Literaturverwaltung Zotero und Citavi
Literaturverwaltung
Zur Verwaltung von Literatur gibt es verschiedene Literaturverwaltungsprogramme. Mithilfe von Programmen zur Literaturverwaltung können Sie Ihre wissenschaftlichen Arbeiten professionell erstellen, indem Sie
Die Campuslizenz für Citavi der Bibliothek der HSPV NRW läuft zum 28. Februar 2025 aus. Die Bibliothek empfiehlt auf Zotero zu wechseln.
Ihre Citavi-Projekte – insbesondere Ihre Cloud-Projekte – sind danach nicht mehr zugänglich!
Sichern Sie rechtzeitig Ihre Citavi-Projekte!
Um Citavi-Projekte in andere Literaturverwaltungsprogramme importieren zu können, müssen Sie lokale Sicherheitskopien von ihnen anlegen.
Eine Anleitung zum Anlegen von Sicherheitskopien und den Import von Citavi Projekten in Zotero finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Umsteig von Citavi auf Zotero stehen für Hochschulangehörige (nach erfolgreicher Anmeldung) im internen Bereich der Website zur Verfügung:
Zotero
Bei Zotero handelt es sich um ein Literaturverwaltungsprogramm, das mit Windows, MAC und Linux kompatibel ist. Es kann kostenlos heruntergeladen und genutzt werden.
Wie erhalte ich Zotero?
- Download
Laden Sie zunächst "Zotero" herunter:
- Installieren
Klicken Sie auf das von Ihnen verwendete Betriebssystem, um die richtige Installationsdatei zu erhalten.Installieren Sie Zotero. Zotero kann nach der Installation direkt genutzt werden. Die Registrierung bei Zotero ist optional.
Wie arbeite ich mit Zotero?
Für die ersten Schritte steht eine übersichtliche Kurzanleitung mit Links zu englischsprachigen Einführungsvideos zur Verfügung.
FAQ Zotero
Die nachfolgenden Informationen sind ein genehmigter Auszug von der Homepage der Bibliothek der Technischen Hochschule Nürnberg:
Fragen zum Programm
Zotero ist eine freie Software, die kostenlos heruntergeladen werden kann.
ausführliche AntwortZotero läuft auf Windows-, MacOS- und Linux-Rechnern.
Ja, wenn Sie sich bei Zotero registrieren, können Sie Ihre Bibliothek im Browser öffnen und bearbeiten. Darüber hinaus gibt es verschiedene Apps für Android und iOS.
mehr zu den AppsWeitere Informationen zur Software stehen auf der Website der TH Nürnberg und auf der Zotero-Website zur Verfügung.
mehr erfahrenNein, eine Registrierung ist nicht zwingend notwendig.
Einen kostenlosen Account bei Zotero anzulegen, ermöglicht die eigene Bibliothek mit der Cloud zu synchronisieren und mit der Zotero-Webanwendung überall auf diese zuzugreifen. Für Gruppenprojekte ist eine Registrierung unbedingt erforderlich.
mehr erfahrenUmzug der Citavi-Projekte zu Zotero
Literaturangaben werden weitestgehend fehlerfrei übertragen. Wissenselemente werden in Form von „Notizen“ importiert.
Aufgaben werden zwar auch als „Notizen“ importiert, jedoch ohne Angabe welche Aufgabe zu was gehört, da es in Zotero bislang noch keine eigenständige Aufgabenverwaltung gibt.
Sie können sich in Citavi im Reiter „Aufgaben“ eine „Aufgabenliste“ ausgeben lassen und sich diese in einem Kalender Ihrer Wahl oder als Notizen händisch in Zotero übertragen. Probleme gibt es ebenso bei Normen und Gerichtsurteilen.
Das Projekt wird lokal gesichert und anschließend in Zotero importiert. Der Vorgang dauert etwa fünf Minuten.
Anleitung herunterladenAn die Daten Ihres Cloudprojekts kommen Sie leider nicht heran, außer Sie schließen eine eigene Citavi-Lizenz auf Ihre Hochschulmailadresse ab. Ihre lokalen Projekte können Sie weiterhin umziehen.
ausführliche AntwortWenn Sie die Datei nicht entpacken können nutzen Sie bitte das kostenlose Programm 7-Zip.
ausführliche AntwortSie müssen die Datei im Backup-Ordner zwingend entpacken. Nutzen Sie hierfür das Programm 7-Zip.
ausführliche AntwortAls Privatperson (Studierende) kann man Citavi für zwölf Monate für 73 € lizenzieren. In diesem Fall kann man an lokal gespeicherten Projekten weiterarbeiten.
Cloudspeicher und Gruppenarbeit
Zotero stellt jedem Nutzenden 300 MB Cloudspeicher kostenlos zur Verfügung. Dieser Speicherplatz ist nur für die Synchronisation der angefügten Dokumente nötig und zählt nicht für die aufgenommenen Metadaten in Zotero. In der Regel ist dies für studentische Projekte ausreichend. Zusätzlicher Speicher kann bei Zotero gekauft werden. Alternativ können auch andere Cloudspeicherdienste mittels WebDAV eingebunden werden.
Zusätzlicher Speicher kann auf der Zotero-Website gekauft werden. Alternativ kann auch der Speicherplatz verschiedener Cloud-Dienste mittels WebDAV genutzt werden.
mehr erfahrenDer Cloudspeicher von Gruppenbibliotheken kann leider nicht durch die Einbindung externer Cloudspeicher mittels WebDAV erweitert werden. Zusätzlicher Speicher muss bei Zotero erworben werden. Achtung: Der zusätzliche Speicher muss durch den Gruppeninhabenden (Owner) erworben werden!
Ja. Dafür ist allerdings eine kostenlose Registrierung bei Zotero notwendig.
ausführliche AntwortWord und PDF
Ja, der Workflow ist jedoch etwas anders als in Citavi. Das Zotero WordAddIn wird automatisch mit der Desktopversion installiert. Genauso wie bei Citavi können auch hier Literaturnachweise hinzugefügt und ein automatisches Literaturverzeichnis erstellt werden. Achtung: Das WordAddIn funktioniert nur mit installierter Desktopversion von Zotero, nicht mit "Web Library".
Jein. Die sauberste und problemfreiste Lösung ist alle Quellenangaben neu zu setzen. Hierfür empfiehlt es sich, das Dokument zu kopieren, in der Kopie alle Quellenangaben zu löschen und anschließend mithilfe des Zotero-Plugins neu zu setzen. Das Originaldokument dient dabei als Vorlage.
ausführliche AntwortJa. Der Arbeitsablauf unterscheidet sich jedoch leicht von dem in Citavi. Um aus den Annotationen auch Notizen zu erzeugen, muss zunächst der gewünschte Text markiert werden und anschließend aus den Annotationen eine Notiz erstellt werden.
Quellen und Zitate
Sammelbände werden in Zotero wie Monografien mit dem Dokumenttyp "Buch" aufgenommen. Das Feld "Autor" sollte dabei durch das Feld "Herausgeber" ersetzt werden (kleiner Pfeil vor "Autor"). Beiträge aus einem Sammelband werden als "Buchteil" aufgenommen. Dabei kommt der Titel des Sammelbandes in das Feld "Buchtitel". Außerdem können das Buch und die Buchteile im Reiter "Zugehörig" miteinander in Verbindung gesetzt werden.
Beiträge aus Sammelbänden werden als "Buchteil" aufgenommen. Damit das Literaturverzeichnis am Ende stimmt, ist es zwingend nötig, die Herausgeber bei den Autoren sowie den Titel des Buches in das Feld "Buchtitel" einzutragen. Beiträge können dem Sammelband händisch im Reiter „Zugehörig“ zugeordnet werden. Andersherum geht dies natürlich auch. Dies dient allerdings nur dem Bearbeiter als Hilfe, hat aber keinen Einfluss auf Zitation oder Literaturverzeichnis.
Bei der händischen Aufnahme von Titeln bietet die Desktopanwendung von Zotero den Dokumenttyp "Webseite" nicht an. Erstellt man aber einen neuen Titel, kann die Eintragsart zu "Webseite" geändert werden. Der Zotero-Connector erfasst Internetseiten aber korrekt.
Seit kurzem bietet Zotero auch "Standard" als Eintragsart an. Damit können Normen ohne Probleme aufgenommen werden. Leider funktioniert der Zotero-Connector bei Nautos nicht. Falls man die Norm nicht händisch aufnehmen möchte, kann man diese allerdings beim Beuth Verlag direkt recherchieren und dort mithilfe des Connectors aufnehmen.
Leider werden die in Citavi gespeicherten Gerichtsurteile nicht richtig in den Zotero Dokumenttyp "Fall" übertragen. Dies kann allerdings händisch korrigiert werden. Schneller geht es, die entsprechenden Fälle in der ursprünglich genutzten Datenbank (zum Beispiel BeckOnline oder Juris) zu öffnen und mittels Zotero-Connector in Zotero zu speichern.
Citavi für Windows-Systeme
Citavi ist mit allen Windows-Rechnern kompatibel. Bei MAC-Rechnern und spätestens zum 28. Februar 2025 sollten Sie auf das Programm Zotero wechseln.
Wie erhalte ich Citavi?
Wie arbeite ich mit Citavi?
Für die ersten Schritte steht eine übersichtliche Support-Seite mit Helpdesk, Forum, Videos, Handbüchern u.a. zur Verfügung.
Darüber hinaus erscheinen auf der linken Seite der Software-Oberfläche Informationen zu den einzelnen Vorgängen. Eine Kurzanleitung ist ebenfalls direkt abrufbar und führt Sie Schritt für Schritt durch das Programm.