
Prof. Dr. Lars Oliver Michaelis
- Lehre
- AV-R Rechtswissenschaften
Kontakt
- StandortStudienort DuisburgAbteilung Duisburg
- Adresse Wuhanstraße 10, 47051 Duisburg
- RaumOG 04.54
- Emaillarsoliver.michaelis(at)hspv.nrw.de
- Telefon+49 203 9350-4135
Lehre
- FachbereichAllgemeine Verwaltung / Rentenversicherung
- Fachgruppe Rechtswissenschaften
- Fächer Europarecht, Beamtenrecht, Staatsrecht, Öffentliches Dienstrecht
Curriculum Vitae
März 1993 - Juni 1996 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie am Institut für deutsches und ausländisches Parteienrecht bei Prof. Dr. Tsatsos, FernUniversität Hagen |
---|---|
15. Juni 1996 | Erste Juristische Staatsprüfung beim Oberlandesgericht in Hamm |
Juni 1996 - Okt. 1997 | Vollbeschäftigung als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Verwaltungsrecht (NF Prof. Dr. Battis) der FernUniversität Hagen (Lehrstuhlvertreter im WS 1996/97: Prof. Dr. Wolf; im SS 1997: Prof. Dr. Sobota) |
Okt. 1997 - April 1999 | Vollbeschäftigung als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, juristische Rhetorik und Rechtsphilosophie der FernUniversität Hagen, Prof. Dr. Gräfin von Schlieffen |
Sept. 1998 – Januar 2000 | Gründungs- und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Mediation (DGM) |
Okt. 1998 – August 2005 | Mitglied der Prüfungskommission sowie des Geschäftsführenden Prüfungsausschusses des Weiterbildenden Studiengangs Mediation der FernUniversität Hagen |
1. Mai 1999 | Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst beim Oberlandesgericht Hamm |
Mai 1999 – Juni 2001 | Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, juristische Rhetorik und Rechtsphilosophie der FernUniversität Hagen, Prof. Dr. Gräfin von Schlieffen |
Dezember 1999 | Promotion zum Dr. jur. an der FernUniversität Hagen, Fachbereich Rechtswissenschaft mit einer Dissertation zum Thema Verfassungsschutzrecht |
Januar 2000 – März 2007 | Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Mediation (DGM) |
Juni 2000 - August 2005 | Wiss. Beirat des Forschungsinstitutes für rechtliches Organisationsmanagement (FIRM), An-Institut des Fachbereichs Rechtswissenschaft der FernUniversität Hagen |
8. Juni 2001 | Zweite Juristische Staatsprüfung beim Landesjustizprüfungsamt Düsseldorf |
Juli 2001 - August 2003 | Vollbeschäftigung als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, juristische Rhetorik und Rechtsphilosophie der FernUniversität Hagen |
26. Oktober 2001 | Verleihung des „Promotionspreises zur Förderung junger Wissenschaftler an der FernUniversität“ durch die Sparkasse Hagen |
August 2003 | Hochschuldidaktische Grundausbildung am Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität Dortmund (HDZ) |
Nov. 2003 - August 2005 | Juniorprofessor für Deutsches und Europäisches Verwaltungsrecht an der FernUniversität Hagen |
Sept. 2005 - März 2007 | Abteilungsleiter Allgemeines Wirtschaftsrecht / Wegerechte Süd der E.ON Ruhrgas AG |
seit Oktober 2005 | Lehrbeauftragter im interdisziplinären Fernstudium Umweltwissenschaften (infernum) der FernUniversität in Hagen in wissenschaftlicher Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen |
April 2007 - August 2011 | Bereichsleiter deutsches und internationales Energie- und Regulierungsrecht der E.ON Ruhrgas AG |
August 2011 - August 2012 | Bereichsleiter Allgemeines Wirtschafts-, Vertrags- und Öffentliches Recht der E.ON Ruhrgas AG |
seit September 2012 | Professor für Staats-, Europa- und Beamtenrecht an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung des Landes NRW (HSPV NRW, bis 12/2019: FHöV NRW), Standort Duisburg/Mülheim |
seit März 2013 | Mitglied des Instituts für Personal und Management (IPM) der HSPV NRW |
Dez. 2013 - Dez. 2015 | Mitglied des Fachbereichsrates AV/R |
seit Januar 2014 | Mitglied des Prüfungsausschusses der HSPV NRW |
März 2016 - Februar 2020 | Mitglied der Forschungskommission der HSPV NRW |
seit Oktober 2018 | Landesfachkoordinator Staats- und Europarecht der HSPV NRW |
seit März 2021 | Lehrbeauftragter für Beamtenrecht im MPA-Studiengang der Universität Kassel (UNIKIMS) |
September 2021 - August 2023 | stellv. Sprecher des Instituts für Personal und Management (IPM) der HSPV NRW |
seit September 2022 | Vorsitzender der Leistungsbezügekommission der HSPV NRW |
seit September 2023 | Sprecher des Instituts für Personal und Management (IPM) der HSPV NRW |
Projekte
Leistungsbezogene Besoldungsbestandteile im Beamtenrecht (01.09.2024-31.08.2025 )
Leistungsbezogene Vergütungsbestandteile ziehen als Anreizinstrumente immer mehr auch in die Besoldung der Beamten ein. In vielen Ländern ist es etwa möglich, Erfahrungsstufen vorzeitig zu vergeben. Für besondere Leistungen können sodann Prämien ausgezahlt werden und teilweise ist auch bereits vorgesehen, einen Teil der Besoldung gänzlich von der Leistungserbringung abhängig zu machen. Bereits vor zwanzig Jahren wurde etwa eine ganze Besoldungsordnung (W) geschaffen, in der die Bezüge zu einem großen Anteil leistungsbezogen bemessen sein sollen. Dies hat in der Folge zu zahlreichen Friktionen…
Eignung von Beamtenbewerber/inne/n (01.09.2023-31.08.2024 )
Die Fragen der geistigen, körperlichen und charakterlichen Eignung spielen eine immer größer werdende Rolle beim Zugang zum öffentlichen Dienst. Die Zahl an Judikaten nimmt seit einigen Jahren stetig zu. Einstellungsbehörden können kaum noch einen Überblick behalten über die Vorgaben, die Verwaltungsgerichte bei der Überprüfung von Bewerberinnen und Bewerbern aufstellen. Ablehnungen führen mehr und mehr zu gerichtlichen Auseinandersetzungen, da der Zugang zum öffentlichen Dienst grundrechtlich verbürgt ist. Hier soll das Forschungsprojekt helfen zu einer rechtskonformen Praxis zu gelangen.
Möglichkeiten der Anerkennung einer Covid-19-Infektion als Dienstunfall (01.09.2022-31.08.2023 )
Die Covid-19-Pandemie bestimmt seit mehr als zwei Jahren unseren sozialen, aber auch beruflichen Alltag. Einzelne Rechtsfragen erreichen erst jetzt die Gerichte. Hierzu zählt das Thema, ob eine aller Voraussicht nach im Dienst zugezogene Infektion mit dem SARS-CoV-2 Erreger einen Dienstunfall respektive eine Berufskrankheit darstellen kann. Dies wird gerade bei Beamten angesichts strenger Vorgaben für das Vorliegen anerkennungsfähiger Dienstunfälle – insbesondere bei Virusinfektionen – weit überwiegend abgelehnt. Ein Umstand, der zuletzt von den Gewerkschaften stark kritisiert wurde. Unlängst…
Rechtliche Aspekte der mobilen Arbeit (01.09.2021-31.08.2022 )
In der Corona-Phase wurde von vielen Arbeitgebern und Dienstherrn „mobiles Arbeiten“ ermöglicht. Über die rechtlichen Konsequenzen konnte dabei in Anbetracht der Eilbedürftigkeit nicht in ausreichendem Maße nachgedacht werden. Dienstliche Vereinbarungen lagen zumeist auch in den Behörden nicht vor, Regelungen zur Teleheimarbeit/Homeoffice passten nicht. Insbesondere die Seite des Dienstunfallschutzes ist bis heute nicht zufriedenstellend geregelt. Die bisherige Rechtsprechung zum Homeoffice führt nicht zu anwendbaren Abgrenzungskriterien, Wegeunfallschutz kann gar nicht mehr gewährt werden.…
Dienstliche Beurteilung von Gleichstellungsbeauftragten (01.09.2020-31.08.2021 )
Die Frage, ob Gleichstellungsbeauftragte einer dienstlichen (Regel-)Beurteilung unterliegen, ist in mehreren Bundesländern – unter anderem in NRW - nicht gesetzlich geregelt. In diesen Ländern kam es in den vergangenen Jahren zu völlig unterschiedlichen Rechtsprechungen. Dabei ist insbesondere weitgehend umstritten, ob die für Personalratsmitglieder eingeführte fiktive Fortschreibung der dienstlichen Beurteilung auch für Gleichstellungsbeauftragte gilt. Hintergrund sind die in den Landesgleichstellungsgesetzen geregelten Benachteiligungsverbote, die in Verbindung mit der Weisungsfreiheit der…
Die fiktive Fortschreibung der dienstlichen Beurteilung (01.09.2019-31.08.2020 )
“Fiktive Fortschreibung der Beurteilung“ Die fiktive Fortschreibung einer dienstlichen Beurteilung, auch Nachzeichnung genannt, wurde durch die Rechtsprechung für Fälle der Abwesenheit insbesondere von Personalratsmitgliedern entwickelt. Sie ist in NRW seit 2013 durch eine Änderung in § 93 Abs. 2 LBG NRW ermöglicht worden und wurde 2015 in § 9 LVO NRW auch für Fälle der Abwesenheit bei Elternzeit normiert. Ihr Zweck ist es, den beruflichen Werdegang in der Zeit, in der ein/e Beamtin/er aus bestimmten Gründen ihre/seine amtsbezogenen Leistungen nicht erbringen kann, nicht ins Stocken geraten zu…
Dienstunfallrecht in der Praxis (01.09.2018-31.08.2019 )
Im Beamtenversorgungsgesetz des Bundes und den entsprechenden Gesetzen der Länder wird mit dem Dienstunfallrecht eine Sonderversorgung für Beamte geregelt. Der sog. „Dienstunfall“ hat zahlreiche Voraussetzungen, die immer wieder in der Praxis Zweifelsfragen aufwerfen. So gibt es zahlreiche Gerichtsentscheidungen zu der Frage, wann eine „äußere Einwirkung“ vorlag und in welchen Fällen krankhafte Abläufe im Inneren des Körpers stattfanden, die nicht von der Fürsorge umfasst sind. Umstritten sind z.B. Fälle des Mobbings. Auch das Erfordernis der „Plötzlichkeit“ eines schädigenden Ereignisses gibt…
Zeitversetzte Videointerviews in der behördlichen Bewerberauswahl (01.09.2018-31.08.2019 )
Zeitversetzte Videointerviews in behördlicher Bewerberauswahl In vielen Unternehmen werden seit Jahren in Bewerbungsverfahren moderne Kommunikationsmittel wie Skype oder sog. Video-Interviews eingesetzt. Ihr Einsatz soll dabei für alle Beteiligten zu Vereinfachungen führen, z.B. bei auswärtigen Bewerbern Zeit und Kosten einer Anreise einsparen. Gerade bei größeren Entfernungen wie bei internationalen Bewerbungen hat sich dies als äußerst vorteilhaft erwiesen. Inzwischen greifen auch erste Behörden für Einstellungen in den öffentlichen Dienst auf solche Mittel zurück. Dies wird allerdings…
Beurteilung von Beamtinnen und Beamten in Nordrhein-Westfalen (01.09.2017-31.08.2018 )
Das Beurteilungswesen in NRW ist extrem heterogen geregelt. Nahezu alle obersten Dienstbehörden haben eigene Richtlinien erlassen, zum Teil sogar gesonderte Bestimmungen für das Fachministerium und die untergeordneten Fachbehörden. So mag es kaum verwundern, dass die Zufriedenheit der Beamtenschaft mit dem Beurteilungsverfahren stark abnimmt. Dienstliche Beurteilungen sind dabei für Beförderungen immens wichtig. Gerade die Hetero-genität der einzelnen Verfahren erschwert auch einen ressortübergreifenden Vergleich – etwa im Anschluss an eine Versetzung in den Zuständigkeitsbereich eines…
Betriebliches Eingliederungsmanagement im Beamtenrecht (01.09.2016-31.08.2017 )
Problemstellung Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) nach § 84 Abs. 2 SGB IX ist laut höchst richterlicher Rechtsprechung nicht lediglich für schwerbehinderte Beschäftige, sondern auch bei andauernden Krankheitsverhältnissen durchzuführen. Dieses Postulat führt zu zahlreichen Anwendungsfällen. Die Durchführung des Verfahrens bereitet im öffentlichen Dienst allerdings erhebliche Schwierigkeiten. Zwar ist mittlerweile kaum noch streitig, dass die Vor-schrift auch auf Beamte Anwendung findet. Gleichwohl lassen sich die arbeitsrechtlichen Bestimmungen nicht ohne weiteres auf die…
Integritätstests (01.09.2013-30.08.2016 )
Ziel des Projektes ist es, die Nützlichkeit des Testverfahrens IBES zur Vorhersage organisationsschädlichen Verhaltens in Kommunalverwaltungen zu prüfen. Es sollen Handlungsempfehlungen für jene Dienstherren erarbeitet werden, die mit dem Gedanken spielen, etwa im Rahmen der Personalauswahl Integritätstests durchzuführen.
Publikationen
Der beamtenrechtliche Ausgleichsanspruch – Ein neuer Pfeil im Köcher des beamtenrechtlichen Beschäftigtenschutzes?Michaelis, Lars Oliver (2026) Der beamtenrechtliche Ausgleichsanspruch – Ein neuer Pfeil im Köcher des beamtenrechtlichen Beschäftigtenschutzes?, ZBR 2026, i.E.
Der beamtenrechtliche Ausgleichsanspruch ist ein durch die Rechtsprechung in den letzten Jahren entwickelter neuartiger Haftungsanspruch für Beamte. Er ist eng an den unionsrechtlichen Staatshaftungsanspruch angelehnt. Im Kern geht es darum, dass bei einem legislativen Verstoß gegen europäische Arbeitszeitvorgaben neben den aus dem Unionsrecht stammenden Haftungsansprüchen analog die beamtenrechtlichen Bestimmungen zum Ausgleich von Mehrarbeit (s. § 88 BBG i.V.m. § 48 BBesG, § 61 LBG NRW i.V.m. (...)20 Jahre W-Besoldung - Der (ewige) Kampf um die Amtsangemessenheit einer leistungsbezogenen BesoldungMichaelis, Lars Oliver (2025) 20 Jahre W-Besoldung - Der (ewige) Kampf um die Amtsangemessenheit einer leistungsbezogenen Besoldung, ZBR 06/2025, S. 181 - 189
Eines der gegenwärtig größten Probleme im Beamtenrecht scheint die amtsangemessene Alimentation darzustellen. Aus fast allen Bundesländern liegen inzwischen über sechzig (!) verwaltungsgerichtliche Normkontrollen beim BVerfG. Schon bevor Karlsruhe in vielbeachteten Entscheidungen aus 2015 und 2020 Leitlinien zur Berechnung vorgegeben hatte, hat es 2012 die neu eingeführte W-Besoldung in Hessen (und damit auch in den meisten anderen Ländern) für evident unzureichend betrachtet. Die Vorgaben des (...)Zecken, Wespen und andere Insekten als Thema im DienstunfallrechtMichaelis, Lars Oliver (2025) Zecken, Wespen und andere Insekten als Thema im Dienstunfallrecht, Neue Juristische Online-Zeitschrift (NJOZ) 22/2025, S. 640 - 650
So klein und harmlos Insekten zumeist sind, spielen sie doch im Dienstunfallrecht eine erhebliche Rolle. Ihre Stiche können gravierende Gesundheitsschädigungen auslösen. Nicht immer kann dabei ein Dienstbezug nachgewiesen werden. Auch stellen sich schwierige Fragen der Kausalität. Im beamtenrechtlichen Dienstunfallrecht ist insbesondere die Fragestellung, welche Risiken der Dienstherr bei Tätigkeiten im Freien tragen muss, umstritten. Daher kann es kaum verwundern, dass Fälle von Erkrankungen, (...)Aktuelle Entwicklungen im Dienstunfallrecht des Bundes und der Länder infolge der "Corona-Pandemie"Michaelis, Lars Oliver / Günther, Jörg-Michael (2024) Aktuelle Entwicklungen im Dienstunfallrecht des Bundes und der Länder infolge der "Corona-Pandemie", ZBR 03/2024, S. 84 - 90
Das Dienstunfallrecht hat in den letzten Jahren in der Rechtsprechung eine enorme Rolle gespielt. Ganz besonders zeigte die Corona-Pandemie Schwachstellen auf. So wurde viel darüber gestritten, ob beispielsweise die Infektion mit dem Corona- Virus ein Dienstunfall bzw. eine Berufskrankheit sein kann. Ebenso ob bzw. wann Coronaimpfungen dienstliche Veranstaltungen darstellen, so dass erlittene Impfschäden als Dienstunfall geltend gemacht werden können. Auch die Frage, ob und wie Beamte im (...)Covid-19-Infektionen als Dienstunfall nach § 36 LBeamtVG NRW Michaelis, Lars Oliver / Günther, Jörg-Michael (2023) Covid-19-Infektionen als Dienstunfall nach § 36 LBeamtVG NRW – zugleich Besprechung von VG Düsseldorf, Urt. v. 12.12.2022 – 23 K 8281/21 u. 23 K 6047/21, NWVBl. 05/2023, S. 183 - 186
Körperschmuck bei der Polizei - Kann eine Tätowierung den Zugang zum Polizeiberuf verhindern?Michaelis, Lars Oliver (2023) Körperschmuck bei der Polizei - Kann eine Tätowierung den Zugang zum Polizeiberuf verhindern?, DPolBl. 06/2023, S. 2 ff.
In den vergangenen Jahren haben immer wieder Fälle von Ablehnungen von Bewerbungen zur Ausbildung für den Polizeiberuf aufgrund von Tätowierungen Aufsehen erregt. Hierbei stellt sich die Frage, ob Tätowierungen zur Annahme einer mangelnden persönlichen/charakterlichen Eignung führen können. Dutzende gerichtliche Verfahren wurden angestrengt, wobei auch die Rechtsprechung nicht immer einheitlich erging. Auf der einen Seite geht es um die Symbole von Tätowierungen selbst. Hier sind indes nicht (...)„Störungen“ auf dem Weg zum Beamtenverhältnis auf Lebenszeit: Eine status- und laufbahnrechtliche Betrachtung der Einstellung, des Vorbereitungsdienstes im Beamtenverhältnis auf Widerruf und der ProbezeitMichaelis, Lars Oliver / Immich, Till (2022) „Störungen“ auf dem Weg zum Beamtenverhältnis auf Lebenszeit: Eine status- und laufbahnrechtliche Betrachtung der Einstellung, des Vorbereitungsdienstes im Beamtenverhältnis auf Widerruf und der Probezeit, ZBR 07/2022, S. 217 - 235
Im Beamtenverhältnis auf Widerruf ebenso wie im Beamtenverhältnis auf Probe, kommt es nicht selten zu Störungen, die eine Fortsetzung der Beschäftigung fraglich erscheinen lassen. Oft stehen aber nur Vorwürfe im Raum, die selbst noch nicht zu hinreichend sicheren Feststellungen führen können. Die Dienst-herrn finden sich in entsprechenden Fällen regelmäßig in einem Spannungsver-hältnis wieder: Auf der einen Seite ist darauf zu achten, dass der Dienstherr vor einem Schaden und einem (...)Anerkennung einer Covid-19-Infektion als Dienstunfall oder BerufskrankheitMichaelis, Lars Oliver / Günther, Jörg-Michael (2022) Anerkennung einer Covid-19-Infektion als Dienstunfall oder Berufskrankheit? Anmerkung zu VG Augsburg, Urt. v. 21.10.2021 - Au 2 K 20.2494, COVuR 01/2022, S. 41 - 48
Angestellte oder Beamte - wer ist einzustellen?Michaelis, Lars Oliver (2022) Angestellte oder Beamte - wer ist einzustellen?, PersR (Der Personalrat) 03/2022, S. 8 - 11
Angestellte und Beamte konkurrieren immer häufiger um Stellen im öffentlichen Dienst. Für viele Beschäftigungsverhältnisse stellt sich dabei schon die Frage, ob es zulässig ist, diese Stellen allein für eine der Gruppen auszuschreiben. Zudem kann auch die Auswahl aus Be-werbungen von Angestellten und Beamten schwierig sein.Ist die gesetzliche Einordnung von Polizeipräsidenten als politische Beamte verfassungskonform?Michaelis, Lars Oliver (2022) Ist die gesetzliche Einordnung von Polizeipräsidenten als politische Beamte verfassungskonform? Anm. zu OVG Münster, Beschl. v. 15.12.2021 - 6 A 739/18, ZBR 04/2022, S. 141 - 143
Wann kann eine Covid-19-Infektion einer Lehrkraft als Dienstunfall anerkannt werden?Michaelis, Lars Oliver / Günther, Jörg-Michael (2022) Wann kann eine Covid-19-Infektion einer Lehrkraft als Dienstunfall anerkannt werden? Anmerkung zu VG Sigmaringen, Urt. v. 02.02.2022 - 5 K 1819/21, NVwZ 2022, S. 496 - 501
Nachzeichnung des beruflichen Werdegangs und Beurteilung von Gleichstellungsbeauftragten im öffentlichen DienstMichaelis, Lars Oliver (2021) Nachzeichnung des beruflichen Werdegangs und Beurteilung von Gleichstellungsbeauftragten im öffentlichen Dienst, in: RiA (Recht im Amt) 04/2021, S. 167 - 177
Für Gleichstellungsbeauftragte im öffentlichen Dienst gilt aufgrund des Benachteiligungsverbotes zumeist das Erfordernis einer fiktiven Laufbahnnachzeichnung. Nicht einheitlich wird dabei das im Beamtenrecht allenthalben etablierte Instrument der fiktiven Fortschreibung dienstlicher Beurteilungen angewendet. Beim Bund und in mehreren Ländern ist es zwar bereits in den laufbahnrechtlichen Regelungen verankert und gilt dort für verbeamtete Gleichstellungsbeauftragte. Dagegen ist die Beurteilung (...)Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit - Gebrauchsanweisung für die Waage der JustitiaMichaelis, Lars Oliver (2021) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit - Gebrauchsanweisung für die Waage der Justitia, in: JA (Juristische Arbeitsblätter) 07/2021, S. 573 - 579
Der Beitrag stellt eine Anleitung für das Verständnis und die strukturierte Prüfung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes dar. Anhand zahlreicher Beispiele werden die einzelnen Prüfpunkte erläutert und Hilfestellungen für schlüssige Argumentationen aufgezeigt.Körperschmuckmotive als Indiz für Eignungsmängel tätowierter Beamtenbewerber Michaelis, Lars Oliver / Günther, Jörg-Michael (2021) Körperschmuckmotive als Indiz für Eignungsmängel tätowierter Beamtenbewerber, NVwZ 2021, S. 1115 - 1119
Dienstunfälle und ihre rechtliche BewältigungMichaelis, Lars Oliver / Günther, Jörg-Michael (2020) Dienstunfälle und ihre rechtliche Bewältigung - Das Dienstunfallrecht und seine aktuelle Bedeutung für die Praxis, Behördenspiegel 02/2020, S. 4
Die fiktive Fortschreibung der dienstlichen BeurteilungMichaelis, Lars Oliver (2020) Die fiktive Fortschreibung der dienstlichen Beurteilung, Zeitschrift für Beamtenrecht (ZBR) 2020, S. 397 - 412
Das Instrument der fiktiven Fortschreibung dienstlicher Beurteilungen hat sich seit einigen Jahren etabliert. Beim Bund und in mehreren Ländern ist es auch bereits in den laufbahnrechtlichen Regelungen verankert. Seine Anwendung wurde indes mit einer enormen Anzahl an Judikaten fortentwickelt, die von den Personalstellen kaum noch überblickt werden können. Ständig werden neue Anwendungsgebiete erschlossen, was zuletzt sogar in einem „fiktiven Ausblenden“ in Konkurrentenstreitverfahren mündete. (...)Zeitversetzte Videointerviews in behördlicher Bewerberauswahl datenschutzrechtlich unzulässig? Teil 1: datenschutzrechtlicher RahmenMichaelis, Lars Oliver / Muthers, Christof / Wiesner, Iris (2019) Zeitversetzte Videointerviews in behördlicher Bewerberauswahl datenschutzrechtlich unzulässig? Teil 1: datenschutzrechtlicher Rahmen, in: DVP 05/2019, S. 177 - 181
https://mydvp.de/wp-content/uploads/2019/05/DVP_Inhalt_2019_05.pdfZeitversetzte Videointerviews in behördlicher Bewerberauswahl datenschutzrechtlich unzulässig? Teil 2: datenschutzrechtliche Erforderlichkeit, EinwilligungMichaelis, Lars Oliver / Muthers, Christof / Wiesner, Iris (2019) Zeitversetzte Videointerviews in behördlicher Bewerberauswahl datenschutzrechtlich unzulässig? Teil 2: datenschutzrechtliche Erforderlichkeit, Einwilligung, in: DVP 06/2019, S. 221 - 225
https://mydvp.de/wp-content/uploads/2019/06/DVP_Inhalt_2019_06.pdfGeschlechtergerechte Beurteilung im öffentlichen Dienst Nordrhein-WestfalensMichaelis, Lars Oliver (2018) Geschlechtergerechte dienstliche Beurteilung in NRW, Nordrhein-westfälische Verwaltungsblätter (NWVBl.) 05/2018, S. 177-184
Das Problem einer Unterrepräsentanz von Frauen in Führungsämtern nordrhein-westfälischer Behörden sei nach dem OVG in Münster durch Benachteiligungen im vorgelagerten Beurteilungsverfahren zu erklären. Der Beitrag geht der Frage nach, ob tatsächlich signifikante Unterschiede – etwa auch bei Teilzeitkräften – in den Beurteilungsergebnissen festzustellen sind. Zudem werden die Richtlinien der Ministerien auf potenziell diskriminierungsanfällige Kriterien und Verfahrensweisen hin untersucht.Betriebliches Eingliederungsmanagement im BeamtenrechtMichaelis, Lars Oliver (2017) Betriebliches Eingliederungsmanagement im Beamtenrecht, DÖD 05/2017, S. 120 - 127
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) nach § 84 Abs. 2 SGB IX ist laut höchstrichterlicher Rechtsprechung nicht lediglich für schwerbehinderte Beschäftigte, sondern auch bei andauernden Krankheitsverhältnissen anderer Beschäftigter durchzuführen. Dieses Postulat führt zu zahlreichen Anwendungsfällen. Die Durchführung des Verfahrens bereitet im öffentlichen Dienst allerdings erhebliche Schwierigkeiten. Zwar ist mittlerweile kaum noch streitig, dass die Vorschrift auch auf Beamte (...)Das beamtenrechtliche StreikverbotMichaelis, Lars Oliver (2015) Das beamtenrechtliche Streikverbot, Juristische Arbeitsblätter (JA) 02/2015, S. 121-125
Die Europäisierung nationalen Rechts schreitet kontinuierlich voran. In jüngster Zeit geriet selbst das Recht der Beamten – eine Materie, der man gemeinhin wenig Bezug zu europäischen Rechtsregeln nachsagte – in den Fokus europäischer Gerichte. So sah der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) 2009 in dem generellen Streikverbot für Beamte einen Menschenrechtsverstoß. Eine gute Gelegenheit, sich die Grundzüge des Beamtenrechts sowie die Wirkung von EGMR-Urteilen noch einmal in (...)Tattoos als Einstellungshindernis für (Polizei-)VollzugsbeamteMichaelis, Lars Oliver (2015) Tattoos als Einstellungshindernis für (Polizei-)Vollzugsbeamte, Juristische Arbeitsblätter (JA) 05/2015, S. 370-374
Der Einsatz von Integritätstests im Rahmen von beamtenrechtlichen StellenbesetzungenMichaelis, Lars Oliver (2015) Der Einsatz von Integritätstests im Rahmen von beamtenrechtlichen Stellenbesetzungen, Der öffentliche Dienst (DÖD) 09/2015, S. 228-236
Integritätstests sind ein in den USA schon seit den 50er Jahren genutztes Instrument in der Personalwirtschaft. Mittlerweile werden in den USA bei nahezu jedem zweiten Personaleinstellungsverfahren Integritätstests durchgeführt. Der Zweck des Instrumentes soll darin liegen, die Integrität der Bewerber zu messen und dadurch ein mögliches, die Organisation schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz vorhersagen zu können. Aktuell wird in Deutschland diskutiert, ob Integritätstests auch als Maßnahme (...)Der polizeiliche PräventivgewahrsamMichaelis, Lars Oliver (2014) Der polizeiliche Präventivgewahrsam, JA 03/2014, S. 198-202
Aufgrund der vielfach anzutreffenden massiven Gewalt bei Sportgroßereignissen haben die Landespolizeibehörden Einsatzstrategien entwickelt, die – unter Einsatz enormer Sicherheitsaufkommen – bestehende gesetzliche Ermächtigungen konsequent anwenden, um Eskalationen von vornherein zu verhindern. Dies führt dazu, dass nationale wie europäische Gerichte sich in letzter Zeit immer häufiger mit dem Thema auseinanderzusetzen haben.Die Umsetzung des 3. Energie-Binnenmarktpaketes der EU in Deutschland und Frankreich, eine rechtsvergleichende Studie am Beispiel des sog. Independent Transmission Operators (ITO)Michaelis, Lars Oliver / Kemper, Sebastian (2012) Die Umsetzung des 3. Energie-Binnenmarktpaketes der EU in Deutschland und Frankreich, eine rechtsvergleichende Studie am Beispiel des sog. Independent Transmission Operators (ITO), Recht der Energiewirtschaft (RdE) 2012, S. 10-19
Das europäische EmissionshandelssystemMichaelis, Lars Oliver / Holtwisch, Christoph (2005) Das europäische Emissionshandelssystem, JA 1/2005, S. 71-76
Mediation im Strafrecht - der Täter-Opfer-AusgleichMichaelis, Lars Oliver (2005) Mediation im Strafrecht - der Täter-Opfer-Ausgleich, JA 2005, S. 828-832
Die inzwischen im allgemeinen Strafrecht (§ 46a StGB) und im Jugendstrafrecht (§ 10 Abs. 1 Nr. 7 JGG) verankerten Regelungen zum Täter-Opfer-Ausgleich sollen eine Konfrontation des Täters mit dem Opfer ermöglichen. In einem gemeinsamen Gespräch, die Aussprache über die Tat und die Folgen, soll der Versuch unternommen werden, auf außergerichtlichem Wege eine informelle Regelung zur Beseitigung oder wenigstens Milderung der mit der Straftat verbundenen materiellen wie immateriellen Folgen zu (...)Die deutsche Umsetzung der Europäischen EmissionshandelsrichtlinieMichaelis, Lars Oliver / Holtwisch, Christoph (2004) Die deutsche Umsetzung der Europäischen Emissionshandelsrichtlinie, NJW 2004, S. 2127-2132
Gleichbehandlungsgebot, Niedersächsische KampfhundeverordnungMichaelis, Lars Oliver (2003) Gleichbehandlungsgebot, Niedersächsische Kampfhundeverordnung, JA 2003, S. 198 ff.
Das Abschleppen von Kraftfahrzeugen - Aktuelle ProblemeMichaelis, Lars Oliver (2003) Das Abschleppen von Kraftfahrzeugen - Aktuelle Probleme, Jura 2003, S. 298-303
Schlüsselqualifikation RhetorikMichaelis, Lars Oliver / Gräfin von Schlieffen, Katharina (2003) Schlüsselqualifikation Rhetorik, JA 8/9 2003, S. 718 ff.
Wenn Schulkinder mit blassem Gesicht an der Tafel stehen, keinen zusammenhängenden Satz herausbringen und hilflos mit den Händen fuchteln, ist das verständlich. Bedauerlicher ist schon, dass sich dieses Bild nicht ändert, wenn aus den Schulkindern Studierende geworden sind. Kaum eine juristische Fakultät sieht es bislang als ihre Aufgabe an, den Vortragsstil der Studierenden auszubilden. Dies wird in den Seminaren fortgeschrittener Semester deutlich: Oft sind die Referate gescheit und (...)Einstellung des NPD-VerbotsverfahrensMichaelis, Lars Oliver (2003) Einstellung des NPD-Verbotsverfahrens, NVwZ 2003, S. 943 ff.
Aufgaben, Befugnisse und Kontrolle der Ämter für Verfassungsschutz im streitbaren ParteienstaatMichaelis, Lars Oliver (2002) Aufgaben, Befugnisse und Kontrolle der Ämter für Verfassungsschutz im streitbaren Parteienstaat , Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (KritV) 02/2002, S. 188-218
https://www.jstor.org/stable/43202661?seq=1#page_scan_tab_contentsZur Rückforderung nationaler Beihilfen auf Anordnung der Europäischen KommissionMichaelis, Lars Oliver (2001) Zur Rückforderung nationaler Beihilfen auf Anordnung der Europäischen Kommission, JA 2001, S. 19 ff.
Rückwirkende Erstattung gemeinschaftswidrig erhobener Abgaben (Roquette Frères)Michaelis, Lars Oliver (2001) Rückwirkende Erstattung gemeinschaftswidrig erhobener Abgaben (Roquette Frères), JA 2001, S. 545 ff.
Unmittelbare Drittwirkung der Grundfreiheiten - Zum Fall AngoneseMichaelis, Lars Oliver (2001) Unmittelbare Drittwirkung der Grundfreiheiten - Zum Fall Angonese, NJW 2001, S. 1841 f.
Ordnungspflicht im KonkursMichaelis, Lars Oliver (2000) Ordnungspflicht im Konkurs, JA 2000, S. 20 ff.
Keine Klagefrist bei `nachgezogener´ FortsetzungsfeststellungsklageMichaelis, Lars Oliver (2000) Keine Klagefrist bei `nachgezogener´ Fortsetzungsfeststellungsklage, JA-R 2000, S. 56 ff.
Erhöhte Hundesteuer für sog. `Kampfhunde´Michaelis, Lars Oliver (2000) Erhöhte Hundesteuer für sog. `Kampfhunde´, JA-R 2000, S. 152 ff.
Nachrichtendienstliche Beobachtung politischer ParteienMichaelis, Lars Oliver (2000) Nachrichtendienstliche Beobachtung politischer Parteien, NVwZ 2000, S. 399 ff.
Beobachtung von politischen Parteien durch den Verfassungsschutz, zum Urteil des BVerwG vom 7.12.1999 - 1C 30.97 Michaelis, Lars Oliver (2000) Beobachtung von politischen Parteien durch den Verfassungsschutz, zum Urteil des BVerwG vom 7.12.1999 - 1C 30.97 (NJW 2000, 824), MIP 10/2000, S. 43-51
http://www.pruf.de/fileadmin/redaktion/Oeffentliche_Medien/PRuF/MIP/MIP_2000_Heft10.pdfMediation - alternative KonfliktmittlungMichaelis, Lars Oliver / Sobota, Katharina / Kracht, Stefan (1999) Mediation - alternative Konfliktmittlung, JA 1999, S. 261 f.
Cave Canem! Oder: Wie fange ich den bösen Wolf? Zum sog. "Kampfhunde"-Problem“Michaelis, Lars Oliver (1999) Cave Canem! Oder: Wie fange ich den bösen Wolf? Zum sog. "Kampfhunde"-Problem“, JA 1999, S. 482 ff.
Teilnahme an der Endstufe der Europäischen WährungsunionMichaelis, Lars Oliver (1999) Teilnahme an der Endstufe der Europäischen Währungsunion, JA 1999, S. 12 ff.
Verantwortlichkeit des Abfallbesitzers bei aufgedrängtem AbfallMichaelis, Lars Oliver (1999) Verantwortlichkeit des Abfallbesitzers bei aufgedrängtem Abfall, JA 1999, S. 192 ff.
Rückforderung zu Unrecht gezahlter GemeinschaftsbeihilfenMichaelis, Lars Oliver (1999) Rückforderung zu Unrecht gezahlter Gemeinschaftsbeihilfen, JA 1999, S. 757 ff.
Die wesentlichen Inhalte des Vertrags von AmsterdamMichaelis, Lars Oliver (1998) Die wesentlichen Inhalte des Vertrags von Amsterdam, Verwaltungsrundschau (VR) 1998, S. 230 ff.
Kostenpflicht beim Abschleppen von Kraftfahrzeugen aus einer erst nachträglich eingerichteten HalteverbotszoneMichaelis, Lars Oliver (1998) Kostenpflicht beim Abschleppen von Kraftfahrzeugen aus einer erst nachträglich eingerichteten Halteverbotszone, NJW 1998, S. 122 f.
Sonderurlaub bei Niederkunft der Lebensgefährtin in eheähnlicher LebensgemeinschaftMichaelis, Lars Oliver (1998) Sonderurlaub bei Niederkunft der Lebensgefährtin in eheähnlicher Lebensgemeinschaft, JA 1998, S. 191 ff.
Abfallvermeidung und straßenrechtliche SondernutzungserlaubnisMichaelis, Lars Oliver (1998) Abfallvermeidung und straßenrechtliche Sondernutzungserlaubnis, JA 1998, S. 193 ff.
Begründungsbedürftigkeit von `intendierten´ Ermessensentscheidungen und Ergänzungen der ErmessensbegründungMichaelis, Lars Oliver (1998) Begründungsbedürftigkeit von `intendierten´ Ermessensentscheidungen und Ergänzungen der Ermessensbegründung, JA 1998, S. 453 ff.
Weiterbildendes Studium Mediation der FernUniversität HagenMichaelis, Lars Oliver / Sobota, Katharina (1998) Weiterbildendes Studium Mediation der FernUniversität Hagen, JA 1998, S. VI f.
Ich sehe was, was Du nicht siehst!" - zu OVG Münster, NVwZ-RR 1996, S. 59Michaelis, Lars Oliver (1998) "Ich sehe was, was Du nicht siehst!" - zu OVG Münster, NVwZ-RR 1996, S. 59, JuS 1998, S. 192
Anmerkung zu Koch/Niebaum, JuS 1998Politische Parteien unter der Beobachtung des VerfassungsschutzesMichaelis, Lars Oliver (1998) Politische Parteien unter der Beobachtung des Verfassungsschutzes, Zum Urteil des VG Berlin vom 31.8.1998 - VG 26 A 623.97, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und europäisches Parteienrecht (MIP), 8/1998, S. 91-100
http://www.pruf.de/fileadmin/redaktion/Oeffentliche_Medien/PRuF/MIP/MIP_1998_Heft8.pdfGrenzen der Anwendung nationalen Rechts bei der Rückabwicklung europarechtswidriger staatlicher BeihilfenMichaelis, Lars Oliver (1997) Grenzen der Anwendung nationalen Rechts bei der Rückabwicklung europarechtswidriger staatlicher Beihilfen, JA 1997, S. 754 ff.
Abschleppen eines Pkw bei nachträglich aufgestellten HalteverbotsschildernMichaelis, Lars Oliver (1997) Abschleppen eines Pkw bei nachträglich aufgestellten Halteverbotsschildern, JA 1997, S. 374 ff.
Der Weg zur Währungsunion nach dem Vertrag von MaastrichtMichaelis, Lars Oliver (1996) Der Weg zur Währungsunion nach dem Vertrag von Maastricht, JA 1996, S. 987 ff.
Haftung wegen Einleitung gesetzlich vorgesehener VerfahrenMichaelis, Lars Oliver (1996) Haftung wegen Einleitung gesetzlich vorgesehener Verfahren, JuS 1996, S. 279
Anmerkung zu Fahl, JuS 1995, S. 1067 ff.Der polizeiliche PlatzverweisMichaelis, Lars Oliver (1995) Der polizeiliche Platzverweis, JuS 1995, S. 1047
Anmerkung zu Heckmann/Klein, JuS 1995, S. 327 ff.Innenansichten der Verwaltungsreform und Verwaltungspraxis. Zehn Jahre Forschung für die moderne VerwaltungOtten, Henrique Ricardo / Michaelis, Lars Oliver (Hrsg.) (2025) Innenansichten der Verwaltungsreform und Verwaltungspraxis. Zehn Jahre Forschung für die moderne Verwaltung - Festschrift zum 10-jährigen Bestehen des Institutes für Personal und Management an der HSPV NRW, Springer-Verlag Heidelberg, 2025
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-47978-7?sap-outbound-id=D98CB7F82E91EAAED13CA86A3E7D296345C84A53Fehlverhalten im öffentlichen Dienst, Ursache - Prävention - ReaktionKawik, Michael / Michaelis, Lars Oliver / Immich, Till (Hrsg.) (2024) Fehlverhalten im öffentlichen Dienst, Ursache - Prävention - Reaktion, MIP-Sonderheft, 1. Aufl. Luchterhand Verlag 2024
https://shop.wolterskluwer-online.de/rechtsgebiete/arbeitsrecht/68508000-fehlverhalten-im-oeffentlichen-dienst.htmlArbeitshilfe zum wissenschaftlichen Arbeiten - Zitation – Bibliografie – Gliederung – SpracheMichaelis, Lars Oliver et al. (2021) Arbeitshilfe zum wissenschaftlichen Arbeiten - Zitation – Bibliografie – Gliederung – Sprache: Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten an der HSPV NRW, 2. Aufl. Gelsenkirchen 2021
Geschlechtergerechtigkeit im Öffentlichen Dienst in NRWDBB NRW (Hrsg.) Geschlechtergerechtigkeit im Öffentlichen Dienst in NRW, 2017
Johanna Muschalik, Julia Dahlhoff-Schereik, Malte Poerschke, Roland Staude, Prof. Dr. Lars Oliver Michaelis (Red.)Schriftenreihe des Institutes für Europäische VerfassungswissenschaftenMitherausgeber der Schriftenreihe des Institutes für Europäische Verfassungswissenschaften, Berliner Wissenschafts-Verlag (2003-2005)
Dienstliche Beurteilung von Gleichstellungsbeauftragten im öffentlichen DienstMichaelis, Lars Oliver (2025) Dienstliche Beurteilung von Gleichstellungsbeauftragten im öffentlichen Dienst, in: Otten, Henrique Ricardo / Michaelis, Lars Oliver (Hrsg.): Innenansichten der Verwaltungsreform und Verwaltungspraxis. Zehn Jahre Forschung für die moderne Verwaltung - Festschrift zum 10-jährigen Bestehen des Institutes für Personal und Management an der HSPV NRW, Springer-Verlag Heidelberg, 2025, S. 135 - 154
Rechtliche Aspekte der (mobilen) Telearbeit als Folge der Corona-PandemieMichaelis, Lars Oliver (2024) Rechtliche Aspekte der (mobilen) Telearbeit als Folge der Corona-Pandemie, in: Frevel, Bernhard / Heinicke, Thomas (Hrsg.), Managing Corona. Eine verwaltungswissenschaftliche Bilanz zum Ende der Pandemie, Nomos-Verlag (Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst), 2. Aufl. 2024, Kap. 11, S. 125 - 138
In der Corona-Phase haben fast die Hälfte aller Beschäftigten zeitweise ganz oder zum Teil zu Hause gearbeitet. Zum ihrem Schutz wurde »Homeoffice« bzw. »mobile Arbeit« angeordnet. Damit unternahmen Arbeitgeber/Dienstherrn den Versuch, unkomplizierte ad-hoc-Lösungen zu finden, um den Betrieb weitestmöglich aufrecht zu erhalten. Die gesetzlichen Anforderungen an solche Arbeitsverhältnisse, wie z.B. Arbeitsschutzbestimmungen oder Ausstattungspflichten, galten indes weitgehend fort, auch wenn es (...)Zur Eignung von angehenden Beamten- Stolpersteine auf dem Weg zum Beamtenverhältnis aus Lebenszeit- Teil 1: Einstellung und Vorbereitungsdienst Michaelis, Lars Oliver (2024) Zur Eignung von angehenden Beamten- Stolpersteine auf dem Weg zum Beamtenverhältnis aus Lebenszeit- Teil 1: Einstellung und Vorbereitungsdienst, in: Kawik/Michaelis/Immich (Hrsg.), Fehlverhalten im öffentlichen Dienst, Ursache - Prävention - Reaktion, MIP-Sonderheft, Luchterhand Verlag 2024
Datenschutz empirischer Studien: Ethik und RechtMichaelis, Lars Oliver / John, Emanuel (2023) Datenschutz empirischer Studien: Ethik und Recht, in: Stefan Hollenberg und Claudia Kaup (Hrsg.): Empirische Sozialforschung für Polizei- und Verwaltungshochschulen, Springer Verlag, 2023, Kap. 5, S. 69-89
Der Umgang mit personenbezogen Daten im Rahmen empirischer Forschung unterliegt rechtlichen Regelungen. Für die Forschungspraxis folgt hieraus vor allem, dass schriftlich eine freiwillige Einwilligung von Studienteilnehmer*innen einzuholen ist. Wie mit diesen dabei zu interagieren ist und welche Herausforde-rungen dabei auftreten können, folgt aus forschungsethischen Grundsätzen. Diese sind besonders bei der Forschung an und mit Angehörigen vulnerabler Gruppen wichtig.Europäische GrundfreiheitenMichaelis, Lars Oliver (2023) Europäische Grundfreiheiten, in: Sensburg (Hrsg.), Staats- und Europarecht, Kohlhammer Verlag, 3. Aufl. 2023, Kap. 9, S. 256-290
Rechtliche Aspekte der (mobilen) Telearbeit als Folge der Corona-PandemieMichaelis, Lars Oliver (2021) Rechtliche Aspekte der (mobilen) Telearbeit als Folge der Corona-Pandemie, in: Frevel, Bernhard / Heinicke, Thomas (Hrsg.), Managing Corona, Nomos-Verlag 2021, S. 179 - 192
www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6833-2Arbeitshilfe zum wissenschaftlichen Arbeiten - Zitation – Bibliografie – Gliederung – SpracheMichaelis, Lars Oliver et al. (2021) Arbeitshilfe zum wissenschaftlichen Arbeiten - Zitation – Bibliografie – Gliederung – Sprache: Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten an der HSPV NRW, 2. Aufl. Gelsenkirchen 2021, Kap. 2, 4
Reden wir über Geld - der Gender Pay Gap bei ProfessurenMichaelis, Lars Oliver (2020) Reden wir über Geld – der Gender Pay Gap bei Professuren (Diskussionsbeiträge), in: Wissenschaftsministerium NRW (Hrsg.), "Please mind the Gap...“ - Geschlechter(un)gerechtigkeiten an Hochschulen, Tagungsband zum Gender-Konrgress 2020 des Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, 2020, S. 27 ff.
Europäische GrundfreiheitenMichaelis, Lars Oliver (2018) Europäische Grundfreiheiten, in: Sensburg (Hrsg.), Staats- und Europarecht, 2. Aufl. 2018, Kap. 9, S. 373 - 422
Kap. 9: Europäische Grundfreiheiten, http://www.verlagfuerverwaltungswissenschaft.de/schriftenreihen/69/Europäische GrundfreiheitenMichaelis, Lars Oliver (2014) Europäische Grundfreiheiten, in: Sensburg (Hrsg.), Staats- und Europarecht, S. 336 - 384
Der Zugang zu Gasspeichern nach europäischem RechtMichaelis, Lars Oliver (2011) Der Zugang zu Gasspeichern nach europäischem Recht, Kap. 18, Handbuch Regulierung in der Energiewirtschaft, Baur/Salje/Schmidt-Preuß (Hrsg.), 1. Aufl. Carl Heymanns Verlag 2011, S. 311 – 349
Biogas - NetzverträgeMichaelis, Lars Oliver (2010) Biogas - Netzverträge, Kap. 9, Vertragshandbuch Gaswirtschaft – Praxisgerechte Gestaltung und rechtssichere Anwendung, Baumgart (Hrsg.), 1. Aufl. EW-Verlag 2010, S. 914 - 919
Der Biogas - BilanzkreisvertragMichaelis, Lars Oliver (2010) Der Biogas - Bilanzkreisvertrag, Kap. 9, Vertragshandbuch Gaswirtschaft – Praxisgerechte Gestaltung und rechtssichere Anwendung, Baumgart (Hrsg.), S. 934 – 949
Personalrecht des öffentlichen Dienstes in Nordrhein-WestfalenMichaelis/Buchmüller/Immich/Lostermann/Masuch (2025) Personalrecht des öffentlichen Dienstes in Nordrhein-Westfalen, Kohlhammer-Verlag, 2025 i.E.
Dieses völlig neu konzipierte Lehrbuch bietet eine kompakte und übersichtliche Zusammenstellung der wichtigsten Regelungen des Personalrechts im öffentlichen Dienst in NRW. Es deckt sowohl das Beamtenrecht ab - u.a. mit Schwerpunkten auf Besoldung, Versorgung und Laufbahn - als auch das spezielle Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes. Die klare Gliederung unterstützt ein schnelles Verständnis der komplexen Rechtsmaterie. Das Recht der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes wird dabei (...)Das Dienstunfallrecht für Bundes- und Landesbeamte, Beck-Verlag, 2. Auflage 2024Günther/Michaelis/Brüser (2024) Das Dienstunfallrecht für Bundes- und Landesbeamte, Dienstunfall - Begutachtung - Unfallfürsorge, Beck-Verlag, 2. Aufl. 2024
https://www.beck-shop.de/guenther-michaelis-brueser-dienstunfallrecht-bundes-landesbeamte/product/35460800PersonalrechtMichaelis, Lars Oliver / Buchmüller, Christian (2022) Personalrecht, 1. Aufl. März 2022, UNIKIMS - Management School der Universität Kassel
Das Dienstunfallrecht für Bundes- und Landesbeamte, Beck-Verlag, 1. Aufl. 2019Günther/Michaelis/Brüser (2019) Das Dienstunfallrecht für Bundes- und Landesbeamte, Dienstunfall - Begutachtung - Unfallfürsorge, Beck-Verlag, 1. Aufl. 2019
http://m.beck-shop.de/item/3236363336343835 - - - - - https://beckassets.blob.core.windows.net/product/inhaltsverzeichnis/26636485/inhaltsverzeichnis-guenther-michaelis-brueser-dienstunfallrecht-bundes-landesbeamte-978340673586.pdfKommunikation, Grundlage mediativer Verfahren, Teil 2, 4. AuflageMichaelis, Lars Oliver / Auferkorte, Nicole (2014) Kommunikation, Grundlage mediativer Verfahren, Teil 2, 4. Auflage, FernUniversität Hagen
Kommunikation, Grundlage mediativer Verfahren, Teil 1, 4. AuflageMichaelis, Lars Oliver / Auferkorte, Nicole / Rösch, Sven (2013) Kommunikation, Grundlage mediativer Verfahren, Teil 1, 4. Auflage, FernUniversität Hagen
Politische Parteien unter der Beobachtung des Verfassungsschutzes – Die Streitbare Demokratie zwischen Toleranz und AbwehrbereitschaftMichaelis, Lars Oliver (2000) Politische Parteien unter der Beobachtung des Verfassungsschutzes – Die Streitbare Demokratie zwischen Toleranz und Abwehrbereitschaft , Schriftenreihe zum Parteienrecht, Bd. 26, Baden Baden 2000
Beurteilungskriterien für die Auswirkungen des Bundeswasserstraßenausbaus auf Natur und Landschaft, Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.)Michaelis, Lars Oliver / Köppel, Johann / Müller-Pfannenstiel, Klaus / Wellhöfer, Ute / Wolf, Rainer (1999) Beurteilungskriterien für die Auswirkungen des Bundeswasserstraßenausbaus auf Natur und Landschaft, Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) ,
Rezension zu Krebs/Nitschke/Noak/Steinhorst/Zenger: Chatgruppen und öffentlicher DienstMichaelis, Lars Oliver (2025) Rezension zu Krebs/Nitschke/Noak/Steinhorst/Zenger: Chatgruppen und öffentlicher Dienst, Ein beamten- und strafrechtlicher Überblick, Boorberg Verlag 2024, ZBR 06/2025, S. 215 - 216
Rezension zu Wysk (Hrsg.): Kommentar zur VerwaltungsgerichtsordnungMichaelis, Lars Oliver (2025) Rezension zu Wysk, Peter (Hrsg.): Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 4. Auflage, Verlag C.H. Beck, München 2025, ZBR 2025, i.E.
Rezension zu Gansen, Franz Werner (Hrsg.): Disziplinarrecht in Bund und LändernMichaelis, Lars Oliver (2024) Rezension zu Gansen, Franz Werner (Hrsg.): Disziplinarrecht in Bund und Ländern, Loseblatt, 65. Aktual., R.v.Decker-Verlag, November 2023, ZBR 05/2024, 179
Tagungsbericht "Fehlverhalten im öffentlichen Dienst"Michaelis, Lars Oliver / Kawik, Michael / Immich, Till (2024) Bericht über die gemeinsame Tagung "Fehlverhalten im öffentlichen Dienst" des MIP und des IPM in Mannheim und Köln, ZBR 03/2024, S. 91-92
Rezension zu M. Pechstein, Laufbahnrecht in Bund und Ländern, dbb Verlag, 6. Aufl. 2024Michaelis, Lars Oliver (2024) Rezension zu M. Pechstein, Laufbahnrecht in Bund und Ländern, dbb Verlag, 6. Aufl. 2024, ZBR 05/2024, 180
Rezension zu Weiß/Niedermaier/Summer/Zängl: Beamtenrecht in BayernMichaelis, Lars Oliver (2023) Rezension zu Weiß/Niedermaier/Summer/Zängl: Beamtenrecht in Bayern, Kommentar, Loseblatt, 228. Aktual., Rehm-Verlag, November 2022, ZTR 03/2023, S. 150
Rezension zu K. A. Yasin: Öffentliche Ämter im Spannungsfeld rechtlicher Anforderungen und politischer Erforderlichkeit - Zur Anwendung des Grundsatzes der Bestenauslese auf politische Beamte, kommunale Wahlbeamte und Richter an den obersten Gerichtshöfen des Bundes, Duncker & Humblot Berlin 2021Michaelis, Lars Oliver (2022) Rezension zu Khawaja Asad Yasin: Öffentliche Ämter im Spannungsfeld rechtlicher Anforderungen und politischer Erforderlichkeit - Zur Anwendung des Grundsatzes der Bestenauslese auf politische Beamte, kommunale Wahlbeamte und Richter an den obersten Gerichtshöfen des Bundes, Schriften zum Öffentlichen Recht Band 1462, Duncker & Humblot Berlin 2021, ZBR 2022, S. 215 f.
Rezension zu Baßlsperger, Lexikon BeamtenrechtMichaelis, Lars Oliver (2022) Rezension zu Lexikon Beamtenrecht, Maximilian Baßlsperger, Rehm-Verlag (eLine), 10. Update Mai 2022, ZBR 12/2022, 432
Rezension zu V. Epping / Chr. Hillgruber, Grundgesetz, Kommentar, C.H. Beck Verlag, München, 3. Aufl. 2020Michaelis, Lars Oliver (2021) Rezension zu V. Epping / Chr. Hillgruber, Grundgesetz, Kommentar, C.H. Beck Verlag, München, 3. Aufl. 2020, ZBR 1/2 2021, S. 71 f.
Rezension zu W. Huck / M. Müller, Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, C.H.Beck-Verlag, 3. Aufl. 2020Michaelis, Lars Oliver (2021) Rezension zu W. Huck / M. Müller, Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, C.H.Beck-Verlag, Reihe Beck´sche Kompakt-Kommentare, 3. Aufl. 2020, ZBR 2021, S. 107 f.
Rezension zu Baden, Eberhard: Das neue Bundespersonalvertretungsgesetz – Gesetzestext und Synopse des alten und neuen Rechts mit ErläuterungenMichaelis, Lars Oliver (2021) Rezension zu Baden, Eberhard: Das neue Bundespersonalvertretungsgesetz – Gesetzestext und Synopse des alten und neuen Rechts mit Erläuterungen, BUND-Verlag, Frankfurt am Main, 1. Auflage 2021, ZBR 12/2021, S. 430 f.
Rezension zu Creifelds RechtslexikonMichaelis, Lars Oliver (2020) Rezension zu Creifelds Rechtslexikon, 23. Auflage, C.H.Beck München 2019, in: ZBR 2020, S. 68 f.
Alles aus einer HandMichaelis, Lars Oliver (2020) Dienstunfallrecht, Günther/Michaelis/Brüser, 1. Auflage, C.H.Beck München 2019, in: Behördenspiegel 03/2020, S. 4
Rezension zu M. Pechstein, Laufbahnrecht in Bund und Ländern, dbb Verlag, 5. Aufl. 2020Michaelis, Lars Oliver (2020) Rezension zu M. Pechstein, Laufbahnrecht in Bund und Ländern, dbb Verlag, 5. Aufl. 2020, ZBR 2020, S. 392 f.
Rezension zu Reich, BeamtStG-Kommentar, 3. Auflage München 2018Michaelis, Lars Oliver (2019) Beamtenstatusgesetz, Rezension zu Reich, BeamtStG-Kommentar, 3. Auflage, C.H.Beck München 2018, in: ZBR 2019, S. 71
Rezension zu Dörr, Großkommentar Staatshaftung, C.H.BeckMichaelis, Lars Oliver (2019) BGB Staatshaftung §§ 839, 839a BGB, Rezension zu Dörr, Claus, Großkommentar Staatshaftung, C.H.Beck, München 2019, in: ZBR 2019, S. 358 f.
Das deutsche Beamtenstreikverbot im Lichte der Europäischen Menschenrechtskonvention, Rezension zu Ickenroth, Christoph, Verlag Duncker & Humblot, Berlin, 2016, Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Bd. 333Michaelis, Lars Oliver (2017) Das deutsche Beamtenstreikverbot im Lichte der Europäischen Menschenrechtskonvention, Rezension zu Ickenroth, Christoph, Verlag Duncker & Humblot, Berlin, 2016, Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Bd. 333, ZBR 2017, S. 70
Das Streikverbot für verbeamtete Lehrer, Rezension zu Pollin, Ulrike, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2015, Schriften zum öffentlichen Dienstrecht Bd. 5Michaelis, Lars Oliver (2017) Das Streikverbot für verbeamtete Lehrer, Rezension zu Pollin, Ulrike, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2015, Schriften zum öffentlichen Dienstrecht Bd. 5, ZBR 2017, S. 71 f.
Rezension zu Schrapper/Günther, Landesbeamtengesetz Nordrhein-Westfalen (LBG NRW), Kommentar, 2. Aufl. 2017Michaelis, Lars Oliver (2017) Rezension zu Schrapper/Günther, Landesbeamtengesetz Nordrhein-Westfalen (LBG NRW), Kommentar, 2. Aufl. 2017, Der Personalrat 2017, S. 57
Rezension zu Schnellenbach, Helmut/Bodanowitz, Jan: Beamtenrecht in der Praxis, Verlag C.H. Beck, München, 9. Auflage 2017Michaelis, Lars Oliver (2017) Rezension zu Schnellenbach, Helmut/Bodanowitz, Jan: Beamtenrecht in der Praxis, Verlag C.H. Beck, München, 9. Auflage 2017, NWVBl. 09/2017, S. 404
Rezension zu M. Pechstein, Laufbahnrecht in Bund und Ländern, dbb Verlag, 4. Aufl. 2017Michaelis, Lars Oliver (2017) Rezension zu M. Pechstein, Laufbahnrecht in Bund und Ländern, dbb Verlag, 4. Aufl. 2017, ZBR 12/2017, S. 431
Kommentierung zu § 31 BeamtVGMichaelis, Lars Oliver (2024) Kommentierung zu § 31 BeamtVG, in: Günther/Michaelis/Brüser, Das Dienstunfallrecht für Bundes- und Landesbeamte, 2. Aufl. C.H.Beck-Verlag, München 2024
https://www.beck-shop.de/guenther-michaelis-brueser-dienstunfallrecht-bundes-landesbeamte/product/35460800Kommentierung zu § 31 BeamtVGMichaelis, Lars Oliver (2019) Kommentierung zu § 31 BeamtVG, in: Günther/Michaelis/Brüser, Das Dienstunfallrecht für Bundes- und Landesbeamte, 1. Aufl. C.H.Beck-Verlag, München 2019
Tätowiert... War´s das mit der Verbeamtung?Michaelis, Lars Oliver (2023) "Tätowiert... War´s das mit der Verbeamtung?", Fachvortrag im Rahmen des dbb-forum Öffentlicher Dienst digital, Berlin, am 20.04.2023
https://www.dbb.de/veranstaltungen/dbb-forum-oeffentlicher-dienst/taetowiert-wars-das-mit-der-verbeamtung.html - - - - https://www.behoerden-spiegel.de/2023/04/24/tattoo-nein-danke/"Störungen" auf dem Weg zum Beamtenverhältnis auf LebenszeitMichaelis, Lars Oliver (2023) "Störungen" auf dem Weg zum Beamtenverhältnis auf Lebenszeit: Eine status- und laufbahnrechtliche Betrachtung der Einstellung und des Vorbereitungsdienstes (im Lande NRW), Fachvortrag im Rahmen de 2. Mannheimer Forum für Personalmanagement "Fehlverhalten im Öffentlichen Dienst", Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundeswehrverwaltung, Mannheimer Institut für Personalmanagement (MIP), 26.-27.04.2023
https://www.hspv.nrw.de/nachrichten/artikel/save-the-date-tagung-fehlverhalten-im-oeffentlichen-dienstDisziplinar- und Disziplinarverfahrensrecht NRWMichaelis, Lars Oliver (2023) "Disziplinar- und Disziplinarverfahrensrecht NRW"
Seminarvortrag am Institut für Verwaltungswissenschaften, Gelsenkirchen, 24. Mai 2023Einstellung und Personalsachbearbeitung bei Auszubildenden im öffentlichen DienstMichaelis, Lars Oliver (2023) Einstellung und Personalsachbearbeitung bei Auszubildenden im öffentlichen Dienst, Fachvortrag Stadt Bochum, Amt für Personalmanagement, 30.10.2023
Fehlverhalten im öffentlichen Dienst, Ursache - Prävention - ReaktionMichaelis, Lars Oliver (2023) Fehlverhalten im öffentlichen Dienst, Ursache - Prävention - Reaktion, Gemeinsame Tagung des Mannheimer Instituts für Personalmanagement der HS Bund (MIP) und des Instituts für Personal und Management der HSPV NRW (IPM) am 26.10.2023 am Studienort Köln der HSPV NRW
Digital prüfen an Hochschulen für den öffentlichen DienstMichaelis, Lars Oliver (2022) Digital prüfen, Fachvortrag im Rahmen der 31. Glienicker Gespräche: "Die HöD nach der Corona-Pandemie - digitaler lehren und prüfen, vernetzter forschen?", HWR Berlin, 11.-13.05.2022
https://www.hwr-berlin.de/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung-detail/106-die-hochschulen-fuer-den-oeffentlichen-dienst-nach-der-corona-pandemie-digitaler-lehren-und-pruefen-vernetzter-forschen/Forschungsförderung für Juristinnen und Juristen an der HSPV NRWMichaelis, Lars Oliver (2022) Forschungsförderung für Juristinnen und Juristen, Vortrag im Rahmen des Hochschultages 2022 der HSPV NRW, Workshop 6: Chancen und Wege der Forschung, HSPV NRW, Duisburg, 24.-25.11.2022
Eignung von Polizeibewerbenden anhand neuer RechtsprechungMichaelis, Lars Oliver (2021) "Eignung von Polizeibewerbenden anhand neuer Rechtsprechung", Fachvortrag im Rahmen der Tagung "Beamtenrecht für den Polizeibereich" am 28. September an der HSPV NRW, Gelsenkirchen
https://www.hspv.nrw.de/kalender/termine/tagung-beamtenrecht-sept2021 --- https://www.hspv.nrw.de/nachrichten/artikel/tagung-beamtenrecht-sept-2021 --- https://www.hspv.nrw.de/nachrichten/artikel/tagungsrueckblick-beamtenrecht-sept-2021-1Aktuelle Entwicklungen des Besoldungsrechts in NRW Michaelis, Lars Oliver (2021) Aktuelle Entwicklungen des Besoldungsrechts in NRW
Beamtenrechtliche Anforderungen an Bewerber*innen für den gehobenen PolizeivollzugsdienstMichaelis, Lars Oliver (2021) "Beamtenrechtliche Anforderungen an Bewerber*innen für den gehobenen Polizeivollzugsdienst", Fachvortrag im Rahmen des Workshops "Anforderungsanalyse der Funktionen in den ersten Verwendungen in den gehobenen Polizeivollzugsdienst NRW" für das Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW (LAFP NRW) im Auftrag des Ministerium des Innern des Landes NRW am 25. November 2021
Gender Pay Gap bei ProfessurenMichaelis, Lars Oliver (2020) "Reden wir über Geld - der Gender Pay Gap bei Professuren", Podiumsdiskussion im Rahmen des Gender-Kongresses 2020 des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW am 11.02.2020 im SANAA-Gebäude auf der Zeche Zollverein, Essen
https://www.mkw.nrw/system/files/media/document/file/mkw_nrw_einladung_genderkongress_2020_webversion.pdf ----> https://www.hspv.nrw.de/nachrichten/artikel/gender-paygap-2020/Aktuelle Entwicklungen des Besoldungsrechts in NRWMichaelis, Lars Oliver (2020) Aktuelle Entwicklungen des Besoldungsrechts in NRW
Vortrag beim Studieninstitut Niederrhein, 09.09.2020Die Kunstfreiheit aus Art. 5 Abs. 3 GGMichaelis, Lars Oliver (2020) "Die Kunstfreiheit aus Art. 5 Abs. 3 GG" - audiovisuelle digitale Vorlesung im Studiengang der kommunalen und staatlichen Verwaltung, ein Musterbeispiel für asynchrone Lehre an der HSPV während der Covid-19-Pandemie
"Polizisten brauchen Charakter"Michaelis, Lars Oliver (2019) "Polizisten brauchen Charakter" - Die charakterliche Eignung der 'Generation Z' am Beispiel aktueller Rechtsprechung, Fachvortrag im Rahmen der Tagung "Beamtenrecht für den Polizeibereich" am 20. März 2019 an der FHöV NRW, Köln
Tagung "Beamtenrecht für den Polizeibereich, Aktuelle Fragen - mehr Probleme als Lösungen?" des Landesfacharbeitskreises Beamtenrecht der FHöV NRW am 20. März 2019 in Köln; Organisation und Durchführung: Prof. Dr. Lars Oliver Michaelis, Marcello Baldarelli; https://www.fhoev.nrw.de/nachrichten/artikel/tagungsbericht-beamtenrecht-fuer-den-polizeibereich/Grundzüge des BesoldungsrechtsMichaelis, Lars Oliver (2019) Grundzüge des Besoldungsrechts NRW
Vortrag beim Studieninstitut Niederrhein, 08.04.2019Geschlechtergerechte dienstliche Beurteilung in Nordrhein-WestfalenMichaelis, Lars Oliver (2019) Geschlechtergerechte dienstliche Beurteilung in Nordrhein-Westfalen, Fachvortrag im Rahmen des Werkstattgesprächs für faire und (gleichstellungs)gerechte Beurteilung im MHKBG, Düsseldorf 27.09.2019
Grundzüge des dienstlichen BeurteilungsrechtsMichaelis, Lars Oliver (2019) Grundzüge des dienstlichen Beurteilungsrechts, Fachvortrag, Stadt Duisburg, 11.10.2019
Öffentlicher Dienst der Zukunft - Was ist zu tun?Michaelis, Lars Oliver (2019) "Öffentlicher Dienst der Zukunft" - Fachvortrag im Rahmen des Werkstattgesprächs der F.D.P.-Fraktion zur Zukunft des öffentlichen Dienstes in NRW - "Offensive für Attraktivität und Modernität" am 11. Dezember 2019 im Landtag NRW, Düsseldorf
https://fdp.fraktion.nrw/content/werkstattgesprach-zur-zukunft-des-offentlichen-dienstes-offensive-fur-attraktivitat-undGeschlechtergerechte Beurteilung im öffentlichen Dienst Nordrhein-WestfalensMichaelis, Lars Oliver (2018) Geschlechtergerechte Beurteilung im öffentlichen Dienst Nordrhein-Westfalens, Fachvortrag im Rahmen der Frauenpolitischen Fachtagung des DBB NRW, Düsseldorf 20.02.2018
Geschlechtergerechte Beurteilung der Finanzverwaltung Baden-Württembergs, Fachvortrag im Rahmen VorsteherInnentagung der OFD Karlsruhe, Schwäbisch Gmünd 14.05.2018Michaelis, Lars Oliver (2018) Geschlechtergerechte Beurteilung in der Finanzverwaltung Baden-Württembergs, Fachvortrag im Rahmen VorsteherInnentagung der OFD Karlsruhe, Schwäbisch Gmünd 14.05.2018
Grundzüge des Disziplinarrechts NRWMichaelis, Lars Oliver (2018) Grundzüge des Disziplinarrechts NRW
Vortrag beim Studieninstitut Niederrhein, 19.03.2018Zwischenbilanz zum Dienstrechtsmodernisierungsgesetz NRWMichaelis, Lars Oliver (2017) Zwischenbilanz zum Dienstrechtsmodernisierungsgesetz NRW, Fachvortrag beim 12. Personalsymposium für den öffentlichen Sektor, FHöV NRW, Gelsenkirchen 31.05.2017
Dienstrechtsmodernisierung NRW 2016Michaelis, Lars Oliver (2017) Dienstrechtsmodernisierung NRW 2016: Gleichstellung in Beförderungssituationen, Fachvortrag im Rahmen der Dienstrechtstagung 2017 bei der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster 24.02.2017
Geschlechtergerechte Beurteilung im öffentlichen Dienst Nordrhein-WestfalensMichaelis, Lars Oliver (2017) Geschlechtergerechte Beurteilung im öffentlichen Dienst, Fachvortrag im Rahmen der Hauptversammlung der Bundesfrauenvertretung des dbb, Düsseldorf 23.09.2017
Entwicklungen im LandesdisziplinarrechtMichaelis, Lars Oliver (2016) Entwicklungen im Landesdisziplinarrecht NRW, Fachvortrag im Rahmen der Disziplinarrechtstagung 2016 der GdP, Schloss Gimborn 27.10.2016
Dienstrechtsmodernisierung NRW ante portasMichaelis, Lars Oliver (2016) Dienstrechtsmodernisierung NRW ante portas, Fachvortrag im Rahmen der Reihe "Veranstaltungs- und Personalmanagement Aktuell" des Studieninstituts Ruhr, Dortmund 17.05.2016
Auswirkungen der Dienstrechtsmodernisierung NRW auf das PersonalrechtMichaelis, Lars Oliver (2016) Auswirkungen der Dienstrechtsmodernisierung NRW auf das Personalrecht: Fachvortrag im Rahmen der öffentlichen Personalrechtstagung des LFAK Personalrecht der FHöV NRW, Köln 29.09.2016
Das Grundrecht auf Menschenwürde im aktuellen gesellschaftlichen KontextMichaelis, Lars Oliver (2016) Das Grundrecht auf Menschenwürde im aktuellen gesellschaftlichen Kontext, öffentliche Podiumsdiskussion unter der Leitung von Gisela Friedrichsen zum Theaterstück "Terror" von Ferdinand von Schirach, Schauspielhaus Düsseldorf, 28.02.2016
Lehrsoftware (CBT) Bauleitplanung, 3. AuflageMichaelis, Lars Oliver / Gräfin von Schlieffen, Katharina / Maletzki, Nicola (2009) Lehrsoftware Bauleitplanung, 3. Auflage, FernUniversität Hagen
Lehrsoftware Bauleitplanung, 2. AuflageMichaelis, Lars Oliver / Gräfin von Schlieffen, Katharina / Maletzki, Nicola (2002) Lehrsoftware Bauleitplanung, 2. Auflage, FernUniversität Hagen
Nachwuchsgewinnung bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland - die Verbeamtung und weitere Stellschrauben im Wettbewerb um NachwuchskräfteMichaelis, Lars Oliver et al. (2023) Nachwuchsgewinnung bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland - die Verbeamtung und weitere Stellschrauben im Wettbewerb um Nachwuchskräfte, 2023
Einsatz zeitversetzter Videointerviews zur Nachwuchsgewinnung durch die Stadtverwaltung EssenMichaelis, Lars Oliver et al. (2018) Einsatz zeitversetzter Videointerviews zur Nachwuchsgewinnung durch die Stadtverwaltung Essen, 2018
Geschlechtergerechte Beurteilung in der Finanzverwaltung Baden-WürttembergsMichaelis, Lars Oliver (2018) Geschlechtergerechte Beurteilung in der Finanzverwaltung Baden-Württembergs, für das Ministerium der Finanzen und die OFD Karlsruhe, 2018
Die Umweltverträglichkeitsprüfung im bergrechtlichen Planfeststellungsverfahren zur Gewinnung von Bodenschätzen in der NordseeDie Umweltverträglichkeitsprüfung im bergrechtlichen Planfeststellungsverfahren zur Gewinnung von Bodenschätzen in der Nordsee, für die Wintershall AG (zusammen mit N. Maletzki) 1997
Probleme des Umweltschutzes bei der Planung und Unterhaltung von WasserstraßenProbleme des Umweltschutzes bei der Planung und Unterhaltung von Wasserstraßen, für das Bundesamt für Naturschutz (zusammen mit Prof. Dr. R. Wolf) 1996