Rechtliche Aspekte der (mobilen) Telearbeit als Folge der Corona-Pandemie

Michaelis, Lars Oliver (2024) Rechtliche Aspekte der (mobilen) Telearbeit als Folge der Corona-Pandemie, in: Frevel, Bernhard / Heinicke, Thomas (Hrsg.), Managing Corona. Eine verwaltungswissenschaftliche Bilanz zum Ende der Pandemie, Nomos-Verlag (Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst), 2. Aufl. 2024, Kap. 11, S. 125 - 138

Jahr(gang):2024

Buchtitel:Managing Corona, 2. Aufl.

Herausgeber:Frevel/Heinicke

Verlag:Nomos

Verlagsort:Baden-Baden

ISBN:978-3-7560-1485-9

Beschreibung: In der Corona-Phase haben fast die Hälfte aller Beschäftigten zeitweise ganz oder zum Teil zu Hause gearbeitet. Zum ihrem Schutz wurde »Homeoffice« bzw. »mobile Arbeit« angeordnet. Damit unternahmen Arbeitgeber/Dienstherrn den Versuch, unkomplizierte ad-hoc-Lösungen zu finden, um den Betrieb weitestmöglich aufrecht zu erhalten. Die gesetzlichen Anforderungen an solche Arbeitsverhältnisse, wie z.B. Arbeitsschutzbestimmungen oder Ausstattungspflichten, galten indes weitgehend fort, auch wenn es sich zu Hause nicht um Telearbeitsplätze handelte. Hierüber und auch über weitere rechtliche Folgen wie Datenschutz-, Kostentragungspflichten oder Unfallversicherungsschutz, wurden die Beschäftigten nicht hinreichend informiert. Grundsätzlich mangelt es häufig noch heute an gesetzlichen Bestimmungen und betrieblichen/dienstlichen Vereinbarungen.

Links: