
Train the Trainer TSK-Qualifizierung
Das neue und erweiterte TSK-Qualifizierungsprogramm „Train the Trainer“ wendet sich an alle haupt- und nebenamtlich Lehrenden im Fach Training Sozialer Kompetenzen (TSK).
TSK-Qualifizierung Train the Trainer
Qualifizierung in Bausteinen
Das neue und erweiterte TSK-Qualifizierungsprogramm „Train the Trainer“ wendet sich an alle haupt- und nebenamtlich Lehrenden im Fach Training Sozialer Kompetenzen (TSK), die sich für die TSK-Lehre (weiter-)qualifizieren möchten. Es handelt sich um ein Qualifizierungsprogramm, bei dem die Teilnehmenden ihre Kompetenzen zur Durchführung der Trainings in der Lehre umfassend erweitern können.
Das Programm sieht die Teilnahme an der Bearbeitung einer asynchronen Einführungsphase in ILIAS und die Teilnahme an den acht Qualifizierungsbausteinen (QB) im Gesamtumfang von 130 Arbeitseinheiten (AE) vor. Darüber hinaus beinhaltet das Programm die Erstellung eines Portfolios im Umfang von 6 AE sowie die Durchführung von Kollegialen Hospitationen im Umfang von 24 AE. Insgesamt umfasst das TSK-Qualifizierungsprogramm 160 Arbeitseinheiten.
Hinweis
Um das TSK-Qualifizierungsprogramm „Train the Trainer“ erfolgreich abzuschließen, ist die Bearbeitung der asynchronen Einführungsphase sowie der einmalige Besuch eines jeden Bausteins, die Kollegialen Hospitationen und das Erstellen eines prozessbegleitenden TSK-Portfolios erforderlich.
Anmeldung
Bitte senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular zum TSK-Qualifizierungsprogramm an weiterbildung-intern(at)hspv.nrw.de.
Die Qualifizierung beginnt grundsätzlich mit der Bearbeitung der asynchronen Einführungsphase. Bitte melden Sie sich hierfür auch mittels des Anmeldeformulars an.
Die Qualifizierungsbausteine „Gesprächsführung“,„Deeskalierende Kommunikation“ und „Rollentraining“ sollten der Reihe nach belegt werden, da es sich um aufeinander aufbauende Kommunikationsbausteine handelt.
Um an der Abschlussveranstaltung teilnehmen zu können, müssen Sie einmalig an jedem Qualifizierungsbaustein teilgenommen haben.
Termine TSK-Qualifizierung
Kalender Terminübersichten
FAQs
Das TSK-Qualifizierungsprogramm „Train the Trainer“ bietet eine umfassende, speziell auf das Training sozialer Kompetenzen zugeschnittene Fortbildung für Lehrende der TSK-Veranstaltungen.
Die Fortbildungen TSK I, II und III geben TSK-Lehrenden in komprimierter Form einen Überblick über Ablauf und Übungen der einzelnen Trainings. Bei diesen Fortbildungen handelt es sich jedoch nicht um eine umfassende Qualifizierung. Alle relevanten Inhalte, Theorien, Methoden und Trainingskompetenzen werden in dem neuen TSK-Qualifizierungsprogramm vermittelt.
Das TSK-Qualifizierungsprogramm richtet sich an hauptamtlich Lehrende und Lehrbeauftragte, die das Fach TSK lehren oder lehren werden.
Die vorherige Teilnahme ist nicht notwendig.
Es handelt sich um ein Qualifizierungsprogramm, bei dem die Teilnehmenden umfassende Kompetenzen zur Durchführung der Trainings Sozialer Kompetenzen in der Lehre erwerben sollen. Daher werden die Teilnehmenden des TSK-Qualifizierungsprogramms priorisiert. Lediglich freibleibende Plätze in den Bausteinen können auch einzeln vergeben werden.
Für die asynchrone Einführungsphase und jeden Qualifizierungsbaustein ist jeweils eine Anmeldung erforderlich.
ausführliche AntwortJa, Sie erhalten Teilnahmebescheinigungen für die einzelnen Qualifizierungsbausteine. Nachdem Sie alle acht Bausteine und die weiteren erforderlichen Leistungen absolviert haben, erhalten Sie zudem ein hochschuleigenes Zertifikat.
Die Qualifizierung beginnt grundsätzlich mit der Bearbeitung der asynchronen Einführungsphase. Die Reihenfolge der thematischen Qualifizierungsbausteine ist prinzipiell offen; sie werden immer wieder angeboten. Die Bausteine „Gesprächsführung“, „Deeskalierende Kommunikation“ und „Rollentraining“ sind nach der Reihe zu belegen, da sie aufeinander aufbauen. Voraussetzung für die Teilnahme am QB „Abschluss“ ist die vollständige Teilnahme an allen Qualifizierungsbausteinen.
Neben der Teilnahme an allen acht Qualifizierungsbausteinen, ist das Erstellen des TSK-Portfolios erforderlich sowie die Durchführung einer Kollegialen Hospitation. Nähere Informationen erhalten Sie in der asynchronen Einführungsphase.
Im Portfolio sind wichtige Ereignisse und Kompetenzzuwächse festzuhalten. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der asynchronen Einführungsphase.
Die Kollegiale Hospitation einer dreitägigen TSK-Lehrveranstaltung ist ein fester Bestandteil im TSK-Qualifizierungsprogramms „Train the Trainer“ und wird pro Rolle im Hospitationsteam mit 24 AE angerechnet.
Im Rahmen der Kollegialen Hospitation wählen Sie sich eine TSK-Lehrperson als Hospitationspartner / Hospitationspartnerin aus. Dabei können Sie selbst entscheiden, ob Sie die Rolle der hospitierenden Lehrperson oder die Rolle der hospitierten Lehrperson einnehmen möchten. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der asynchronen Einführungsphase.
Nein, weil die Ausrichtung der beiden Angebote unterschiedlich ist. Bei den Fortbildungen TSK I, II und III aus dem Zertifikatsprogramm „Professionell lehren an der HSPV NRW“ geht es in erster Linie darum, einen Überblick über den Ablauf und die inhaltliche Ausgestaltung der einzelnen TSK-Trainings zu geben. Das TSK-Qualifizierungsprogramm „Train the Trainer“ ist umfangreicher und gibt Lehrenden die Gelegenheit, sich vertieft mit den Inhalten und der Ausgestaltung ihrer Lehre auseinanderzusetzen.
Ja, es kann 1 QB im Umfang von maximal 16 AE anerkannt werden. Der QB „Abschluss“ ist nicht anrechnungsfähig.
Prinzipiell gibt es keine zeitliche Begrenzung des Programms; bitte beachten Sie aber, dass grundsätzlich nur dann Teilnahmebescheinigungen über die Teilnahme an den einzelnen Bausteinen angerechnet werden, wenn diese bei der Beantragung des HSPV NRW Zertifikats innerhalb der letzten sechs Jahre erworben wurden.
Nachdem Sie alle erforderlichen Bausteine (siehe oben) absolviert haben, erhalten Sie das Zertifikat. Zusätzlich steht Ihnen ein Veranstaltungsplaner für Ihre erbrachten Leistungen zu Verfügung.
ausführliche AntwortKontakt
Funktionspostfach für Anfragen zum Thema Hochschuldidaktik
Funktionspostfach für Anfragen zur internen Weiterbildung