
Prof. Dr. Oliver Lerbs
- Lehre
- AV-R Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
- StandortStudienort Dortmund InnenstadtAbteilung Gelsenkirchen
- Adresse Hiltropwall 4-12, 44137 Dortmund
- RaumRaum A.1.04
- Emailoliver.lerbs(at)hspv.nrw.de
Lehre
- FachbereichAllgemeine Verwaltung / Rentenversicherung
- Fachgruppe Wirtschaftswissenschaften
- Fächer Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre
Curriculum Vitae
https://sites.google.com/view/oliverlerbs | |
---|---|
seit 2018 | Professor für Volkswirtschaftslehre und Rechnungswesen an der HSPV NRW |
2013-2018 | Ökonom am Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) |
2012 | Promotion in Volkswirtschaftslehre |
2009-2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster |
2009 | Diplom in Volkswirtschaftslehre |
Publikationen
Do Local Governments Tax Homeowner Communities Differently?(mit Roland Füss und Alois Weigand), Real Estate Economics 52 (2), S. 401-433.
Wirtschaftspolitische Lehren aus der "Corona-Rezession" für Nordrhein-Westfalen(mit Matthias Peistrup und Carsten Pohl), in: Frevel, B. und Heinicke, T. (Hrsg.) Managing Corona Eine Bilanz zum Ende der Pandemie, Nomos, S. 319-330.
Kommunales Investitionsverhalten in Krisenzeiten und dessen Bedeutung für die Zukunft der Daseinsvorsorgein: Beck, J., Winter, T., Bode, T. und J. Stember (Hrsg.): Zukunft der öffentlichen Daseinsvorsorge, Nomos, S. 411-422.
Haben die neuen Aktivierungsmöglichkeiten von Baumaßnahmen des 2. NKFWG NRW tatsächlich zu einer Steigerung der kommunalen Investitionstätigkeit geführt?(mit Amelie Korte), in: der gemeindehaushalt 9/2024, S. 193-198.
Wohneigentumsdynamik in Deutschland: Generation Miete als Folge des Immobilienbooms?(mit Norbert Hiller und Christian Oberst), IW Policy Paper 9/24.
Auswirkungen von Covid-Pandemie und Ukraine-Krieg auf die kommunale Investitionstätigkeitin: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 50, S. 483-512 (https://doi.org/10.1007/s41025-024-00277-2).
Politische Ökonomie kommunaler Hebesätze bei der Grundsteuer B(mit Roland Füss und Alois Weigand), Zeitschrift für Kommunalfinanzen 3/2022, S. 49-53.
Wie stark reagiert der deutsche Wohnungsbau auf steigende Kapitalmarktzinsen?(mit Norbert Hiller), Wirtschaftsdienst 102 (9), S. 716-723.
Wirtschaftlichkeitsrechnungen bei kommunalen Investitionen: Umsetzung in nordrhein-westfälischen Städten(mit Nicole Altmeyer), Zeitschrift für Kommunalfinanzen 10/2022, S. 223-229.
Generation Miete. Wohnungspolitik, Wohneigentum und Städtebau im Spannungsverhältnis(mit Norbert Hiller), Aus Politik und Zeitgeschichte 51-52/2022, S. 17-23.
Die "Corona-Rezession" und ihre ökonomischen Auswirkungen auf die Städte und Kreise in Nordrhein-Westfalen(mit Carsten Pohl und Matthias Peistrup), in: Frevel, B., Heinicke, T.: Managing Corona. Eine verwaltungswissenschaftliche Zwischenbilanz, Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschule für den öffentlichen Dienst, Bd. 7, Nomos-Verlag.
Wie wirtschaftlich sind private Investitionen in öffentlich geförderten Mietwohnungsbau?(mit Lena Nobbe), Zeitschrift für Immobilienökonomie 7 (2021), S. 121-144, https://doi.org/10.1365/s41056-021-00054-8
Zehn Jahre Wohnungsboom: Markt außer Kontrolle?in: Rupprecht, M. (Hrsg.): Herausgeforderte Wirtschaft: Chinas Aufstieg, Post-Corona-Ökonomie, Klimawandel; Kohlhammer, S. 15-36.
Immobilienfinanzierung und Finanzmarktstabilitätin: Depenheuer, O., Herztsch, T. und M. Voigtländer (Hrsg.): Wohneigentum für breite Schichten der Bevölkerung, Springer-Verlag, Berlin.
Risk attitude and capital market participation: is there a gender investment gap in Germany?(mit Jan-Christian Fey, Carolin Schmidt und Martin Weber), ZEW Discussion Paper 20-080.
Mietspiegel aus ökonomischer Sicht - Vorschläge für eine Neuregulierung(mit Steffen Sebastian), Perspektiven der Wirtschaftspolitik 17 (4), S. 347-363.
Aging and Urban House Prices(mit Norbert Hiller), Regional Science and Urban Economics 60, S. 276–291.
The Capitalization of Non-Market Attributes into Regional Housing Rents and Wages: Evidence on German Functional Labor Market Areas(mit Norbert Hiller), Review of Regional Science (Jahrbuch für Regionalwissenschaft) 35 (1), S. 49-72.
Zur Tragfähigkeit der Dynamik am deutschen Wohnimmobilienmarktin: Gans, P. und P. Westerheide (Hrsg.): Mannheimer Schriften zu Wohnungswesen, Kreditwirtschaft und Raumplanung, Bd. 13, Mannheim, S. 29-40.
Explaining the Spatial Variation in Homeownership Rates: Results for German Regions(mit Christian Oberst), Regional Studies 48 (5), S. 844-865.
House Prices, Housing Development Costs, and the Supply of New Single-family Housing in German Counties and CitiesJournal of Property Research 31 (3), S. 183-210.
Germany’s rental property sector: A cornerstone of housing market resilience?Housing Finance International 2/2014, S. 38-44.
Besteuerung von Immobilien aus ökonomischer Sichtin: Rottke, N. und M. Voigtländer (Hrsg.): Immobilienwirtschaftslehre: Ökonomie, Immobilienmanager-Verlag, Köln, S. 531-558.
The Spatial Marktes for Housing and Homeownership in Germany Kumulative Dissertationsschrift, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster
Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf den deutschen Eigenheimsektor(mit Christian Oberst), Zeitschrift für Immobilienökonomie 2/2011, S. 49-65.
Is there a Link between Homeowership and Unemployment? Evidence from German Regional DataJournal of International Economics and Economic Policy 8 (4), S. 407-426.