Titel:
Die Bedeutung von Lernprozessen für die Digitalisierung der Lehre
Jahr(gang):
2021
Name der Zeitschrift:
Lehre.Lernen.Digital
Heft/Ausgabe:
3
Seiten von-bis:
2-8
Beschreibung:
Digitale Elemente halten inzwischen ganz selbstverständlich Einzug in die Hochschullehre. Nur vor dem Hintergrund eines Didaktischen Designs können sie jedoch ihre Wirkung entwickeln. Auffällig ist, dass digitale Elemente häufig noch additiv zur klassischen Lehrplanungen angewendet werden. Der Beitrag plädiert für eine Neuorientierung - hin zu einer intergrativen und konstruktivistischen Vorgehensweise, denn Lernen im digitalen Zeitalter benötigt Lernerfahrungen, mit denen aus der vorhandenen Menge an Informationen aktiv etwas im Lernenden entstehen muss, von Anfang an. Die Orientierung an klassischen Taxonomien (Bloom, 1976) wird in Frage gestellt. Das Lernzyklusmodell von Kolb (1984) wird als Planungs- und Handlungsrahmen in der Hochschullehre empfohlen.
Schlagworte:
Higher Education, Lehre, Digitalisierung, digitale Lehre, Lernen
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.