- Ethik, Interkulturelle Kompetenz
HSPV NRW - Profil ORR'in Dr. Sarah Jadwiga Jahn
Kontakt
- Ethik, Interkulturelle Kompetenz
- Studienort Gelsenkirchen
- Raum:
- +49 209 15528-0
- sarahjadwiga.jahn(at)hspv.nrw. de

Lehre
Fachbereich
Allgemeine Verwaltung / Rentenversicherung
Fachgruppe
-
Forschung
Projekte
-
Konstellationen des Verhältnisses von religiösen Minderheiten- und Mehrheiten in pluralen Gesellschaften
(01.10.2019-30.09.2022 )
Konstellationen des Verhältnisses von religiösen Minderheiten- und Mehrheiten in pluralen Gesellschaften (01.10.2019-30.09.2021 ) Das Projekt wurde als wissenschaftliches Netzwerk der Deutschen Forschungsgemeinschaft zusammen mit der Universität Leipzig eingeworben. Es befasst sich mit Konstellationen des Verhältnisses von religiösen Minderheiten- und Mehrheiten im Kontext einer gegenwärtigen,…
Konstellationen des Verhältnisses von religiösen Minderheiten- und Mehrheiten in pluralen Gesellschaften
Projektzeitraum ( - )
ForscherKonstellationen des Verhältnisses von religiösen Minderheiten- und Mehrheiten in pluralen Gesellschaften (01.10.2019-30.09.2021 )
Das Projekt wurde als wissenschaftliches Netzwerk der Deutschen Forschungsgemeinschaft zusammen mit der Universität Leipzig eingeworben. Es befasst sich mit Konstellationen des Verhältnisses von religiösen Minderheiten- und Mehrheiten im Kontext einer gegenwärtigen, religiös und kulturell pluralen Gesellschaft. Dabei ist folgende Forschungsfrage leitend: Wie werden religiöse Minderheiten und Mehrheiten diskursiv konstituiert, d. h. wie verstehen sie sich selbst und wie werden sie von anderen Teilen der Gesellschaft als ‚Minderheit‘ / ‚Mehrheit‘ wahrgenommen und adressiert.
Insgesamt sind fünf Treffen geplant, die in Form von wechselnden Arbeitsmeetings, Tagungen und Workshops stattfinden sollen. Um die Arbeit des Netzwerks sichtbar zu machen, sind wissenschaftliche Publikationen sowie die Einrichtung einer Website geplant: https://relmmk.home.blog/
Erstellt am: 14.01.2020 14:41 Zuletzt bearbeitet am: 10.09.2020 13:11 -
DFG-Netzwerk: Konstellationen religiöser Minder- und Mehrheiten in pluralen Gesellschaften
(01.09.2019-31.08.2022 )
Das Projekt wurde als wissenschaftliches Netzwerk der Deutschen Forschungsgemeinschaft zusammen mit der Universität Leipzig eingeworben. Es befasst sich mit Konstellationen des Verhältnisses von religiösen Minderheiten und Mehrheiten im Kontext einer gegenwärtigen, religiös und kulturell pluralen Gesellschaft. Dabei ist folgende Forschungsfrage leitend: Wie werden religiöse Minderheiten und…
DFG-Netzwerk: Konstellationen religiöser Minder- und Mehrheiten in pluralen Gesellschaften
Projektzeitraum ( - )
ForscherDas Projekt wurde als wissenschaftliches Netzwerk der Deutschen Forschungsgemeinschaft zusammen mit der Universität Leipzig eingeworben. Es befasst sich mit Konstellationen des Verhältnisses von religiösen Minderheiten und Mehrheiten im Kontext einer gegenwärtigen, religiös und kulturell pluralen Gesellschaft. Dabei ist folgende Forschungsfrage leitend:
Wie werden religiöse Minderheiten und Mehrheiten diskursiv konstituiert, d.h. wie verstehen sie sich selbst und wie werden sie von anderen Teilen der Gesellschaft als „Minderheit“ / „Mehrheit“ wahrgenommen und adressiert?
Erstellt am: 06.12.2020 17:08 Zuletzt bearbeitet am: 07.12.2020 10:07
Publikationen
Kategorie: Bücher/Herausgeberschaften
-
Religion unterbringen
Sarah J. Jahn, Lisa Wevelsiep (Herausgeberinnen): Religion unterbringen: Regulierung kultureller und religiöser Vielfalt in Flüchtlingsheimen, Bochum: CERES 2020. -
Vielfalt der Religionen.
Sarah J. Jahn, Judith Stander-Dulisch (Herausgeberinnen): Vielfalt der Religionen. Ein Praxishandbuch zur Regulierung von religiöser Pluralität in Nordrhein-Westfalen, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag 2020.
Kategorie: Buchbeiträge
-
Germany: Inequality in Legal Practice
Sarah J. Jahn: Germany: Inequality in Legal Practice: Managing Religion in German Prisons, in: Religion and Prison in Europe. A Contemporary Overview, hrsg. von Julia Martínez-Ariño und Anne-Laure Zwilling, Cham: 2020 (Boundaries of Religious Freedom: Regulating Religion in Diverse Societies, Bd. 7), S. 193–217. -
Fit in religiöser Vielfalt?
Sarah J. Jahn: Fit in religiöser Vielfalt? Differenzsensible Erwachsenenbildung in der kommunalen Verwaltung, in: Religion bildet. Diversität, Pluralität, Säkularität in der Wissensgesellschaft, hrsg. von Manfred Oberlechner, Franz Gmainer-Pranzl und Anne Koch, Baden-Baden: Nomos 2019, S. 253–270. -
Angehende Lehrkräfte für religiöse und kulturelle Vielfalt sensibilisieren
Sarah J. Jahn: Angehende Lehrkräfte für religiöse und kulturelle Vielfalt sensibilisieren, in: Lehrkräftebildung für die Schule der Vielfalt, hrsg. vom Deutschen Stifterverband, Essen: Edition Stifterverband 2019, S. 44–53. (Erstautorin: Judith Stander-Dulisch, Mitarbeit von Sarah J. Jahn, Lisa Otto und Anna Raneck) -
Religiöse Vielfalt im Wandel?
Sarah J. Jahn: Religiöse Vielfalt im Wandel? Historische Gegenwartsbezüge in Arbeitsaufträgen zu den abrahamitischen Religionen in Geschichts- und Gesellschaftslehrebüchern, in: Religion und Bildungsmedien, hrsg. von Sylvia Schütze und Eva Matthes, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2018 (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung), S. 281–294. (zusammen mit Nicola Brauch) -
Evangelikalismus und soziale Fürsorge II: Seelsorge im Strafvollzug
Sarah J. Jahn: Evangelikalismus und soziale Fürsorge II: Seelsorge im Strafvollzug, in: Handbuch Evangelikalismus. Lokal und global in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Frederik Elwert, Martin Radermacher und Jens Schlamelcher, Bielefeld: transcript 2017 (Religionswissenschaft, Bd. 5), S. 379–392. (zusammen mit Irene Becci)
Ebenfalls erschienen als Lizenzausgabe in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (Bd. 10174). -
Types of religious-spiritual counseling and care in German prisons
Sarah J. Jahn: Types of religious-spiritual counseling and care in German prisons, in: Religious-spiritual counselling & care, hrsg. von Ali Ayten, Mustafa Koç, Nuri Tinaz und Mehmet Ali Do?an, Istanbul: DEM 2016, S. 279–292. -
Religiöse Vielfalt als Handlungsfeld im Justizvollzug
Sarah J. Jahn: Religiöse Vielfalt als Handlungsfeld im Justizvollzug, in: Krise-Kriminalität-Kriminologie, hrsg. von Frank Neubacher, Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg 2016, S. 267–279. (Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V.; Band 116). -
Flüchtlinge aus islamisch geprägten Ländern
Sarah J. Jahn: Flüchtlinge aus islamisch geprägten Ländern, in: Journalisten Handbuch Islam, hrsg. vom Mediendienst Integration, Berlin: Mediendienst Integration 2016, S. 85–88. -
Institutional logic and legal practice
Sarah J. Jahn: Institutional logic and legal practice: Modes of regulation of religious organizations in German prisons, in: Religious Diversity in European Prisons, hrsg. von Olivier Roy und Irene Becci, Cham: Springer 2015, S. 81–99. (DOI: 10.1007/978-3-319-16778-7_6) -
Recht und Religion
Sarah J. Jahn: Recht und Religion, in: Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum, Band 6/1: 20. Jahrhundert - Epochen und Themen, hrsg. von Volkhard Krech und Lucian Hölscher, Paderborn: Schöningh 2015, S. 389–414. -
Gefängnisseelsorge
Sarah J. Jahn: Gefängnisseelsorge – Nicht nur Hilfe für die Seele, in: Handbuch Jugendstrafvollzug, hrsg. von Marcel Schweder, Weinheim: Beltz 2015, S. 326–340. -
Gefängnisseelsorge in Österreich und Schweiz
Sarah J. Jahn: Gefängnisseelsorge in Österreich und Schweiz, in: Handbuch der Religionen, Ergänzungslieferung 38, hrsg. von Michael Klöcker und Udo Tworuschka, Landsberg/ Lech: Olzog 2013, S. 1–14. -
Religiöses Feld im rechtlichen Raum
Sarah J. Jahn: Religiöses Feld im rechtlichen Raum: Religion im Strafvollzug, in: Konflikt – Integration – Religion. Religionswissenschaftliche Perspektiven, hrsg. von Peter Antes et al., Göttingen: V&R uni-press 2013, S. 121–137. -
Gefängnisseelsorge in der Bundesrepublik Deutschland
Sarah J. Jahn: Gefängnisseelsorge in der Bundesrepublik Deutschland, in: Handbuch der Religionen, Ergänzungslieferung 29, hrsg. von Michael Klöcker und Udo Tworuschka, Landsberg/ Lech: Olzog 2011, S. 1–31. -
Theodizee
Sarah J. Jahn: Theodizee, in: Chronik der Heiligen Schriften, Bd. 2: Wirkung und Folgen, hrsg. von Detlef Wienecke-Janz, Gütersloh: Bertelsmann 2011, S. 94–95. -
Gottesstaat contra Laizismus
Sarah J. Jahn: Gottesstaat contra Laizismus: Der religiöse Herrschaftsanspruch, in: Chronik der Heiligen Schriften, Bd. 2: Wirkung und Folgen, hrsg. von Detlef Wienecke-Janz, Gütersloh: Bertelsmann 2011, S. 294–297. -
Glaubensfreiheit
Sarah J. Jahn: Glaubensfreiheit: Ein »westliches« Grundrecht?, in: Chronik der Heiligen Schriften, Bd. 2: Wirkung und Folgen, hrsg. von Detlef Wienecke-Janz, Gütersloh: Bertelsmann 2011, S. 310–313. -
Die Ökumene
Sarah J. Jahn: Die Ökumene: Dialog der Weltreligionen, in: Chronik der Heiligen Schriften, Bd. 2: Wirkung und Folgen, hrsg. von Detlef Wienecke-Janz, Gütersloh: Bertelsmann 2011, S. 332–335. -
Sozialporträt Außenwohngruppe Haus Wachau
Sarah J. Jahn: Sozialporträt Außenwohngruppe Haus Wachau, in: Rückfallprävention für Chronisch Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke (CMA): Möglichkeiten und Grenzen therapeutischer Beeinflussung kognitiv-emotionaler Ressourcen, hrsg. von Kurt Mühler und Hans-Jürgen Leonhardt, Freiburg im Breisgau: Lambertus 2010, S. 157–176. -
Zweifel am gerechten Gott: Theodizee
Sarah J. Jahn: Zweifel am gerechten Gott: Theodizee, in: Ohne Gott leben: Religionspsychologische Aspekte des „Unglaubens“, hrsg. von Sebastian Murken, Marburg: diagonal 2008, S. 42–63. (zusammen mit Henry Zimmermann)
Kategorie: Kommentierungen
-
Dossier Wissenstransfer
Sarah J. Jahn: Dossier Wissenstransfer, Bochum: CERES 2019. (zusammen mit Ulf Plessentin, Martin Radermacher und Judith Stander-Dulisch) -
Bericht zum Praxisworkshop Religiöse Vielfalt
Sarah J. Jahn: Bericht zum Praxisworkshop Religiöse Vielfalt. Handlungsfelder für die öffentliche Verwaltung, Bochum: CERES 2014. (zusammen mit Ulf Plessentin)
Kategorie: (Zeitschriften-) Aufsätze
-
Säkularisierte Gefängnisseelsorge? Seelsorgearbeit in einer pluralen Gesellschaft
Sarah J. Jahn: Säkularisierte Gefängnisseelsorge? Seelsorgearbeit in einer pluralen Gesellschaft, in: AndersOrt. Fachzeitschrift der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland e. V. 2/2018, S. 26–29. -
Religiöse Sinngehalte und konstruktives Recht. Zur Dynamik von ,Religion‘ und ,Recht‘ am Beispiel der Rechtspraxis von Religionsfreiheit im Strafvollzug der Bundesrepublik Deutschland
Sarah J. Jahn: Religiöse Sinngehalte und konstruktives Recht. Zur Dynamik von ,Religion‘ und ,Recht‘ am Beispiel der Rechtspraxis von Religionsfreiheit im Strafvollzug der Bundesrepublik Deutschland, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Vierteljahresschrift der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie 3/2017 (Themenheft Recht & Gesellschaft, hrsg. von Andrea Fritsche, Hemma Mayrhofer, Arno Pilgram), S. 259–279. -
Nun sag, wie hältst du’s mit der ‚Öffentlichkeit‘? Überlegungen zur Positionsbestimmung von Religionswissenschaft in der Öffentlichkeit
Sarah J. Jahn: Nun sag, wie hältst du’s mit der ‚Öffentlichkeit‘? Überlegungen zur Positionsbestimmung von Religionswissenschaft in der Öffentlichkeit, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft 1/2017, S. 132–158. -
Being Private in Public Space? The 'Administration' of 'Religion' in German Prisons
Sarah J. Jahn: Being Private in Public Space? The 'Administration' of 'Religion' in German Prisons, in: Journal of Religion in Europe 4/2016, S. 402–422. -
Zur (Un-)Möglichkeit ‘islamischer Seelsorge’ im deutschen Justizvollzug
Sarah J. Jahn: Zur (Un-)Möglichkeit ‘islamischer Seelsorge’ im deutschen Justizvollzug, in: Cibedo-Beiträge 1/2014, S. 20–25. -
Gefängnisseelsorge
Sarah J.Jahn: Gefängnisseelsorge, in: Forum Strafvollzug - Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 6/2012. -
Religion
Sarah J. Jahn: Religion, in: Forum Strafvollzug - Zeitschrift für Strafvollzug und Straffäligenhilfe 5/2012. -
Gilt der Gleichheitsgrundsatz (Art. 3 Abs. 3 GG) auch für muslimische Inhaftierte? Eine Auseinandersetzung anhand der Buchbesprechung Vigor Fröhmcke – „Muslime im Strafvollzug“ (2005)
Sarah J. Jahn: Gilt der Gleichheitsgrundsatz (Art. 3 Abs. 3 GG) auch für muslimische Inhaftierte? Eine Auseinandersetzung anhand der Buchbesprechung Vigor Fröhmcke – „Muslime im Strafvollzug“ (2005), in: Religion-Staat-Gesellschaft 2/2011, S. 425–436.
Kategorie: Bücher/Monographien
-
Götter hinter Gittern
Sarah J. Jahn: Götter hinter Gittern. Die Religionsfreiheit im Strafvollzug der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt am Main: Campus 2017. -
Religion - Recht - Verwaltung
Sarah J. Jahn: Religion - Recht - Verwaltung: eine Untersuchung der Rechtspraxis von positiver Religionsfreiheit im Strafvollzug der Bundesrepublik Deutschland, Leipzig: Univ., Diss., 2015.