Über unsE-Learning
Mediengestütztes Lehren und Lernen
Angesichts der Verbreitung neuer Medien in allen Lebens- und Lernbereichen sind Fähigkeiten zum selbstgesteuerten und reflektierten Umgang mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien unabdingbar. Das bedeutet auch digitale Medien stärker bei der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen einzusetzen und ihre Potenziale für bestimmte Formen des Lernens zu nutzen.
Wir möchten gerne das mediengestützte Lehren und Lernen an der HSPV NRW fördern und stehen als E-Learning-Team für alle Lehrenden und Studierenden als Ansprechpartner zur Verfügung.
Unser Angebot
Wir unterstützen und beraten Lehrende und Studierende zum Thema E-Learning an der HSPV NRW. Das gilt nicht nur für den Umgang mit ILIAS, sondern wir geben auch Hilfestellung und Anregungen bei der mediendidaktischen (Weiter-)Entwicklung von Lehr-Lernkonzepten sowie bei deren medientechnischer Umsetzung. Wir informieren zudem über den Einsatz von Webkonferenzen mit Adobe Connect.
Das Mobile Medienlabor berät Sie, in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Hochschuldidaktik, gerne zum didaktischen Einsatz von Video und Audio in der Lehre, ebenso bieten wir Hinweise, Anleitungen und Beratung in Bezug auf die inhaltliche, gestalterische und technische Umsetzung Ihrer Multimedia-Projekte an.
Im Wegweiser E-Learning finden Sie weitere Informationen und erhalten Zugriff auf unsere Leitfäden, Video-Tutorials und Tipps & Tricks.
Über unseren E-Learning-Blog halten wir Sie über unsere Aktivitäten auf dem neuesten Stand.
Bei Problemen mit Ihrem Mailpostfach oder Ihrem Endgerät sowie bei sonstigen Fragen zum IT-Bereich, wenden Sie sich bitte an den Medienwart Ihres Studienortes oder an die Funktionsadresse der IT.
Kontakt
- E-Learning
- Funktionspostfach rund um das Thema E-Learning
- elearning(at)hspv.nrw. de
Urheberrecht & E-Learning
Gerne möchten wir Sie im Umgang mit dem Thema Urheberrecht und E-Learning unterstützen. Digitale Medien werden immer stärker zur Gestaltung von Lehr-Lernprozessen eingesetzt. So statten Sie auf ILIAS Ihre Kurse mit Inhalten aus, nutzen hierbei Texte aus Fachbüchern oder Abbildungen und möchten Ihre Lehrvideos auf unserer Videoplattform ViMP bereitstellen.
Regelungen hierzu sind im Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG), welches seit dem 1. März 2018 gilt, festgeschrieben. Das UrhWissG stellte eine Reaktion auf die entstandenen Anforderungen der Digitalisierung dar. Zudem soll das UrhWissG die vorigen, komplexen Regelungen ersetzen und eine übersichtliche Ordnung ermöglichen. Das UrhWissG stellt somit eine Neuordnung des Wissenschaftsurheberrechts dar.
Einen Überblick über die wichtigsten Informationen zum Urheberrecht finden Sie in unserem Wiki: E-Learning & Urheberrecht.
Unsere Ausführungen sind als Wegweiser zu verstehen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte beachten Sie, dass sie keine verbindliche Rechtsauskunft darstellen. Wir möchten Sie lediglich für den Zusammenhang von Urheberschutz und E-Learning sensibilisieren.
Weitere Informationen erhalten Sie im Leitfaden (Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre. Praxisleitfaden zum Recht bei E-Learning, OER und Open Content) von Rechtsanwalt Dr. Till Kreutzer und Tom Hirche.
Im nachfolgenden Video (Digitale Lehre & Urheberrecht: § 60a UrhG, Zitate, OER & Co, © Dorothée Wagner, Andrea Schlotfeldt und Julia Bieck, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, CC BY) erfahren Sie das wichtigste rund um das Thema Urheberrecht & E-Learning:
In dem Video wird erläutert, in welchem Umfang urheberrechtlich geschütztes Material in der digitalen Hochschullehre genutzt werden kann. Es wird ebenfalls kurz auf die Einsatzmöglichkeiten von sogenannten Open Educational Resources (OER) eingegangen.
17.09.2020
31 MB mp4
Falls Sie Fragen zum UrhWissG haben oder Unterstützung hinsichtlich urheberrechtlicher Fragen benötigen, wenden Sie sich bitte an:
Kontakt
- Urheberrecht
- Funktionsadresse für Anfragen rund um das Thema Urheberrecht
- urheberrecht(at)hspv.nrw. de
Dateien
Das Team
- Thomas Schroeder
- Leiter Teildezernat 13.2 "E-Learning"
- +49 209 1659-1250
- thomas.schroeder(at)hspv.nrw. de
- Bernhard Hermes
- E-Learning
- +49 209 1659-1270
- bernhard.hermes(at)hspv.nrw. de
- Monika Joussen
- E-Learning
- +49 209 1659-1275
- monika.joussen(at)hspv.nrw. de
- Katharina Kaunat
- E-Learning
- +49 209 1659-1260
- katharina.kaunat(at)hspv.nrw. de
- Britta Mertens
- Mobiles Medienlabor / E-Learning
- +49 209 1659-1255
- britta.mertens(at)hspv.nrw. de
- Habiba Mohtadi
- Mobiles Medienlabor / E-Learning
- +49 209 1659-1265
- habiba.mohtadi(at)hspv.nrw. de