Pollich, Daniela

Prof.'in Dr. Daniela Pollich

Lehre

Lehre

Fachbereich Polizei
FachgruppePolizeiwissenschaften
Fächer Kriminologie , Soziologie

Curriculum Vitae

Wichtigste Stationen
seit 2016Professorin für Polizeiwissenschaften (Kriminologie, Soziologie) an der HSPV NRW, Studienort Köln, seit 2020 Studienort Duisburg
2013-2016Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin bei der Kriminalistisch-Kriminologischen Forschungsstelle des Landeskriminalamtes NRW
2012Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Soziologie, insbesondere quantitative Methoden in den Sozialwissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2011-2012Postdoc-Stipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg 884, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Universität Bielefeld (eigenes Forschungsprojekt "Täter-Opfer-Konstellationen bei Gewalt gegen Obdachlose")
2009Promotion zur Dr. phil. an der Universität Bielefeld (Titel der Dissertation: Problembelastung und Gewalt -- Eine soziologische Analyse des Handelns jugendlicher Intensivtäter)
2009Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Methoden der empirischen Sozialforschung mit dem Schwerpunkt quantitative Methoden, Universität Bielefeld
2005 - 2010Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Forschungsprojekt "Kriminalität in der modernen Stadt" (CrimoC), Universität Bielefeld
1999 - 2004Studium der Soziologie an der KU Eichstätt und an der Universität Trier, Diplom an der Universität Trier

Publikationen

(Zeitschriften-) Aufsätze
Perspektiven der Kriminologie in Nordrhein-Westfalen. Vorwort zum Sonderheft des Kriminologischen Online JournalsPollich, Daniela; Bode, Felix, Wollinger, Gina (2022): Perspektiven der Kriminologie in Nordrhein-Westfalen. Vorwort zum Sonderheft des Kriminologischen Online Journals. Kriminologie - Das Online-Journal, 4(2), 82-85. https://doi.org/10.18716/ojs/krimoj/2022.2.1 auch als englishce Version abrufbar Aktenanalysen in der kriminologischen Forschung. Eine anwendungsorientierte Betrachtung am Beispiel der quantitativen Analyse staatsanwaltschaftlicher Ermittlungsakten im Kontext von SexualdeliktenMeyer, Maike; Pollich, Daniela (2022). Aktenanalysen in der kriminologischen Forschung. Eine anwendungsorientierte Betrachtung am Beispiel der quantitativen Analyse staatsanwaltschaftlicher Ermittlungsakten im Kontext von Sexualdelikten. Kriminologie - Das Online-Journal, 4(4), 364–391. https://doi.org/10.18716/ojs/krimoj/2022.4.1 Kriminologie in Nordrhein-Westfalen. Tagungsbericht zur dritten Netzwerktagung Kriminologie in NRW vom 4. bis 5.11.2021 an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW in Köln.Bode, Felix; Wollinger, Gina; Pollich, Daniela (2022): Kriminologie in Nordrhein-Westfalen. Tagungsbericht zur dritten Netzwerktagung Kriminologie in NRW vom 4. bis 5.11.2021 an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW in Köln. Kriminologie - Das Online-Journal, 4(2), 220-225.Gewalt gegen wohnungslose JugendlichePollich, Daniela (2021): Gewalt gegen wohnungslose Jugendliche. In "Nirgendwo zu Hause – Wohnungslose junge Menschen in der Jugendberufshilfe". Themenheft 1/2021 der Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen. S. 14-20. https://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/618624692fa66d49fca4095900ddfecd215259/01_2021_themenheft_wohnungslosigkeit_1.pdf Die Erklärung sexueller Kriminalität in ihren sozialen Bezügen. Überlegungen zur theoretischen Integration von sozialer Makro- und Mikro-Ebene im Kontext von date rapePollich, Daniela (2021): Die Erklärung sexueller Kriminalität in ihren sozialen Bezügen. Überlegungen zur theoretischen Integration von sozialer Makro- und Mikro-Ebene im Kontext von date rape. Kriminologie - Das Online-Journal, 3(4), 318-358. https://doi.org/10.18716/ojs/krimoj/2021.4.1 Sonderfall Kriminologie in der polizeilichen Ausbildung - eine "polizeispezifische Sozialwissenschaft"?Pollich, Daniela (2020): Sonderfall Kriminologie in der polizeilichen Ausbildung - eine "polizeispezifische Sozialwissenschaft"?. In Initiative Polizei in der Wissenschaft (Hg.): Sozialwissenschaften für die Polizei. Reihe Polizei. Wissen. Themen polizeilicher Bildung (Reihenherausgeber J. Grutzpalk). S. 35-39.Kriminalistische Praxis meets Sozialwissenschaften. Zum Potenzial sozialwissenschaftlicher Methodik für die KriminalistikStewen, Marcus; Pollich, Daniela (2020): Kriminalistische Praxis meets Sozialwissenschaften. Zum Potenzial sozialwissenschaftlicher Methodik für die Kriminalistik. In Initiative Polizei in der Wissenschaft (Hg.): Sozialwissenschaften für die Polizei. Reihe Polizei. Wissen. Themen polizeilicher Bildung (Reihenherausgeber J. Grutzpalk). S. 41-47.„Gelegenheit macht Opfer“? Tatörtlichkeiten und Tatsituationen von Kriminalität gegen wohnungslose MenschenPollich, Daniela (2020): „Gelegenheit macht Opfer“? Tatörtlichkeiten und Tatsituationen von Kriminalität gegen wohnungslose Menschen. In Wohnungslos 2/2020, S. 40-45.Ein Algorithmus wo jeder mit muss. Bericht vom Workshop "Der Einsatz von Prognosetechnologien durch die Polizei, Gerichte und im Strafvollzug" am 16./17.3.2017 in Freiburg i.B.Pollich, Daniela; Grutzpalk, Jonas (2018): Ein Algorithmus wo jeder mit muss. Bericht vom Workshop "Der Einsatz von Prognosetechnologien durch die Polizei, Gerichte und im Strafvollzug" am 16./17.3.2017 in Freiburg i.B.. In Kriminologisches Journal, 50(1). S. 73-76.Opferwerdung wohnungsloser Menschen. Ein Überblick zum Stand der Forschung zu Theorien, Methoden, Opfern und Tätern.Pollich Daniela (2017): Opferwerdung wohnungsloser Menschen. Ein Überblick zum Stand der Forschung zu Theorien, Methoden, Opfern und Tätern. IKG Working Paper Nr. 11. Bielefeld. https://pub.uni-bielefeld.de/record/2915931 Predictive Policing - Zur Bedeutung eines (sozial-)wissenschaftlich geleiteten Vorgehens.Pollich, Daniela; Bode, Felix (2017): Predictive Policing - Zur Bedeutung eines (sozial-)wissenschaftlich geleiteten Vorgehens. In Polizei & Wissenschaft 3/2017, S. 2 – 12.Neonatizid. Ergebnisse einer Studie zur Tötung von NeugeborenenPollich, Daniela; Erdmann, Julia (2016): Neonatizid. Ergebnisse einer Studie zur Tötung von Neugeborenen , Deutsches Polizeiblatt 34, Heft 4/2014. S. 24-26Neonatizid. Ergebnisse eines kriminalistisch orientierten Forschungsprojekts zur Tötung von NeugeborenenPollich, Daniela; Erdmann, Julia; Eilfer, Britta; Ernst, Barbara (2016): Neonatizid. Ergebnisse eines kriminalistisch orientierten Forschungsprojekts zur Tötung von Neugeborenen , Kriminalistik 12/2016. S. 743-750Kriminalitätsmonitor NRW – Erkenntnisse zur Prävention von WohnungseinbruchPollich, Daniela; Kersting, Stefan (2015): Kriminalitätsmonitor NRW – Erkenntnisse zur Prävention von Wohnungseinbruch, Forum Kriminalprävention 4/2015. S. 25-30Youth Violence in Germany – Key Results and FindingsPollich, Daniela; Daniel, Andreas (2012): Youth Violence in Germany – Key Results and Findings. In: .SIAK-Journal – International Edition 2012 (2). S. 86-81.Jugendgewalt in Deutschland – Zentrale Ergebnisse und BefundePollich Daniela, Daniel Andreas (2011): Jugendgewalt in Deutschland – Zentrale Ergebnisse und Befunde. In: .SIAK Journal – Zeitschrift für Polizeiwissenschaften und Polizeiliche Praxis 8(2), 61-75Jugendkriminalität – Altersverlauf und ErklärungszusammenhängeBoers, Klaus; Reinecke, Jost; Bentrup, Christina; Kanz, Kristina-Maria; Kunadt, Susann; Mariotti, Luca; Pöge, Andreas; Pollich, Daniela; Seddig, Daniel; Walburg, Christian; Wittenberg, Jochen (2010): Jugendkriminalität – Altersverlauf und Erklärungszusamm
Bücher/Monographien
Forschungsprojekt „Sexuelle Gewalt gegen Frauen“. Polizeiliche Bearbeitung von Sexualdelikten (Teil I): Grundlagen des Teilprojektes und Ergebnisse der qualitativen InterviewsLandeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (2022). Forschungsprojekt „Sexuelle Gewalt gegen Frauen“. Polizeiliche Bearbeitung von Sexualdelikten (Teil I): Grundlagen des Teilprojektes und Ergebnisse der qualitativen Interviews. Düsseldorf: Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (Redaktion: Daniela Pollich, Lena Dahlen, Maike Meyer). Forschungsprojekt „Sexuelle Gewalt gegen Frauen“. Methodenbericht.Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (2022). Forschungsprojekt „Sexuelle Gewalt gegen Frauen“. Methodenbericht. Düsseldorf: Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (Redaktion: Maike Meyer, Oliver Goebel, Lena Dahlen, Lara Schwarz, Daniela Pollich, Ruth Linssen, Kerstin Feldhoff).Forschungsprojekt „Sexuelle Gewalt gegen Frauen“ Kriminalitätslage und -entwicklung in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2008-2019Landeskriminalamt NRW (2021): Forschungsprojekt „Sexuelle Gewalt gegen Frauen“. Kriminalitätslage und -entwicklung in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2008-2019. Düsseldorf: LKA NRW (Redaktion: Maike Meyer, Daniela Pollich, Lena Dahlen) https://lka.polizei.nrw/sites/default/files/2021-03/Kriminalit%C3%A4tslage%20und%20-entwicklung%202008-2019%20%282021%29.pdf Sexuelle Gewalt gegen Frauen.Pollich, Daniela/Stewen, Marcus/Erdmann, Julia/Meyer, Maike/Mahle, Corinna (2019): Sexuelle Gewalt gegen Frauen. Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie. Band 25. Hilden: Verlag deutsche Polizeiliteratur. Gewalt im öffentlichen Raum.Averdiek-Gröner Detlef, Behrendes Udo, Gatzke Wolfgang, Pollich Daniela (2017): Gewalt im öffentlichen Raum. Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie. Band 23. Hilden: Verlag Deutsche Polizeiliteratur.Problembelastung und GewaltPollich, Daniela (2010): Problembelastung und Gewalt. Eine soziologische Analyse des Handelns jugendlicher Intensivtäter. Münster: Waxmann.
Buchbeiträge
Sexuelle Gewalt und deren gesellschaftliche WahrnehmungPollich, Daniela (2021): Sexuelle Gewalt und deren gesellschaftliche Wahrnehmung. In Frevel, B. (Hrsg.): Kriminalität. Ursachen, Formen und Bekämpfung. S. 172-184. Münster: Aschendorff Verlag.Zählung eines "unsichtbaren" Phänomens? Möglichkeiten der Erfassung des Ausmaßes von Gewalt gegen WohnungslosePollich, Daniela (2019): Zählung eines "unsichtbaren" Phänomens? Möglichkeiten der Erfassung des Ausmaßes von Gewalt gegen Wohnungslose. In Jordan, Rolf (Hg.): "... ohne Wohnung ist alles nichts". Materialien zur Wohnungslosenhilfe - Band 66. S. 201-219. Berlin: BAG W-Verlag.Die Transformation kriminalsoziologischer Forschung in die Praxis am Beispiel polizeilicher ArbeitPollich, Daniela (2018): Die Transformation kriminalsoziologischer Forschung in die Praxis am Beispiel polizeilicher Arbeit , Hermann, Dieter/Pöge, Andreas (Hg.): Handbuch KriminalsoziologiePolizei und Wissenschaft - eine kritische StandortbestimmungInitiative Polizei in der Wissenschaft (2018): Polizei und Wissenschaft - eine kritische Standortbestimmung. In: Lange, Hans-Jürgen; Wendekamm, Michaela (Hg): Die Verwaltung der Sicherheit. Theorie und Sicherheit der Öffentlichen Sicherheitsverwaltung. Wiesbaden: Springer VS. Kriminalitätsmonitor NRW – Ergebnisse aus einer repräsentativen Opferbefragung zum Wohnungseinbruch Kersting, Stefan; Pollich, Daniela (2015): Kriminalitätsmonitor NRW – Ergebnisse aus einer repräsentativen Opferbefragung zum Wohnungseinbruch , Marks, Erich/Steffen, Wiebke (Hg.): Prävention braucht Praxis, Politik und Wissenschaft. Ausgewählte Beiträge des 19. PräventGewalt gegen Wohnungslose – Täterbezogene Ergebnisse einer AktenanalysePollich, Daniela (2015): Gewalt gegen Wohnungslose – Täterbezogene Ergebnisse einer Aktenanalyse , Jordan, Rolf (Hg.): Wohnungslosenhilfe mischt sich ein. Strategien gegen zunehmende Armut und sozialen Ausschluss. S. 311-334Klassifikationen in der empirischen Forschung über KriminalitätPollich, Daniela (2015): Klassifikationen in der empirischen Forschung über Kriminalität , Eifler, Stefanie/Pollich, Daniela (Hg.): Empirische Forschung über Kriminalität. Methodologische und Methodische Grundlagen. S. 185-215Die Identifikation von sozialer Erwünschtheit bei der Anwendung von Vignetten mit MischverteilungsodellenodellenEifler, Stefanie; Pollich, Daniela; Reinecke, Jost (2015): Die Identifikation von sozialer Erwünschtheit bei der Anwendung von Vignetten mit Mischverteilungsmodellen. In Eifler Stefanie/Pollich Daniela (Hg.): Empirische Forschung über Kriminalität. MetEmpirische Forschung über Kriminalität. Methodologische und Methodische Grundlagen. Eifler, Stefanie; Pollich, Daniela (2015): Empirische Forschung über Kriminalität - Methodologische und methodische Grundlagen. Eifler, Stefanie/Pollich, Daniela (Hg.): Empirische Forschung über Kriminalität. Methodologische und methodische Grundlagen. S. 1-6.Gewalt gegen Wohnungslose. Ergebnisse einer OpferbefragungPollich, Daniela (2012) Gewalt gegen Wohnungslose. Ergebnisse einer Opferbefragung , Specht, Thomas (Hg.): Armut, Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit in Deutschland. Ein Reader zur Überwindung von Wohnungslosigkeit und Armut, Materialien zur WohnungslosLängsschnitt- und PanelanalyseReinecke Jost, Kunadt Susann, Pollich Daniela (2011): Längsschnitt- und Panelanalyse. In: Maschke, Sabine/Stecher, Ludwig (Hg.) Erziehungswissenschaftliche Enzyklopädie Online (EEO), Fachgebiet Methoden der Erziehungswissenschaftlichen ForschungZur variablen Rationalität jugendlicher Gewalttäter. Klassifikation und Erklärung von GewalthandelnPollich, Daniela (2011): Zur variablen Rationalität jugendlicher Gewalttäter. Klassifikation und Erklärung von Gewalthandeln , Bannenberg, Britta/Jehle, Jörg-Martin (Hg.): Gewaltdelinquenz, lange Freiheitsentziehung, Delinquenzverläufe. S. 53-69Gewalt im Zeitverlauf und Möglichkeiten ihrer MessungPollich, Daniela; Kunadt, Susann (2008): Gewalt im Zeitverlauf und Möglichkeiten ihrer Messung , In: Rehberg, Karl- Siegbert (Hg.) ; Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der DeuDie kognitive Emotionstheorie von Richard S. Lazarus und ihre Anwendung auf jugendliches GewalthandelnPollich, Daniela (2007): Die kognitive Emotionstheorie von Richard S. Lazarus und ihre Anwendung auf jugendliches Gewalthandeln In Boers, Klaus; Reinecke, Jost (Hg.): Delinquenz im Jugendalter. Münster: Waxmann. S. 175 - 200.: Delinquenz im Jugendalter. Erkenntnisse einer Münsteraner Längsschnittstudie. S. 175-20
Bücher/Herausgeberschaften