Schophaus, Malte

Prof. Dr. Malte Schophaus

Lehre

Curriculum Vitae

seit 2011Professor für Psychologie an der HSPV NRW, Bielefeld
2011Gründungsgesellschafter der Beratungsgenossenschaft „e-fect – dialog evaluation consulting eG“, Berlin, Beratung von Organisationen zur nachhaltigen Entwicklung
2006 - 2011Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen, Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen
-Wissenschaftlicher Referent für Forschungsevaluation und Qualitätsentwicklung, Leiter des Bereichs Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
-Berater im „Beratungsteam Niedersachsen", Beratung von Landesdienststellen im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung
2010Ausbildung zum Business-Coach (IHK)
2003 - 2006DFG-Graduiertenkolleg „Wissensgesellschaft – Wissenschaft in Anwendungs- und Beratungskontexten“, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld. Dissertation zu wissenschaftlicher Politikberatung in Nichtregierungsorganisationen (bei Prof. Dr. Peter Weingart)
2003 - 2004DAAD Research-Fellow im „Program on Science, Technology and Society“, John F. Kennedy School of Government, Harvard University, Cambridge, USA
2001 - 2003nexus – Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung, Berlin
2000 - 2001Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB), Abteilung „Zivilgesellschaft und transnationale Netzwerke“, Forschungsprojekte „Policy-Diffusion in Lokale Agenda 21 Prozessen in Deutschland“ und „Gesamtstädtische Entwicklungen der Lokalen Agenda 21 in Berlin"
1999 - 2000Ausbildung zum "Verhaltens- und Kommunikationstrainer", Arbeit, Bildung, Forschung e.V., Berlin
1994 - 2000Studium der Diplom-Psychologie und Soziologie an der Freien Universität Berlin und der University of California, Irvine, USA
1992 - 1994Freiwilligendienst (Eirene e.V.) in der Obdachlosenorganisation Focus Point, Dublin, Irland.

Forschung

Projekte

Publikationen

(Zeitschriften-) Aufsätze
Zukunftsfeste Kompetenzen für das Personal in Kommunalverwaltungen – eine Befragungsstudie zu den Perspektiven der Hochschule und der Praxis (Teil 1)Gourmelon, A., Schophaus, M., & Winschuh, T. (2022). Zukunftsfeste Kompetenzen für das Personal in Kommunalverwaltungen – eine Befragungsstudie zu den Perspektiven der Hochschule und der Praxis (Teil 1). Der öffentliche Dienst, Jg. 75, Nr. 01/2022, S. 1-10.Zukunftsfeste Kompetenzen für das Personal in Kommunalverwaltungen – eine Befragungsstudie zu den Perspektiven der Hochschule und der Praxis (Teil 2)Gourmelon, A., Schophaus, M., & Winschuh, T. (2022). Zukunftsfeste Kompetenzen für das Personal in Kommunalverwaltungen – eine Befragungsstudie zu den Perspektiven der Hochschule und der Praxis (Teil 2). Der öffentliche Dienst, Jg. 75, Nr. 02/2022, S. 33-40.Anwendung von Handlungsroutinen („Quick-Set-Routinen“) zur Stressreduktion während der Anfahrt zum EinsatzortWenske, K., Steinhäuser, A., Schophaus, M. (2021). Anwendung von Handlungsroutinen („Quick-Set-Routinen“) zur Stressreduktion während der Anfahrt zum Einsatzort. In Polizei & Wissenschaft, Ausgabe 04/2021, S. 14-25.Reflexion von Berufsrollen im dualen StudiumSchophaus, M (2020). Reflexion von Berufsrollen im dualen Studium. Duales Studium, 02/2020, S. 1-15.Umweltpsychologische Theorien – Neue Ansätze und innovative Renaissancen in herausfordernden Zeiten. Einführung in das SchwerpunktthemaJaeger-Erben, M., Schophaus, M. (2020). Umweltpsychologische Theorien – Neue Ansätze und innovative Renaissancen in herausfordernden Zeiten. Einführung in das Schwerpunktthema. Umweltpsychologie, 02 (47), 2020, S. 5-11.Prävention durch ReflexionSchophaus, M. (2020). Prävention durch Reflexion. Polizei – Wissen – Themen polizeilicher Bildung, Jg. 4 (2), S. 44-47.Reflexionskompetenz in der Polizei. Fallstudie zur Einführung von systematischer Reflexion in den Studiengang Polizeivollzugsdienst in NRWSchophaus, M., Weber, M. (2019). Reflexionskompetenz in der Polizei. Fallstudie zur Einführung von systematischer Reflexion in den Studiengang Polizeivollzugsdienst in NRW. Polizei & Wissenschaft, 01/2019, S. 57-63.Verwaltung 2030 – Zukünftige Kompetenzanforderungen an das Personal in KommunalverwaltungenSchophaus, M., Gourmelon, A., & Winschuh, T. (2019). Verwaltung 2030 – Zukünftige Kompetenzanforderungen an das Personal in Kommunalverwaltungen. Der öffentliche Dienst, 09/2019, 208–216.Reflexionskompetenz und BürokratieSchophaus, Malte (2016) Reflexionskompetenz und Bürokratie , Die Neue Hochschule, 03/2016, S. 74-77.Für jedes Fach die rechte Elle! Fächerspezifische Kriterien in der ForschungsevaluationSchophaus, Malte Schirmer, Janina (2012) Für jedes Fach die rechte Elle! Fächerspezifische Kriterien in der Forschungsevaluation , Wissenschaftsmanagement, Jg. 18, Heft 1/2012, S. 22-27.Coaching für Wissenschaftler/innen. Ein landesweiter Coach-Pool als Modell für systematische PersonalentwicklungSchophaus, Malte (2010) Coaching für Wissenschaftler/innen. Ein landesweiter Coach-Pool als Modell für systematische Personalentwicklung , Hochschulmanagement, Jg. 5, Heft 4/10, S.114-119Qualitätsentwicklung von Forschung durch Evaluation: Institutionen und VerfahrenSchophaus, Malte (2008) Qualitätsentwicklung von Forschung durch Evaluation: Institutionen und Verfahren , Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 31, Heft 1/08, S. 79-93The Diffusion of Local Agenda 21 in Germany. Comparing the German federal statesSchophaus, Malte Kern, Kristine Koll, Claudia (2007) The Diffusion of Local Agenda 21 in Germany. Comparing the German federal states , Environmental Politics, volume 16, issue 4, p. 604-624Science Shops in Europe: The Public as StakeholderSchophaus, Malte Fischer, Corinna Leydesdorff, Loet (2004) Science Shops in Europe: The Public as Stakeholder , Science and Public Policy, volume 31, number 3, S. 199-211
Buchbeiträge
Blick in die Zukunft des Personalmanagements – welche Kompetenzen benötigen öffentliche Verwaltungen in der Zukunft?Schophaus, M. (2022). Blick in die Zukunft des Personalmanagements – welche Kompetenzen benötigen öffentliche Verwaltungen in der Zukunft? In: Richenhagen, G. & Dick, M. (Hrsg.), Public Management im Wandel. Auf dem Weg zur Agilität in der öffentlichen Verwaltung (S. 53-72). Wiesbaden: Springer Gabler.Umgang mit Ausgrenzung und Radikalismus – ein Fortbildungskonzept für die HochschullehreBade, C., Schophaus, M. (2021). Umgang mit Ausgrenzung und Radikalismus – ein Fortbildungskonzept für die Hochschullehre. In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba, M. Wiemer, J. Wildt, Neues Handbuch Hochschullehre (S. 85-104). (Ausgabe 99/2021). Berlin: DUZ Verlagshaus. Wie denkt die Verwaltung über die Zukunft? Dokumentenanalyse von Strategiepapieren zur Digitalisierung der öffentlichen VerwaltungSchophaus, M. (2020). Wie denkt die Verwaltung über die Zukunft? Dokumentenanalyse von Strategiepapieren zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. In: E. Schilling und M. O'Neill (Hrsg.), Frontiers in Time Research – Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung (S. 311-333). Wiesbaden: Springer. Zur Kooperation Sozialer Bewegungen mit öffentlichen Verwaltungen in DeutschlandSchophaus, Malte (2019). Zur Kooperation Sozialer Bewegungen mit öffentlichen Verwaltungen in Deutschland. In: Katrin Möltgen-Sicking, Henrique Ricardo Otten, Malte Schophaus, Soraya Vargas Côrtes (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung in Brasilien und Deutschland. Vergleichende Perspektiven und aktuelle Herausforderungen (S. 139-162). Berlin: Springer. Umweltgovernance und Governance für eine nachhaltige GesellschaftstransformationSchophaus, Malte (2019). Umweltgovernance und Governance für eine nachhaltige Gesellschaftstransformation. In: Katrin Möltgen-Sicking & Thorben Winter (Hrsg.), Governance. Eine Einführung in Grundlagen und Politikfelder (S. 129-148). Berlin: Springer. Organisationale Demokratie. Wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Organisationen partizipierenSchophaus, Malte (2019). Organisationale Demokratie. Wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Organisationen partizipieren. In Torsten Porsch & Bärbel Werdes (Hrsg.), Verwaltungspsychologie – Ein Lehrbuch für Studiengänge der öffentlichen Verwaltung (S. 289-320). Göttingen: Hogrefe. Vermittlung von Reflexionskompetenz im dualen Studium – Das Modul „Berufsrollenreflexion“ an der FHöV NRWSchophaus, Malte (2019). Vermittlung von Reflexionskompetenz im dualen Studium – Das Modul „Berufsrollenreflexion“ an der FHöV NRW. In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba, M. Wiemer, J. Wildt, Neues Handbuch Hochschullehre (S. 109-126). (Ausgabe 93/2019). Berlin: DUZ Verlagshaus. Reflexions-App als Beratungstool für das Betriebliche Gesundheitsmanagement in öffentlichen VerwaltungenSchophaus, Malte (2019). Reflexions-App als Beratungstool für das Betriebliche Gesundheitsmanagement in öffentlichen Verwaltungen. In Stephan Rietmann, Maik Sawatzki, Mathias Berg (Hrsg.), Beratung und Digitalisierung. Zwischen Euphorie und Skepsis (S. 353-370). Berlin: Springer.Digitalisierung, Demografie, Neue Arbeit - Zukunftstrends und ihre Auswirkungen auf Kompetenzanforderungen an VerwaltungspersonalSchophaus, Malte (2018). Digitalisierung, Demografie, Neue Arbeit - Zukunftstrends und ihre Auswirkungen auf Kompetenzanforderungen an Verwaltungspersonal. In Andreas Gourmelin (Hrsg.), Personalauswahl - ein Blick in die Zukunft, S. 5-24. Heidelberg: Rehm Verlag.Der Einfluss individueller Reflexionskompetenz auf die PolizeikulturSchophaus, Malte (2017). Der Einfluss individueller Reflexionskompetenz auf die Polizeikultur. In: Freitag, M. & Schophaus, M., Reflexive Polizei. Vermittlung von Reflexionskompetenz im Hochschulstudium (S. 139-152). Frankfurt: Vlg. für PolizeiwissenschafEvaluation des Studienmoduls "Berufsrollenreflexion" an der FHöV NRWSchophaus, Malte (2017). Evaluation des Studienmoduls "Berufsrollenreflexion" an der FHöV NRW. In: Marcus Freitag und Malte Schophaus, Hrsg., Reflexive Polizei (S. 25-42). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft. Sociologia Política na Alemanha desde os anos de 1990Möltgen-Sicking, KatrinSchophaus, Malte (2015) Sociologia Política na Alemanha desde os anos de 1990 , SociologiasNachhaltige Gestaltungskompetenzen in der öffentlichen VerwaltungSchophaus, Malte (2015) Nachhaltige Gestaltungskompetenzen in der öffentlichen Verwaltung , In: Andreas Gourmelon (Hrsg.), Kompetenzen für die Zukunft – Personalentwicklung im Fokus (S. 53-66). Heidelberg: Rehm VerlagDie Kanten des Runden Tisches – Verhandeln zwischen Konsens und DissensSchophaus, Malte Wallentin, Anette (2013) Die Kanten des Runden Tisches – Verhandeln zwischen Konsens und Dissens , In: Sabine Stövesand, Ueli Troxler und Christoph Stoik (Hrsg.), Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und MCitizens’ exhibitions as urban catalysts. Schophaus, Malte Procentese, F. (2013) Citizens’ exhibitions as urban catalysts. , In: Dorothee Keppler, Birgit Böhm, Hans-Liudger Dienel (Hrsg.) (2013). Die Bürgerausstellung. Die Perspektive von Bürgern und Bürgerinnen als Gegenstand qualitativer Ökonomische Expertise und die soziale Ordnung von Protestpolitik. Die Tobin-Steuer-Kampagne von AttacSchophaus, Malte (2007) Ökonomische Expertise und die soziale Ordnung von Protestpolitik. Die Tobin-Steuer-Kampagne von Attac , In: Sabine Ammon, Corinna Heineke, Kirsten Selbmann (Hrsg.), Wissen in Bewegung. Vielfalt und Hegemonie in der Wissensgesel
Bücher/Herausgeberschaften
Special Issue: Umweltpsychologische Theorien – Neue Ansätze und innovative Renaissancen in herausfordernden ZeitenJaeger-Erben, M., Schophaus, M. (Hrsg.) (2020). Special Issue: Umweltpsychologische Theorien – Neue Ansätze und innovative Renaissancen in herausfordernden Zeiten, Umweltpsychologie, Heft 02 (47), 2020. Lengerich: Pabst Science Publishers.Öffentliche Verwaltung in Brasilien und Deutschland. Vergleichende Perspektiven und aktuelle HerausforderungenMöltgen-Sicking, K., Otten, H.R., Schophaus, M., Vargas Côrtes, S. (Hrsg.) (2019). Öffentliche Verwaltung in Brasilien und Deutschland. Vergleichende Perspektiven und aktuelle Herausforderungen. Berlin: Springer.Reflexive Polizei Freitag, M. & Schophaus, M. (Hrsg.) (2017). Reflexive Polizei - Vermittlung von Reflexionskompetenz im Hochschulstudium. Frankfurt: Vlg. für Polizeiwissenschaft.Der Kampf um die Köpfe. Wissenschaftliche Expertise und Protestpolitik bei AttacSchophaus, Malte (2009). Der Kampf um die Köpfe. Wissenschaftliche Expertise und Protestpolitik bei Attac. Baden-Baden: Nomos.Transdisziplinäres Kooperationsmanagement. Neue Wege in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und GesellschaftSchophaus, Malte, Schön, Susanne, Dienel, Hans-Liudger (Hrsg.) (2004). Transdisziplinäres Kooperationsmanagement. Neue Wege in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. München: ökom Verlag.Die Kunst, sich nicht über den runden Tisch ziehen zu lassenFischer, C., Schophaus, M., Trénel, M., Wallentin, A. (2003). Die Kunst, sich nicht über den runden Tisch ziehen zu lassen. Ein Leitfaden für BürgerInneninitiativen in Beteiligungsverfahren. Bonn: Stiftung Mitarbeit.