Zehn Jahre MasterstudiumInterview zum Jubiläum

Aufnahme von Prof. Dr. Andrea Walter und Prof. Dr. Patrick Sensburg während des Interviews.
Prof. Dr. Andrea Walter und Prof. Dr. Patrick Sensburg

Interview mit Studiengangsleitung Prof. Dr. Patrick Sensburg und Prof. Dr. Andrea Walter anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des „Master of Public Management“ (MPM)

2013 hat der erste Jahrgang des „Master of Public Management“ (MPM) das berufsbegleitende Masterstudium an der HSPV NRW aufgenommen. Der Studiengang ist seitdem sukzessive gewachsen: Inzwischen verfügt er über rund 350 Studierende und wird an drei Studienorten angeboten.

Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Masterstudiengangs hat das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ein Interview mit Prof. Dr. Patrick Sensburg und Prof. Dr. Andrea Walter, Studiengangsleitung des „Master of Public Management“ (MPM), geführt.

Interview

Herr Prof. Sensburg, Frau Prof. Walter, zuallererst herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum des „Master of Public Management“ (MPM). Könnten Sie zu Beginn des Interviews kurz zusammenfassen, wie der Studiengang vor zehn Jahren an der HSPV NRW gestartet ist?

Patrick Sensburg: Vor über zehn Jahren haben wir festgestellt, dass es mehr und mehr Studierende gibt, die nach dem grundständigen Studium noch einen Master absolvieren wollen. Zu Anfang waren es meistens Interessenten, die schon einige Jahre in der Berufspraxis waren und großes Interesse an einem berufsbegleitenden Master hatten, der insbesondere Führungskompetenzen vermittelt, die gerade auch im höheren Dienst benötigt werden. Wir haben damals in enger Abstimmung mit dem Innenministerium und anderen Einstellungsbehörden die einzelnen Module entwickelt. Gleichzeitig haben wir geschaut, auf welchen Inhalten wir mit dem Master aufbauen und Fach- und Führungswissen vermitteln können. Inzwischen interessieren sich auch immer mehr Studierende schon kurze Zeit nach dem Bachelor für das Masterstudium. Wir haben somit eine sehr interessante Altersstruktur in unserem Studiengang und ein exzellentes Betreuungsverhältnis.


Können Sie uns mehr zu den Studieninhalten und zum Profil des Masterstudiengangs sagen? Hat sich im Laufe der Zeit etwas am Profil geändert?

Andrea Walter: In den aktuell turbulenten Zeiten braucht es Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung, die die gesellschaftlichen Herausforderungen annehmen und gemeinsam mit Partnern aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft Lösungsansätze entwickeln. Das fünfsemestrige Masterstudium ist vor diesem Hintergrund interdisziplinär angelegt und baut auf einem ersten Abschluss und auf einschlägigen beruflichen Tätigkeiten auf. Ziel ist es, wissenschaftliche Reflexionsfähigkeit, Problemlösungs- und Handlungskompetenzen sowie die Fähigkeit zum fachübergreifenden Denken zu vermitteln. Unsere Absolventinnen und Absolventen sollen in der Lage sein, mit ihrer rechtlichen, betriebs- und sozialwissenschaftlichen Expertise Reformprozesse aktiv mitzugestalten. Das Profil des Masters hat sich über die letzten Jahre im Kern nicht verändert, jedoch die konkreten Herausforderungen für die Verwaltung. Deshalb gilt es, die Module regelmäßig zu prüfen und neue Themen und Methoden zu integrieren.


Warum sollte man den „Master of Public Management“ (MPM) an der HSPV NRW studieren? Was unterscheidet den Masterstudiengang unserer Hochschule von anderen Studiengängen im Bereich Public Management?

Patrick Sensburg: Wir legen neben den Inhalten auch einen wesentlichen Fokus darauf, dass unsere Studierenden den berufsbegleitenden Master neben Beruf und Privatleben schaffen können. Wir sind im engen Austausch mit den Einstellungsbehörden und ermöglichen Urlaubssemester, wenn zum Beispiel die Belastung in Familie oder Beruf zu hoch wird. Insgesamt versuchen wir uns sehr auf unsere Studierenden einzustellen. Außerdem ist das große Netzwerk für die Studierenden wertvoll. Der Großteil von ihnen ist in der NRW-Verwaltung tätig: in Gemeinden, Kreisen, Bezirksregierungen und Landesministerien – und zwar an ganz unterschiedlichen Stellen. So können die Studierende voneinander profitieren – im Studium, aber auch als Alumni.

Foto

Aufnahme von Prof. Dr. Andrea Walter und Prof. Dr. Patrick Sensburg während des Interviews.
Das Interview wurde in der Zentrale der HSPV NRW in Gelsenkirchen geführt

Interview Teil 2

Die Zahl der Lehrenden im MPM steigt sukzessive an: Was unterscheidet die Masterlehre vom Bachelor?

Andrea Walter: Tatsächlich freuen wir uns sehr, dass wir über 88 Lehrende im Master verfügen, davon 29 Lehrbeauftragte, die ihren spezifischen Praxisbezug einbringen. Bei aktuell 379 hauptamtlich Lehrenden an der HSPV NRW, ist also mittlerweile jeder 6. im Master tätig. Der große Unterschied zur Bachelorlehre liegt meines Erachtens in der beruflichen Erfahrung, die die Studierenden mitbringen und damit auf wertvolle Weise die Lehr-Diskussionen bereichern. Auch bringen die Studierenden der Finanzverwaltung nochmal eine ganz neue Perspektive ein.

In der Ausgestaltung ist der größte Unterschied, dass die Lehre an Samstagen gebündelt ist. Dabei müssen wir als Studiengangsleitung jedoch auch nach drei Jahren oft noch mit dem Vorurteil aufräumen, im Master müsse man jeden Samstag lehren: Das stimmt nicht! Ein Modul liegt in der Regel verteilt auf drei Samstage. Hinzu kommt, dass wir im Master einen Online-Anteil von 30 bis 50 Prozent in den Modulen haben – je nach didaktischer Passung. Hiermit knüpfen wir an die positiven Erfahrungen mit der Online-Lehre aus der Corona-Pandemie an. Gleichzeitig ermöglicht ein höherer Online-Anteil, dass auch veränderten Führungskompetenzen (Führung auf Distanz) Rechnung getragen wird. Zudem bietet ein höherer Online-Anteil mehr Flexibilität für die Studierenden.


Das Masterstudium wird aktuell in Bielefeld, Gelsenkirchen und Köln angeboten. Sind noch weitere Studienorte geplant?

Patrick Sensburg: Das Studium erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit bei den Studierenden. Wir entwickeln es auch ständig weiter. Sollten die Bewerberzahlen weiter steigen, beabsichtigen wir unseren Master perspektivisch und unter Berücksichtigung verschiedener Voraussetzungen auch an einem weiteren Studienstandort anzubieten.


Welche Meilensteine der Entwicklung können Sie anlässlich des Jubiläums benennen?

Andrea Walter: Wenn wir auf die Eckzahlen schauen, dann sehen wir eine rasante Entwicklung: In 2013 mit einem Kurs gestartet, verfügte der MPM 2017 bereits über 100 Studierende an zwei Studienorten. In diesem Jahr sind wir erstmals mit über 160 Studierenden an drei Studienorten gestartet. Ein sehr wichtiger Meilenstein für die Hochschule bildete im September 2021 die Überführung des MPM in den Regelstudiengang. Der MPM ist nun ein integraler Bestandteil der HSPV NRW und gewinnt seitdem hochschulintern mehr Sichtbarkeit. Das ist gut so.


Wie schätzen Sie die Entwicklung des Studiengangs in den nächsten Jahren ein? Welche Entwicklungsziele sehen Sie?

Patrick Sensburg: Im kommenden Jahr 2024 steht die erneute Reakkreditierung unseres Masters an. Wir wollen in diesem Rahmen einzelne Module ergänzen, zum Beispiel im Wahlpflichtbereich, und andere Module weiterentwickeln. Ebenso wollen wir die Zahl der Lehrenden im Master weiter steigern und hoffen, dass wir bei steigenden Studierendenzahlen den Master auch an weiteren Standorten der HSPV NRW anbieten können. Der „Master of Public Management“ (MPM) ist in den letzten Jahren zu einer Erfolgsstory unserer Hochschule geworden.

Hinweis Masterstudium

Weitere Informationen zum „Master of Public Management“ (MPM) finden Sie auf der Website der HSPV NRW:

Masterstudium an der HSPV NRW