Studium Master of Public Management
Organisation des StudiengangsAufbau
Der Studiengang ist modularisiert aufgebaut.
Er besteht aus 15 Modulen, die in fünf Semestern angeboten werden und den einzelnen Semestern wie folgt zugeordnet sind:
1. Semester | M1 | Rechtliche Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns |
M2 | Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns | |
M3 | Persönliche und soziale Kompetenzen für Führungsaufgaben | |
2. Semester | M4 | Kommunales und staatliches Handeln im Rahmen der Europäisierung |
M5 | Personalmanagement | |
M6 | Arbeits- und beamtenrechtliche Problemfelder für Führungskräfte | |
3. Semester | M7 | Organisationsmanagement I |
M8 | Organisationsmanagement II | |
M9 | Steuerung von Verwaltung und Betrieben | |
4. Semester | M10 | Dienstleistungsmarketing und Standortmanagement |
M11 | Wahlpflichtmodule aus kommunalen und staatlichen Handlungsfeldern | |
M12 | Verwaltungsmanagementprojekt | |
5. Semester | M15 | Masterarbeit |
Hausarbeiten * | M13 | Interdisziplinäre Problemanalysen |
M14 | Analyse von Praxisanwendungen |
* können im Laufe des Studiums verfasst werden
Das Wintersemester geht über 22 Wochen von September bis Januar. Daran schließt sich das Sommersemester von Februar bis Juni an (etwa 22 Wochen), sodass die semestergebundene Studienzeit etwa 44 Wochen im Jahr beträgt.
Die weiteren Wochen des Jahres können auch für nicht semestergebundene Studienleistungen verwendet werden.
Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung ab. Als Modulprüfungen sind Klausuren, Referate und Hausarbeiten, ein Projektbericht sowie die Masterarbeit vorgesehen. Daneben sind nicht semestergebundene Studienleistungen in Form von Hausarbeiten als Zusatzleistungen an der Hochschule und die Analyse von Praxisanwendungen zu erbringen.
Lehr- und Lernformen
Kontaktstudium
Das Kontaktstudium findet überwiegend in Form von Präsenzveranstaltungen in einem in der Regel 14-tägigen Rhythmus an Samstagen während der Semesterzeit statt. Die Inhalte dienen in erster Linie der Einübung und Vertiefung des über Selbststudienmaterialien Erlernten. Beispiele sind: Lehrendenvorträge, moderierte Diskussionen, Einzel- oder Gruppenarbeiten und Fallbearbeitungen. Neben den Präsenzveranstaltungen sind auch Online-Kontaktzeiten vorgesehen, die die Präsenzlehre ergänzen und in denen Studierende und Lehrende über die Internetplattform ILIAS kommunizieren.
Selbststudium mit Medien
Ein wesentliches Element des Masterstudiengangs stellt das Selbststudium mit Medien dar. Dazu stehen Selbststudienmaterialien zur Verfügung, die Elemente der Wissensvermittlung und der Selbstkontrolle enthalten.
Wissenschaftliches Arbeiten
Die selbstständige wissenschaftliche Erarbeitung und Anwendung fachlicher und wissenschaftlicher Methoden mit dem Ziel des vertieften wissenschaftlichen Arbeitens beinhaltet die wissenschaftliche Recherche und Analyse sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Problemlösungen in Lerngruppen, in der Praxis und im Beruf, in Projekten oder Teams.
Zugang | Zulassung | Gebühren
Bewerbung
Der formlose Antrag kann mit den erforderlichen Unterlagen sowie dem ausgefüllten Bewerbungsbogen jederzeit unter der Adresse einschreibung-master(at)hspv.nrw.de gestellt werden. Der Bewerbungsbogen befindet sich unter dem Reiter Formulare.
Neben den Studienorten Gelsenkirchen und Köln, kann das Masterstudium „Master of Public Management“ auch in Bielefeld aufgenommen werden. Nach Fristende erfolgt die Zulassung im Rahmen eines "Nachrückerverfahrens", sodass Bewerbungen auch über den 1. Juni eines Jahres hinaus noch angenommen werden können.
Bitte geben Sie in der Bewerbung mit an, wann und an welchem Studienort Sie das Studium aufnehmen möchten. Die Zuweisung des Studienplatzes im Nachrückverfahren erfolgt nach den vorhandenen Kapazitäten.
Gebühren
Die Studiengebühren betragen derzeit 1.700,00 € pro Semester.
Zulassung
Bei dem Studiengang "Master of Public Management" (MPM) handelt es sich um einen weiterbildenden, anwendungsorientierten Studiengang. Zulassungsvoraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist neben einem Hochschulabschluss mit verwaltungswissenschaftlichem Schwerpunkt mit einem Ergebnis von mindestens 2,7 oder einer entsprechenden Note, eine berufliche Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung oder einer verwaltungsnahen Institution von mindestens zwei Jahren oder ein abgeschlossenes verwaltungswissenschaftliches Studium mit einem Ergebnis von mindestens 2,0 oder entsprechender Note, verbunden mit einer mindestens einjährigen berufspraktischen Erfahrung bei Aufnahme des Masterstudiengangs. Ein fehlender verwaltungswissenschaftlicher Schwerpunkt kann durch eine mindestens dreijährige berufspraktische Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung oder in einer Einrichtung des öffentlichen Sektors kompensiert werden.
Abschluss
Die HSPV NRW verleiht nach erfolgreich absolviertem Studium und den bestandenen Modulprüfungen den akademischen Grad "Master of Public Management" (MPM).
Der Abschluss "Master of Public Management" (MPM) eröffnet den Zugang zu einer Tätigkeit im höheren Dienst, wenn die sonstigen laufbahnrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.
Studienorte
Das Masterstudium wird an folgenden Studienorten angeboten: