Prof.'in Dr. Thimna Klatt
- Lehre
- PVD Sozialwissenschaften
Kontakt
- StandortStudienort BielefeldAbteilung Bielefeld
- Adresse Am Stadtholz 24, 33609 Bielefeld
- Raum036
- Emailthimna.klatt(at)hspv.nrw.de
- Telefon+49 521 30545-4075
Lehre
- FachbereichPolizei
- Fachgruppe Sozialwissenschaften
- Fächer Psychologie, TSK, Interkulturelle Kompetenz
Curriculum Vitae
Beruflicher Werdegang | |
---|---|
seit 10/2021 | Professorin an der HSPV NRW |
11/2020 - 09/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Kriminologischen Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen |
04/2015 - 10/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektleiterin, Leiterin der Forschungseinheit "Dunkelfeldmonitoring und Programmevaluation" und kommissarische stellvertretende Direktorin am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN) |
11/2012 - 02/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
Akademischer Werdegang | |
07/2019 | Promotion (Dr. rer. nat.) in Psychologie an der TU Braunschweig |
10/2011 - 09/2012 | Studium der Rechtspsychologie (Forensic Psychology) an der University of Leicester; Abschluss: Master of Science |
10/2007 - 08/2014 | Studium der Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Abschluss: Diplom |
Publikationen
Predictors of incidents during short leave: An analysis of prisoner personal files in the Lower Saxony prison systemNeumann, M., Schüttler, H. & Klatt, T. (2024). Predictors of incidents during short leave: An analysis of prisoner personal files in the Lower Saxony prison system. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 107, 115-128. https://doi.org/10.1515/mks-2023-0038
Dimensional latent structure of callous-unemotional traits in German adolescents: Results from taxometric analysesKliem, S., Krieg, Y., Klatt, T. & Baier, D. (2022). Dimensional latent structure of callous-unemotional traits in German adolescents: Results from taxometric analyses. Research on Child and Adolescent Psychopathology, 50(6), 771-780. doi:10.1007/s10802-021-00885-y
Mädchen und Frauen im JugendarrestvollzugKlatt, T. (2021). Mädchen und Frauen im Jugendarrestvollzug. Bewährungshilfe, 68(4), 395-408.
Identifying predictors of inpatient verbal aggression in a forensic psychiatric setting using a tree-based modeling approachNeumann, M. & Klatt, T. (2021). Identifying predictors of inpatient verbal aggression in a forensic psychiatric setting using a tree-based modeling approach. Journal of Interpersonal Violence. DOI: 10.1177/08862605211021972
The influence of harsh parenting and parental warmth during childhood on later involvement in prison misconductKlatt, T. & Kliem, S. (2021). The influence of harsh parenting and parental warmth during childhood on later involvement in prison misconduct. Journal of Interpersonal Violence, 36(13-14), 6838-6858.
Jugendarrest während der COVID-19-PandemieErnst, S. & Klatt, T. (2020). Jugendarrest während der COVID-19-Pandemie. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 31(3), 302-305.
Wunsch und Wirklichkeit – Zur empirischen Bewährung kriminalpräventiver MaßnahmenBliesener, T. & Klatt, T. (2020). Wunsch und Wirklichkeit – Zur empirischen Bewährung kriminalpräventiver Maßnahmen. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 31(1), 10-13.
Der Jugendarrest in Niedersachsen und Schleswig-Holstein nach Inkrafttreten der LandesvollzugsgesetzeBliesener, T. & Klatt, T. (2019). Der Jugendarrest in Niedersachsen und Schleswig-Holstein nach Inkrafttreten der Landesvollzugsgesetze. Unsere Jugend, 71(11/12), 465-472.
Age-related differences in spontaneous trait judgments from facial appearanceSmailes, H. L., Humphries, J. E., Ryder, H., Klatt, T., Maltby, J., Pearmain, A. M. & Flowe, H. D. (2018). Age-related differences in spontaneous trait judgments from facial appearance. Psychiatry, Psychology and Law, 25(5), 759-768.
„Warnschussarrest“? – Zentrale Ergebnisse einer Evaluation des Jugendarrestes neben zur Bewährung ausgesetzter JugendstrafeKlatt, T., Ernst, S., Höynck, T., Baier, D., Treskow, L., Bliesener, T. & Pfeiffer, C. (2018). „Warnschussarrest“? – Zentrale Ergebnisse einer Evaluation des Jugendarrestes neben zur Bewährung ausgesetzter Jugendstrafe. Forum Strafvollzug, 67(5), 329-334.
Evaluation des Jugendarrests in Schleswig-Holstein: Zentrale Ergebnisse der Arrestanten- und Mitarbeiterbefragung sowie der RückfallanalyseKlatt, T. & Bliesener, T. (2018). Evaluation des Jugendarrests in Schleswig-Holstein: Zentrale Ergebnisse der Arrestanten- und Mitarbeiterbefragung sowie der Rückfallanalyse. Forum Strafvollzug, 67(5), 320-326.
Gewalterfahrungen in der Kindheit und Jugend als Prädiktor für spätere Gewaltausübung und -viktimisierung im ErwachsenenvollzugKlatt, T. (2018). Gewalterfahrungen in der Kindheit und Jugend als Prädiktor für spätere Gewaltausübung und -viktimisierung im Erwachsenenvollzug. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 29(3), 190-197.
Merkmale von Justizvollzugsanstalten als Einflussfaktoren von Gewalt und Drogenkonsum: Eine explorative StudieKlatt, T., Suhling, S., Bergmann, M. C. & Baier, D. (2017). Merkmale von Justizvollzugs-anstalten als Einflussfaktoren von Gewalt und Drogenkonsum: Eine explorative Studie. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 100(4), 250-271.
Junge Mehrfach- und Intensivtäter, persistierende Delinquenz und „callous-unemotional traits“Glaubitz, C., Bliesener, T. & Klatt, T. (2017). Junge Mehrfach- und Intensivtäter, persistierende Delinquenz und „callous-unemotional traits“. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 11(4), 349-354.
Punitivität unter Jugendrichtern, Jugendstaatsanwälten, Bewährungshelfern und Jugendgerichtshelfern: Ergebnisse einer bundesweiten BefragungBaier, D., Höynck, T., Wallaschek, E., & Klatt, T. (2017). Punitivität unter Jugendrichtern, Jugendstaatsanwälten, Bewährungshelfern und Jugendgerichtshelfern: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Rechtspsychologie - RPsych, 3(2), 146-174.
Prävalenz und Prädiktoren von Drogenkonsum im JugendstrafvollzugKlatt, T. & Baier, D. (2017). Prävalenz und Prädiktoren von Drogenkonsum im Jugendstrafvollzug. Bewährungshilfe, 64(1), 5-16.
Brief assessment of subjective health complaints: Development, validation and population norms of a brief form of the Giessen Subjective Complaints List (GBB-8)Kliem, S., Lohmann, A., Klatt, T., Mößle, T., Rehbein, F., Hinz, A., Beutel, M. & Brähler, M. (2017). Brief assessment of subjective health complaints: Development, validation and population norms of a brief form of the Giessen Subjective Complaints List (GBB-8). Journal of Psychosomatic Research, 95, 33-43.
Evaluation des neu eingeführten Jugendarrestes neben zur Bewährung ausgesetzter Jugendstrafe (§ 16a JGG) – Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen StudieKlatt, T., Ernst, S., Höynck, T., Baier, D., Treskow, D., Bliesener, T. & Pfeiffer, C. (2016). Evaluation des neu eingeführten Jugendarrestes neben zur Bewährung ausgesetzter Jugendstrafe (§ 16a JGG) – Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 27(4), 354-362.
Gewalt im Jugendstrafvollzug: Einflussfaktoren der Opfer- und TäterschaftKlatt, T. & Baier, D. (2016). Gewalt im Jugendstrafvollzug: Einflussfaktoren der Opfer- und Täterschaft. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 27(3), 253-259.
Was kostet Jugendkriminalität?: Eine AnnäherungGlaubitz, C., Steglich, F., Koch, M., Klodt, H., Klatt, T., Hausmann, B. & Bliesener, T. (2016). Was kostet Jugendkriminalität?: Eine Annäherung. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 99(2), 123-139.
Violence in youth custody: Risk factors of violent misconduct among inmates of German young offender institutionsKlatt, T., Hagl, S., Bergmann, M. C. & Baier, D. (2016). Violence in youth custody: Risk factors of violent misconduct among inmates of German young offender institutions. European Journal of Criminology, 13(6), 727-743.
Looking bad: Inferring criminality after 100 millisecondsKlatt, T., Maltby, J., Humphries, J. E., Smailes, H. L., Ryder, H., Phelps, M. & Flowe, H. D. (2016). Looking bad: Inferring criminality after 100 milliseconds. Applied Psychology in Criminal Justice, 12(2), 114-125.
Psychometrische Prüfung einer Hocharabischen Übersetzung des PHQ-4 anhand einer repräsentativen Befragung syrischer GeflüchteterKliem, S., Mößle, T., Klatt, T., Fleischer, S., Kudlacek, D., Kröger, C., Brähler, E., Beutel, M. E. & Wiltink, J. (2016). Psychometrische Prüfung einer Hocharabischen Übersetzung des PHQ-4 anhand einer repräsentativen Befragung syrischer Geflüchteter. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 66, 385-392.
Selecting fillers on emotional appearance improves lineup identification accuracyFlowe, H. D., Klatt, T. & Colloff, M. F. (2014). Selecting fillers on emotional appearance improves lineup identification accuracy. Law and Human Behavior, 38(6), 509-519.
Rationalising predictors of child sexual exploitation and sex-tradingKlatt, T., Cavner, D. & Egan, V. (2014). Rationalising predictors of child sexual exploitation and sex-trading. Child Abuse & Neglect, 38, 252-260.
Legalbewährung nach Entlassung aus dem offenen VollzugSchüttler, H., Neumann, M., Klatt, T., Hahnemann, A., Kellermann, A. & Bartsch, T. (2023). Legalbewährung nach Entlassung aus dem offenen Vollzug. Baden-Baden: Nomos.
Evaluation des Jugendarrestvollzuges in NiedersachsenKlatt, T. & Bliesener, T. (2020). Evaluation des Jugendarrestvollzuges in Niedersachsen (KFN-Forschungsbericht Nr. 153). Hannover: KFN.
Evaluierung des Jugendarrestes in Schleswig-HolsteinKlatt, T. & Bliesener, T. (2018). Evaluierung des Jugendarrestes in Schleswig-Holstein (KFN-Forschungsbericht Nr. 142). Hannover: KFN.
Evaluation des neu eingeführten Jugendarrestes neben zur Bewährung ausgesetzter Jugendstrafe (§ 16a JGG)Klatt, T., Ernst, S., Höynck, T., Baier, D., Treskow, L., Bliesener, T. & Pfeiffer, C. (2016). Evaluation des neu eingeführten Jugendarrestes neben zur Bewährung ausgesetzter Jugendstrafe (§ 16a JGG). Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin.
Prozess- und Wirkungsevaluation der NRW-Initiative "Kurve kriegen"Bliesener, T., Glaubitz, C., Hausmann, B., Klatt, T. & Riesner, L. (2015). Prozess- und Wirkungsevaluation der NRW-Initiative "Kurve kriegen" – Abschlussbericht der Wirkungsevaluation. Kiel: Christian-Albrechts-Universität.
NRW-Studie "Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte"Jager, J., Klatt, T. & Bliesener, T. (2013). NRW-Studie "Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte" – Abschlussbericht. Kiel: Christian-Albrechts-Universität.
Zur Fehleranfälligkeit von Zeug* innenaussagenKlatt, T. & Hellmann, D. F. (2023). Zur Fehleranfälligkeit von Zeug* innenaussagen. In M. Staller, B. Zaiser & S. Koerner (Hrsg.), Handbuch Polizeipsychologie: Wissenschaftliche Perspektiven und praktische Anwendungen (S. 661-679). Springer Gabler.
Jugendarrestantinnen und -arrestantenKlatt, T. & Bliesener, T. (2023). Jugendarrestantinnen und -arrestanten. In J. Endres & S. Suhling (Hrsg.), Behandlung im Strafvollzug: Ein Handbuch für Praxis und Wissenschaft (S. 451-465). Springer.
Das „Therapie statt Strafe“-Prinzip (§ 35 BtMG) im niedersächsischen JustizvollzugWeber, J. & Klatt, T. (2021). Das „Therapie statt Strafe“-Prinzip (§ 35 BtMG) im niedersächsischen Justizvollzug. In D. Jamin & H. Stöver (Hrsg.), Zwischen Haft und Freiheit – Bedarfe und Möglichkeiten einer guten Entlassungsvorbereitung von Drogengebrauchenden (S. 123-162). Baden-Baden: Nomos.
Der JugendarrestKlatt, T. (2020). Der Jugendarrest: Möglichkeiten und Grenzen einer kurzen freiheitsentziehenden Maßnahme. In B.-D. Meier & K. Leimbach (Hrsg.), Gefängnisse im Blickpunkt der Kriminologie (S. 163-176). Berlin: Springer Nature.
Prädiktoren von Opfererfahrungen im JustizvollzugKlatt, T. (2020). Prädiktoren von Opfererfahrungen im Justizvollzug. In M. Rettenberger, A. Dessecker & M. Rau (Hrsg.), Gewalt und Zwang in Institutionen (S. 47-69). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle.
Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und PolizeibeamteBliesener, T., Klatt, T. & Jager, J. (2015). Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte. In N. Guzy, C. Birkel & R. Mischkowitz (Hrsg.), Viktimisierungsbefragungen in Deutschland, Band 1: Ziele, Nutzen und Forschungsstand (S. 305-331). Wiesbaden: Bundeskriminalamt.