„How-to“ Wissenschaftliches Arbeiten in Seminaren vermitteln
- Julia Erdmann, Alexander Steinhäuser, Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger
- Hochschuldidaktik
- Weiterbildung intern
- Zertifikatsprogramm

Ein Skript mit lehrzielorientierten Übungen für Pro- und Hauptseminare im Fachbereich Polizei
Studierende der HSPV NRW sollen durch ihr Studium unter anderem die Kompetenz entwickeln, wissenschaftlich zu arbeiten. Im Fachbereich Polizei zielen insbesondere die Pro- und Hauptseminare darauf ab, diese Fertigkeiten zu erlernen. Das hier vorgestellte Skript „How-to“ kann Lehrenden eine Hilfestellung bieten, ihre Seminare mit zahlreichen aktivierenden Übungen lehrzielorientiert zu gestalten und Studierenden gleichzeitig mehr Übungsgelegenheiten zum wissenschaftlichen Arbeiten zu verschaffen.
Das „How-to“ beinhaltet 26 anwendungsorientierte Übungen, welche hinsichtlich ihres Ablaufs, des Zeitansatzes und der benötigten Hilfsmittel (sowohl für die Präsenz- als auch für die Online-Lehre) im Einzelnen beschrieben und jeweils mit einem exemplarischen Arbeitsauftrag versehen sind. Da alle Übungen weitestgehend themenunspezifisch angelegt sind, können sie je nach Bedarf ausgewählt und mit eigenen Inhalten und Texten ausgestaltet werden. Dies ermöglicht eine eigene Schwerpunktsetzung beim Erreichen der Lehrziele.
Das Skript wurde im Rahmen des Transfermoduls im Zertifikatsprogramm „Professionell lehren an der HSPV NRW“ entwickelt und basiert einerseits auf eigenen Erfahrungen der Autorinnen und des Autors, enthält andererseits aber auch Erkenntnisse aus gezielten Fortbildungen im Bereich der schreibintensiven Lehre, die mit gängigen Übungen aus der schreibdidaktischen Literatur angereichert wurden.
In dem dazugehörigen Video, das auch auf der Videoplattform ViMP zur Verfügung steht, werden das Skript sowie dessen Anwendungsmöglichkeiten beispielhaft veranschaulicht.
Das Skript kann über die Lernplattform ILIAS heruntergeladen werden (Hinweis: vorherige Anmeldung bei ILIAS notwendig).
Für Rückfragen stehen die Autorinnen und der Autor gerne zur Verfügung. Feedback zur Arbeit mit dem Skript „How-to“ ist ebenfalls herzlich willkommen.
Kontakt
Sprecher Netzwerk „Weltoffene Hochschulen“
Stellvertretende Sprecherin Netzwerk „Weltoffene Hochschulen“