22. und 23. Juni 2023 am Studienort Köln
Öffentliche Daseinsvorsorge in Deutschland Fachtagung AV/R
- Von Homepage-Redaktion
- 28.04.2023
Am 22. und 23. Juni 2023 findet die Jahrestagung des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst (HöD) zum Thema „Die Zukunft der öffentlichen Daseinsvorsorge in Deutschland – transdisziplinäre Forschungsperspektiven der Hochschulen für den öffentlichen Dienst“ an der HSPV NRW, Abteilung Köln, statt.
Ziele
Ziel der Tagung ist es, ...
Zweck der Tagung ist nicht eine Debatte über Rahmenbedingungen des Forschens, sondern die Vernetzung unserer Forschung sowie die Darstellung wissenschaftlicher Expertise. Es ist beabsichtigt, die jeweiligen Themenstellungen bewusst aus einem einzeldisziplinären Blickwinkel heraus zu bearbeiten (Sozialwissenschaft, Betriebswirtschaft, Rechtswissenschaft und interdisziplinär Verwaltungswissenschaft). Dabei sollen idealerweise Erfahrungen und Fragestellungen aus bestehenden Praxisprojekten aufgegriffen und wissenschaftlich fundiert werden. Die einzelnen Vorträge werden auf der Tagung in interdisziplinären Diskursen unter Einbezug der Praxis reflektiert.
Das Tagungsprogramm soll neben prominenten Keynotes aus Vorträgen im Rahmen von Workshops sowie aus Postern für eine begleitende Ausstellung bestehen.
Die schriftlichen Beiträge der Tagung werden in Form eines Sammelbands in der Schriftenreihe des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst im Nomos Verlag publiziert.
Welche Leistungen ein moderner Staat für seine Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der „Öffentlichen Daseinsvorsorge“ erbringen muss, wird vielfach kontrovers diskutiert. Die Gemeindeordnungen der Länder legen grundsätzlich fest, dass Einrichtungen bereitgestellt werden müssen, die für die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Betreuung der Einwohnerinnen und Einwohner notwendig sind. Allerdings sind sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die Möglichkeiten der Gemeinden und Kommunen hier sehr unterschiedlich. Zudem werden sie von aktuellen Trends, wie dem demographischen Wandel, globaler Migration, dem Klimawandel oder der Digitalisierung, stark beeinflusst, was darüber hinaus die Frage aufwirft, wie gewachsene Ansätze und Strukturen der öffentlichen Daseinsvorsorge in Zukunft gesichert beziehungsweise weiterentwickelt werden können.
Die 5. Tagung des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen, die erstmals an der HSPV NRW stattfindet, möchte daher einen Beitrag zur transdisziplinären Forschung über die Zukunft der öffentlichen Daseinsvorsorge in Deutschland leisten. Alle Interessierten, die sich aus wissenschaftlicher Sicht mit dieser Thematik beschäftigen, sind sehr herzlich zur Fachtagung eingeladen. Die Themen sind sehr vielfältig und reichen von den Auswirkungen der europäischen Rechtsprechung auf die Zukunft der kommunalen Daseinsvorsorge über das Investitionsverhalten der NRW-Kommunen nach Corona bis hin zum Einsatz sozialer Roboter in Kommunalverwaltungen.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 8. Juni 2023 über das Online-Anmeldeformular für die Fachtagung an.
Hinweis Hochschulexterne und Lehrbeauftragte
Die Tagungsgebühr beträgt 100 Euro.
Programm
Uhrzeit | Programm / Tag 1 / 22. Juni 2023 |
---|---|
ab 12.00 | Ankunft / Begrüßungsimbiss |
12.30 | Begrüßung |
12.45 | Keynote |
13.15 | Das Netzwerk der Hochschulen für den öffentlichen Dienst- Aktueller Stand
|
13.45 | Kaffeepause / Posterpräsentationen |
14.15 | Workshops zu Themen der öffentlichen Daseinsvorsorge, fachdisziplinär gegliedert in: |
16.15 | Kaffeepause / Posterpräsentationen |
16.45 | Podiumsdiskussion: Standortbestimmung - Zukunft der öffentlichen Daseinsvorsorge Es diskutieren: Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll und Ann Kathrin Herweg (Behördenspiegel) |
18.00 | Gemeinsames Abendessen in den Räumen der HSPV NRW |
19.30 | Freie Abendgestaltung |
Uhrzeit | Programm / Tag 2 / 23. Juni 2023 |
---|---|
08.30 | Ankunft |
09.00 | Workshops zu Themen der öffentlichen Daseinsvorsorge, fachdisziplinär gegliedert in: |
10.00 | Kaffeepause / Posterpräsentationen |
10.30 bis 11.15 | Vorstellung der Workshop-Ergebnisse im Plenum |
11.30 | Podium: Ausblick auf weitere Tätigkeit des Forschungsnetzwerks Es diskutieren: Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll und Ann Kathrin Herweg (Behördenspiegel) |
12.30 | Verabschiedung und Ende der Tagung |
FAQs
Im üblichen Rahmen für Sammelbände sollten die Beiträge ca. 15 Seiten lang sein. Sollte Ihr Beitrag wesentlich länger sein, bitten wir um eine Nachricht vorab.
Der genaue Zeitpunkt, bis wann die Beiträge eingereicht werden müssen, wird demnächst bekanntgegeben.
Der Tagungsband wird in der Schriftenreihe des Nomos-Verlags veröffentlicht.
Aufgrund der Vielzahl der Anmeldungen haben wir uns dazu entschieden, dass wir nach Fachlichkeiten (Wiwi, Rewi, Sowi und übergreifend interdisziplinär) aufgeteilte Workshops einrichten, statt das große Plenum mit Vorträgen zu überlasten. In den Workshops sollen jeweils kurze, plakative Vorträge von maximal 15 Minuten stattfinden, in denen das Problem, die derzeitige Herangehensweise und der Lösungsvorschlag vorgestellt werden. Die Zeit der Workshops teilt sich ungefähr hälftig auf die Vorträge und die zugehörigen Diskussionen.
Ja, entsprechende Technik ist vorhanden. Sollten Sie Ihren eigenen Laptop und keinen USB-Stick verwenden wollen, ist darauf hinzuweisen, dass nur eine HDMI- und Mini-DP-Schnittstelle vorhanden ist.
Wählen Sie eine Ihrer Fachlichkeit entsprechende Vorlage. Das Poster sollte mit einer plakativen Information über Ihr Forschungsprojekt gefüllt sein. Insoweit haben Sie kreative Freiheit. Das Poster wird auf der Tagung ausgestellt und auf der Tagungshomepage veröffentlicht.
Um alle für die Tagungsdurchführung relevanten Kosten zu decken, ist auch von Personen, die sich mit einem Beitrag beteiligt haben, eine Teilnahmegebühr erforderlich. Jedoch werden wir allen Referenten im Nachgang der Tagung den Tagungsband kostenfrei zukommen lassen.
News
Anfahrt
Studienort Köln
HSPV NRW
Abteilung Köln
Erna-Scheffler-Straße 4, 51103 Köln
- Telefon
- Zentrale +49 221 912652-0
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Erreichbar mit allen Bussen / Bahnen, von der Haltestelle Köln Hauptbahnhof oder Köln Bahnhof Messe / Deutz, welche die Haltestellen Trimbornstraße (Fußweg 10 Minuten) oder Gummersbacher Straße (Fußweg 2 Minuten) anfahren. Fußweg vom Bahnhof Köln Messe/Deutz ca. 15 Minuten.
Anfahrt mit dem Kfz
Parkmöglichkeiten bestehen für Angehörige der Abteilung Köln auf zwei Parkdecks in der eigenen Tiefgarage des Hauptgebäudes (Erna-Scheffler-Straße 4).