Forschungsprojekte
-
DISKURS. Demokratie - Räume - Bilden Professionalisierung der Polizei durch politische Bildung
- 01.12.2024 - 31.12.2027
- aktuell laufend
Prof. Dr. Verena Schulze
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)Das auf drei Jahre angelegte Kooperationsprojekts DISKURS entwickelt ein bundesweit ausgerichtetes Bildungskonzept, welches eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit polizeilichen Einsatz- und
- geändert am: 20.Mai
-
KoSMA Kompetenzen Studierender im PVD für den Umgang mit Menschen in psychischen Ausnahmesituationen
- 01.11.2024 - 31.08.2026
- aktuell laufend
Prof. Dr. Nicole Sprafke
Die Fähigkeit zum deeskalierenden Umgang mit Menschen in psychischen Ausnahmesituationen ist eine zentrale Kompetenz für Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte. Die Beamtinnen und Beamten benötigen deu
- geändert am: 05.Jun
-
Akzeptanz von Geschwindigkeitsverstößen
- 16.09.2024 - 31.08.2025
- aktuell laufend
Markus Höhner
Institut für Polizei-und Kriminalwissenschaften (IPK)Tempolimits und Temposünder sind, in der aktuellen gesellschaftlichen Betrachtung, große Diskussionsthemen. Eine einheitliche Meinung ist hierbei kaum zu erwarten. Allerdings bleibt bei all diesen Deb
- geändert am: 28.09.2024
-
Leistungsbezogene Besoldungsbestandteile im Beamtenrecht
- 01.09.2024 - 31.08.2025
- aktuell laufend
Prof. Dr. Lars Oliver Michaelis
Institut für Personal und Management (IPM)Leistungsbezogene Vergütungsbestandteile ziehen als Anreizinstrumente immer mehr auch in die Besoldung der Beamten ein. In vielen Ländern ist es etwa möglich, Erfahrungsstufen vorzeitig zu vergeben. F
- geändert am: 07.10.2024
-
Opferschutz im Spannungsverhältnis zwischen Vertrauensbildung und strafprozessualen Zwängen
- 01.09.2024 - 31.08.2025
- aktuell laufend
Prof. Dr. Kathrin Wick-Rentrop
Institut für Geschichte und Ethik (IGE)
Lucie TonnIGE-Forschungsprojekt an der HSPV NRW, Studienort Hagen: Opferschutz im Spannungsverhältnis zwischen Vertrauensbildung und strafprozessualen Zwängen am Beispiel der Bereiche des Kinder- und Jugendschu
- geändert am: 12.09.2024
-
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Die Situation pflegender Angehöriger und Handlungsbedarfe für öffentliche Arbeitgeber
- 01.09.2024 - 28.02.2026
- aktuell laufend
Prof. Dr. Bettina Franzke
Über die Situation pflegender Angehöriger in der öffentlichen Verwaltung ist bislang nichts bekannt: Wie gestaltet sich ihre private und berufliche Situation? Wie gelingt die Vereinbarkeit von Beruf u
- geändert am: 02.05.2024
-
Analyse von Praxisberichten zur beruflichen Kompetenz in der Arbeitswelt der öffentlichen Verwaltung
- 01.09.2024 - 31.08.2025
- aktuell laufend
Prof. Dr. Henrique Ricardo Otten
Institut für Personal und Management (IPM)Das Projekt knüpft an das Vorgängerprojekt zu Konzepten beruflicher Kompetenz in der Arbeitswelt der öffentlichen Verwaltung an und baut auf den dort erreichten Ergebnissen auf. Aus dem aktuellen Proj
- geändert am: 14.Feb
-
Alleinerziehende in der öffentlichen Verwaltung Lebenssituation und Handlungsbedarfe
- 01.09.2024 - 31.08.2025
- abgeschlossen
Prof. Dr. Bettina Franzke
Institut für Personal und Management (IPM)Alleinerziehende Mütter und Väter machen 19 Prozent aller Familien in Deutschland aus. Ihre Lebenssituation wird häufig mit Armutsgefährdung, sozialer Ausgrenzung und Überlastung in Verbindung gebrach
- geändert am: 03.Jan
-
Quereinstieg in die Kommunalverwaltung
- 01.09.2024 - 31.08.2025
- aktuell laufend
Prof. Dr. Malte Schophaus
Institut für Personal und Management (IPM)Das Projekt verfolgt das Ziel, den Bildungsbedarf von Quereinsteiger/innen in Kommunalverwaltungen zu erheben und eine Organisationsform für ein Qualifizierungsprogramm zu identifizieren, die auf den
- geändert am: 02.12.2024
-
Führung 4.0 als Ansatz für gesunde Führung im Kontext der digitalen Transformation Ein Umsetzungskonzept für die moderne digitale Verwaltung
- 01.09.2024 - 31.08.2025
- aktuell laufend
Prof. Dr. Michael Treier
Institut für Personal und Management (IPM)Das Ziel des Forschungsvorhabens besteht in der Untersuchung des Möglichkeitsraums gesunder Führung im Kontext der Digitalisierung der Arbeitswelt (Arbeit 4.0, New Work, Homeoffice) aus modellbasierte
- geändert am: 11.11.2024