- Öffentliches Recht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Besonderes Verwaltungsrecht
HSPV NRW - Profil Prof. Dr. Dr. Dimitrij Davydov
Kontakt
- Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht
- Studienort Köln
- Raum: 1.51
- +49 221 912652-3530
- dimitrij.davydov(at)hspv.nrw. de
- Köln

Lehre
Fachbereich
Allgemeine Verwaltung / Rentenversicherung
Fachgruppe
Rechtswissenschaften
Curriculum Vitae
ab 2018 | Hochschullehrer an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen |
---|---|
2016 - 2018 | Justiziar beim Landesamt für Denkmalpflege Hessen |
2013 - 2016 | Justiziar beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe |
2014 | Promotion zum Dr. phil. |
2011 - 2013 | Wissenschaftlicher Referent beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe |
2010 | Promotion zum Dr. iur. |
2008 - 2010 | Wissenschaftliches Volontariat beim Landschaftsverband Rheinland |
2007 | Zweites juristisches Staatsexamen |
2006 | Magisterprüfung |
2005 | Erstes juristisches Staatsexamen |
ab 2000 | Studium der Rechtswissenschaften sowie der Kunstgeschichte und Christlichen Archäologie an der Universität Bonn |
2000 | Abitur |
Forschung
Projekte
-
Netzwerk „Orte der Polizeigeschichte“
(01.09.2020-31.08.2021 )
Zentrale Anliegen des Projektes: 1) Aufbau einer virtuellen Landkarte bzw. eines Netzwerkes von Orten der Polizeigeschichte und deren öffentliche Präsentation Angedacht ist eine interaktive Darstellung auf der Homepage der HSPV bzw. des IGE. Auf einer Landkarte mit entsprechenden Schaltflächen zur Verlinkung mit Texten, Dokumenten, Fotos etc. sollen zu einzelnen Orten systematisch aufbereitete…
Netzwerk „Orte der Polizeigeschichte“
Projektzeitraum ( - )
ForscherProf. Dr. Dimitrij Davydov
Prof. Dr. Christoph Giersch
Dr. Frank Kawelovski
Dr. Christoph Riederer
Nanina Marika SturmZentrale Anliegen des Projektes:
1) Aufbau einer virtuellen Landkarte bzw. eines Netzwerkes von Orten der Polizeigeschichte und deren öffentliche Präsentation
Angedacht ist eine interaktive Darstellung auf der Homepage der HSPV bzw. des IGE. Auf einer Landkarte mit entsprechenden Schaltflächen zur Verlinkung mit Texten, Dokumenten, Fotos etc. sollen zu einzelnen Orten systematisch aufbereitete bzw. neu zu erstellende Informationen zugänglich gemacht werden. Zielgruppen dafür sind insbesondere Kommissaranwärter*innen sowie junge Polizist*innen aus NRW. Darüber hinaus soll die Landkarte auch übrigen Interessierten öffentlich zugänglich sein.
2) Entwicklung und Anwendung von Kriterien zur Bewertung der Relevanz und Geeignetheit der Orte
Die bisher vom IM aufgelisteten Orte stellen nur eine Vorauswahl dar. Insgesamt gesehen hat die Forschungsgruppe des IGE den Auftrag, generelle Kriterien zu entwickeln, die darüber entscheiden, welche (zusätzlichen) Orte in das virtuelle Netzwerk bzw. auf die virtuelle Landkarte aufgenommen werden. Die Kriterien sollten transparent und allgemeingültig anwendbar sein. Gleichzeitig sollten die verschiedenen Ausrichtung, Größendimensionen, Konzepte etc. der unterschiedlichen Einrichtungen berücksichtigt werden. Ein unverzichtbares Kriterium ist die Möglichkeit, die konkreten Orte mit Gruppen besuchen zu können. Neben der Entwicklung der Kriterien gehört zur Forschungsaufgabe auch die konkrete Anwendung dieser Kriterien auf bislang gelistete Orte bzw. noch zu ergänzende Orte. Dafür wird es notwendig sein, die meisten Orte persönlich zu besuchen und ihre Geeignetheit vor Ort zu überprüfen. Nach Absprache mit dem IM ist die Prüfung der Geeignetheit für die größeren und wissenschaftlich etablierten Einrichtungen nicht erforderlich, jedoch sind auch diese in Bezug auf ihre Konzepte sowie inhaltlichen Beiträge wissenschaftlich aufzuarbeiten.
3) Erarbeitung von didaktischen Konzepten für die zielgruppenspezifische Nutzung
Für unterschiedliche Zielgruppen (Studierende der HSPV, Polizeibeamt*innen allgemein, Schulklassen, sonstige Interessierte) sollen spezifische didaktische Nutzungskonzepte erarbeitet werden. Diese sollen in erster Linie im Kontext der Exkursion zu den Erinnerungsorten Anwendung finden, aber gegebenenfalls auch bereits im Rahmen des Online-Zugriffs auf die virtuelle Landkarte. Die Konzepte sind mit den örtlichen Träger*innen der Einrichtungen bzw. Erinnerungsorte abzustimmen und auf die jeweiligen Möglichkeiten (zum Beispiel in Bezug auf eine hauptamtliche oder ehrenamtliche Struktur) anzupassen.
4) Durchführung von zwei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen mit Minister Reul
Die Öffentlichkeitswirksamkeit des Projektes soll auch dadurch unterstützt werden, dass etwa zur Hälfte sowie zum Abschluss des Projektes jeweils eine größere Veranstaltung mit dem Innenministerium sattfinden soll. Zielgruppen sind dafür neben unseren Studierenden auch die Praxispartner*innen der Polizei sowie die interessierte Öffentlichkeit. Inhaltliche Ausgestaltung und organisatorischer Zuschnitt sind durch das Forschungsteam noch genauer zu bestimmen.
5) Dauerhafter Aufbau einer Netzwerkstruktur von örtlichen Verantwortlichen
Neben dem virtuellen Netzwerk auf der Homepage soll auch ein reales Netzwerk von Personen an den jeweiligen Studienorten der HSPV gebildet werden, die sich in besonderer Weise für die ausgewählten Erinnerungsorte in ihrem regionalen Zuständigkeitsbereich verantwortlich fühlen, und die dafür entsprechend geschult bzw. informiert werden. So können sie Ansprechpartner*innen für interessierte Personen aus der HSPV oder aus externen Kontexten für die konkreten Erinnerungsorte sein.
Erstellt am: 04.12.2020 14:53 Zuletzt bearbeitet am: 04.12.2020 16:45
Publikationen
Kategorie: Bücher/Herausgeberschaften
-
Entscheidungen zum Denkmalrecht
Eberl, Wolfgang/Kapteina, Gerd-Ulrich/Kleeberg, Rudolf/Martin, Dieter/Viebrock, Jan Nikolaus/Spennemann, Jörg/Koehl, Felix/ Davydov, Dimitrij (Hrsg.), Entscheidungen zum Denkmalrecht. Loseblattsammlung (Stand 2020)
Nach Sachgruppen gegliederte Spruchpraxis unter besonderer Berücksichtigung finanz- und steuerrechtlicher Aspekte. -
Archäologie und Recht II
Davydov, Dimitrij/Recker, Udo (Hrsg.), Archäologie und Recht II (2018)
Neben Aufsätzen zur Rechtslage in Deutschland sind in diesem Sammelband auch mehrere Beiträge von Archäologen und Juristen aus anderen Ländern Europas enthalten. Dem Leser soll dadurch ermöglicht werden, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Lösung von typischen Interessenskonflikten im Bereich der Erhaltung des archäologischen Erbes in Europa zu erkennen. -
Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege
Davydov, Dimitrij/Spennemann, Jörg (Hrsg.), Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege, 4. Auflage 2017
Das Handbuch behandelt alle relevanten denkmalschutzrechtlichen und denkmalpflegerischen Aufgabenfelder umfassend und übersichtlich. Verzeichnisse mit gesetzlichen Grundlagen, Beispielen aus der Denkmalpraxis, wichtigen Links und vielem mehr erhöhen den praktischen Nutzen des Werkes.
Kategorie: (Zeitschriften-) Aufsätze
-
Das sog. Flächendenkmal als Herausforderung für die Verwaltungspraxis
Davydov, Dimitrij/Clausmeyer, Antje: Das sog. Flächendenkmal als Herausforderung für die Verwaltungspraxis, NWVBl. 2020, 1-9 -
Das Schlachtfeld als Regelungsgegenstand: Rechtsfragen militärhistorischer Feldforschung in Deutschland
Davydov, Dimitrij/Hüneke, Arnd: Das Schlachtfeld als Regelungsgegenstand, VR 2020, 256-264
In der aktuellen Verwaltungspraxis stellt der Umgang mit historischen Schlachtfeldern, insbesondere mit solchen des Zweiten Weltkriegs, eine erhebliche Herausforderung dar, da hier unterschiedliche Gemeinwohlbelange aufeinandertreffen. Aus dieser Gemengelage von öffentlichen Interessen resultiert ein komplexes und für den Rechtsanwender schwer durchschaubares Geflecht aus bestattungsrechtlichen, waffen- und denkmalrechtlichen Vorschriften, das Gegenstand dieses Beitrags ist. -
Erinnerungskultur und öffentliche Verwaltung
Davydov, Dimitrij: Erinnerungskultur und öffentliche Verwaltung, VR 2019, 253 - 258 -
Der denkmalrechtliche Übernahmeanspruch in Thüringen und Nordrhein-Westfalen - Zeit für einen Schlussstrich?
Davydov, Dimitrij: Der denkmalrechtliche Übernahmeanspruch in Thüringen und Nordrhein-Westfalen, ThürVBl. 2019, 181 - 185 -
"Zuletzt nur ein Mittel zum Zweck". Die Entwicklung des Denkmalrechts in Nordrhein-Westfalen
Davydov, Dimitrij: "Zuletzt nur ein Mittel zum Zweck", DPflWL 2017, 68 - 74 -
„Herostratische Launen“ vs. gesamtstaatliches Interesse? Der Abwanderungsschutz von Kulturgütern in Russland und Deutschland
Davydov, Dimitrij/Alexandrova, Maria: "Herostratische Launen“ vs. gesamtstaatliches Interesse? DRRZ 2016, 100-109 -
Der Landesdenkmalrat. Zur Institutionalisierung der Öffentlichkeitsbeteiligung im Denkmalrecht
Davydov, Dimitrij: Der Landesdenkmalrat, DPflWL 2016, 41-44 -
Der „sachverständige Betrachter“. Kontinuität und Wandel der Beurteilungsmaßstäbe im Denkmalrecht
Davydov, Dimitrij: Der „sachverständige Betrachter“, DPflWL 2015, 96-102 -
Frustra legis auxilium quaerit qui in legem commitit? Zu den Folgen rechtswidrigen Verhaltens im Denkmalrecht
Davydov, Dimitrij: Frustra legis auxilium quaerit qui in legem commitit? DPflWL 2015, 4-9 -
Das Verursacherprinzip in der Rückabwicklung. Die Erstattung von Grabungskosten in der Spruchpraxis nordrhein-westfälischer Gerichte
Davydov, Dimitrij: Das Verursacherprinzip in der Rückabwicklung, Arch. Inf. 2015, 371-378 -
Energieversorgung contra Denkmalerhaltung? Zum Abwehrrecht des Denkmaleigentümers gegen heranrückende Windenergieanlagen
Davydov, Dimitrij: Energieversorgung contra Denkmalerhaltung? EnWZ 2013, 409-415 -
Förderung erneuerbarer Energien zu Lasten des kulturellen Erbes?
Davydov, Dimitrij: Förderung erneuerbarer Energien zu Lasten des kulturellen Erbes? REE 2013, 23-27 -
„Mit den Anforderungen des Denkmalschutzes unvereinbar“? Die Konkretisierung des Schutzgegenstandes im denkmalrechtlichen Erlaubnisverfahren
Davydov, Dimitrij: „Mit den Anforderungen des Denkmalschutzes unvereinbar“? NWVBl. 2012, 125-128 -
Schadensersatz wegen unterlassener Löschung aus der Denkmalliste. Anmerkung zu LG Bonn, Urteil v. 09.11.2011 - 1 O 360/10
Davydov, Dimitrij: Anmerkung zu LG Bonn, Urteil v. 09.11.2011 - 1 O 360/10, NWVBl. 2012, 156-158 -
Brisante Bauvorhaben und Schutz des historisch-kulturellen Lebensraums in Russland. Verfassungsrechtliche Prämissen und aktuelle Rechtspraxis
Davydov, Dimitrij/Eletskaya, Daria: Brisante Bauvorhaben und Schutz des historisch-kulturellen Lebensraums in Russland, OER 2011, 115-131 -
Zur Errichtung einer Photovoltaikanlage auf einem unter Denkmalschutz stehenden kirchlichen Gebäude. Anmerkung zu VGH BW, Urteil v. 01.19.2011 - 1 S 1070/11
Davydov, Dimitrij: Anmerkung zu VGH BW, Urteil v. 01.19.2011 - 1 S 1070/11, REE 2011, 245-246
Kategorie: Buchbeiträge
-
“Very Old and Unusual”
Davydov, Dimitrij (2020) “Very Old and Unusual”. The Development of the Term “Monument” in German and Russian Legislation // A Future for Our Recent Past 12 - 18. -
„Zu nah an der Gegenwart“
Davydov, Dimitrij (2018) „Zu nah an der Gegenwart“. Die Zeitgrenze als Merkmal des Denkmalbegriffs. In: Denkmalpflege als kulturelle Praxis, S. 64-68 -
Patrimoine mondial et la transition énergétique en Allemagne: panorama juridique
Davydov, Dimitrij (2018) Patrimoine mondial et la transition énergétique en Allemagne: panorama juridique. In: Territoires d'exception et transitioén ergétique, S. 27-31 -
Was ist ein Bodendenkmal? 25 Jahre später
Davydov, Dimitrij (2018) Was ist ein Bodendenkmal? 25 Jahre später. In: Archäologie und Recht II, S. 19-28 -
"Zerstörung, Beeinträchtigung oder Veränderung durch Eingriffe"
Davydov, Dimitrij (2018) "Zerstörung, Beeinträchtigung oder Veränderung durch Eingriffe". In: Archäologie und Recht II, S. 28-38 -
"Jeder kann graben"?
Davydov, Dimitrij (2018) "Jeder kann graben"? In: Archäologie und Recht II, S. 67-76 -
Aktuelle Fragen des Bodendenkmalrechts.
Davydov, Dimitrij (2018) Aktuelle Fragen des Bodendenkmalrechts. Die deutsche und die europäische Perspektive. In: Archäologie und Recht II, S. 175-190 -
Kulturelles Erbe und Windkraftnutzung
Davydov, Dimitrij (2017) Kulturelles Erbe und Windkraftnutzung. Anmerkungen zur Planungs- und Verwaltungspraxis in Nordrhein-Westfalen. In: Kulturelles Erbe und Windenergienutzung, S. 21-23
Kategorie: Kommentierungen
-
Hessisches Denkmalschutzrecht
Viebrock, Jan Nikolaus/Davydov, Dimitrij (Hrsg.), Hessisches Denkmalschutzrecht, 4. Auflage 2018 -
Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen
Davydov, Dimitrij/Hönes, Ernst-Rainer/Ringbeck, Birgitta/ Stellhorn, Holger: Denkmalschutzgesetz NRW, 6. Auflage 2018 -
Denkmalrecht Baden-Württemberg
Hager, Gerd/Hammer, Felix/Morlock, Oliver/Zimdars, Dagmar/Davydov, Dimitrij: Denkmalrecht Baden-Württemberg, 2. Aufl. 2016