Mit der Lehrebox erhalten Lehrende der HSPV NRW Impulse für ihre Lehrpraxis
Die aktuelle Lehrebox beschäftigt sich mit dem Thema Feedback

Impulse und Vorschläge für die Lehrpraxis

Mit der Lehrebox erhalten Lehrende der HSPV NRW Impulse und konkrete Vorschläge aus den Bereichen Hochschuldidaktik (Dr. Angie Lämmerhirt) und E-Learning (Katharina Kaunat), wie sie ihre Lehrpraxis sowohl in Präsenz als auch digital didaktisch sinnvoll gestalten und umsetzen können.

Die Lehrebox nimmt in jeder Folge – sei es als Beitrag im Newsletter, auf der Homepage oder als Live-Angebot – ausgewählte hochschuldidaktische Themen in den Blick. Dabei wird zunächst die theoretische Grundlage abgebildet und anschließend praxisnah dargelegt, wie diese in der Präsenz- und Online-Lehre umgesetzt werden kann.

In dieser Lehrebox steht das Thema „Feedback geben“ im Fokus.

Feedback geben – in Präsenz

Feedback ist ein äußerst wirksames Instrument zur Unterstützung der Lern- und Entwicklungsprozesse bei Studierenden. Es geht über eine bloße Methodensammlung hinaus und bezeichnet vielmehr eine Haltung, die eine Atmosphäre der gegenseitigen Wertschätzung, Selbstverantwortung und Offenheit in der Hochschullehre fördert (vgl. Wunderlich / van Treeck, 2014). Auch die zentralen Ergebnisse der Meta-Studie „Visible Learning“ von John Hattie belegen, dass Feedback ein entscheidender Einflussfaktor für den Lernerfolg ist. Allerdings ist Feedback nicht von Natur aus wirksam, sondern zeigt seine Effektivität insbesondere dann, wenn es spezifisch, zeitnah und konstruktiv ist.

Das bedeutet, dass sich das Feedback auf bestimmte Leistungen oder Aufgaben beziehen sollte sowie unmittelbar nach der erbrachten Leistung gegeben und in einer konstruktiven beziehungsweise ermutigenden Art formuliert werden sollte. In diesem Zusammenhang wird Feedback definiert als „Information, die Lernenden ermöglicht, die Lücke zu verringern zwischen dem, was derzeit klar ist und dem, was der Fall sein sollte oder könnte.“

Doch wie sieht lernwirksames Feedback konkret aus? Hattie unterscheidet hierbei drei zentrale Schritte:

Feed Up bezieht sich auf die Kommunikation von klaren Lern- und Kompetenzzielen sowie Erwartungen an die Studierenden. Dies umfasst das Verständnis, was gelernt werden soll, warum es wichtig ist und wie der Erfolg gemessen wird. Indem den Studierenden dies verständlich und transparent dargelegt wird, wissen sie, wohin sie sich entwickeln sollen, und können ihren Fortschritt besser einschätzen. Feed Up hilft dabei, Lernziele zu verstehen und den Fokus auf das Wesentliche zu richten.

Feed Back bezieht sich auf die Bewertung und Rückmeldung des Lernfortschritts. Es geht darum, Studierenden Informationen über ihren Fortschritt sowie konstruktive Rückmeldungen zu geben, wie sie sich verbessern können. Das Feedback kann in Form von mündlichen oder schriftlichen Kommentaren erfolgen.

Feed Forward bezieht sich auf die Bereitstellung von zukunftsgerichteten Informationen und Strategien, um den Studierenden dabei zu helfen, ihre zukünftigen Leistungen zu verbessern. Es geht darum, Studierende dabei zu unterstützen, ihr eigenes Lernen zu steuern und weiterzuentwickeln, um ihre Ziele zu erreichen.

Indem Lehrkräfte sowohl Feed Up, Feed Back als auch Feed Forward in ihre Lehre integrieren, schaffen sie eine umfassende Lernumgebung, die Studierenden dabei hilft, die angestrebten Ziele zu verstehen und die eigenen Lernfortschritte zu verfolgen, um so ihre Kompetenzen und ihr Wissen gezielt zu erweitern.

Bedeutung für die Lehre

Schaffen Sie Transparenz, indem Sie Ihre Lern- und Kompetenzziele verdeutlichen. Durch eine klare Kommunikation dieser Ziele, können die Studierenden besser verstehen, was von ihnen erwartet wird und wie sie ihre Leistung bewerten können.

Daran anknüpfend können Sie ein Feedback geben, das sich auf eine konkrete Aufgabe oder eine Leistung bezieht. Wichtig hierbei: Auch bei positivem Feedback sollte eine konkrete Rückmeldung dazu gegeben werden, was genau als „gut“ empfunden wurde. Das Feedback sollte somit konkrete Informationen zur Bearbeitung der Aufgabe enthalten oder den bisherigen Lernprozess darstellen und aufzeigen, an welchen Stellen noch Entwicklungspotenzial besteht.

Im letzten Schritt sollten Sie die Studierenden dabei unterstützen, selbstständig Lösungswege und Handlungsstrategien zu entwickeln, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Anstatt lediglich Möglichkeiten aufzuzeigen, sollten Sie ihnen helfen, eigene Lösungen zu finden. So werden die Studierenden befähigt, ihre Kompetenzen eigenständig weiterzuentwickeln und ihre Ziele effektiver zu erreichen. Durch die aktive Beteiligung können sie zudem ihre Fähigkeiten und ihr Wissen besser erweitern und eine größere Selbstständigkeit im Lernprozess erlangen.


Für Interessierte

Feedback geben – digital

Sie können als Lehrende/r nicht nur persönlich Feedback an Ihre Studierenden vergeben, sondern auch digital über unsere Lernplattform ILIAS. Hierzu steht Ihnen das ILIAS-Tool „Übung“ zur Verfügung.

Mithilfe der Anwendung können Sie Arbeitsaufträge für Studierende einstellen und diese mit einer Abgabefrist versehen. Ihre Vorteile hierbei: Sie können die Abgaben zeit- und organisationsorientiert gebündelt einsehen und direkt das Feedback vergeben. Mit ILIAS 7 können Sie auch an die Abgabe erinnern. Setzen Sie die Aufgabe einfach auf die To-Do-Liste der Studierenden, indem Sie im Reiter „Abgaben und Noten“ die Benutzer aus dem aktuellen Kurs hinzufügen.

Zusätzlich können Sie Peer-Feedback-Verfahren für die Studierenden untereinander freischalten. Nutzen Sie hierzu im ILIAS-Tool „Übung“ im Einstellungsbereich einfach den Reiter „Peer-Feedback“ und legen Sie Start- und Endzeitraum des Verfahrens fest. Hiermit können die Studierenden sich untereinander Rückmeldungen geben und voneinander lernen. Zudem können Sie jederzeit die Feedback-Geber und Feedback-Nehmer einsehen.

Termine

Die Lehrebox gibt es auch als Live-Veranstaltung; folgende Termine werden im Herbst 2023 angeboten:

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter der Funktionsadresse der internen Weiterbildung.
Bitte füllen Sie hierzu das Anmeldeformular aus.


Rückfragen oder Themenvorschläge können Sie gerne direkt in ILIAS bei der Lehrebox einreichen oder per E-Mail an den Bereich Hochschuldidaktik beziehungsweise an das E-Learning-Team schicken.

Kontakt

Hochschuldidaktik

Funktionspostfach für Anfragen zum Thema Hochschuldidaktik

hochschuldidaktik(at)hspv.nrw.de
E-Learning

Funktionspostfach rund um das Thema E-Learning

elearning(at)hspv.nrw.de