Kontakt
Lehre
Fachbereich | Allgemeine Verwaltung / Rentenversicherung |
---|---|
Fachgruppe | Rechtswissenschaften |
Fächer | Arbeitsrecht , Bürgerliches Recht |
Curriculum Vitae
1990 - 1995 | Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg, Padua und Köln (1. Juristisches Staatsexamen) |
---|---|
1997 - 1999 | Juristisches Referendariat beim Landgericht Düsseldorf (2. Juristisches Staatsexamen) |
1999 - 2004 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln (Professor Dr. Martin Henssler) |
2001 - 2010 | Rechtsanwalt |
2006 | Promotion zum Dr. iur. (gefördert durch die Johanna und Fritz Buch Gedächtnisstiftung) |
2005 - 2008 | Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Köln |
2006 - 2008 | Mitglied der Ausschüsse der Bundesrechtsanwaltskammer zur Juristenausbildung und Internationale Sozietäten |
Seit 2008 | Ordentlicher Professor für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Hochschule für Polizei und Verwaltung (vormals Fachhochschule für öffentliche Verwaltung) des Landes NRW |
Seit 2019 | Wissenschaftlicher Berater des EURIEC |
Forschung
Projekte
- Grundlagen der Haftung (01.09.2022-31.08.2023 ) Das System des Staatshaftungsrechtes und die Haftung der Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes sowie auch der Ausbildungskörperschaften ist sowohl aus wissenschaftlicher Sicht als auch aus Sicht der Lehre für unserer Hochschule von überragender Bedeutung, da das Staatshaftungsrecht und insbesondere § 839 BGB für alle Fachbereiche unserer Hochschule Gegenstand des Curriculums ist. Daher habe ich dazu bereits ein erstes Forschungsprojekt durchgeführt, welches demnächst eine Aktualisierung erfordert. Aber auch vielfältigste andere Haftungstatbestände sind nicht nur Gegenstand des…
- Datenschutz in der Personalauswahl (01.09.2018-31.08.2019 ) Zum 31.5. 2018 tritt die Datenschutz Grundverordnung in Kraft Sie löst die bisherige EU-Richtlinie ab (Richtlinie RL 95/46/EG zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr).Daher bedurfte es sowohl einer Überarbeitung des Bundesdatenschutzgesetzes als auch einer Neufassung des Landesdatenschutzgesetzes. Diese befindet sich aktuell im Gesetzgebungsprozess. (Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des allgemeinen Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und .zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Nordrhein- Westfälisches…
- Integritätstests (01.09.2013-30.08.2016 ) Ziel des Projektes ist es, die Nützlichkeit des Testverfahrens IBES zur Vorhersage organisationsschädlichen Verhaltens in Kommunalverwaltungen zu prüfen. Es sollen Handlungsempfehlungen für jene Dienstherren erarbeitet werden, die mit dem Gedanken spielen, etwa im Rahmen der Personalauswahl Integritätstests durchzuführen.
- Personalrecht: Rechtsfragen der Ungleichbehandlung (01.06.2012-31.05.2013 ) Untersuchungsgegenstand sind die juristischen Anforderungen an die Ungleichbehandlung. Insbesondere gilt es, das Problemfeld für die öffentliche Verwaltung zu eruieren, wo Ungleichbehandlung als Rechtsproblem existiert und die Folgen die rechtliche zulässige bzw. unzulässige Ungleichbehandlung hat. Dies gilt zunächst vorrangig für die Diskriminierung wegen Alters.
- Soziale Sicherung im Umbruch (SoSiUm) (01.12.2010-31.05.2014 ) Die Forschungsgruppe ,Soziale Sicherung im Umbruch' (SOSIUM) versteht sich als transdisziplinäres Forschungskonsortium. Hierbei beschäftigen sich Vertreter der unterschiedlichen Disziplinen anwendungsorientiert mit der Frage des Zustandes und der Zukunft von sozialer Sicherung. Teilprojekte von SOSIUM aus Soziologie, Volkswirtschaftslehre sowie aus Arbeits- und Zivilrecht nutzen das kommunale, regionale, nationale und internationale Netzwerk der Mitglieder von SOSIUM, um Impulse für Wissenschaft und Praxis zu einer zukunftsfesten Ausgestaltung von unterschiedlichen Aspekten der sozialen…