Weltoffene Lehre in der Praxis Jüdisches Leben und Antisemitismus als Querschnittsthemen in Polizei- und Verwaltungslehre

29. Apr - 30. Apr 2024 10:00 bis 16:00 Uhr Speichern

Die Veranstaltung ist mit 16 Arbeitseinheiten (im Erweiterungsmodul, Themenfeld "Akademische Schlüsselqualifikationen") im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Professionell lehren an der HSPV NRW" anrechenbar.

Hinweis
Die Veranstaltung wurde abgesagt. Ein neuer Durchgang wird derzeit terminiert.

 

Zielgruppe

Haupt- und nebenamtlich Lehrende der HSPV NRW.

 

Ziele/Inhalte

Antisemitismus ist ein aktuelles Thema im gesellschaftlichen Diskurs, in den polizeilichen und kommunalen Wirkungskreisen und damit auch in den Aufgabenfeldern unserer Studentinnen und Studenten. Das Thema und die Diskussionen darüber polarisieren und können zu erheblicher Verunsicherung führen. Im Kontext der Lehre kann das zu Fragen nach einer angemessenen inhaltlichen und kompetenzorientierten Wissensvermittlung führen, die eine produktive Auseinandersetzung mit dem Themenfeld ermöglicht, ohne dabei zu überfordern.

Vor diesem Hintergrund werden in der Weiterbildung die Themenfelder Antisemitismus und jüdisches Leben betrachtet. Es werden Kerninhalte vermittelt und didaktische Impulse zur Stärkung der Rolle der Lehrperson in der Lehre eingebracht.

Lehrinhalte sind unter anderem:

  • Kerninhalte der Themenfelder "jüdisches Leben" (unter anderem jüdische Perspektiven, religiöse Vielfalt und jüdische Soziodemografie) und "Antisemitismus" (unter anderem Betroffenenperspektiven, Phänomenbeschreibung und Definition), Erscheinungsformen von Antisemitismus, inklusive Symboliken und Chiffren, historische und gegenwärtige Kontinuitäten,
  • ideologische Perspektiven auf "Antisemitismus" in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik,
  • Möglichkeiten der Übertragung der Themenfelder in die eigene Lehre (Verwaltung und Polizei),
  • Übungen zur Selbstreflexion und angemessenen Positionierung als Lehrperson,
  • Gestaltungsformen weltoffener Lehre.

 

Learning Outcomes

Sie erweitern Ihr Grundlagenwissen als Lehrperson, indem Sie...

  • zentrale Aspekte zu den Themenfeldern jüdisches Leben und Antisemitismus kennen und diese für Ihre eigene Lehre anwenden können,
  • über ein Verständnis der Komplexität der Themenfelder verfügen und verschiedene Perspektiven dazu einordnen und reflektieren können.

Sie erweitern Ihre Handlungsmöglichkeiten als professionelle Lehrperson, indem Sie...

  • Ihre Rolle als Lehrperson in einem diversen Lehr- und Lernkontext reflektieren,
  • für das Erkennen von möglichen Konfliktsituationen sensibilisiert sind und unterschiedliche Möglichkeiten kennen, um auf Situationen zu reagieren, die zu Ausgrenzung und Abwertung führen, 
  • Möglichkeiten kennen, Ihre eigene Perspektive und Wahrnehmung auf die Themenfelder bewusst zu machen und diese in Bezug auf die Anwendung in der Lehre selbstreflexiv beurteilen können,
  • eine kompetenzorientierte sowie inhaltlich angemessene Wissensvermittlung in der Lehre anbieten können und somit ein wertschätzendes Lehr- und Lernklima begünstigen.

 

Teilnehmer/innen

Die Teilnehmendenzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt.

 

Hinweis
Bitte beachten Sie, dass abweichend vom Kalendereintrag folgende Veranstaltungszeiten gelten:

1. Veranstaltungstag: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
2. Veranstaltungstag: 09:00 Uhr - 16:00 Uhr