Absolventen für Thesisarbeiten geehrt 15 ehemalige Studierende der FHöV NRW wurden für ihre Thesisarbeiten ausgezeichnet

Die Prämierten gemeinsam mit Innenminister Ralf Jäger. (Foto: Jochen Tack)
Die Prämierten gemeinsam mit Innenminister Ralf Jäger. (Foto: Jochen Tack)

15 ehemalige Studierende der FHöV NRW wurden für ihre Thesisarbeiten ausgezeichnet

Für ihre herausragenden Thesisarbeiten wurden insgesamt 15 Absolventinnen und Absolventen der FHöV NRW prämiert. Im Rahmen einer Feierstunde im Ministerium für Inneres und Kommunales (MIK NRW) wurden sie am 23. Januar 2017 in Düsseldorf für ihre Studienabschlüsse geehrt.

Innenminister Ralf Jäger hielt die Begrüßungsrede, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen und freute sich gemeinsam mit Vorgesetzten, Laudatorinnen und Laudatoren, Kolleginnen und Kollegen sowie Angehörigen.
Im vergangenen Jahr haben etwa 2.200 junge Menschen an der FHöV NRW ihr Bachelorstudium abgeschlossen. Eine Jury hatte aus einer Vielzahl herausragender Arbeiten unter Anlegung eines strengen Maßstabs insgesamt 15 prämierungswürdige Thesisarbeiten ausgewählt.

 

Prämiert wurden:

  1. Daniel Springenberg (B.A.), PP Gelsenkirchen: „Theoretische Ansätze zur Erklärung von Radikalisierungsprozessen im Islamismus und Rechtsradikalismus“
  2. Julia Großhanten (B.A.), PP Duisburg: „Grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit mit der Polizei in den Niederlanden"
  3. Stefan Schmohl (B.A.), PP Köln: „Meldeauflagen im Versammlungsrecht"
  4. Dr. Maike Rauchstein (B.A.), PP Bielefeld: „Reflexionskompetenz und Polizei“
  5. Sebastian Alexander Bernsdorf (B.A.), PP Hagen: „Die Strafrechtsdogmatik der Sterbehilfe“
  6. Wasilat Adewunmi Adebowale-Alao, M.A. (B.A.), PP Hagen: „Zuhören, verstehen, lenken – Die Anwendung der linguistischen Konversationsanalyse als Hilfsmittel gefahrenabwehrender Verhandlungskommunikation"
  7. Claudius Rodemann (B.A.), PP Münster: „Die heimliche Überwachung des Internetverkehrs“
  8. Yngve Kelch (LL.B.), Stadt Bochum: „Zur entwicklungspolitischen Wirksamkeit und Praxis von Mikrofinanzdienstleistungen"
  9. Christian Meißner (LL.B.), Rhein-Sieg-Kreis: „Die Flüchtlingsunterbringung als kommunale Aufgabe in NRW"
  10. Johanna Großebuxel (LL.B.), Stadt Gütersloh: „Organisationale Ursachen des Burnouts"
  11. Daniela Klesper (LL.B.), Bezirksregierung Münster: „Die Einführung von Pensionsrückstellungen beim Land NRW im Zuge von EPOS.NRW"
  12. Matthias Pester (LL.B.), Stadt Mönchengladbach: „Unkonventionelle geldpolitische Maßnahmen der EZB im Lichte des europäischen Primär- und des deutschen Verfassungsrechts "
  13. Robin Schwartmann (LL.B.), Stadt Düsseldorf: „Chancen und Gefahren eines Whistleblower-Schutzgesetzes"
  14. Fabian Lohmann (LL.B.), DRV Rheinland: „Die Rentenangleichung zwischen Ost- und Westdeutschland - Wirklich eine Verbesserung für die Versicherten im Osten?"
  15. Aline Steinmann (LL.B.), Stadt Dortmund: „Das Recht auf Asyl - Die Frage nach der Rechtmäßigkeit einer Obergrenze für Schutzsuchende vor dem Hintergrund der europaweiten Flüchtlingskrise"