2. Halbjahr 2011
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Qualität der Lehre war Thema des Hochschultags 2011 und ist naturgemäß auch das Kernthema unserer Weiterbildungsveranstaltungen. Um auch die Qualität dieser Veranstaltungen zu sichern, haben wir uns entschlossen, unser Weiterbildungsprogramm von der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD e.V.) akkreditieren zu lassen. Wenn das Verfahren wie gewünscht läuft, können wir allen hauptamtlich Lehrenden und Lehrbeauftragten gegen Ende des Jahres ein hochschuldidaktisches Qualifizierungsprogramm anbieten, das mit einem Zertifikat abgeschlossen wird. Ein wichtiger Schritt zur Professionalisierung von Lehre und Weiterbildung, wie wir finden.
Neben unseren bewährten hochschuldidaktischen Angeboten beginnen wir im Herbst 2011 auch mit einer Workshopreihe für Forscherinnen und Forscher an der FHöV NRW. Neben grundlegenden Informationen zu Forschungsförderung und Praxistransfer sollen auch unterschiedliche Methoden und Werkzeuge zur Auswertung von erhobenen Daten vorgestellt
werden. Ziel ist es, potenzielle Forscherinnen und Forscher miteinander ins Gespräch zu bringen und Fragen rund um mögliche oder bereits geplante
Forschungsprojekte zu beantworten.
Und natürlich möchten wir alle neuen Lehrenden an der FHöV NRW begrüßen, und mit einer „Einführungsveranstaltung für neue hauptamtlich Lehrende“ (29./30. September) und einer „Informationsveranstaltung für Lehrbeauftragte“ (19. Oktober) eine erste Orientierung an unserer Hochschule anbieten.
Wir wünschen Ihnen noch schöne Sommertage und hoffen, Sie im Herbst als Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen zu dürfen.
Ihr Team der Weiterbildung Intern
Beate Pollmeier
Leiterin Didaktisches Zentrum
Monika Broch-Spruch
Seminarkoordinatorin
Haben Sie noch Fragen? - Dann rufen Sie uns an:
Monika Broch-Spruch
(0209) 1659 - 198
Beate Pollmeier
(0209) 1659 - 200
Oder Sie schicken eine E-Mail an: <link mail>weiterbildung-intern
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.