Kontakt
Lehre
Fachbereich | Allgemeine Verwaltung / Rentenversicherung |
---|---|
Fachgruppe | Sozialwissenschaften |
Fächer | Psychologie |
Curriculum Vitae
seit 2011 | Professor für Psychologie an der HSPV NRW, Bielefeld |
---|---|
2011 | Gründungsgesellschafter der Beratungsgenossenschaft „e-fect – dialog evaluation consulting eG“, Berlin, Beratung von Organisationen zur nachhaltigen Entwicklung |
2006 - 2011 | Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen, Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen |
- | Wissenschaftlicher Referent für Forschungsevaluation und Qualitätsentwicklung, Leiter des Bereichs Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften |
- | Berater im „Beratungsteam Niedersachsen", Beratung von Landesdienststellen im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung |
2010 | Ausbildung zum Business-Coach (IHK) |
2003 - 2006 | DFG-Graduiertenkolleg „Wissensgesellschaft – Wissenschaft in Anwendungs- und Beratungskontexten“, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld. Dissertation zu wissenschaftlicher Politikberatung in Nichtregierungsorganisationen (bei Prof. Dr. Peter Weingart) |
2003 - 2004 | DAAD Research-Fellow im „Program on Science, Technology and Society“, John F. Kennedy School of Government, Harvard University, Cambridge, USA |
2001 - 2003 | nexus – Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung, Berlin |
2000 - 2001 | Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB), Abteilung „Zivilgesellschaft und transnationale Netzwerke“, Forschungsprojekte „Policy-Diffusion in Lokale Agenda 21 Prozessen in Deutschland“ und „Gesamtstädtische Entwicklungen der Lokalen Agenda 21 in Berlin" |
1999 - 2000 | Ausbildung zum "Verhaltens- und Kommunikationstrainer", Arbeit, Bildung, Forschung e.V., Berlin |
1994 - 2000 | Studium der Diplom-Psychologie und Soziologie an der Freien Universität Berlin und der University of California, Irvine, USA |
1992 - 1994 | Freiwilligendienst (Eirene e.V.) in der Obdachlosenorganisation Focus Point, Dublin, Irland. |
Forschung
Projekte
- Implementation von Lehr-/Lerninnovationen als Veränderungsprozess der Hochschule (01.09.2022-31.08.2023 ) Das hier beantragte Projekt baut auf dem vorangehenden Projekt zu Innovationen für ein zukunftsorientiertes duales Verwaltungsstudium und der Entwicklung entsprechender Modelle für Lehr-/Lernformen auf. Nach der Bestimmung geeigneter Methoden und möglicher Lehrmodule, in denen zukunftsorientierte Lehr-/Lernformen angewendet werden können, wird eine solche Anwendung beispielhaft implementiert. Diese Erprobung wird begleitend evaluiert. Das Projekt untersucht in diesem Zusammenhang die Kontextbedingungen für die Einführung solcher Lehr-Lerninnovationen und zieht daraus Folgerungen für Aspekte…
- Innovationen für ein zukunftsorientiertes duales Verwaltungsstudium (01.09.2021-31.08.2022 ) Die Wissens- und Kompetenzanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Verwaltungen verändern sich. Der Wandel in Verwaltungen muss entsprechend in Ausbildung und Personalentwicklung abgebildet werden. Anhand von konzeptuellen Überlegungen aus den drei Bereichen Scholarship of Teaching and Learning, Design Thinking und Problemorientiertes Lernen werden Innovationen der Hochschulbildung identifiziert und auf die Passung des dualen Verwaltungsstudiums hin überprüft. In Fokusgruppen mit Lehrenden und Studierenden werden Bedarfe und Änderungsbereitschaften mit den konzeptionellen…
- Krisenkommunikation in Kommunalverwaltungen. (01.09.2020-31.08.2021 ) Das beantragte Projekt verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, bei dem die Thematik „Krisenkommunikation in Kommunen“ aus politikwissenschaftlicher, soziologischer und psychologischer Perspektive erforscht wird. In der Ausnahmesituation der Corona-Pandemie wird untersucht, wie Krisenkommunikation auf kommunaler Ebene funktioniert und in welcher Hinsicht sich Verbesserungsmöglichkeiten zeigen. Dabei werden insbesondere der Aspekt der Risikokommunikation, hier als Teil der Krisenkommunikation verstanden, sowie der Umgang mit Expertise, sowohl externer, als auch innerhalb der Kommunalverwaltung…
- Public Administration in Brazil and Germany (01.09.2014-31.08.2017 ) Das Projekt zielt auf eine international vergleichende Publikation ab, in der zentrale Aspekte und aktuelle Entwicklungen der öffentlichen Verwaltung in Brasilien und Deutschland analysiert werden. Es ist Teil einer längerfristigen Kooperation mit Wissenschaftlerinnen der Universitäten der Stadt Porte Alegre.
- Handlungsspielräume für wertebezogenes Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung (01.09.2013-30.08.2014 ) In öffentlichen Verwaltungen wie in privaten Unternehmen werden Maßnahmen des Personalmanagements zunehmend im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Entwicklungen diskutiert. Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, Globalisierung, nachhaltiges Wirtschaften, Diversity und Inklusion sind zentrale Entwicklungen, die aktuelle Herausforderungen für das Personalmanagement beschreiben.
- Evaluation Berufsrollenreflexionsmodul (01.09.2013-31.08.2015 ) Erstellung eines Konzeptes zur Evaluation des Moduls Berufsrollenreflexion im Studiengang Polizeivollzugsdienst.
- Expertise und Wissenstransfer in der kommunalen Umweltpolitik (01.12.2011-30.11.2012 ) Expertenbasierte Politikberatung nimmt in der Wissensgesellschaft an Bedeutung zu. Diese Entwicklung ist zwar auf nationaler, bislang aber kaum für die kommunale Ebene untersucht worden. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, eine Systematik der Expertisenutzung in der kommunalen Umweltverwaltung und -politik zu entwickeln. Dazu geht das Projekt den Frage nach, a) welche Formen des Expertenwissens auf kommunaler Ebene zur Vorbereitung von Entscheidungsprozessen benötigt werden, und b) in welchem organisatorischen Setting die Expertise an die kommunale Umweltpolitik und -verwaltung vermittelt…
- Nachhaltige Personalentwicklung in der öffentlichen Verwaltung (24.11.2011-23.11.2012 ) Das geplante Forschungsvorhaben will eine integrierte Perspektive auf nachhaltige Personalentwicklung für den Bereich der öffentlichen Verwaltung schrittweise entwickeln. Es sollden Fragen nachgegangen werden, a) ob eine nachhaltige Personalentwicklung als normative und integrative Konzeption für öffentliche Verwaltungen als fruchtbar und gegenüber vorliegenden Ansätzen der Personalentwicklung als weiterführend bewertet werden kann, und,wenn ja, b) wie ein solcher integrierter Ansatz konzipiert werden kann, um vorliegende Personalentwicklungsinstrumenteeinzubinden und durch Integration einen…