Brunner, Manuel

Prof. Dr. Manuel Brunner

Lehre

Lehre

FachbereichPolizei
FachgruppeRechtswissenschaften
Fächer Eingriffsrecht , Staatsrecht

Curriculum Vitae

Lebenslauf von Prof. Dr. iur. Manuel Brunner, LL.M.
2001 bis 2006 Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster
2004 Auslandssemester an der Universität Helsinki, Finnland
2006 Erste Juristische Staatsprüfung
2006 bis 2007 Juristischer Mitarbeiter in der Rechtsanwaltskanzlei Riechmann und Partner in Minden (Westf.)
2007 bis 2009 Rechtsreferendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm (Stammdienststelle: Landgericht Bielefeld) mit Wahlstation in den Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Bundestages, Berlin sowie mit verwaltungswissenschaftlichem Ergänzungsstudium an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer
2009 Zweite Juristische Staatsprüfung
2009 bis 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht (Prof. Dr. Volker Epping) an der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover
2010 Teilnahme am Sommerkurs „Public International Law“ der Hague Academy of International Law, Niederlande
2015 Visiting Lecturer an der Symbiosis International University in Pune, Indien
2016 bis 2017 Teilnahme am LL.M.-Studiengang „Globalisation and Law“ an der Maastricht University, Niederlande
2017 bis 2021 Rechtsanwalt in der Rechtsanwaltskanzlei Wolter Hoppenberg in Hamm (Westf.), Schwerpunkte: Umweltrecht sowie allgemeines Staats- und Verwaltungsrecht
2017 bis 2018 Lehrbeauftrager für Völkerrecht an der Leibniz Universität Hannover
seit 2018 Lehrbeauftragter für Völkerrecht an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
2018 bis 2021 Lehrbeauftragter für Öffentliches Recht und Internationales Wirtschaftsrecht an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen, Standort Hamm
seit 2019 Regelmäßige Dozententätigkeit für verschiedene Bildungseinrichtungen und Fortbildungsinstitute, Veranstaltungen für Mitarbeiter*innen von Kommunen, kommunalen und privaten Unternehmen in den Bereichen des Umweltrechts, der Leitungs- und Wegerechte und des Enteignungsrechts
April 2019 Disputation - Thema der Dissertationsschrift: „Internationale Untersuchungskommissionen: Eine völkerrechtliche Studie zu Verfahrensrecht und Verfahrenspraxis des Fact-Finding“
seit 2020 Lehrbeauftragter für Völkerrecht an der Universität Potsdam
2021 bis 2023 Professor an der Polizeiakademie Niedersachsen, Studienort Oldenburg
seit 2023 Professor für Eingriffsrecht und Staatsrecht an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Studienort Bielefeld
Arbeitsschwerpunkte
Staats- und Verfassungsrecht
Verfassungsvergleichung
Völkerrecht und Internationale Streitbeilegung
Menschenrechte
Verfassungs- und Regierungssysteme im Vergleich
Internationale Organisationen und Institutionen
Internationale Beziehungen
Berufsbezogene Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.
Deutsche Vereinigung für Internationales Recht e.V.
Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen e.V.
Gesellschaft für Rechtsvergleichung e.V.
Juristische Studiengesellschaft Hannover e.V.

Publikationen

Audiovisuelle Medien
(Zeitschriften-) Aufsätze
Deine Botschaft ist meine Burg: Zur Erstürmung der mexikanischen Botschaft in Quito und zum Regionalvölkerrecht in Lateinamerikain: Verfassungsblog vom 10. April 2024, abrufbar unter: https://verfassungsblog.de/deine-botschaft-ist-meine-burg/ Constitutional Assistance durch die Vereinten Nationen: Verfassungsunterstützung als Mittel der Staatenstabilisierung und der Friedenskonsolidierungin: Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2022/2023, S. 733 ff.Die Guten Dienste des Generalsekretärs der Vereinten Nationen in Konflikten im Nahen Ostenin: Archiv des Völkerrechts 61 (2023), S. 84 ff. Un autre coup d’État en Afrique: Zum Putsch in Niger und zur Demokratieschutzarchitektur der Afrikanischen Union in: Verfassungsblog vom 1. August 2023, abrufbar unter: https://verfassungsblog.de/zum-putsch-in-niger-und-zur-demokratieschutzarchitektur-der-afrikanischen-union/Die Guten Dienste des UN-Generalsekretärsin: Vereinte Nationen 71 (2023), S. 267 ff.Der lange Schatten der Autokratie: Zur Haftentlassung des ehemaligen peruanischen Präsidenten Alberto Fujimoriin: Verfassungsblog vom 22. Dezember 2023, abrufbar unter: https://verfassungsblog.de/der-lange-schatten-der-autokratie/Wahlunterstützung durch die Vereinten Nationen in: Vereinte Nationen 70 (2022), S. 71 ff.Der Nachweis von Verletzungen der Menschenrechte durch Satellitenbilder: Dargestellt am Beispiel der Praxis von Untersuchungskommissionen des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationenin: MenschenRechtsMagazin 26 (2021), S. 42 ff. Gesetzgebungskompetenzen für den Bereich des Wasserhaushalts: Zugleich eine Anmerkung zum Urteil des Schleswig-Holsteinischen Landesverfassungsgerichts vom 6.12.2019 – 2/18in: W+B – Zeitschrift für Deutsches und Europäisches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht 9 (2020), S. 34 ff. (gemeinsam mit Harriet Kause)Staatssymbole und Verfassung – das Beispiel der Bundesflaggein: Verwaltungsrundschau 66 (2020), S. 253 ff. Vom Wert des Zitiergebots in Krisenzeiten: Eine Anmerkung zu den Beschlüssen des VG München vom 24.3.2020, M 26 S 20.1252 und M 26 S 20.1255in: Die Öffentliche Verwaltung 73 (2020), S. 925 ff. Das Grundrecht auf Freiheit der Person (Art. 2 II 2, 104 GG)in: Juristische Ausbildung 42 (2020), S. 1328 ff.Klärschlammentsorgung zwischen Wasser- und Abfallrechtin: AbfallR – Zeitschrift für das Recht der Abfallwirtschaft 18 (2019), S. 300 ff. (gemeinsam mit Till Elgeti)Entzug von Mitgliedschaftsrechten zur Implementierung von Demokratie: Die Suspendierung des Sudan durch die Afrikanische Unionin: Völkerrechtsblog vom 28. August 2019, abrufbar unter: https://voelkerrechtsblog.org/de/entzug-von-mitgliedschaftsrechten-zur-implementierung-von-demokratie/„Restore Democracy“: Völkerrechtliche Fragen der militärischen Beendigung der Verfassungskrise in Gambia in: Archiv des Völkerrechts 56 (2018), S. 34 ff. Political Borders in International Law: Some Thoughtsin: Symbiosis Contemporary Law Journal 3 (2017), S. 179 ff. Semesterabschlussklausur: Gut für den Teint, aber schlecht für die Gesundheitin: Juristische Ausbildung 37 (2015), S. 87 ff. (gemeinsam mit Carola Göhlich) Die abstrakte Normenkontrolle vor dem Bundesverfassungsgericht in der Fallbearbeitungin: Juristische Arbeitsblätter 46 (2014), S. 838 ff. Die Rolle der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa während der Ukraine-Krisein: Humanitäres Völkerrecht-Informationsschriften/Journal of International Law of Peace and Armed Conflict 27 (2014), S. 181 ff.Vom Umgang mit dem Bären und seiner Beute – Zum territorialen Status der Krim nach Völkerrechtin: Zeitschrift für Rechtspolitik 47 (2014), S. 250 f.Anmerkung zu dem Beschluss des BGH vom 30.3.2011 - XII ZB 300/10in: Juristische Rundschau 2012, S. 121 f.Staatenimmunität im Zivilprozess bei gravierenden Menschenrechtsverletzungen – Eine Anmerkung zu dem Urteil des Internationalen Gerichtshofes „Jurisdictional Immunities of the State (Germany v. Italy: Greece intervening)“ vom 3. Februar 2012in: Archiv des Völkerrechts 50 (2012), S. 218 ff. (gemeinsam mit Matthias Kloth)Fallbearbeitung im Verfassungsrecht: Das nächtliche Alkoholverkaufsverbotin: Niedersächsische Verwaltungsblätter 19 (2012), S. 81 ff. (gemeinsam mit Frederik Becker)Militärische Auslandsrettung - Zwischen sicherheitspolitischer Herausforderung und Reformbedarf im Wehrverfassungsrechtin: Zeitschrift für Rechtspolitik 44 (2011), S. 207 ff.Die Maßnahmen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen in Bezug auf Libyen 2011in: Humanitäres Völkerrecht-Informationsschriften/Journal of International Law of Peace and Armed Conflict 24 (2011), S. 192 ff. (gemeinsam mit Robert Frau)
Buchbeiträge
Die Vereinten Nationen als Akteur im Nahen Ostenin: Bastian Matteo Scianna/Stefan Lukas (Hrsg.), Der Nahe Osten in einer globalisierten Welt: Entwicklungslinien, Gegensätze, Herausforderungen, Campus, Frankfurt/New York 2024, S. 315 ff. Inquiry Proceduresin: Christina Binder/Manfred Nowak/Jane A. Hofbauer/Philipp Janig (Eds.), Elgar Encyclopedia of Human Rights, Edward Elgar Publishing, Cheltenham/Northampton 2022, Band 3, S. 59 ff. Die UNESCO als Zentralakteurin des globalen Schutzes von Kulturgut und kulturellem Erbein: Vincent Widdig (Hrsg.), Kulturgüterschutz im System der Vereinten Nationen, Nomos, Reihe „Schriften zum Kunst- und Kulturrecht“ Band 32, Baden-Baden 2021, S. 11 ff.Menschenrechte und kulturelles Erbe: Gleichzeitig ein Beitrag zu Mandat und Praxis der Sonderberichterstatterinnen im Bereich der kulturellen Rechte des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationenin: Vincent Widdig (Hrsg.), Kulturgüterschutz im System der Vereinten Nationen, Nomos, Reihe „Schriften zum Kunst- und Kulturrecht“ Band 32, Baden-Baden 2021, S. 71 ff. Retroactive Application of Lawsin: Rüdiger Wolfrum/Rainer Grote/Frauke Lachenmann (Eds.), Max Planck Encyclopedia of Comparative Constitutional Law – Online Edition, Oxford University Press, Oxford (online seit Dezember 2021)Name of a Statein: Rüdiger Wolfrum/Rainer Grote/Frauke Lachenmann (Eds.), Max Planck Encyclopedia of Comparative Constitutional Law – Online Edition, Oxford University Press, Oxford (online seit Juni 2019)Absolutismin: Rüdiger Wolfrum/Rainer Grote/Frauke Lachenmann (Eds.), Max Planck Encyclopedia of Comparative Constitutional Law – Online Edition, Oxford University Press, Oxford (online seit August 2019)Territoriale Integrität – Völkerrechtlicher Schutzschild der Staaten gegen gewaltsame Gebietsveränderungenin: Larissa Bahmer/Sebastian Feifel/Andreas Glock/Julia Wagner (Hrsg.), Staatliche Souveränität im 21. Jahrhundert, Mohr Siebeck, Tübingen 2018, S. 63 ff. Detention for Security Reasons by the Armed Forces of a State in Situations of Non-International Armed Conflict: the Quest for a Legal Basisin: Björnstjern Baade/Linus Mührel/Anton O. Petrov (Eds.), International Humanitarian Law in Areas of Limited Statehood: Adaptable and Legitimate or Rigid and Unreasonable?, Nomos, Baden-Baden 2018, S. 89 ff. Abrüstung und Rüstungskontrollein: Knut Ipsen/Volker Epping/Wolff Heintschel von Heinegg (Hrsg.), Völkerrecht, C.H. Beck, München, 7. Aufl. 2018, S. 1194 ff.; 8. Aufl. 2024, S. 1234 ff.National Anthemin: Rüdiger Wolfrum/Rainer Grote/Frauke Lachenmann (Eds.), Max Planck Encyclopedia of Comparative Constitutional Law – Online Edition, Oxford University Press, Oxford (online seit November 2018)Declaration of Warin: Anne Peters (Ed.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law – Online Edition, Oxford University Press, Oxford (online seit Dezember 2018)Grundrechtsfragen beim Einsatz von Kampfdrohnen durch die Bundeswehr im Auslandin: Robert Frau (Hrsg.), Drohnen und das Recht - Völker- und verfassungsrechtliche Fragen automatisierter und autonomer Kriegsführung, Mohr Siebeck, Reihe „Jus Internationale et Europaeum“ Band 91, Tübingen 2014, S. 163 ff.Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)in: Armin Hatje/Peter-Christian Müller-Graff (Hrsg.), Enzyklopädie Europarecht – Band 1: Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht, Nomos, Baden-Baden a) 1. Aufl. 2014, S. 1301 ff.; b) 2. Aufl. 2022, S. 1977 ff. (jeweils gemeinsam mit Volker Epping)Open Skies Regimein: Anne Peters (Ed.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law – Online Edition, Oxford University Press, Oxford (online seit Juni 2014, 1. Update online seit März 2020)„Drawing Lines upon Maps“ – Ein Beitrag zur völkerrechtlichen Bedeutung von Staatsgrenzen in Afrikain: Matthias Kettemann (Hrsg.), Grenzen im Völkerrecht – Tagungsband des Arbeitskreises junger Völkerrechtler, Jan Sramek, Wien 2013, S. 21 ff.
Kommentierungen
Markus Möstl/Guido Fickenscher (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Polizei- und Sicherheitsrecht Brandenburg, C.H. Beck, München, online seit Oktober 2023hierin: § 19 OBG Schriftform; § 20 OBG Wahl der Mittel; § 21 OBG Fortfall der Voraussetzungen; § 43 OBG Einschränkung von Grundrechten; § 48 OBG VerwaltungsvorschriftenVolker Epping (Hrsg.), Niedersächsisches Hochschulgesetz mit Hochschulzulassungsgesetz, Nomos, Baden-Baden, a) 1. Auflage 2016; b) 2. Auflage 2024hierin: § 39 NHG Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten, a) S. 1033 ff., b) S. 1117 ff.; § 53 NHG Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege, a) S. 1264 ff., b) S. 1382 ff. ; § 54 NHG Besondere Bestimmungen für die Universität Vechta, a) S. 1272 ff., b) S. 1389 ff.; § 54a NHG Besondere Bestimmungen für die Universität Oldenburg und die Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, a) S. 1275 ff.; § 67 NHG Staatliche Anerkennung von Berufsqualifikationen, b) S.1653 ff.; § 67a NHG Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen, a) S. 1522 ff., b) S. 1656 ff.; § 71 NHG Ordnungswidrigkeiten, a) S. 1549 ff., b) S. 1686 ff.; § 73 NHG Übergangsvorschriften zur Auflösung der Niedersächsischen Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege, a) S. 1579 ff. Ralf Brinktrine/Gert Armin Neuhäuser (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar Niedersächsisches Beamtenrecht, C.H. Beck, München a) Onlineversion seit September 2016; b) Druckfassung, 1. Auflage 2020hierin: § 24 NBG Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen, b) S. 175 f.; § 39 NBG Einstweiliger Ruhestand von politischen Beamtinnen und Beamten (§ 30 BeamtStG), b) S. 299 f.; § 40 NBG Einstweiliger Ruhestand bei Umbildung von Körperschaften (§ 18 BeamtStG), b) S. 300 f.; § 41 NBG Einstweiliger Ruhestand bei der Umbildung und Auflösung von Behörden (§ 31 BeamtStG), b) S. 301 f.; § 42 NBG Beginn des einstweiligen Ruhestandes, b) S. 302 ff. ; § 115 NBG Beamtinnen und Beamte des Feuerwehrdienstes, b) S. 718 ff.; § 116 NBG Beamtinnen und Beamte im Justizvollzug und Justizwachmeistereidienst, b) S. 721 ff.; § 124 NBG Übergangsregelungen für Beamtinnen und Beamte auf Zeit in einem Amt mit leitender Funktion, b) S. 736 f.
Bücher/Monographien
Rezensionen