Zertifikatsprogramm Professionell Lehren

Professionell Lehren an der HSPV NRW Über das Zertifikatsprogramm

Zertifikat "Professionell lehren an der HSPV NRW"

Die hochschuldidaktischen Fortbildungen und das hochschuleigene Zertifikatsprogramm „Professionell lehren an der HSPV NRW“ geben Lehrenden Impulse für die Planung, Durchführung und Reflexion ihrer Lehre. Sie werden dabei unterstützt, ihre bereits vorhandenen Lehrkompetenzen zu reflektieren und diese aktiv weiterzuentwickeln. Ziel ist es, diejenigen Kompetenzen zu fördern, die Lehrende in der Hochschule zur professionellen Ausgestaltung ihrer Aufgabenbereiche in der Lehre benötigen.

Flyer ZertifikatsprogrammKontaktVeranstaltungstickerTermine


Weitere Informationen und alle Dateien zum hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm finden Sie auf ILIAS.

Infobereich in ILIAS

Kurzinformationen

Für die Teilnahme an einzelnen Fortbildungsveranstaltungen erhalten die Lehrenden Teilnahmebescheinigungen.

Wenn für ein Modul alle notwendigen Fortbildungen absolviert, die jeweiligen Arbeitseinheiten (AE) gesammelt und die entsprechenden Leistungen für das Modul im E-Portfolio erbracht wurden, kann die jeweilige Modulbescheinigung über die in ILIAS hinterlegten Formulare per Mail beantragt werden.

Unsere Fortbildungsveranstaltungen werden sowohl von internen als auch externen Fachleuten durchgeführt. Neben zahlreichen Veranstaltungen in Präsenz an verschiedenen Orten finden viele Fortbildungen auch online statt. Diese werden darüber hinaus durch verschiedene asynchrone Online-Fortbildungsangebote ergänzt.

Lehrende der HSPV NRW erhalten mit der Teilnahme am Zertifikatsprogramm Impulse für die Planung, Durchführung und Reflexion der eigenen Lehre, um diese zeitgemäß zu gestalten und stetig weiterzuentwickeln. Dies ist nicht nur ein Beitrag zur Sicherung der Qualität und Professionalisierung der Lehre, sondern auch ein Angebot für Lehrende zur eigenen Professionalisierung im Bereich der Hochschullehre.

Logo der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)
Logo dghd

Akkreditiert durch die dghd

Seit März 2012 ist das Zertifikatsprogramm durch die Akkreditierungskommission der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) akkreditiert und entspricht somit den professionellen Standards hochschuldidaktischer Qualifizierungsprogramme.

Zielgruppe und Teilnahme

Die hochschuldidaktischen Fortbildungen und das Zertifikatsprogramm richten sich an alle hauptamtlich Lehrenden und Lehrbeauftragten der HSPV NRW.

Die Teilnahme an den angebotenen Veranstaltungen ist kostenfrei. Fahrtkosten werden nach den Bestimmungen des Landesreisekostengesetzes gewährt.

 

Programmaufbau Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm

Das Zertifikatsprogramm hat einen Gesamtumfang von mind. 200 Arbeitseinheiten (1 AE = 45 Minuten) und besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen: dem Basismodul, dem Erweiterungsmodul und dem Transfermodul.

Das Führen eines prozessbegleitenden E-Portfolios in ILIAS ermöglicht den Teilnehmenden, die einzelnen absolvierten Veranstaltungen und Module des Zertifikatsprogramms sowie ggf. ihr individuelles Lehrprojekt aus hochschuldidaktischer Sicht systematisch zu dokumentieren und zu reflektieren, um die eigene Lehrpersönlichkeit zu professionalisieren.

Jeweils nach Beendigung eines Moduls kann eine Modulbescheinigung beantragt werden. Das Zertifikat „Professionell lehren an der HSPV NRW“ wird erteilt, wenn alle drei Module erfolgreich abgeschlossen wurden.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Zertifikatsprogramms erhalten die Absolventinnen und Absolventen das Zertifikat „Professionell lehren an der HSPV NRW“. Von da an sind sie Teil der Professionellen Lerngemeinschaften und können dort im kollegialen Austausch bleiben, um über hochschuldidaktische Themen zu diskutieren, die eigene Lehre zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Außerdem haben die Lehrenden die Möglichkeit ihren Kompetenzerwerb in Blogbeiträgen weiterhin im E-Portfolio („Weiter geht´s!”)  zu dokumentieren.

 

Basismodul

(70 AE)

Im Basismodul werden weitgehend fachübergreifende Aspekte des Lehrens und Lernens behandelt. Es geht um die Vermittlung und Festigung grundlegender hochschuldidaktischer Kompetenzen.

  • vier zweitägige Veranstaltungen aus dem Basismodul (64 AE)
  • Reflexion des Basismoduls (6 AE)
     

Basisveranstaltungen

  • Basis 1: Lehren und Lernen
  • Basis 2 (online): Lehre planen
  • Basis 3: Aktivierende Lehre
  • Basis 4: Lehrsimulation

 

Prozessbegleitendes E-Portfolio in ILIAS

Erweiterungsmodul

(68 AE)

Das Erweiterungsmodul ermöglicht die Weiterentwicklung und Vertiefung der im Basismodul behandelten Themen sowie eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen (fachbezogenen) Themen.

  • Veranstaltungen aus mind. drei Themenfeldern (68 AE)
  • darin optional Kollegiale Hospitation
    (max. 12 AE)
  • Reflexion des Erweiterungsmoduls
     

Themenfelder

  • Lehren und Lernen
  • Beraten und Begleiten
  • Digitale Medien in der Lehre
  • Prüfen und Bewerten
  • Evaluation
  • Akademische Schlüsselqualifikationen


Prozessbegleitendes E-Portfolio in ILIAS

Transfermodul

(62 AE)

Im Transfermodul stehen die Reflexion über den eigenen Kompetenzerwerb und die Anwendung des erworbenen Wissens im Vordergrund.

  • Kick-Off-Workshop (8 AE):
    Projektplanung und -vorbereitung
  • Beratungsworkshop (46 AE):
    Projektstand, Beratung und Berichterstellung 
  • Abschlussworkshop (8 AE) :
    Lehrprojekt präsentieren, reflektieren und weiterentwickeln
     

Projektarbeit

  • Variante A: Planung, Umsetzung und Auswertung eines Lehrprojekts
  • Variante B: Erstellung eines Lehrportfolios
  • Variante C: (Weiter-)Entwicklung eines Konzeptes

 

Prozessbegleitendes E-Portfolio in ILIAS

Das Basismodul umfasst die Vermittlung und Festigung grundlegender hochschuldidaktischer Kompetenzen und zielt darauf ab, den Teilnehmenden die Grundlagen zur Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen darzulegen sowie einen Transfer des Gelernten auf die eigene Lehre zu ermöglichen.

Das Basismodul ist als eine Grundlagenfortbildungsreihe aufgebaut und besteht aus vier je zweitägigen Basisveranstaltungen (Basis 1 bis 4). Diese werden in einer festen Gruppe von Lehrenden absolviert. Durch das jeweils zweitägige Format werden didaktisches Grundlagenwissen und praktische Elemente miteinander verbunden und der kollegiale Austausch gefördert.

Um Teilnehmenden auch das Lehren und Lernen mit digitalen Medien, die Besonderheiten virtueller Kommunikation und die Möglichkeiten der Online-Lehre aufzuzeigen, werden die Basis 2-Veranstaltungen seit Beginn des Jahres 2022 stets online durchgeführt.

Zum Abschluss des Basismoduls erstellen die Teilnehmenden eine individuelle schriftliche Reflexion anhand des in ILIAS hinterlegten Reflexionsleitfadens. Die mehrseitige Reflexion soll inhaltlich an die vermittelten Inhalte des Basismoduls anknüpfen und dient den Teilnehmenden dazu, ihr Lehr- und Rollenverständnis als Lehrende/r und ihren bisherigen Lernprozess im Verlauf ihrer hochschuldidaktischen Weiterbildung zu reflektieren und zusammenfassen.

Die Reflexionsberichte werden in einem Peer-Review-Verfahren von den Teilnehmenden gegenseitig begutachtet. Die Teilnehmenden sollen diese Berichte zum Abschluss des Basismoduls anfertigen und innerhalb von sechs Wochen nach Beendigung des letzten Teils der Basisveranstaltungen (Basis 4) bei dem/der jeweiligen Trainer/in einreichen. Zusätzlich können sie den Bericht in ihr E-Portfolio in ILIAS einfügen.

Das Erweiterungsmodul ermöglicht den Lehrenden die Weiterentwicklung und Vertiefung der im Basismodul behandelten Themen sowie eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen fachbezogenen Inhalten. Ziel ist es, anhand individueller Schwerpunktsetzungen Kompetenzen nach persönlichem Interesse und Nutzen für die eigene Lehre gezielt zu erweitern.

Veranstaltungen im Erweiterungsmodul können auch schon vor Beendigung des Basismoduls ganz nach individuellen Interessen und Bedarfen besucht werden – eine feste Kurszugehörigkeit gibt es hier nicht. Die Lehrenden wählen individuell Veranstaltungen aus den folgenden sechs verschiedenen Themenfeldern:

  • Lehren und Lernen
  • Beraten und Begleiten
  • Digitale Medien in der Lehre
  • Prüfen und Bewerten
  • Evaluation
  • Akademische Schlüsselqualifikationen

Um eine breite Qualifizierung der Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms zu gewährleisten und sicherzustellen, müssen diese zum Abschluss des Erweiterungsmoduls Veranstaltungen aus mindestens drei der sechs Themenfelder abdecken sowie insgesamt 68 Arbeitseinheiten erwerben. Dabei können die Teilnehmenden neben den Veranstaltungen aus den Themenfeldern bis zu 12 AE durch Kollegiale Hospitationen einbringen.


Dabei sind folgende Angebote nur in begrenztem Umfang anrechenbar:

  • Es können maximal 20 AE im Themenfeld „Akademische Schlüsselkompetenzen“ angerechnet werden.
  • Die Angebote „Praxisworkshop: Die eigene Lehre im Fokus“ und „Berufsrollenreflexion“ sind jeweils nur einmal im Themenfeld „Lehren und Lernen“ anrechenbar.
  • Die Kollegiale Fallberatung kann mit maximal 8 AE im Themenfeld „Beraten und Begleiten“ angerechnet werden.
  • Die Durchführung von TAP kann mit maximal 8 AE im Themenfeld „Evaluation“ angerechnet werden.
  • Die Kollegiale Hospitation wird mit maximal 12 AE angerechnet und wird dabei keinem Themenfeld zugeordnet.

Im Erweiterungsmodul dokumentieren und reflektieren die Teilnehmenden anhand von Leitfragen ihre Veranstaltungsbesuche als Blogbeiträge in ihrem prozessbegleitenden E-Portfolio in ILIAS.

Zusätzlich zur Dokumentation der einzelnen Veranstaltungen setzen sich die Teilnehmenden am Ende des Erweiterungsmoduls in einer schriftlichen Reflexion anhand ausgewählter Fragen mit Blick auf das gesamte Modul auseinander. Um die Modulbescheinigung zu erhalten, müssen Teilnehmende diese Reflexion gemeinsam mit dem Antragsformular und den Teilnahmebescheinigungen an das Team der Hochschuldidaktik senden.

Das Transfermodul ist das abschließende Modul des hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramms „Professionell lehren an der HSPV NRW". Voraussetzungen für die Teilnahme am Transfermodul sind der Abschluss des Basis- und des Erweiterungsmoduls. Im Transfermodul erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, durch die Entwicklung eines eigenen Lehrprojekts die ihnen zuvor vermittelten hochschuldidaktischen Kompetenzen auf die eigene Lehre anzuwenden und ihrer Lehrkompetenz so ein individuelles Profil zu geben.

Zur Erstellung eines eigenen Projektes haben die Teilnehmenden drei Wahlmöglichkeiten:

  • Variante 1: Planung, Umsetzung und Auswertung eines innovativen Lehrprojekts
  • Variante 2: Erstellung eines Lehrportfolios
  • Variante 3: (Weiter-) Entwicklung eines Konzeptes zur Verbesserung/Sicherung der Qualität der Lehre

Ebenso wie das Basismodul wird das Transfermodul in einer festen Gruppe durchlaufen und beinhaltet drei je eintägige Veranstaltungen: einen Kick-Off-Workshop zur Planung und Durchführung eines individuellen Projekts, einen Beratungsworkshop, in dem die Teilnehmenden Rückmeldungen zu ihrem jeweiligen Projektstand erhalten und individuell beraten werden, sowie einen Abschlussworkshop, in dem die Projektberichte in Form von Postern präsentiert und reflektiert werden. Am Ende des Transfermoduls können die Teilnehmenden ihre Teilnahme an diesem letzten Modul des Zertifikatsprogramms ebenfalls anhand von Leitfragen in ihrem E-Portfolio reflektieren.

Im Nachgang zum Transfermodul haben die Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, ihre Projektberichte im Online-Sammelband „Professionell lehren an der HSPV NRW“ zu veröffentlichen.
 

Hinweis

Der Kick-Off-Workshop für das Transfermodul findet regulär im Herbst statt.

Sollten Sie Interesse an dem Transfermodul haben, können Sie uns gerne kontaktieren: weiterbildung-intern(at)hspv.nrw.de.

Bei ausreichend Anfragen werden wir gerne einen zusätzlichen Termin zu einem anderen Zeitpunkt anbieten.

Reflexion ist ein wesentlicher Bestandteil des hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramms „Professionell Lehren an der HSPV NRW“ und soll Lehrende in der Weiterentwicklung eines persönlichen Lehrstils unterstützen. Als zentrales Reflexionsinstrument steht den Teilnehmenden hierfür ein E-Portfolio in ILIAS zur Verfügung.

Mithilfe einer vorstrukturierten Portfoliovorlage können alle Teilnehmenden ihr persönliches prozessbegleitendes E-Portfolio in ILIAS anlegen. Die Portfoliovorlage orientiert sich in Aufbau und Struktur am hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm und ermöglicht Lehrenden ihren Kompetenzerwerb und die Weiterentwicklung ihrer Lehrpersönlichkeit zu dokumentieren und zu reflektieren. Hierfür stehen auf den jeweiligen Portfolioseiten Leifragen zur Verfügung, anhand derer die einzelnen absolvierten Veranstaltungen und Module des Zertifikatsprogramms aus hochschuldidaktischer Sicht systematisch reflektiert werden können.

Weitere Informationen sowie die Vorlage zum E-Portfolio finden Sie im ILIAS-Infokurs.

Anmeldung Zertifikatsprogramm

Eine gesonderte Anmeldung zum Zertifikatsprogramm ist nicht erforderlich. Sie melden sich, individuell nach Ihren Interessen, für die im Programm vorgesehenen Veranstaltungen an und reichen bei Beendigung eines Moduls den jeweiligen Antrag für die Modulbescheinigung aus ILIAS ein.

Zur Anmeldung der einzelnen Veranstaltungsangebote füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und senden dieses (digital) unterschrieben per Mail an das Funktionspostfach der Seminarorganisation weiterbildung-intern(at)hspv.nrw.de.

Bitte beachten Sie die Informationen zu eventuell anfallenden Stornierungsgebühren.

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten innerhalb von zehn Tagen eine schriftliche Anmeldebestätigung per Mail.

Bitte melden Sie sich spätestens drei Wochen vor dem angekündigten Veranstaltungstermin an. Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, erhalten Sie eine schriftliche Absage per Mail.

FAQs

Kategorien: ZertifikatsprogrammThema: ZertifikatsprogrammVon: Team Hochschuldidaktik

Hochschullehre unterliegt einem stetigen Wandel. Um aktuelle Themen und Entwicklungen zu berücksichtigen, muss Lehre thematisch und methodisch immer wieder weiterentwickelt und neu konzipiert werden. Die Teilnahme am Zertifikatsprogramm unterstützt Lehrende und Lehrbeauftragte mit aktuellen Themen, neuen Ideen und Impulsen zur Gestaltung der eigenen Lehre.

ausführliche Antwort
Kategorien: ZertifikatsprogrammThema: ZertifikatsprogrammVon: Team Hochschuldidaktik

Eine Anmeldung zum Zertifikatsprogramm selbst ist nicht erforderlich. Sie melden sich einfach für die im Programm vorgesehenen Veranstaltungen an und erbringen die entsprechenden Leistungen.

ausführliche Antwort
Kategorien: ZertifikatsprogrammThema: ZertifikatsprogrammVon: Team Hochschuldidaktik

Die Anmeldung zur Teilnahme an einer Veranstaltung erfolgt über das auf den Seiten der internen Weiterbildung hinterlegte Anmeldeformular.

ausführliche Antwort
Kategorien: ZertifikatsprogrammThema: ZertifikatsprogrammVon: Team Hochschuldidaktik

Nach Abschluss der Veranstaltung beziehungsweise nach Besuch des letzten Teils einer mehrteiligen Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail eine Teilnahmebestätigung mit den erworbenen Arbeitseinheiten. Sie sollten mindestens zu 80 % einer Veranstaltung anwesend sein, damit die Ausstellung der Teilnahmebestätigung möglich ist.

Kategorien: ZertifikatsprogrammThema: ZertifikatsprogrammVon: Team Hochschuldidaktik

Veranstaltungen anderer Hochschulen sind anrechnungsfähig, wenn sie einen eindeutigen Bezug zur Hochschuldidaktik beziehungsweise zur Hochschullehre haben und innerhalb der letzten sechs Jahre absolviert wurden. Leistungen, die im Rahmen eines grundständigen Studiums erbracht wurden, sind nicht anerkennungsfähig. Die Anerkennung liegt im Ermessen des Zentrums für Hochschuldidaktik, E-Learning und Medien.

ausführliche Antwort
Kategorien: ZertifikatsprogrammThema: ZertifikatsprogrammVon: Team Hochschuldidaktik

Prinzipiell gibt es keine zeitliche Begrenzung des Programms; bitte beachten Sie aber, dass grundsätzlich nur dann Leistungsnachweise über die Teilnahme an hochschuldidaktischen Veranstaltungen angerechnet werden, wenn diese bei der Beantragung eines HSPV NRW Zertifikats innerhalb der letzten sechs Jahre erworben wurden.

Kategorien: ZertifikatsprogrammThema: ZertifikatsprogrammVon: Team Hochschuldidaktik

Die besuchten Veranstaltungen müssen von den Teilnehmenden dokumentiert und die einzelnen Teilnahmebescheinigungen mit dem jeweiligen Antragsformular sowie ggf. mit dem entsprechenden E-Portfolio-Eintrag als Datei beim Team Hochschuldidaktik eingereicht werden.

ausführliche Antwort
Kategorien: ZertifikatsprogrammThema: ZertifikatsprogrammVon: Team Hochschuldidaktik

Zunächst sind die vier je zweitägigen Basismodulveranstaltungen „Professionell lehren, Basis 1 bis 4“ im Umfang von insgesamt 64 Arbeitseinheiten (AE) zu absolvieren.

ausführliche Antwort
Kategorien: ZertifikatsprogrammThema: ZertifikatsprogrammVon: Team Hochschuldidaktik

Zur Erweiterung und Vertiefung der im Basismodul behandelten Themen sind im Erweiterungsmodul individuell wählbare Veranstaltungen im Umfang von 68 Arbeitseinheiten (AE) zu besuchen. Um eine breite Qualifizierung sicherzustellen, sind Leistungen in drei der sechs Themenfelder im Mindestumfang von jeweils 8 AE zu erbringen.

ausführliche Antwort
Kategorien: ZertifikatsprogrammThema: ZertifikatsprogrammVon: Team Hochschuldidaktik

Das Transfermodul bietet Teilnehmenden am Zertifikatsprogramm die Möglichkeit, ein selbst gewähltes hochschuldidaktisches Thema intensiv praktisch zu bearbeiten.

ausführliche Antwort
Kategorien: ZertifikatsprogrammThema: ZertifikatsprogrammVon: Team Hochschuldidaktik

Um am Transfermodul teilnehmen zu können, müssen sowohl das Basismodul als auch das Erweiterungsmodul vollständig absolviert worden sein. Der Kick-Off-Workshop für das Transfermodul findet regulär im Herbst statt.

ausführliche Antwort

Frage zu einem anderen Thema?Eine Frage einreichen

Online-Sammelband

Mit dem Online-Sammelband "Professionell lehren an der HSPV NRW" sollen vielfältige hochschuldidaktische Projekte von Lehrenden der Hochschule einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden.

Die Arbeiten sind im abschließenden Transfermodul des hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramms „Professionell lehren an der HSPV NRW" entstanden und gewähren Einblicke in die Lehraktivitäten der Lehrenden der HSPV NRW, unter Berücksichtigung innovativer Ansätze zur Verbesserung der Lehre.

In den Beiträgen werden Themen aus beiden Fachbereichen der HSPV NRW, Polizei und AV/R in den Blick genommen. Somit bietet der Online-Sammelband „Professionell lehren an der HSPV NRW“ eine große Themenvielfalt.

Kontakt

Weiterbildung Intern

Funktionspostfach für Anfragen zur internen Weiterbildung

weiterbildung-intern(at)hspv.nrw.de
Hochschuldidaktik

Funktionspostfach für Anfragen zum Thema Hochschuldidaktik

hochschuldidaktik(at)hspv.nrw.de