Titel:
Ausgewählte Herausforderungen für den Polizeivollzugsdienst in der „Coronakrise“ aus pandemie- und berufsethischen Perspektiven.
Jahr(gang):
2021
Buchtitel:
Verwaltung - Ethik - Menschenrechte.
Herausgeber:
Tobias Trappe
Verlag:
Springer VS
Verlagsort:
Wiesbaden
ISBN:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32625-8
Beschreibung:
Dieser Beitrag stellt aus ethischer Perspektive Herausforderungen für die polizeiliche Arbeit zur Zeit der „Coronakrise“ in Deutschland dar. Spannungsfelder der konkreten (alltäglichen und möglichen) Polizeiarbeit vor dem Hintergrund dieser Pandemie werden ebenso beschrieben wie moralische Normen und Werte sowie ethische Theorien, die berufliches Polizeihandeln und die Setzung staatlicher Rahmenbedingungen für polizeiliches Handeln in dieser Phase leiten können und sollen. Public-health-ethische Ansätze werden dabei mit Perspektiven der polizeilichen Berufsethik kohärent integriert. Die Priorisierung von knappen Ressourcen, darunter auch Vakzinen, wird diskutiert und es wird argumentiert, dass es aus ethischer Sicht gute Gründe gibt, Polizistinnen und Polizisten bei der Verfügbarwerdung sicherer und effektiver Impfstoffe eine hohe Prioritätsstufe zu geben.
Schlagworte:
Infektionskrankheiten, Impfung, Priorisierung, Vertrauen, Autonomie
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.