ProjekteInstitut für Personal und Management
-
Leistungsbezogene Besoldungsbestandteile im Beamtenrecht
- 01.09.2024 - 31.08.2025
- aktuell laufend
Prof. Dr. Lars Oliver Michaelis
Institut für Personal und Management (IPM)Leistungsbezogene Vergütungsbestandteile ziehen als Anreizinstrumente immer mehr auch in die Besoldung der Beamten ein. In vielen Ländern ist es etwa möglich, Erfahrungsstufen vorzeitig zu vergeben. F
- geändert am: 07.10.2024
-
Analyse von Praxisberichten zur beruflichen Kompetenz in der Arbeitswelt der öffentlichen Verwaltung
- 01.09.2024 - 31.08.2025
- aktuell laufend
Prof. Dr. Henrique Ricardo Otten
Institut für Personal und Management (IPM)Das Projekt knüpft an das Vorgängerprojekt zu Konzepten beruflicher Kompetenz in der Arbeitswelt der öffentlichen Verwaltung an und baut auf den dort erreichten Ergebnissen auf. Aus dem aktuellen Proj
- geändert am: 14.Feb
-
Alleinerziehende in der öffentlichen Verwaltung Lebenssituation und Handlungsbedarfe
- 01.09.2024 - 31.08.2025
- abgeschlossen
Prof. Dr. Bettina Franzke
Institut für Personal und Management (IPM)Alleinerziehende Mütter und Väter machen 19 Prozent aller Familien in Deutschland aus. Ihre Lebenssituation wird häufig mit Armutsgefährdung, sozialer Ausgrenzung und Überlastung in Verbindung gebrach
- geändert am: 03.Jan
-
Quereinstieg in die Kommunalverwaltung
- 01.09.2024 - 31.08.2025
- aktuell laufend
Prof. Dr. Malte Schophaus
Institut für Personal und Management (IPM)Das Projekt verfolgt das Ziel, den Bildungsbedarf von Quereinsteiger/innen in Kommunalverwaltungen zu erheben und eine Organisationsform für ein Qualifizierungsprogramm zu identifizieren, die auf den
- geändert am: 02.12.2024
-
Führung 4.0 als Ansatz für gesunde Führung im Kontext der digitalen Transformation Ein Umsetzungskonzept für die moderne digitale Verwaltung
- 01.09.2024 - 31.08.2025
- aktuell laufend
Prof. Dr. Michael Treier
Institut für Personal und Management (IPM)Das Ziel des Forschungsvorhabens besteht in der Untersuchung des Möglichkeitsraums gesunder Führung im Kontext der Digitalisierung der Arbeitswelt (Arbeit 4.0, New Work, Homeoffice) aus modellbasierte
- geändert am: 11.11.2024
-
Karriere als Lebenskunst
- 01.09.2024 - 31.08.2025
- aktuell laufend
Prof. Dr. Kiyomi von Frankenberg
Institut für Personal und Management (IPM)Eine praxisgerechte Transposition von Baltasar Graciáns „Handorakel und Kunst der Weltklugheit“ für die Gestaltung heutiger Verwaltungskarrieren Das Handorakel, ein jesuitischer Karriere-Ratgeber aus
- geändert am: 06.11.2024
-
Fußabdruck reduzieren oder Handabdruck vergrößern? Zwei unterschiedliche Ansätze für mehr Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag
- 01.09.2024 - 31.08.2025
- aktuell laufend
Prof. Dr. Barbara Neubach
Institut für Personal und Management (IPM)Klimaschädliche Auswirkungen unseres Lebensstils können mit dem sogenannten CO 2 -Fußabdruck messbar gemacht werden. So können Einsparpotenziale erkannt oder Effekte von Veränderungen erfasst werden.
- geändert am: 04.11.2024
-
Diversity in Fallbeispielen des Polizei- und Verwaltungsstudiums Wie werden Frauen und Männer in einer vielfältigen Gesellschaft dargestellt?
- 01.09.2023 - 31.08.2024
- abgeschlossen
Prof. Dr. Bettina Franzke
Institut für Personal und Management (IPM)In Klausuren der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW eingesetzte Fallbeispiele wurden nach Vielfaltsmerkmalen sowie nach dem Auftreten von Stereotypen analysiert. Die Ergebnisse zeig
- geändert am: 10.04.2024
-
Sozialpraktika im Verwaltungsstudium Förderung von Perspektivenwechsel und der Reflexion von Verwaltungshandeln
- 01.09.2023 - 01.08.2024
- abgeschlossen
Prof. Dr. Bettina Franzke
Institut für Personal und Management (IPM)In Schulen und der Industrie werden Praktika in sozialen Einrichtungen als Form des sozialen Lernens beziehungsweise als Personal- und Führungskräfteentwicklungsinstrument seit langem eingesetzt. In S
- geändert am: 09.11.2023
-
Zeitperspektive und die Arbeitsmarktintegration traumatisierter Geflüchteter aus der Ukraine
- 01.09.2023 - 31.08.2024
- aktuell laufend
Prof. Dr. Elisabeth Schilling
Institut für Personal und Management (IPM)Das Ziel des geplanten Projektes ist es, die Zusammenhänge zwischen der Zeitperspektive und der Arbeitsmarktintegration von traumatisierten Geflüchteten aus der Ukraine zu untersuchen. Dabei werden Ve
- geändert am: 23.10.2023