Der Einsatz von Integritätstests im Rahmen von beamtenrechtlichen Stellenbesetzungen
Michaelis, Lars Oliver (2015) Der Einsatz von Integritätstests im Rahmen von beamtenrechtlichen Stellenbesetzungen, Der öffentliche Dienst (DÖD) 09/2015, S. 228-236
Jahr(gang):2015
Name der Zeitschrift:DÖD
Heft/Ausgabe:09
Seiten von-bis:228-236
Beschreibung: Integritätstests sind ein in den USA schon seit den 50er Jahren genutztes Instrument in der Personalwirtschaft. Mittlerweile werden in den USA bei nahezu jedem zweiten Personaleinstellungsverfahren Integritätstests durchgeführt. Der Zweck des Instrumentes soll darin liegen, die Integrität der Bewerber zu messen und dadurch ein mögliches, die Organisation schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz vorhersagen zu können. Aktuell wird in Deutschland diskutiert, ob Integritätstests auch als Maßnahme der Korruptionsprävention nützlich sind. In der Bundesrepublik ist die Nutzung von Integritätstest in der Personalauswahl allerdings noch nicht sehr verbreitet. Gerade bei beamtenrechtlichen Beförderungsentscheidungen haben einige Landesgesetzgeber in ihren jüngsten Novellen zum Laufbahnrecht „wissenschaftlich fundierte Auswahlverfahren“ implementiert, die neben dienstlichen Beurteilungen zur Anwendung kommen können. Hier werden indes bislang überwiegend strukturierte Interviews, systematisierte Auswahlverfahren oder Assessment-Center verwendet. Psychologische Eignungstests führen hier ein Schattendasein. Rechtlich stehen solche psychologischen Tests, zu denen der Integritätstest zählt, im Spannungsfeld zwischen den Interessen des Dienstherrn auf möglichst umfangreiche Informationen und andererseits dem Schutz der Privatsphäre der Stellenbewerber.