Call for AbstractsTagung zum Thema Ethik in der beruflichen Bildung

Einreichen der Beiträge für die Veranstaltung am 18. und 19. November 2022 der Hochschule für Polizei und Öffentliche Verwaltung in Duisburg

Bei der Ausübung bestimmter Berufe können ethische Fragen und Probleme eine besondere Bedeutung erlangen. Dies betrifft u.a. die medizinischen Berufe, Tätigkeiten in der Schule, der Sozialen Arbeit oder bei der Polizei. In der Ausbildung für diese Tätigkeitsfelder ist das Fach Ethik inzwischen zumeist auch curricular verankert. Dessen inhaltliche und didaktische Ausgestaltung steht jedoch in einem Spannungsverhältnis unterschiedlicher Erwartungen an das Fach: Häufig wird Ethik als Vorbereitung auf schwierige Entscheidungs- oder sogar Dilemmasituationen aufgefasst. Demnach werden die Inhalte des Faches dann wichtig, wenn berufsspezifische Sachkenntnisse und etablierte Vorgehensweisen an ihre Grenzen geraten. (Diese Auffassung findet sich insbesondere in der Medizinethik.) Zugleich wird dem Fach Ethik die Aufgabe zuerkannt, die Orientierung an Werten sowie bestimmte Haltungen zu fördern, die für das berufliche Handeln als unabdingbar erachtet werden. (Dieser Anspruch wird vor allem in den Bereichen Polizei und Soziale Arbeit hervorgehoben.)

Solche an das Fach Ethik herangetragenen Erwartungen sind zudem nicht immer ohne Weiteres mit seinem traditionellen Selbstverständnis als philosophische Disziplin kompatibel. Ungeachtet der Unterschiede der jeweiligen Berufsfelder steht man in der berufsbezogenen Ethikdidaktik mithin grundsätzlich vor der Frage, wie einerseits eine Förderung ethischer Reflexionsfähigkeit erreicht und andererseits die Forderung nach größtmöglicher Praxisnähe und -relevanz eingelöst werden kann. Sollte z.B. eher die Vermittlung und Einübung von praxistauglichen Strategien zum Umgang mit ethischen Herausforderungen im Vordergrund stehen oder eine ergebnisoffene Reflexion? Können dabei Konzeptionen der Fachdidaktik Ethik für allgemeinbildende Schulen adaptiert werden oder bedarf es genuiner Ansätze der berufsbezogenen Ethiklehre?

Die spezifischen Anforderungen an das Fach Ethik im beruflichen Kontext wurden in der fachdidaktischen Literatur bislang kaum aufgegriffen. Auch das Potenzial eines institutionenübergreifenden Austauschs zwischen berufsbezogener und allgemeiner Ethikdidaktik wurde bislang nicht ausgeschöpft. Die geplante Tagung verfolgt daher das inhaltliche Ziel, das fachliche Profil der berufsbezogenen Ethikdidaktik(en) sowie ihr Verhältnis zur allgemeinen Ethikdidaktik zu diskutieren. Zugleich hat sie das organisatorische Ziel, die Vernetzung innerhalb der berufsbezogenen Ethikdidaktik in ihrer ganzen Vielfalt zu fördern und einen Austausch mit der allgemeinen Ethikdidaktik zu initiieren.

 

Keynote Speaker

Prof. Dr. Michael Hampe
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

Prof. Dr. Norbert Steinkamp
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

Aspekte des Themas, die in Beiträgen behandelt werden könnten, sind z.B. folgende:

  • Ist ein auf bestimmte Probleme beschränktes und möglicherweise sogar instrumentelles Verständnis von Ethik mit ihrem disziplinären Selbstverständnis vereinbar? Sind etwa bestimmte vorgegebene Ziele, z.B. die Vermittlung „demokratischer Werte“ oder Extremismusprävention, mit einem Verständnis von Ethik als ergebnisoffener Reflexion zu vereinbaren? Wäre es in bestimmten Bereichen zielführender, als verbindlich betrachtete ethische Normen unproblematisiert und unangetastet zu lassen, anstatt die Rechtfertigungsfrage zu stellen, die den Verbindlichkeitsanspruch ggf. eher unterminiert als befestigt? In welches Verhältnis setzt sich die berufsbezogene Ethikdidaktik zu tradierten berufsspezifischen Regeln und Normen oder zum jeweiligen „Berufsethos“?
  • Was bedeutet eigentlich Praxisrelevanz? Inwiefern stellt das Fehlen von Praxiserfahrung (von Studierenden und / oder Lehrenden) während der Berufsausbildung ein didaktisches Problem dar? Welche didaktischen Möglichkeiten und Grenzen bieten z.B. „Trockenübungen“ und hypothetisch konstruierte Fallbeispiele?
  • Inwieweit bedarf es in der berufsbezogenen Ethikdidaktik einer anderen Herangehensweise als in der allgemeinen Ethikdidaktik? Welche vorhandenen Konzepte können auch im beruflichen Kontext genutzt werden? In welchen Punkten kann umgekehrt die allgemeine Ethikdidaktik von Erfahrungen aus der berufsbezogenen Lehrpraxis profitieren?


Als Einreichungen erwünscht sind:

  • Praxis- und Erfahrungsberichte über bereits durchgeführte oder etablierte Ansätze und Programme;
  • konzeptionelle Beiträge zu spezifischen Berufsfeldern sowie zu übergreifenden Aspekten berufsbezogener Ethikdidaktik;
  • Beiträge aus dem Bereich der allgemeinen Ethik und Ethikdidaktik, die einen Bezug zum Tagungsthema aufweisen.

Wir bitten um Vorschläge (Abstracts) für Tagungsbeiträge im Umfang von höchstens 500 Wörtern als PDF-Datei an folgende E-Mail-Adresse: ethik.beruflichebildung(at)hspv.nrw.de

Die Frist für das Einreichen der Vorschläge endet am  30. April 2022.



 

Die gesamten Informationen stehen Ihnen zusätzlich als PDF-Download zur Verfügung.



Call for Abstracts

 

Organisation

Dr. Emanuel John
Hochschule für Polizei- und öffentliche Verwaltung NRW
emanuel.john(at)hspv.nrw.de


Jun.-Prof. Dr. Tom Wellmann
Pädagogische Hochschule Heidelberg
wellmann(at)ph-heidelberg.de