Die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW bietet sechs Bachelorstudiengänge an:
Das dreijährige duale Studium beginnt jeweils am 1. September eines Jahres und setzt sich aus abwechselnden fachtheoretischen Studien an der Hochschule sowie berufspraktischen Ausbildungsphasen zusammen.
Die Absolventinnen und Absolventen schließen ihr Studium mit dem Bachelor of Arts oder dem Bachelor of Laws ab.
Der Bachelorstudiengang Polizeivollzugsdienst gehört zum Fachbereich Polizei und richtet sich an zukünftige Kommissaranwärterinnen und -anwärter. Das dreijährige duale Studium endet mit dem Abschluss Bachelor of Arts und zeichnet sich durch eine Kombination von Theorie und Praxis aus. Das bedeutet, Sie studieren sowohl an der HSPV NRW als auch an den Bildungszentren der Polizei NRW. Zusätzlich sammeln Sie Berufspraxis bei Ihren Ausbildungsbehörden.
Der Bachelorstudiengang Staatlicher Verwaltungsdienst - Allgemeine Verwaltung gehört zum Fachbereich Allgemeine Verwaltung/Rentenversicherung (AV/R). Das dreijährige duale Studium endet mit dem Abschluss Bachelor of Laws und bereitet auf eine Tätigkeit in Bezirksregierungen und anderen staatlichen Mittelbehörden sowie Ministerien vor. Das Studium zeichnet sich durch eine Kombination von Theorie und Praxis aus.
Der Bachelorstudiengang Kommunaler Verwaltungsdienst - Allgemeine Verwaltung (LL.B) bzw. Kommunaler Verwaltungsdienst Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre (B.A.) gehört zum Fachbereich Allgemeine Verwaltung/Rentenversicherung (AV/R). Im Studiengang „Kommunaler Verwaltungsdienst – Allgemeine Verwaltung“ (LL.B.) überwiegen die rechtswissenschaftlichen Anteile, während im Studiengang „Kommunaler Verwaltungsdienst – Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre“ (B.A.) ein besonderes Augenmerk auf den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten liegt.
Der Bachelorstudiengang Kommunaler Verwaltungsdienst - Allgemeine Verwaltung (LL.B) bzw. Kommunaler Verwaltungsdienst Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre (B.A.) gehört zum Fachbereich Allgemeine Verwaltung/Rentenversicherung (AV/R). Im Studiengang „Kommunaler Verwaltungsdienst – Allgemeine Verwaltung“ (LL.B.) überwiegen die rechtswissenschaftlichen Anteile, während im Studiengang „Kommunaler Verwaltungsdienst – Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre“ (B.A.) ein besonderes Augenmerk auf den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten liegt.
Der Bachelorstudiengang Rentenversicherung gehört zum Fachbereich Allgemeine Verwaltung/Rentenversicherung (AV/R). Das dreijährige duale Studium endet mit dem Abschluss Bachelor of Laws und bereitet auf eine Tätigkeit bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland und bei der Deutschen Rentenversicherung Westfalen vor. Das Studium zeichnet sich durch eine Kombination von Theorie und Praxis aus.
Der Bachelorstudiengang Verwaltungsinformatik gehört zum Fachbereich Allgemeine Verwaltung/Rentenversicherung (AV/R). Das dreijährige duale Studium endet mit dem Abschluss Bachelor of Arts und bereitet auf eine Tätigkeit in der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, bei Gemeinden, Städten, Kreisen, Kommunal- und Landschaftsverbänden, Landesministerien und Bezirksregierungen vor. Das Studium zeichnet sich durch eine Kombination von Theorie und Praxis aus.
Die Studienführer beinhalten Informationen zu den jeweiligen Studienorten und geben gleichzeitig einen allgemeinen Überblick über die HSPV NRW und das Bachelorstudium. Sie sollen den Start an der Hochschule erleichtern und für Studienanfänger eine erste Orientierungshilfe darstellen.
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.