- Kriminalistik, Kriminaltechnik, Kriminologie
HSPV NRW - Profil KD Christoph Frings
Kontakt
- IPK-Mitglied
- Studienort Duisburg
- Raum:
- +49 203 9350-0
- christoph.frings(at)hspv.nrw. de
- IPK, Forschung und Transfer

Lehre
Fachbereich
Polizei
Fachgruppe
Polizeiwissenschaften
Forschung
Projekte
-
Validität Wahllichtbildvorlage
(01.09.2018-31.08.2019 )
Abstract: Ungeachtet aller Fortschritte im Bereich der Kriminaltechnik handelt es sich bei der Wahllichtbildvorlage um eine kriminalistische Standardmaßnahme, der im Einzelfall ein hoher Beweiswert zukommen kann. Ziel jeder Wahllichtbildvorlage im Ermittlungsverfahren ist die Identifizierung eines namentlich bekannten Tatverdächtigen durch Zeugen. Insbesondere in den Fällen, in denen das Ergebnis…
Validität Wahllichtbildvorlage
Projektzeitraum ( - )
Abstract:
Ungeachtet aller Fortschritte im Bereich der Kriminaltechnik handelt es sich bei der Wahllichtbildvorlage um eine kriminalistische Standardmaßnahme, der im Einzelfall ein hoher Beweiswert zukommen kann. Ziel jeder Wahllichtbildvorlage im Ermittlungsverfahren ist die Identifizierung eines namentlich bekannten Tatverdächtigen durch Zeugen. Insbesondere in den Fällen, in denen das Ergebnis der Wahllichtbildvorlage das zentrale Beweismittel zur Überführung des Beschuldigten ist, unternimmt die Verteidigung selbstverständlich Anstrengungen, den Beweiswert der Wahllichtbildvorlage zu mindern oder gar völlig in Abrede zu stellen. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass dabei gerade die Geeignetheit der Vergleichsbilder im Fokus der Verteidigerstrategie steht. In der Konsequenz obliegt in diesen Fällen die Beurteilung der Geeignetheit dem Tatrichter. Dieser richterlichen Beweiswürdigung liegen bislang rein subjektive Eindrücke bezüglich der Ähnlichkeit bzw. Unähnlichkeit zu Grunde.
Ein Ziel des Forschungsprojekts ist daher die Prüfung, inwieweit die Anwendung der Methode des von Louis Leon Thurstone (1927) entwickelten Law of Comparative Judgement" zur Quantifizierung von Ähnlichkeiten im Rahmen von Wahllichtbildvorlagen geeignet ist. DaÂneben soll ein Verfahren entwickelt werden, mit der in bedeutsamen Einzelfällen (Kapitaldelikte) die Quantifizierung der Ähnlichkeiten von Vergleichsbildern sichergestellt werden kann. In einem abschließenden Schritt soll in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Polizeiliche Dienste NRW (LZPD NRW) auf Basis der Forschungsergebnisse an der Optimierung von Vergleichsbildern gearbeitet werden.
Erstellt am: 11.01.2019 11:04 Zuletzt bearbeitet am: 11.01.2019 11:06
Publikationen
Kategorie: (Zeitschriften-) Aufsätze
-
Klausur Einsatzlehre/Kriminalistik "Häusliche Gewalt"
Frings/zeitner (2020), Klausur Einsatzlehre/Kriminalistik, in PSP 1/2020, S. 21 - 29 -
Wahllichtbildvorlagen - Ein Forschungsprojekt zur Validität
Frings/Kersting, Wahllichtbildvorlagen - Ein Forschungsprojekt zur Validität, in: Kriminalistik, 2/2020, S. 100 - 105 -
Klausur Einsatzlehre/Kriminalistik "Einbruchsserie in Düsseldorf"
Frings/zeitner (2019), Klausur Einsatzlehre/Kriminalistik, in PSP 3/2019, S. 19 - 27
Klausur EL/KR im Modul HS 1 -
Die Neukonzeption der Polizeiausbildung in Nordrhein-Westfalen
Frings/Zeitner, "Die Neukonzeption der Polizeiausbildung in Nordrhein-Westfalen", in: Die Kriminalpolizei, 1/2019, S. 15 - 18 -
Ausgewählte Problembereiche im Ersten Angriff bei sexuellen Gewaltdelikten
Christoph Frings (2018) Ausgewählte Problembereiche im Ersten Angriff bei sexuellen Gewaltdelikten, in PSP 2/2018, S.19-24 -
Klausur Grundstudium GS 5 Kriminalistik/Kriminaltechnik "Schlägerei in der Bierquelle"
Christoph Frings (2018), Klausur Grundstudium GS 5 Kriminalistik/Kriminaltechnik, Polizei-Studium-Praxis, Ausgabe 4/2018, S. 18-23 -
Die Aktenbearbeitung als neue Prüfungsform im Bachelorstudiengang Polizeivollzugsdienst
Frings/Wolf (2018), Die Aktenbearbeitung als neue Prüfungsform im Bachelorstudiengang Polizeivollzugsdienst, in PSP 1/2018, S. 3 -9 -
"Klausur Kriminalistik/Kriminaltechnik"mit Lösungsempfehlungen in Polizei-Studium-Praxis, Ausgabe 2/2017, S. 9 - 14
Frings, Christoph (2017) "Klausur Kriminalistik/Kriminaltechnik"mit Lösungsempfehlungen in Polizei-Studium-Praxis, Ausgabe 2/2017, S. 9 - 14 , -
"Bedeutung professioneller Tatortarbeit für das polizeiliche Ermittlungsverfahren", in: Die Kriminalpolizei, Ausgabe 2/2017, S. 12 - 16
Frings, Christoph (2017) "Bedeutung professioneller Tatortarbeit für das polizeiliche Ermittlungsverfahren", in: Die Kriminalpolizei, Ausgabe 2/2017, S. 12 - 16 , -
Grundlagen der Beweisführung im Ermittlungsverfahren
Christoph Frings (2017) Grundlagen der Beweisführung im Ermittlungsverfahren, in PSP 4/2017, S.39-43 -
"Kindesmisshandlung" in PSP 3/2016 (S. 15 - 21)
Frings, Christoph (2016) "Kindesmisshandlung" in PSP 3/2016 (S. 15 - 21) , -
"Mit der Brechstange" - Klausur Kriminalistik/Kriminaltechnik in Polizei-Studium-Praxis Ausgabe 4/2016, S. 21 - 25
Frings, Christoph (2016) "Mit der Brechstange" - Klausur Kriminalistik/Kriminaltechnik in Polizei-Studium-Praxis Ausgabe 4/2016, S. 21 - 25 , -
Sicherungsangriff bei Brandermittlungen (Polizei-Studium-Praxis Ausg. 3/2015, S. 13 - 19)
Frings, Christoph (2015) Sicherungsangriff bei Brandermittlungen (Polizei-Studium-Praxis Ausg. 3/2015, S. 13 - 19) , -
Kriminalistik 5/2010 S. 332 - 336, Kriminalistik 6/2010 S. 391 -392 Wiedererkennungsverfahren
Frings, Christoph (2010) Kriminalistik 5/2010 S. 332 - 336, Kriminalistik 6/2010 S. 391 -392 Wiedererkennungsverfahren , -
Kriminalistik 3/2010 S. 202-207 u. Kriminalistik 4/2010 S. 263 - 265 Musterklausur häusliche Gewalt/Misshandlung Schutzbefohlener
Frings, Christoph (2010) Kriminalistik 3/2010 S. 202-207 u. Kriminalistik 4/2010 S. 263 - 265 Musterklausur häusliche Gewalt/Misshandlung Schutzbefohlener , -
Kriminalistik 1/2010 S. 69 -72 u. Kriminalistik 2/2010 S. 127 - 130 Musterklausur Eigentumsdelikte
Frings, Christoph (2010) Kriminalistik 1/2010 S. 69 -72 u. Kriminalistik 2/2010 S. 127 - 130 Musterklausur Eigentumsdelikte , -
Kriminalistik 10/2009 S. 595 -600, Kriminalistik 11/2009, S. 668 -669, Vernehmung
Frings, Christoph (2009) Kriminalistik 10/2009 S. 595 -600, Kriminalistik 11/2009, S. 668 -669, Vernehmung , -
Kriminalistik 8-9/2009 S. 523 -527 Musterklausur Todesermittlungen
Frings, Christoph (2009) Kriminalistik 8-9/2009 S. 523 -527 Musterklausur Todesermittlungen , -
Kriminalistik 6/2009 S.381-384 u. Kriminalistik 7/2009 S. 439 -440 Musterklausur Raub auf Tankstelle
Frings, Christoph (2009) Kriminalistik 6/2009 S.381-384 u. Kriminalistik 7/2009 S. 439 -440 Musterklausur Raub auf Tankstelle , -
Kriminalistik 4/2012 S. 267 - 272 Staatsprüfungsklausur Kriminalistik/Kriminaltechnik mit Lösungshinweisen
Frings, Christoph () Kriminalistik 4/2012 S. 267 - 272 Staatsprüfungsklausur Kriminalistik/Kriminaltechnik mit Lösungshinweisen , -
Polizei Studium Praxis, Seite 16 - 24, Aufsatz "Kriminalistische Fallanalyse"
Frings, Christoph () Polizei Studium Praxis, Seite 16 - 24, Aufsatz "Kriminalistische Fallanalyse" , -
Polizei Studium Praxis, S. 22 -25, Aufsatz "Grundlagen polizeilicher Kriminalprävention"
Frings, Christoph () Polizei Studium Praxis, S. 22 -25, Aufsatz "Grundlagen polizeilicher Kriminalprävention" ,
Kategorie: Bücher/Herausgeberschaften
-
Zukunftsfähige Polizeiausbildung
Zeitner/Frings (Hg.), Zukunftsfähige Polizeiausbildung, Verlag für Polizeiwissenschaften, Frankfurt a.M., 2017 -
"Grundlagen der Kriminaltechnik I (Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie Band 16" 2. Aufl.
Frings, Christoph Rabe, Frank (2016) "Grundlagen der Kriminaltechnik I (Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie Band 16" 2. Aufl. , -
"Grundlagen der Kriminaltechnik II (Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie Band 17") 2. Aufl.
Frings, Christoph Rabe, Frank (2016) "Grundlagen der Kriminaltechnik II (Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie Band 17") 2. Aufl. , -
Standardmaßnahmen im Ermittlungsverfahren (Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie Band 21)
Averdiek-Gröner, Detlef Frings, Christoph (2014) Standardmaßnahmen im Ermittlungsverfahren (Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie Band 21) , -
Grundlagen der Kriminaltechnik I (Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie Band 16
Frings, Christoph Frank, Rabe (2011) Grundlagen der Kriminaltechnik I (Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie Band 16 , -
Grundlagen der Kriminaltechnik II (Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie Band 17
Frings, Christoph Frank, Rabe (2011) Grundlagen der Kriminaltechnik II (Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie Band 17 ,