Psychosoziale BeratungInteressenvertretungen
Psychosoziale Beratung
Wenn Sie eine Grippe haben oder Zahnschmerzen, dann gehen Sie selbstverständlich zum Arzt und nehmen professionelle Hilfe in Anspruch. Wenn es Ihnen persönlich schlecht geht und Sie aus psychischen Gründen Ihr Studium und Ihren Lebensalltag nicht mehr bewältigen können, schrecken Sie vielleicht davor zurück, professionelle Hilfe aufzusuchen. Ängste und Studienprobleme erschweren Ihnen das Studium allerdings unnötig.
Unser Ziel ist es, Ihnen bei einer konstruktiven Bewältigung und einer Lösung Ihrer Anliegen und Konflikte behilflich zu sein! Deshalb bietet die HSPV NRW Studierenden kostenlos eine Psychosoziale Beratung in Einzelgesprächen an.
Unser Team besteht aus Diplom-Psychologinnen und Diplom-Psychologen. Zusätzlich stehen Ihnen eine evangelische Seelsorgerin und ein katholischer Seelsorger zur Verfügung.
Kontakt
- Herr Prof. Dr. Joachim Burgheim
- Studienort Gelsenkirchen
- +49 209 15528-2306
- joachim.burgheim(at)hspv.nrw. de
- Herr Seelsorger Marcus Freitag
- Studienort Mülheim a.d.R.
- +49 208 88250-3012
- +49 171 26462 92
- marcus.freitag(at)polizeiseelsorge. org
- Herr Prof. Dr. Dietmar Lehr
- Studienort Münster
- +49 251 2859-2303
- +49 251 3269 68
- lehr(at)muenster. de
- Frau RD'in Bärbel Werdes
- Studienort Münster
- +49 251 2859-2302
- baerbel.werdes(at)hspv.nrw. de
- Frau RBe Dr. Marita Lindner
- Studienort Hagen
- +49 2331 3678-3016
- +49 231 161537
- marita.lindner(at)hspv.nrw. de
- Frau Pfarrerin Judith Palm
- Studienort Dortmund
- +49 231 793076-2022
- +49 176 20650274
- judith.palm(at)hspv.nrw. de
- Herr Prof. Dr. Sven Christoph Plath
- Studienort Köln
- +49 221 912652-3425
- svenchristoph.plath(at)hspv.nrw. de
Streng vertraulich
Die Beratungsschwerpunkte betreffen Probleme während des Studiums und sonstige persönliche Schwierigkeiten, wie:
- Lern- oder Arbeitsstörungen
- Probleme bei der Prüfungsvorbereitung und Prüfungsängste
- Fehlende Studienmotivation
- Kontaktschwierigkeiten
- Schwierigkeiten in den Kursen
- Selbstwertprobleme
- Partnerschaftsprobleme
- Familiäre Probleme
- Sexuelle Belästigung oder Mobbing
Gesprächstermine werden in der offenen Sprechstunde, die alle 14 Tage an den Abteilungen und Studienorten angeboten wird, oder telefonisch beziehungsweise per E-Mail vereinbart. Informationen zu den Terminen erhalten Sie am Schwarzen Brett in Form von Aushängen oder bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung. Alle Gespräche werden grundsätzlich streng vertraulich behandelt.
Sprechen Sie uns an!