
Verwaltungsinformatik (B.A.) Den Wandel gestalten - Verwaltung 4.0
Der Bachelorstudiengang „Verwaltungsinformatik“ (B.A.) bereitet auf eine Tätigkeit bei Städten, Gemeinden, Kreisverwaltungen, Kommunal- oder Landschaftsverbänden, Landesministerien und Bezirksregierungen vor.
Verwaltungsinformatik (VINF) Verwaltungsinformatik (B.A.)
Auf einen Blick Verwaltungsinformatik
Abschluss | Bachelor of Arts |
---|---|
Fachbereich | Allgemeine Verwaltung/Rentenversicherung |
Laufbahn | Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt |
Studienmodell | Duales Studium |
Studienbeginn | 1. September eines Jahres |
Regelstudienzeit | 3 Jahre |
Auslandsaufenthalt | optional |
Zulassung | Studienvoraussetzungen |
Studienort | Hochschulstandorte Zuordnung nach Einzugsbereich der Einstellungsbehörde |
Duales Studium Duales Studium im öffentlichen Dienst
Sie wollen nach Abitur, Fachhochschulreife oder einer gleichwertigen Qualifikation studieren? Sie suchen einen abwechslungsreichen und krisensicheren Beruf? Sie wollen Verwaltungswissen zukunftsfähig machen und es mit der digitalen Welt verknüpfen?
Dann entscheiden Sie sich für den öffentlichen Dienst und ein duales Studium an der HSPV NRW.
Fakten im Überblick
Studienverlauf Der Bachelor im „dualen Studium“
Was bedeutet duales Studium?
Duale Studiengänge zeichnen sich durch eine Kombination von Theorie und Praxis aus. Sie „büffeln“ also nicht nur im Kursraum und in der Bibliothek. Die gelernte Theorie wird direkt in den fachpraktischen Studienabschnitten angewendet und vertieft.
Während des gesamten Studiums sind Sie Beamtin oder Beamter auf Widerruf oder Tarifbeschäftigter bei Ihrer Einstellungsbehörde. Sie erhalten Anwärterbezüge nach dem Landesbesoldungsgesetz NRW bzw. die durch die Einstellungsbehörde festgelegte Vergütung.
Wie studieren Sie an der HSPV NRW?
Sie studieren in festen Kursen. Hierdurch haben Sie den Vorteil, schnell eine persönliche und effektive Lernumgebung mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie den Lehrenden aufzubauen. Einige Inhalte des Studiums müssen Sie sich im Selbststudium eigenständig erarbeiten.
Aber auch hier werden Sie nicht allein gelassen! Während Ihres Selbststudiums steht Ihnen die Online-Lernplattform ILIAS mit ihren vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten zur Verfügung und auch die Lehrenden stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Hinweis:
Bei dem Studienverlaufsplan (linker Rand) handelt es sich lediglich um ein Vorschaubild. Bitte klicken Sie auf die Grafik um den offiziellen Studienverlaufsplan herunterzuladen!
Zulassung Studienvoraussetzung und Bewerbung
Studienvoraussetzung
Voraussetzung für eine künftige Tätigkeit im kommunalen Verwaltungsdienst ist:
- die Allgemeine Hochschulreife (Abitur),
- die uneingeschränkte Fachhochschulreife (FHR) oder
- eine andere gleichwertige Qualifikation oder die Eignung nach BBiHZVO.
Eine direkte „Einschreibung“ für ein Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW ist nicht möglich. Die Einstellungsbehörden wählen die Bewerberinnen und Bewerber aus.
Bewerbung
Sie müssen sich zunächst bei einer Einstellungsbehörde um einen Ausbildungsplatz für das duale Studium „Verwaltungsinformatik“ (B.A.) bewerben.
Informieren Sie sich hierfür bei Ihrer Stadt, Ihrer Gemeinde, Ihrer Kreisverwaltung, den Kommunal- oder Landschaftsverbänden, den Landesministerien oder den Bezirksregierungen.
Inhalte Inhalte des Studiums
Studieren in Modulen
Das Studium besteht aus Theorie- und Praxismodulen, in denen anwendungsbezogen und fächerübergreifend gelehrt und gelernt wird.
Dabei sind die Module auf die folgenden Fachgebiete ausgerichtet:
Der Studiengang Verwaltungsinformatik versetzt die Studierenden in die Lage, Verwaltung 4.0 zu gestalten, behördliche Prozesse im Rahmen der Digitalisierung fachlich zu begleiten, indem grundlegendes Fachwissen, Methodenkompetenzen und Schlüsselqualifikationen vermittelt werden.
Dabei sind besondere Lehrveranstaltungen wie das „Seminar“, das „praxisbezogene Projekt“, das „Training sozialer Kompetenzen“ (TSK) sowie „Interkulturelle Kompetenz“ und „Sprachen“ vorgesehen.
Prüfungen
Während des Studiums schließt jedes Modul mit einer Prüfung ab. Dabei gibt es unterschiedliche Prüfungsformen wie die Klausur, das Fachgespräch, Programmieren oder die Hausarbeit. Am Ende des Studiums steht die Bachelorarbeit einschließlich eines Kolloquiums.
Theorie & Praxis Wo studieren und arbeiten Sie?
Studienorte
Studienorte an der HSPV NRW für den Studiengang Verwaltungsinformatik sind Köln und Münster.
Einstellungsbehörden
Sie studieren zwar an der HSPV NRW, eingestellt werden Sie aber entweder vom Kreis, von kreisfreien und kreisangehörigen Städten und Gemeinden, Kommunal- und Landschaftsverbänden oder der staatlichen Verwaltung wie z.B. den Landesministerien oder den Bezirksregierungen. In diesen Behörden werden Sie in den fachpraktischen Studienabschnitten von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern betreut und lernen dadurch direkt Ihre zukünftige Arbeitsumgebung kennen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, z.B. ob auch in Ihrer Umgebung die Ausbildung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, angeboten wird, wenden Sie sich bitte persönlich oder über die jeweilige Homepage an Ihre Einstellungsbehörde.
Kontakt
Funktionspostfach für Anfragen an den Fachbereich Allgemeine Verwaltung/Rentenversicherung (AV/R)
Funktionspostfach für Anfragen zum Bereich Studienwesen