Störung behoben! IT-Services (Zoom, Roundcube etc.)
Der Bachelorstudiengang „Kommunaler Verwaltungsdienst - VBWL“ (B.A.) bereitet auf eine Tätigkeit bei Städten, Gemeinden, Kreisverwaltungen und Landschaftsverbänden vor.
Abschluss | Bachelor of Arts |
---|---|
Fachbereich | Allgemeine Verwaltung/Rentenversicherung |
Laufbahn | Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt |
Studienmodell | Duales Studium |
Studienbeginn | 1. September eines Jahres |
Regelstudienzeit | 3 Jahre |
Auslandsaufenthalt | optional |
Zulassung | Studienvoraussetzungen |
Studienort | Hochschulstandorte Zuordnung nach Einzugsbereich der Einstellungsbehörde |
Der Bachelorstudiengang Kommunaler Verwaltungsdienst - Allgemeine Verwaltung (LL.B) bzw. Kommunaler Verwaltungsdienst Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre (B.A.) gehört zum Fachbereich Allgemeine Verwaltung/Rentenversicherung (AV/R). Im Studiengang „Kommunaler Verwaltungsdienst – Allgemeine Verwaltung“ (LL.B.) überwiegen die rechtswissenschaftlichen Anteile, während im Studiengang „Kommunaler Verwaltungsdienst – Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre“ (B.A.) ein besonderes Augenmerk auf den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten liegt.
Sie suchen einen abwechslungsreichen, krisensicheren Beruf?
Sie wollen nach Abitur, uneingeschränkter Fachhochschulreife oder einer gleichwertigen Qualifikation studieren und gleichzeitig in die praktische Arbeitswelt einsteigen?
Kombinieren Sie Studium und Ausbildung an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung.
Die Vorteile unseres dualen Studiums
Kommunaler Verwaltungsdienst - VBWL (B.A.)
Was bedeutet duales Studium?
Duale Studiengänge zeichnen sich durch eine Kombination von Theorie und Praxis aus. Sie „büffeln“ also nicht nur im Hörsaal und in der Bibliothek. Die gelernte Theorie wird direkt in den fachpraktischen Studienabschnitten angewendet und vertieft.
Während des gesamten Studiums sind Sie schon Beamtinnen/Beamte auf Widerruf bzw. Beschäftigte bei Ihrer Einstellungsbehörde. Sie erhalten Anwärterbezüge nach dem Bundesbesoldungsgesetz bzw. die durch die Einstellungsbehörde festgelegte Vergütung.
Wie studieren Sie an der HSPV NRW?
Sie studieren in festen Kursen. Hierdurch haben Sie den Vorteil, schnell eine persönliche und effektive Lernumgebung mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie den Lehrenden aufzubauen. Einige Inhalte des Studiums müssen Sie sich im Selbststudium eigenständig erarbeiten. Aber auch hier werden Sie nicht allein gelassen! Während Ihres Selbststudiums steht Ihnen die Online-Lernplattform ILIAS mit ihren vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten zur Verfügung und auch die Lehrenden stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Hinweis:
Bei dem Studienverlaufsplan (linker Rand) handelt es sich lediglich um ein Vorschaubild. Bitte klicken Sie auf die Grafik um den offiziellen Studienverlaufsplan herunterzuladen!
Studienvoraussetzung
Voraussetzung für eine künftige Tätigkeit im kommunalen Verwaltungsdienst ist:
Eine direkte „Einschreibung“ für ein Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW ist nicht möglich. Die Einstellungsbehörden wählen die Bewerberinnen und Bewerber aus.
Bewerbung
Sie müssen sich zunächst bei einer Einstellungsbehörde um einen Studienplatz für das duale Studium „Allgemeine Verwaltung“ (LL.B.) oder „Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre“ (B.A.) bewerben.
Informieren Sie sich bei Ihrer Stadt, Ihrer Gemeinde, Ihrer Kreisverwaltung oder bei einem der Landschaftsverbände!
Studieren in Modulen
Das Studium besteht aus Theorie- und Praxismodulen, in denen anwendungsbezogen und fächerübergreifend gelehrt und gelernt wird. Dabei sind die Module auf die folgenden Fachgebiete ausgerichtet:
Im Studiengang „Kommunaler Verwaltungsdienst – Allgemeine Verwaltung“ (LL.B.) überwiegen die rechtswissenschaftlichen Anteile, während im Studiengang „Kommunaler Verwaltungsdienst – Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre“ (B.A.) ein besonderes Augenmerk auf den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten liegt.
Daneben sind besondere Lehrveranstaltungen wie das „Seminar“, das „praxisbezogene Projekt“, das „Training sozialer Kompetenzen“ (TSK) oder „Interkulturelle Kompetenz“ und „Sprachen“ vorgesehen.
Prüfungen
Während des Studiums schließt jedes Modul mit einer Prüfung ab. Dabei gibt es unterschiedliche Prüfungsformen wie die Klausur, das Fachgespräch oder die Hausarbeit. Am Ende des Studiums steht die Bachelorarbeit einschließlich eines Kolloquiums
Studienorte
Studienorte der HSPV NRW sind in Aachen, Bielefeld, Dortmund, Duisburg, Gelsenkirchen, Hagen, Herne, Köln und Münster. Sie werden dem Standort für Ihr Studium zugewiesen, der im Einzugsbereich Ihrer Einstellungsbehörde liegt.
Der Studiengang Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre wird, abhängig von den Einstellungszahlen, nicht immer an allen Studienorten der HSPV NRW angeboten.
Einstellungsbehörden
Sie studieren zwar an der HSPV NRW, eingestellt werden Sie aber entweder in Nordrhein-Westfalen vom Kreis, von kreisfreien und kreisangehörigen Städten und Gemeinden oder von einem der beiden Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe. In diesen Behörden werden Sie in den fachpraktischen Studienabschnitten von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern betreut und lernen dadurch direkt Ihre zukünftige Arbeitsumgebung kennen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, z.B. ob auch in Ihrem Heimatort die Ausbildung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst angeboten wird, wenden Sie sich bitte persönlich oder über die jeweilige Homepage an Ihre Stadt, Gemeinde, Kreisverwaltung oder einen der beiden Landschaftsverbände.
Funktionspostfach für Anfragen an den Fachbereich Allgemeine Verwaltung/Rentenversicherung (AV/R)
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.