
Studieren an der HSPV NRW
Die HSPV NRW bietet sechs duale Bachelorstudiengänge sowie einen berufsbegleitenden Masterstudiengang an.
- Studium
- Studieren
- Übersicht
Übersicht Studieren an der HSPV NRW
An der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) werden rund 13.000 Studierende für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, bei der Landesverwaltung, der Polizei, der Kommunalverwaltung und der Rentenversicherung ausgebildet.
Die dreijährige duale Ausbildung beginnt jeweils am 1. September eines Jahres. Sie setzt sich aus abwechselnden fachtheoretischen Studien an der Hochschule und berufspraktischen Ausbildungsphasen zu je insgesamt 18 Monaten zusammen. Die Absolventinnen und Absolventen schließen ihr Studium mit dem Bachelor of Arts oder dem Bachelor of Laws ab.
Die Berufspraxis lernen die Studierenden bei ihren Arbeitgebern kennen, die sie vor Beginn des Studiums als Beschäftigte eingestellt haben. Damit erhalten die Studierenden der HSPV NRW im Unterschied zu Studierenden anderer Hochschulen oder Universitäten ein festes Gehalt.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich nicht direkt an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW einschreiben können.
Ein Bachelorstudium an der HSPV NRW ist nur in Verbindung mit einer Ausbildung bei einer Einstellungsbehörde möglich.
Rahmenbedingungen
Zusammengefasst bedeutet dies, dass Studierende an der HSPV NRW
Der weitaus größte Teil des Studiums findet in festen Kursen statt, die sich aus etwa 26 bis 33 Kommilitoninnen und Kommilitonen zusammensetzen. Zudem gibt es einen vorab festgelegten Lehrplan.
Der Masterstudiengang "Master of Public Management" (MPM) der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW ist ein weiterbildender Studiengang, der neben einer beruflichen Tätigkeit absolviert werden kann. Das Studium dauert fünf Semester.
Das Studienangebot richtet sich vornehmlich an Beschäftigte in öffentlichen Verwaltungen sowie in verwaltungsnahen Institutionen, die eine höhere Führungsposition anstreben und ausbauen wollen und vermittelt den Studierenden die dafür erforderlichen Kompetenzen. Vermittelt werden Problemlösungs- und Handlungskompetenzen, Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten und Lernen, zur Teamarbeit und zum fachübergreifenden Denken sowie Ausdrucksfähigkeit und die praktische Anwendung theoretischen Wissens.