Psychosoziale Studierendenberatung

Psychosoziale Studierendenberatung Sie haben Fragen - Gemeinsam finden wir Antworten

Wir von der Studierendenberatung sind eine neutrale Instanz und haben deshalb eine unvoreingenommene Sicht auf die Belange der Studierenden. Beratungsgespräche finden an den entsprechenden Studienorten statt. Alle Gespräche werden vertraulich behandelt!

Psychosoziale Studierendenberatung Sie haben Fragen – gemeinsam finden wir Antworten!

Liebe Studierende

Informationen über die Arbeit und das Angbeot der Psychosozialen Studierendenberatung der HSPV NRW.
Flyer Psychosoziale Studierendenberatung

Sie werden während Ihres dualen Bachelorstudiums vielfältige Eindrücke aus den Bereichen Wissenschaft und Praxis sammeln und unterschiedlichste Lern-, Praxis- und Übungsphasen durchlaufen. Dieses abwechslungsreiche Studium bietet Ihnen somit eine optimale Verzahnung zwischen Theorie und Praxis, bringt aber gleichzeitig viele neue Herausforderungen mit sich.

Diese zu bewältigen kann Spaß machen, jedoch kann es auch eine Herausforderung darstellen, wenn viele neue Anforderungen, wie Selbstdisziplin, Selbstorganisation und die Fähigkeit sich stets selbst zu motivieren, zusammen auftreten. So kann es zu Problemen im Studium kommen, welche sich häufig durch Lernstörungen, Prüfungsangst oder Krisen äußern. Aber auch bereits länger bestehende psychische Belastungen können das Studium beeinträchtigen.

Wir sind in verschiedenen Schulen ausgebildete Therapeutinnen, Pädagoginnen und Psychologinnen mit einem Koffer voller Methoden und möchten Sie während Ihres gesamten Studiums untersützen. Wir nehmen uns Zeit für Sie und schaffen einen Rahmen zum Ausprobieren.

Machen Sie mit, wir freuen uns auf Sie!

Was macht die Studierendenberatung?

Erklärvideo Studierendenberatung

Wie & Wo?

Termine können per E-Mail, Telefon oder auch persönlich ausgemacht werden.
Die Beratungsgespräche finden an den entsprechenden Studienorten statt.
Alle Gespräche werden vertraulich behandelt.

Unsere Beratung ist kostenlos und vertraulich.
Wenn Sie möchten, können Sie anonym bleiben.

Wir von der Studierendenberatung sind eine neutrale Instanz und haben deshalb eine unvoreingenommene Sicht auf die Belange der Studierenden.

Zögern Sie nicht, uns anzusprechen, wir helfen gerne!

Ihre Studierendenberatung

Beratung

Alle Beratungsangebote können in unterschiedlichen Settings stattfinden, wie zum Beispiel als Einzelberatung, Gruppenberatung, im Kursverband oder als offener Workshop. Die Dauer der Beratungsangebote richtet sich nach Ihrem individuellen Bedürfnis. Gerne gibt Ihnen die Studierendenberatung eine Einschätzung im Rahmen eines ersten Gesprächs.

Sie haben viele Aufgaben zu erledigen und wissen nicht wo Sie anfangen sollen? Die Zeit vergeht zu schnell und die anvisierten Ziele sind nicht erreicht worden? In diesem Workshop werden Methoden vermittelt, welche die Priorisierung von Aufgaben erleichtern. Gleichzeitig lernen Sie, wie man Zeiträume effektiv gestalten kann, sodass Sie Ihre Zeitressourcen optimal für Ihr Lernziel nutzen können. 

Sie wollen Ihre Energieressourcen stärken, um persönlichen, aber auch beruflichen Herausforderungen gut gewappnet entgegentreten zu können? Dieser Workshop vermittelt Ihnen effektive Methoden, um in stressigen Situationen gelassener und souveräner reagieren zu können. Sie lernen Ihre eigenen Ressourcen und deren Anwendung besser kennen und erhalten reichlich Zeit für einen Austausch untereinander.

Die Praxisphase ist von vielen neuen Eindrücken geprägt, welche möglichweise anders sind, als Sie sich diese vorab vorgestellt haben. In der Praxisreflexion möchten wir Sie dabei unterstützen die neuen Eindrücke zu reflektieren, zu ordnen und aufgekommene Fragen zu klären.

Das Studium hat begonnen, eine Vielzahl an Informationen rauscht an Ihnen vorbei: Was muss ich mir merken?  Wo kann ich was finden?  Wer kann mir hier helfen? Falls Sie sich im Dschungel der HSPV nicht zurechtfinden, sich keine Struktur bildet, mit welcher Sie sich sicher fühlen, dann sollten Sie sich bei uns melden. Wir unterstützen Sie während des gesamten Studiums bei allen Themen, die Sie unsicher machen und wo Ihnen der richtige Ansprechpartner fehlt.

Wenn Sie sich öfters die Frage stellen: „Ist das Studium das Richtige für mich? Werde ich das Studium schaffen?“ Wenn Unsicherheiten Sie plagen und immer wieder die Gedanken darum kreisen, wie es weitergehen soll, dann zögern Sie nicht, die Beratung der Psychosozialen Studierendenberatung in Anspruch zu nehmen. Wir erarbeiten mit Ihnen die fehlenden Antworten auf Ihre Fragen und geben Ihnen konkrete Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten an die Hand.

Psychische Belastungen können durch unvorhersehbare Situationen entstehen. Private oder berufliche Geschehnisse und daraus resultierende Belastungen wirken sich auch auf Ihr Studienleben aus und können Ihre Leistungsfähigkeit sowie Ihre Motivation negativ beeinflussen. Scheuen Sie sich nicht davor, rechtzeitig in die Beratung zu kommen und Verantwortung für Ihre psychische Gesundheit zu übernehmen. Wir behandeln Ihre Anliegen mit Diskretion in einem geschützten Raum und bieten Ihnen Rückhalt, ein offenes Ohr und viel Zeit für Ihren Weg zur Bewältigung der Situation.

Mal über alles, was gerade nicht gut läuft, reden wollen. Mit einer neutralen Person. Über das Studium, über den Ausbildungsbetrieb, über die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer oder über Arbeitskolleginnen und -kollegen. Wir nehmen uns ausreichend Zeit, um Sie in einem geschützten Raum zu unterstützen und zu begleiten.

Leiden Sie unter Prüfungsangst oder erwischen Sie sich dabei, alles andere beim Lernen zu machen, nur nicht zu lernen? Wir wollen mit Ihnen gemeinsam Wege gegen das Vor-Sich-Herschieben finden und Ihnen Anregungen für Ihren individuellen Lernweg geben, um gelassener in die Prüfungssituation gehen zu können.

Um ein Studium erfolgreich abschließen zu können, bedarf es einer gut durchdachten Planung Ihrer Lerneinheiten, sodass Sie zum Semesterende optimal auf Ihre Klausuren vorbereitet sind. Wir erstellen mit Ihnen gemeinsam einen passenden Lernplan und geben Ihnen ergänzend hilfreiche Lernmethoden an die Hand.

Workshops

Die Workshopangebote der Studierendenberatung richten sich an Studierende aller Fachrichtungen und ergeben sich aus Ihren Anregungen und Ideen sowie unserem Beratungsalltag und spiegeln Aspekte des Studiums wieder.

Bisherige Worskhops:

  • Fit für’s Lernen 
  • Gelassenheit im Studienalltag - Stress erkennen und reduzieren
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Prüfungsbewältigung

Sollten Sie ein Thema vermissen oder möchten Sie ein weiteres Thema vorschlagen wollen, können Sie mit uns persönlich, per Telefon, Email oder auch via Videokonferenz in Kontakt treten.

Kontakt

Gerngreif-Bast, Susanna
Frau Susanna Gerngreif-Bast
Beschreibung:

Diplom-Heilpädagogin (Uni Köln); Systemische Beraterin/Coach (DGSF); Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (DGSF); Trainerin (CoT)

Studienort Köln Porz

Raum: A 3.03

+49 221 912652-2300+49 173 4057403susanna.gerngreif(at)hspv.nrw.de
Beschreibung:

Diplom-Heilpädagogin (Uni Köln); Systemische Beraterin/Coach (DGSF); Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (DGSF); Trainerin (CoT)

Studienort Köln Innenstadt

Raum: 206

+49 221 912652-2300+49 173 4057403susanna.gerngreif(at)hspv.nrw.de
Beschreibung:

Diplom-Heilpädagogin (Uni Köln); Systemische Beraterin/Coach (DGSF); Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (DGSF); Trainerin (CoT)

Studienort Köln

Raum: 1.64

+49 221 912652-2300+49 173 4057403susanna.gerngreif(at)hspv.nrw.de
Giesen, Ulrike
Frau Ulrike Giesen

Beschreibung: Dipl.-Sozialpädagogin, Psychosoziale Beraterin EFH, Entspannungspädagogin, Systemischer Coach – Practitioner

Studienort Duisburg

Raum: EG 61

+49 203 9350-2004ulrike.giesen(at)hspv.nrw.de

Sprechzeiten: Beratungen nach Vereinbarung online oder telefonisch bis 19.30 Uhr möglich sowie außerhalb der HSPV.

Kiehl, Sonja
Frau Sonja Kiehl
Beschreibung:

Dipl.-Sozialpädagogin, Psychosoziale Beraterin (EFH-RWL), zertifizierte Mediatorin, Entspannungspädagogin, Systemischer Coach – Practitioner

Studienort Dortmund Technologiezentrum+49 163 7659233sonja.kiehl(at)hspv.nrw.de
Beschreibung:

Dipl.-Sozialpädagogin, Psychosoziale Beraterin (EFH-RWL), zertifizierte Mediatorin, Entspannungspädagogin, Systemischer Coach – Practitioner

Studienort Dortmund Innenstadt

Raum: B 1.16

+49 163 7659233sonja.kiehl(at)hspv.nrw.de
Beschreibung:

Dipl.-Sozialpädagogin, Psychosoziale Beraterin (EFH-RWL), zertifizierte Mediatorin, Entspannungspädagogin, Systemischer Coach – Practitioner

Studienort Hagen

Raum: A 2.15

+49 163 7659233sonja.kiehl(at)hspv.nrw.de
Konkol, Nicole
Frau Nicole Konkol

Beschreibung: Sozialarbeiterin, Paar- und Familientherapeutische Beraterin, Mediatorin und Gestalttherapeutin

Studienort Gelsenkirchen

Raum: 0.04

+49 209 15528-1306nicole.konkol(at)hspv.nrw.de

Sprechzeiten: Das Beratungsangebot gilt für die Studienorte Gelsenkirchen und Herne

Leimkühler, Christiane
Frau Christiane Leimkühler
Beschreibung:

M.A. Erziehungswissenschaften, Moderatorin, Systemischer Coach – Practitioner

Studienort Münster+49 172 5374572christiane.leimkuehler(at)hspv.nrw.de

Sprechzeiten: Beratungen nach Vereinbarung bis 19 Uhr möglich.

Beschreibung:

M.A. Erziehungswissenschaften, Moderatorin, Systemischer Coach – Practitioner

Studienort Bielefeld

Raum: 008

+49 521 30545-3333+49 172 5374572christiane.leimkuehler(at)hspv.nrw.de

Sprechzeiten: Beratungen nach Vereinbarung bis 19 Uhr möglich.

van den Berg, Astrid
Frau Astrid van den Berg

Beschreibung: Dipl.-Psychologin

Studienort Aachen

Raum: D 4.13

+49 241 56807-2300+49 174 1737948astrid.vandenberg(at)hspv.nrw.de

Sprechzeiten: 9:30 Uhr bis 13:30 Uhr und nach Vereinbarung

FAQs

Kategorien: Interessenvertretungen StudierendenberatungThema Psychosoziale Studierendenberatung

Die psychosoziale Studierendenberatung kann von allen Studierenden der HSPV NRW in Anspruch genommen werden.

Kategorien: Interessenvertretungen StudierendenberatungThema Psychosoziale Studierendenberatung

Auch bei einer Suchtproblematik können Sie sich an uns wenden. Gemeinsam mit Ihnen schauen wir nach Lösungswegen, welche für Sie am besten geeignet sind.

Kategorien: Interessenvertretungen StudierendenberatungThema Psychosoziale Studierendenberatung

Sie können jederzeit eine weitere Person mit in die Beratung bringen, wenn Ihnen der erste Schritt allein schwerfällt oder wenn eine weitere Person in eine schwierige Situation involviert ist.

Kategorien: Interessenvertretungen StudierendenberatungThema Psychosoziale Studierendenberatung

Sowohl der Beratungstermin als auch dessen Inhalte werden seitens der psychosozialen Studierendenberatung diskret und vertraulich behandelt. Dies bedeutet für Sie, dass weder andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HSPV NRW noch Ihre Ausbildungsbehörden oder andere Stellen von Ihrem Besuch erfahren.

Kategorien: Interessenvertretungen StudierendenberatungThema Psychosoziale Studierendenberatung

Ein Beratungstermin kann vorab via Mail oder Telefon vereinbart werden oder persönlich am Studienort. Die genauen Kontaktdaten finden Sie hier. Die Beratungen können persönlich, telefonisch oder via Videocall (BigBlueButton) stattfinden.

Kategorien: Interessenvertretungen StudierendenberatungThema Psychosoziale Studierendenberatung

Unser Beratungsangebot richtet sich nicht danach, ob Ihr Anliegen „schlimm genug ist“, sondern danach, ob Sie den Eindruck haben, dass wir Ihnen weiterhelfen könnten. Dies reicht vollkommen aus, um einen Beratungstermin zu vereinbaren. Denn es ist besser rechtzeitig zu schauen, wie Sie größere Belastungen verhindern können, als darauf zu warten, dass es Ihnen mit diesen sehr schlecht geht.

Frage zu einem anderen Thema?Eine Frage einreichen