- Verkehrsrecht, Verkehrslehre
HSPV NRW - Profil EPHK Peter Schlanstein
Kontakt
- Studienort Münster
- Raum: B 212
- +49 251 2859-2324
- peter.schlanstein(at)hspv.nrw. de

Lehre
Forschung
Forschungsfelder
Verkehrslehre
Forschungsschwerpunkte
Verkehrsunfallprävention und Opferschutz nach Verkehrsunfällen
Projekte
-
Versorgung psychischer Unfallfolgen
(01.09.2018-31.08.2019 )
Ein Unfall kann das Leben verändern. Jährlich verunglücken in Deutschland fast 400.000 Menschen im Straßenverkehr. Nicht alle Unfallfolgen sind sofort nach dem Schadenereignis sichtbar, vielleicht erst auf den zweiten Blick; und auch die Dauer der Folgen ist unterschiedlich. Opfer von Verkehrsunfällen sind nicht nur all jene Menschen, die bei einem Unfall körperlich-seelische Schäden erlitten…
Versorgung psychischer Unfallfolgen
Projektzeitraum ( - )
ForscherEin Unfall kann das Leben verändern. Jährlich verunglücken in Deutschland fast 400.000 Menschen im Straßenverkehr. Nicht alle Unfallfolgen sind sofort nach dem Schadenereignis sichtbar, vielleicht erst auf den zweiten Blick; und auch die Dauer der Folgen ist unterschiedlich. Opfer von Verkehrsunfällen sind nicht nur all jene Menschen, die bei einem Unfall körperlich-seelische Schäden erlitten haben („Primäropfer“). Auch Zeugen und Angehörige, Ersthelfer oder Unfallverursacher können Opfer („Sekundäropfer“) mit Folgen sein, die sie massiv und prägend beeinträchtigen. Ein Verkehrsunfall unterbricht, insbesondere bei Personenschaden, die bisherige Kontinuität des Lebens. Häufig werden Opfer von den Bildern, den gewaltsam wirkenden Eindrücken und den ausgelösten Ängsten lange Zeit verfolgt und an der Teilhabe am Leben beeinträchtigt. Auswirkungen sind beispielsweise Schlaf- und Konzentrationsstörungen oder gar ein Meiden des Verkehrs aus Furcht vor einem erneuten Unfall, eingeschränkte Mobilitätsmöglichkeiten, nicht nur durch psychische Probleme, sondern auch wegen körperlicher Einschränkungen, Probleme bei der Fortführung des Berufs, posttraumatische Belastungsstörungen oder schwere depressive Reaktionen. Die nötige Inanspruchnahme zeitnah erforderlicher psychotherapeutischer Hilfeleistungen ist für Verkehrsunfallopfer zum Teil mit erheblichen rechtlichen und praktischen Schwierigkeiten verbunden, die zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustands und der Teilhabe am beruflichen und privaten Leben führen können. Unfallopfer dürfen nicht alleingelassen werden. Sie benötigen in der Regel einen Beistand, um rasch an therapeutische Hilfen zu neuen Lebensperspektiven zu gelangen. Bei dem Projekt handelt es sich um die Folgestudie der 2014 abgeschlossenen Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt): Psychische Folgen von Verkehrsunfällen (veröffentlicht in: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe: Mensch und Sicherheit, Heft M 245). Projektbeteiligte sind neben der BASt der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR), die Verkehrsunfall-Opferhilfe Deutschland e.V. (VOD) und die FHöV NRW. Ein Fachbeitrag zu Rechtsansprüchen zur Versorgung psychischer Verkehrsunfallfolgen erscheint in der Neuen Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV), Verlag C.H.Beck, München, Heft 9/2018). Am 20.11.2018 findet zu dem im Forschungsprojekt behandelten Thema unter Schirmherrschaft von Herrn Minister Herbert Reul der Deutsche Verkehrsexpertentag im Bildungszentrum „Carl Severing“, Münster, statt, an dem u. a. auch die FHöV NRW beteiligt ist. Für den Deutschen Verkehrsgerichtstag 2019 ist überdies ein entsprechender Arbeitskreis angemeldet worden.
Erstellt am: 10.08.2018 09:47
Publikationen
Kategorie: (Zeitschriften-) Aufsätze
-
Fahrverbote sind wirksam
Schlanstein, P.: Fahrverbote sind wirksam, in: Deutsche Polizei (DP), Heft 1/2021, S. 16-18
Der begrenzte Verkehrsraum in Städten und seine übermäßige Nutzung durch den fließenden und ruhenden Kfz-Verkehr gegenüber einem nicht adäquaten Raumangebot für einen wachsenden Fußgänger- und Radverkehr sowie der neuen Mikromobilität durch Elektrokleinstfahrzeuge, wie z. B. elektrische Tretroller, bergen die Gefahr permanenter Konfliktsituationen. Deshalb spielen die Städte bei der Zahl und den Folgen der Verkehrsunfälle eine leider große Rolle. -
Kfz-Datenauswertung bei Autorasern: Kein Mangel an Beweisen
Schlanstein, P.: Kfz-Datenauswertung bei Autorasern: Kein Mangel an Beweisen , in: Polizei, Verkehr + Technik, Heft 1/2021, S. 39-43
Illegale Autorennen sind gefährlich. Immer häufiger kommt es zu schweren oder gar tödlichen Verkehrsunfällen, weil Raser sogar mitten in der Stadt illegale Autorennen veranstalten. Die Polizei beobachtet diese Entwicklung mit großer Sorge. Tragfähige Beweismittel, die den Vorwurf eines verbotenen Rennens stützen, stehen mit klassischen Methoden oft nicht zur Verfügung. Im Auto vorhandene Datenspeicher elektronischer Bauteile sind jedoch in der Lage, das zu einem Unfall führende Fahrverhalten mit (...) -
Dashcams – erlaubt oder verboten?
Schlanstein, P. (2020): Dashcams – erlaubt oder verboten?, in: Deutsches Polizeiblatt (DPolBl), 1/2020, 32-35 -
Mehr Opferschutz im Straßenverkehr!
Schlanstein, P. (2020): Mehr Opferschutz im Straßenverkehr!, in: Polizei, Verkehr + Technik, Heft 1/2020, S. 20-24 -
Was hilft gegen Aggressivität im Straßenverkehr?
Schlanstein, P. (2020): Was hilft gegen Aggressivität im Straßenverkehr?, in: Polizei, Verkehr + Technik, Heft 2/2020, S. 25-28 -
Das polizeiliche Gefahrenabwehrrecht in der Verkehrsunfallprävention
Schlanstein, P. (2020): Das polizeiliche Gefahrenabwehrrecht in der Verkehrsunfallprävention, in: Polizei. Wissen., Ausgabe 1/2020, S. 15-18 -
Prävention ist Opferhilfe – Verkehrssicherheitstipps als präventiver Opferschutz
Schlanstein, P. (2020): Prävention ist Opferhilfe – Verkehrssicherheitstipps als präventiver Opferschutz, in: Verkehrswacht aktuell, Heft 2/2020, S. 11 -
Die Schattenseiten des Straßenverkehrs
Schlanstein, P. (2020): Die Schattenseiten des Straßenverkehrs, in: Deutsche Polizei, Heft 5/2020, S. 30 – 32 -
Hilfen für Opfer von Angriffen mittels Kfz
Schlanstein, P. (2020): Hilfen für Opfer von Angriffen mittels Kfz, in: Verkehrsdienst (VD), 6/2020, 151 – 159 -
Entschädigung nach Angriff mit Kfz: Was Terroropfern zusteht
Schlanstein, P. (2020): Entschädigung nach Angriff mit Kfz: Was Terroropfern zusteht, in: Polizei, Verkehr + Technik, Heft 3/2020, S. 18-21 -
Bessere Regeln, höhere Sanktionen
Schlanstein, P. (2020): Bessere Regeln, höhere Sanktionen, in: Deutsche Polizei, Heft 6/2020, S. 18 -
Mehr Sicherheit für Biker
Schlanstein, P. (2020): Mehr Sicherheit für Biker, in: Verkehrswacht aktuell, Heft 3/2020, S. 7-9 -
Deutsches Polizeiblatt (DPolBl)
Schlanstein, P.: Auswertung digitaler Fahrzeugdaten, in: Deutsches Polizeiblatt (DPolBl), Heft 6/2020, S. 1 ff.
Die polizeiliche Aufnahme von Verkehrsunfällen erfolgte bislang maßgeblich durch Erhebung objektiver und subjektiver Befunde wie Brems- und Schleuderspuren, Beschädigungen, Deformationen, Verletzungen und Aussagen von Beteiligten sowie Zeugen. Für aktuell bzw. künftig in Betrieb befindliche Fahrzeuge ist, bei unfallbedingt auf deutschen Straßen jährlich über 3.000 Verkehrstoten und täglich rund 1.100 Verletzten, diese konventionelle Betrachtung nicht mehr ausreichend. Zunehmend sorgen (...) -
Bessere Verkehrsregeln und höhere Sanktionen
Schlanstein, P.: Bessere Verkehrsregeln und höhere Sanktionen, in: Verkehrswacht aktuell, LVW NRW, Heft 4/2020, S. 7-9
Aus Sicht der Verkehrssicherheit sind die ab Ende April geltende StVO-Novelle und die neuen Bußgeldsätze zu begrüßen, wenngleich das NRW-Verkehrsministerium in Abstimmung mit dem Bundesverkehrsministerium inzwischen entschieden hat, sämtliche verschärften Regeln der Bußgeldkatalog-Verordnung – wegen eines winzigen Formfehlers (mit Tradition) – auf laufende und künftige Verfahren nicht anzuwenden und bei rechtskräftig abgeschlossenen Verfahren womöglich eine Entschädigung bzw. Rückzahlung (...) -
Sicherheit durch bessere Regeln und höhere Sanktionen
Schlanstein, P.: Sicherheit durch bessere Regeln und höhere Sanktionen, in: mobil und sicher – Das Verkehrswachtmagazin, Heft 4/2020, S. 20
Die ab Ende April geltende StVO-Novelle und die neuen Bußgeldsätze haben auf sich warten lassen, sind grundsätzlich jedoch zu begrüßen. -
Gastkommentar: Fahrverbote wären wirksam
Schlanstein, P.: Gastkommentar: Fahrverbote wären wirksam, in: Behörden Spiegel - Newsletter Netzwerk Sicherheit, 14. Dezember 2020, S. 1 -
Verkehrsunfallopfer nicht allein lassen
Schlanstein, Peter (2019): Verkehrsunfallopfer nicht allein lassen, in: PVT, Heft 1/2019, S. 18-21
Durch einen Verkehrsunfall kann in wenigen Sekunden das gesamte weitere Leben eines Menschen verändert werden. Neben körperlichen Verletzungen erleiden Verkehrsunfallopfer häufig auch psychische Schäden. Diese bleiben in der Verkehrsunfallstatistik regelmäßig unberücksichtigt. Unfallopfer benötigen einen stärkeren Beistand, um rasch an therapeutische Hilfen zu gelangen. -
Mehr Motorradsicherheit durch Konnektivität
Schlanstein, Peter (2019): Mehr Motorradsicherheit durch Konnektivität, in: PVT, Heft 1/2019, S. 50-53
In einer hochautomatisierten Mobilität werden autonom fahrende Autos das Bild bestimmen. Motorradfahrer aber dürften vorerst engagierte und leidenschaftliche Selbstfahrer bleiben. Doch auch das Motorrad der Zukunft ist smart. Es kommuniziert mit anderen Fahrzeugen und der Infrastruktur, erkennt Gefahren und warnt den Biker automatisch. -
Kfz-Daten: Zulässiges Beweismittel beim Verkehrsunfall?
Schlanstein, Peter (2019): Kfz-Daten: Zulässiges Beweismittel beim Verkehrsunfall?, in: PVT, Heft 2/2019, S. 26-29
Die Automatisierung des motorisierten Individualverkehrs schreitet rasch voran. Intelligente Fahrzeuge verfügen über das Potenzial, die Zahl der Unfallopfer zu senken. Wenn das Auto allein fährt, darf der Fahrer Frühstücken und Zeitung lesen. Doch wer ist schuld, wenn im Autopilot-Modus der Wagen einen Unfall verursacht? Zwingen neue Technologien im Mischverkehr zu Tempolimits? Sind Polizei und das deutsche Strafrecht auf die nahende Zukunft vorbereitet? -
Deutscher Verkehrsgerichtstag 2019: Streit über Daten, die selbstfahrende Autos sammeln
Schlanstein, Peter (2019): Deutscher Verkehrsgerichtstag 2019: Streit über Daten, die selbstfahrende Autos sammeln, in: VKU, Heft 3/2019, S. 88-93
Die Automatisierung des motorisierten Individualverkehrs schreitet rasch voran. Intelligente Fahrzeuge verfügen über das Potenzial, die Zahl der Unfallopfer zu senken. Wenn das Auto allein fährt, darf der Fahrer Frühstücken und Zeitung lesen. Doch wer ist schuld, wenn im Autopilot-Modus der Wagen einen Unfall verursacht? Sind Polizei und das deutsche Strafrecht auf die nahende Zukunft vorbereitet? -
Kleine Knöllchen passen nicht zu großen Gefahren
Schlanstein, Peter / Echterhoff, Prof. Dr. Wilfried (2019): Kleine Knöllchen passen nicht zu großen Gefahren, in: ZVS, Heft 1/2019, S. 34-38
Alle Verkehrsteilnehmer sind dem historisch gewachsenen Lebensbereich des Straßenverkehrs mehr oder weniger ausgeliefert, doch nur wenige machen sich klar, dass Leben und Tod im Straßenverkehr eine geringere Distanz als eine Sekunde haben können. Modellberechnungen und Kenntnisse aus der Trauma-Biomechanik dokumentieren die Folgen der Geschwindigkeit bei Straßenverkehrsteilnehmern. Je nach Verkehrssituation existieren in Abhängigkeit von der gefahrenen Situation unterschiedliche (...) -
Neue Impulse für die Verkehrssicherheit
Schlanstein, Peter (2019): Neue Impulse für die Verkehrssicherheit, in: Deutsche Polizei, Heft 4/2019, S. 6-10
Das neue Punktesystem für Verkehrsverstöße, strafrechtliche Fragen zum automatisierten Fahren, Alkolock-Wegfahrsperren für Promille-Sünder, Lastwagen- und Busunfälle sowie Hardware-Nachrüstung bei Diesel-Fahrzeugen waren die wesentlichen Themen, die in diesem Jahr auf den Prüfstand der Experten in Goslar kamen. Der Gerichtstag zählt mit jährlich rund 2.000 teilnehmenden Fachleuten aus Justiz, Hochschulen, Polizei, Unternehmen und Verbänden zu einem der größten Kongresse Europas für den (...) -
Opfer eines Verkehrsunfalls dürfen nicht vergessen werden
Schlanstein, Peter (2019): Opfer eines Verkehrsunfalls dürfen nicht vergessen werden, in: Die Polize, Heft 4/2019, S. 97-100
Durch einen Verkehrsunfall kann in wenigen Sekunden das gesamte weitere Leben eines Menschen verändert werden. Neben körperlichen Verletzungen erleiden Verkehrsunfallopfer häufig auch psychische Schäden. Diese bleiben in der Verkehrsunfallstatistik regelmäßig unberücksichtigt. Unfallopfer benötigen neben medizinischen Leistungen möglichst einen sozialrechtlich versierten Beistand, um rasch an therapeutische Hilfen zu gelangen. -
Kleine Knöllchen zeigen wenig Wirkung
Schlanstein, Peter (2019): Kleine Knöllchen zeigen wenig Wirkung, in: DVR-Schriftenreihe Verkehrssicherheit, Heft 21, Verkehrsüberwachung - Staatliche Bevormundung oder Fürsorge, S. 22-27
Die einen halten sie für ein notwendiges Übel, die anderen für ein ständiges Ärgernis: Verkehrskontrollen sind häufig Auslöser kontroverser Diskussionen. Fast schon reflexartig fallen bei Gesprächen rund um die Überwachung Begriffe wie Abzocke, Gängelung und Schikane. Die Experten sind sich allerdings einig, dass flächendeckende Kontrollen im Straßenverkehr sowie das konsequente Ahnden von Delikten die Sicherheit auf den Straßen deutlich erhöhen. -
Mobilität der Zukunft wird zur Gegenwart
Schlanstein, Peter (2019): Mobilität der Zukunft wird zur Gegenwart, in: PVT, Heft 3/2019, S. 24-27
Die Teilnahme am motorisierten Straßenverkehr befindet sich an einem Scheideweg. Die Mobilität überschreitet eine Grenze, die es mit digitaler Automatisierung und Vernetzung ermöglicht, dass Autos miteinander sowie auch mit der Infrastruktur „sprechen“. Dadurch erreicht das Mobilitätssystem eine neue Ebene, die den Verkehr sicherer, leichter zugänglich und nachhaltiger machen kann. Wenn die Technik diese Gewinne erzielt, sollte sie auch genutzt werden. -
Vision Zero – Potenziale besser nutzen!
Schlanstein, P. (2019): Vision Zero – Potenziale besser nutzen!, in: Polizei, Verkehr + Technik, Heft 6/2019, S. 17-20 -
Neue Beurteilungsgrundlagen für riskantes Verhalten im Straßenverkehr
Schlanstein, Peter (2018): Neue Beurteilungsgrundlagen für riskantes Verhalten im Straßenverkehr, in: PVT, Heft 1/2018, S. 12-15
Im Straßenverkehr werden durch Raserei und ähnlich verkehrswidriges Verhalten immer wieder enorme Schadenspotenziale aufgebaut. Diese gilt es verkehrs- und strafrechtlich objektiver zu bewerten und besser zu verhindern. -
Cannabis am Steuer, Unfallflucht und Sanktionen für Raser
Schlanstein, Peter (2018): Cannabis am Steuer, Unfallflucht und Sanktionen für Raser, in: PVT, Heft 2/2018, S. 10-13
Höhere Bußgelder für Verkehrssünder, Unfallflucht und Cannabis am Steuer standen in diesem Jahr im Mittelpunkt des Deutschen Verkehrsgerichtstags, an dem sich fast 2.000 Experten beteiligt haben. Als bedeutendster Kongress für Verkehrsrecht und Verkehrssicherheit hat der Gerichtstag bundesweit einen hohen Einfluss, da die erarbeiteten Empfehlungen oft politisch Gehör finden und teilweise in die Rechts- und Verwaltungspraxis umgesetzt werden. -
Mikroelektronik treibt die Kfz-Digitalisierung
Schlanstein, Peter (2018): Mikroelektronik treibt die Kfz-Digitalisierung, in: PVT, Heft 3/2018, S. 6-9
Deutschlands Straßen gehören zwar zu den sichersten der Welt. Die anhaltend zu hohen Zahlen von jährlich über 3.000 Verkehrstoten Verletzten und fast 400.000 Verletzten bedeuten dennoch ein großes gesellschaftliches Problem, das menschliches Leid und unannehmbar hohe volkswirtschaftliche Kosten verursacht. Die Forschungsvereinigung Automobiltechnik sowie verschiedene andere Institutionen arbeiten daran, weitere nötige Verbesserungen zu erzielen. -
Rechtsansprüche zur Versorgung psychischer Verkehrsunfallfolgen
Schlanstein, Peter (2018): Rechtsansprüche zur Versorgung psychischer Verkehrsunfallfolgen, in: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV), Heft 9/2018, 406-411
Eine 2018 abgeschlossene Untersuchung der Europäischen Vereinigung der Unfallopfer im Straßenverkehr (FEVR) hat rechtliche Mängel sowie tatsächliche Probleme der Versicherungssysteme zu Lasten von Verkehrsunfallopfern, insbesondere was die Versorgung psychologischen Folgen betrifft, aufgezeigt. So müssten die Effektivität der Betreuung nach dem Unfall und die Unterstützung für Unfallopfer deutlich verbessert werden, weil frühe und wirksame Interventionen das Maß an negativer Auswirkung nach (...) -
Smart Drugs – Lifestyle und Verkehrssicherheit
Schlanstein, P. (2018): Smart Drugs – Lifestyle und Verkehrssicherheit, in: PVT 6/2018, S. 27-31
Harmlos und rechtmäßig klingende „Legal Highs“, angeboten oft als Badesalz, Duft- oder Kräutermischung, sollen der Entspannung dienen und sind ganz einfach über das Internet zu erhalten. Doch die Wahrheit ist: Neue Psychoaktive Substanzen (NPS) sind hochgefährlich und werden als Risiko für die Verkehrssicherheit stark unterschätzt. -
Ein Unfall verändert das Leben
Schlanstein, Peter (2018): Ein Unfall verändert das Leben, in: DVR - Report, Heft 4/2018, S. 16-17
Eine 2018 abgeschlossene Untersuchung der Europäischen Vereinigung der Unfallopfer im Straßenverkehr (FEVR) hat Mängel der Versicherungssysteme zu Lasten von Verkehrsunfallopfern, insbesondere was die Versorgung psychologischer Folgen betrifft, aufgezeigt. So müssten die Effektivität der Betreuung nach dem Unfall und die Unterstützung für Unfallopfer deutlich verbessert werden, weil frühe und wirksame Interventionen das Maß an negativer Auswirkung nach einem Unfall merklich verringern könnten. (...) -
Kinderunfälle im Straßenverkehr
Schlanstein, Peter (2017) Kinderunfälle im Straßenverkehr , Deutsche Kinderhilfe e.V.-Magazin "Unfallprävention im Kindesalter - Für ein rundum sicheres Aufwachsen unserer Kinder" -
Wie kann Überwachung die Zahl Verkehrstoten und Verletzten verringern?
Schlanstein, Peter (2017) Wie kann Überwachung die Zahl Verkehrstoten und Verletzten verringern? , Deutsche Polizei, Heft 2/2017, S. 20-23 -
Im Rausch der Geschwindigkeit – Autorennen sind kein Party-Spaß
Schlanstein, Peter (2017) Im Rausch der Geschwindigkeit – Autorennen sind kein Party-Spaß , Deutsches Polizeiblatt (DPolBl), Richard Boorberg Verlag, 35. Jahrgang, Heft 2 2017, S. 3 – 8 -
Radler, Senioren, Smartphones und Überwachung: Aufgaben einer überlasteten Polizei?
Schlanstein, Peter (2017) Radler, Senioren, Smartphones und Überwachung: Aufgaben einer überlasteten Polizei? , Polizei, Verkehr + Technik, Verlag MCW Media & Consulting Wehrstedt, 62. Jahrgang, Heft 2 2017, S. 41 – 44 -
Klausur GS 6 mit Lösungsvorschlag: Verkehrsrecht/Verkehrslehre
Schlanstein, Peter (2017) Klausur GS 6 mit Lösungsvorschlag: Verkehrsrecht/Verkehrslehre , Polizei – Studium – Praxis (PSP), Fachzeitschrift für Studierende und Praktiker, VDP, 7. Jahrgang, Heft 2/2017, S. 15 – 23 -
Welche Maßnahmen helfen zur Verringerung der Zahl der Verkehrstoten und Verletzten?
Schlanstein, P. (2017): Welche Maßnahmen helfen zur Verringerung der Zahl der Verkehrstoten und Verletzten?, in: PVT 3/2017, S. 21-24 -
Technischer Kongress des VDA 2017: Kommt das Aus für den Diesel?
Schlanstein, P. (2017): Technischer Kongress des VDA 2017: Kommt das Aus für den Diesel?, in: PVT, Heft 5/2017, S. 18-23 -
Gefahrenpotential Geschwindigkeit: Sicherheitsreserven – eine Tatbestandsaufnahme
Schlanstein, P. (2017): Gefahrenpotential Geschwindigkeit: Sicherheitsreserven – eine Tatbestandsaufnahme, in: PVT, Heft 5/2017, S. 21 -
Atemalkoholanalyse: Reif für das Verkehrsstrafrecht?
Schlanstein, Peter Glandorf, Melanie (2016) Atemalkoholanalyse: Reif für das Verkehrsstrafrecht? , Deutsche Polizei -
Kinderunfälle im Straßenverkehr
Schlanstein, Peter (2016) Kinderunfälle im Straßenverkehr , Polizei, Verkehr + Technik -
Pedelec und E-Bike: Neue Chance für mehr Mobilität oder höhere Risiken im Verkehr?
Schlanstein, Peter (2016) Pedelec und E-Bike: Neue Chance für mehr Mobilität oder höhere Risiken im Verkehr? , Deutsches Polizeiblatt (DPolBl) -
Optimierung der Verkehrsunfallbekämpfung
Schlanstein, Peter (2016) Optimierung der Verkehrsunfallbekämpfung , Deutsches Polizeiblatt (DPolBl) -
Ablenkung am Steuer kann tödlich sein
Schlanstein, Peter (2016) Ablenkung am Steuer kann tödlich sein , Polizei, Verkehr + Technik -
Dashcam: Filmen während der Fahrt – Datenschutz versus Beweismittel
Schlanstein, Peter (2016) Dashcam: Filmen während der Fahrt – Datenschutz versus Beweismittel , Polizei, Verkehr + Technik -
Messsicherheit erhöhen – Kontrollen verbessern
Schlanstein, Peter (2016) Messsicherheit erhöhen – Kontrollen verbessern , Verkehrsdienst -
Nutzung von Fahrzeugdaten zur Optimierung der Verkehrsunfallaufnahme
Schlanstein, Peter (2016) Nutzung von Fahrzeugdaten zur Optimierung der Verkehrsunfallaufnahme , Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV) -
Sorgfaltsdanforderungen bei der Verwahrung von Waffen
Schlanstein, Peter (2016) Sorgfaltsdanforderungen bei der Verwahrung von Waffen , Neues Polizeiarchiv (NPA) -
Welche Rechtsänderungen erfordern Assistenzsysteme?
Schlanstein, Peter (2016) Welche Rechtsänderungen erfordern Assistenzsysteme? , Gewerkschaft der Polizei -
Kein Unfallopfer darf vergessen werden
Schlanstein, Peter (2016) Kein Unfallopfer darf vergessen werden , Verkehrsdienst -
Optimierung von Tempo- und Alkoholkontrollen
Schlanstein, Peter (2015) Optimierung von Tempo- und Alkoholkontrollen , Polizei, Verkehr + Technik (PVT), 60. Jahrgang Heft 1 2015, S. 5 - 8 -
Unfallvermeidung durch Section Control und niedrigere Radfahrer-Promillegrenze
Schlanstein, Peter (2015) Unfallvermeidung durch Section Control und niedrigere Radfahrer-Promillegrenze , Verkehrsdienst, Heft 1/2015, S. 3 – 12 -
Die polizeiliche Generalklausel in der Verkehrssicherheitsarbeit
Schlanstein, Peter (2015) Die polizeiliche Generalklausel in der Verkehrssicherheitsarbeit , Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV) -
Aktuelle Herausforderungen der Verkehrssicherheit
Schlanstein, Peter (2015) Aktuelle Herausforderungen der Verkehrssicherheit , Polizei, Verkehr + Technik (PVT), 60. Jahrgang Heft 2/2015, S. 6 - 10 -
Klausur Verkehrsrecht/Verkehrslehre: Modul GS 6
Schlanstein, Peter (2015) Klausur Verkehrsrecht/Verkehrslehre: Modul GS 6 , Polizei – Studium – Praxis (PSP) -
Unfallursache Smartphone – Unkonzentriert am Steuer
Schlanstein, Peter (2015) Unfallursache Smartphone – Unkonzentriert am Steuer , Deutsche Polizei (DP) -
Jagdgewehr im Kofferraum eines PKW
Schlanstein, Peter (2015) Jagdgewehr im Kofferraum eines PKW , Neues Polizeiarchiv, 893 WaffG § 36, Heft April 2015, Blatt 3 -
Unfallrisiko Smartphone – Häufig unterschätzt
Schlanstein, Peter (2015) Unfallrisiko Smartphone – Häufig unterschätzt , Verkehrsdienst, Heft 4/2015, S. 87 – 95 -
Moderne Autos werden immer klüger
Schlanstein, Peter (2015) Moderne Autos werden immer klüger , Verkehrsdienst, Heft 5/2015, S. 131 – 137 -
Unfallrisiko Landstraße: Tempo 80, damit es nicht kracht
Schlanstein, Peter (2015) Unfallrisiko Landstraße: Tempo 80, damit es nicht kracht , Deutsche Polizei (DP), Heft 6/2015, S. 33 – 37 -
Neue Promillegrenzen für Radfahrer?
Schlanstein, Peter (2015) Neue Promillegrenzen für Radfahrer? , Deutsche Polizei, Heft 7/2015, S. 16 – 18 -
Schmerzen für die Seele – Verkehrsopfer nicht alleinlassen
Schlanstein, Peter (2015) Schmerzen für die Seele – Verkehrsopfer nicht alleinlassen , Polizei – Studium – Praxis (PSP) -
Automatisiertes Fahren: Augen zu am Steuer?
Schlanstein, Peter (2015) Automatisiertes Fahren: Augen zu am Steuer? , Deutsche Polizei, Heft 11/2015, S. 26 – 30 -
Kinderunfälle im Straßenverkehr: Ursachen – Folgen - Vermeidung
Schlanstein, Peter (2015) Kinderunfälle im Straßenverkehr: Ursachen – Folgen - Vermeidung , Polizei, Verkehr + Technik -
Klausur Verkehrsrecht: Der Schläfer
Schlanstein, Peter (2015) Klausur Verkehrsrecht: Der Schläfer , Polizei – Studium – Praxis (PSP), Fachzeitschrift für Studierende und Praktiker -
Auswertung von Fahrzeugdatenspeichern
Schlanstein, Peter (2014) Auswertung von Fahrzeugdatenspeichern , Verkehrsdienst, Heft 1/2014, S. 359 - 369 -
Mein Auto – ein Computer
Schlanstein, Peter (2014) Mein Auto – ein Computer , Fahrschule, Heft 1/2014, S. 28 - 29 -
EU-Knöllchen und mehr Transparenz bei der MPU
Schlanstein, Peter (2014) EU-Knöllchen und mehr Transparenz bei der MPU , Deutsche Polizei, Heft 5/2014, S. 30-35 -
Grenzüberschreitende Vollstreckung von Verkehrssanktionen
Schlanstein, Peter (2014) Grenzüberschreitende Vollstreckung von Verkehrssanktionen , Verkehrsdienst, Verlag Heinrich Vogel, München, Heft 3 2014, S. 59 - 66 -
Zu lasche Kontrollen von Feinstaubplaketten, Teil 1
Schlanstein, Peter (2014) Zu lasche Kontrollen von Feinstaubplaketten, Teil 1 , Verkehrsdienst, Verlag Heinrich Vogel, München Heft 5 2014 S. 125 - 137 -
Verleihung des Polizeipreises 2014 an FHöV-Studenten und pvt-Autor
Schlanstein, Peter (2014) Verleihung des Polizeipreises 2014 an FHöV-Studenten und pvt-Autor , Polizei, Verkehr + Technik, 59. Jahrgang, Heft 3/2014, S. 20 -
Der gläserne Autofahrer – Ruf nach klaren Regeln
Schlanstein, Peter (2014) Der gläserne Autofahrer – Ruf nach klaren Regeln , Deutsche Polizei, Verlag Deutsche Polizeiliteratur, Hilden 63. Jahrgang, Heft 4/2014, S. 21 – 30 -
Rückschau auf den Deutschen Verkehrsgerichtstag 2014
Schlanstein, Peter (2014) Rückschau auf den Deutschen Verkehrsgerichtstag 2014 , Polizei, Verkehr + Technik, Verlag MCW Media & Consulting Wehrstedt, 59. Jahrgang, Heft 2/2014, S. 10 - 15 -
Bessere Ursachenforschung nach Verkehrsunfällen
Schlanstein, Peter (2014) Bessere Ursachenforschung nach Verkehrsunfällen , Deutsche Polizei, Verlag Deutsche Polizeiliteratur, Hilden, 63. Jahrgang, Heft 2/2014, S. 14 – 15 -
Sichere Mobilität ermöglichen
Schlanstein, Peter (2014) Sichere Mobilität ermöglichen , Polizei, Verkehr + Technik, 59. Jahrgang, Heft 4/2014, S. 2-5 -
Zu lasche Kontrollen von Feinstaubplaketten, Teil 2
Schlanstein, Peter (2014) Zu lasche Kontrollen von Feinstaubplaketten, Teil 2 , Heft 6/2014, S. 145 – 150 -
Risikopotenziale auf Landstraßen senken
Schlanstein, Peter (2014) Risikopotenziale auf Landstraßen senken , Verkehrsdienst, Heft 8/2014, S. 212 – 219 -
Zum Rechtsweg bei doppelfunktionalen Maßnahmen der Polizei
Schlanstein, Peter (2014) Zum Rechtsweg bei doppelfunktionalen Maßnahmen der Polizei , Neues Polizeiarchiv (NPA), 587 EGGVG § 23, Heft August 2014, Blatt 16 -
Verkehrsteilnahme mit Handicap
Schlanstein, Peter (2014) Verkehrsteilnahme mit Handicap , Deutsches Polizeiblatt (DPolBl), Menschen mit Handicap, S. 23-27 -
Ist die Fahrausbildung noch zeitgemäß?
Schlanstein, Peter (2013) Ist die Fahrausbildung noch zeitgemäß? , Verkehrsdienst, Heft 4 2013, S. 91 – 95 -
Höhere Standards zur Hebung der Verkehrs- und Rechtssicherheit
Schlanstein, Peter (2013) Höhere Standards zur Hebung der Verkehrs- und Rechtssicherheit , Verkehrsdienst, Heft 1 2013, S. 14 – 24 -
Mehr gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr geboten
Schlanstein, Peter (2013) Mehr gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr geboten , Polizei, Verkehr + Technik, Heft 3 2013, S. 11 – 17 -
Mit interdisziplinären Konzepten Fahreignung verbessern und künftige Unfälle vermeiden
Schlanstein, Peter (2013) Mit interdisziplinären Konzepten Fahreignung verbessern und künftige Unfälle vermeiden , Polizei, Verkehr + Technik, Heft 2 2013, S. 19 – 22 -
Aufhebung ärztlicher Schweigepflicht bei erheblichen Eignungsmängeln möglich
Schlanstein, Peter (2012) Aufhebung ärztlicher Schweigepflicht bei erheblichen Eignungsmängeln möglich , Polizei, Verkehr + Technik, Heft 3/2012, S. 98 – 103 -
Verkehrsgerichtstag 2012
Schlanstein, Peter (2012) Verkehrsgerichtstag 2012 , Polizei, Verkehr + Technik, Heft 2/2012, S. 58 – 59 -
Einführung in die Verkehrssicherheitsarbeit, Teil 1: Verkehrsrecht
Schlanstein, Peter (2012) Einführung in die Verkehrssicherheitsarbeit, Teil 1: Verkehrsrecht , Polizei – Studium – Praxis, Heft 3/2012, S. 7 – 12 -
Mobilität in den Städten – Autofahrer steigen auf Nahverkehr und Fahrrad um
Schlanstein, Peter (2012) Mobilität in den Städten – Autofahrer steigen auf Nahverkehr und Fahrrad um , Deutsche Polizei, Heft 11/2012, S. 6 – 14 -
Einführung in die Verkehrssicherheitsarbeit, Teil 2: Verkehrslehre
Schlanstein, Peter (2012) Einführung in die Verkehrssicherheitsarbeit, Teil 2: Verkehrslehre , Polizei – Studium – Praxis (PSP), Heft 4/2012, S. 9 – 13 -
Vereinbarkeit des Video-Abstandsmessverfahrens mit dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung
Schlanstein, Peter (2011) Vereinbarkeit des Video-Abstandsmessverfahrens mit dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung , Neues Polizeiarchiv (NPA), 903 StVO § 4 Blatt 30 – 31 -
Keine anlasslose Videoüberwachung des Verkehrs
Schlanstein, Peter (2011) Keine anlasslose Videoüberwachung des Verkehrs , Neues Polizeiarchiv (NPA), 100 GG Art. 2 Blatt 73 -
Neue Chancen für mehr Sicherheit beim Motorradfahren
Schlanstein, P.: Neue Chancen für mehr Sicherheit beim Motorradfahren, in: Polizei, Verkehr + Technik, Heft 6/2020, S. 51 ff.
Motorradfahrer profitieren zu wenig von allgemeinen Fortschritten in der Verkehrssicherheit. Unfallstatistiken und Forschungsergebnisse zeigen, wo besonders hohe Unfall- und Verletzungsrisiken für Motorradfahrer liegen. Daraus ergeben sich wichtige Erkenntnisse und neue Ideen, weitere Potenziale verstärkt auszuschöpfen, um Unfallschäden künftig besser zu verhindern. Die Internationale Motorradkonferenz des Instituts für Zweiradsicherheit (ifz) hat im September bzw. Oktober 2020 sowohl bekanntes (...) -
Gastkommentar: Bessere Regeln
Schlanstein, P.: Gastkommentar: Bessere Regeln, in: Behörden Spiegel - Newsletter Netzwerk Sicherheit, 15. Juni 2020, S. 1
Kategorie: (Rechts-) Gutachten
-
Polizeirechtliche Sicherstellung eines Bargeldbetrages
Schlanstein, Peter (2014) Polizeirechtliche Sicherstellung eines Bargeldbetrages , Neues Polizeiarchiv (NPA), Richard Boorberg Verlag, 779 Sicherstellung, Heft April 2014, Blatt 38 -
Aktuelle Entwicklungen in der Verkehrssicherheit – Auswertung von Fahrzeugdatenspeichern
Schlanstein, Peter (2014) Aktuelle Entwicklungen in der Verkehrssicherheit – Auswertung von Fahrzeugdatenspeichern , Deutsches Polizeiblatt (DPolBl), Richard Boorberg Verlag, 32. Jahrgang, Heft 2/2014, S. 19 – 24 -
Mit Tempokontrollen Zahl der schweren Verkehrsunfälle reduzieren
Schlanstein, Peter (2013) Mit Tempokontrollen Zahl der schweren Verkehrsunfälle reduzieren , Deutsche Polizei, Heft 7/2013, S. 27 – 29 -
Experten kritisieren Punkte-Reform und empfehlen zeitgemäße Fahrausbildung
Schlanstein, Peter (2013) Experten kritisieren Punkte-Reform und empfehlen zeitgemäße Fahrausbildung , Deutsche Polizei, Heft 6/2013, S. 25 – 30 -
Rowdys, Raser – Deutsche Autofahrer immer aggressiver?
Schlanstein, Peter (2013) Rowdys, Raser – Deutsche Autofahrer immer aggressiver? , Deutsche Polizei, Heft 4/2013, S. 4 – 9 -
Keine Toleranz gegenüber Aggressionen
Schlanstein, Peter (2013) Keine Toleranz gegenüber Aggressionen , Deutsche Polizei, Heft 3/2013, S. 24 – 25 -
Verhältnismäßigkeit einer Alkoholverbotsverordnung für den Bereich einer öffentlichen Straße
Schlanstein, Peter (2013) Verhältnismäßigkeit einer Alkoholverbotsverordnung für den Bereich einer öffentlichen Straße , Neues Polizeiarchiv (NPA), 730 Gefahrenabwehr, Heft September 2013, Blatt 81-82 -
Herausgabe eines polizeilich sichergestellten Bargeldbetrages
Schlanstein, Peter (2013) Herausgabe eines polizeilich sichergestellten Bargeldbetrages , Neues Polizeiarchiv (NPA), 779 Sicherstellung, Heft August 2013, Blatt 37 -
Defensives Fahren statt Bleifuß
Schlanstein, Peter (2012) Defensives Fahren statt Bleifuß , Schlanstein, Peter: Defensives Fahren statt Bleifuß, In: Streife, Heft 7/2012, S. 30 – 31 -
Sichere Straßen auch für schwache Verkehrsteilnehmer
Schlanstein, Peter (2012) Sichere Straßen auch für schwache Verkehrsteilnehmer , Deutsche Polizei, Heft 4/2012, S. 28 – 38 -
Noch keine hohen Unfallrisiken durch Pedelecs
Schlanstein, Peter (2012) Noch keine hohen Unfallrisiken durch Pedelecs , Deutsche Polizei, Heft 3/2012, S. 24 – 26 -
Verbesserung der Analytik schwerer Verkehrsunfälle. Verkehrsdienst, 4, S. 108 – 112.
Schlanstein, Peter (2011) Verbesserung der Analytik schwerer Verkehrsunfälle. Verkehrsdienst, 4, S. 108 – 112. , -
Mehr Sicherheit durch Fahrassistenzsysteme. Polizei, Verkehr + Technik, 5, S. 210 – 214.
Schlanstein, Peter (2011) Mehr Sicherheit durch Fahrassistenzsysteme. Polizei, Verkehr + Technik, 5, S. 210 – 214. , -
Konsequentes Handeln gegenüber Drogensündern am Steuer. Polizei, Verkehr + Technik, 4, S. 178 – 181.
Schlanstein, Peter (2011) Konsequentes Handeln gegenüber Drogensündern am Steuer. Polizei, Verkehr + Technik, 4, S. 178 – 181. , -
Zahl der Unfallopfer weiter senken. Polizei, Verkehr + Technik, 3, S. 132 – 135.
Schlanstein, Peter (2011) Zahl der Unfallopfer weiter senken. Polizei, Verkehr + Technik, 3, S. 132 – 135. , -
Aufgaben der Polizei bei Verkehrsunfällen. Deutsches Polizeiblatt, 1, S. 2 – 4 .
Schlanstein, Peter (2010) Aufgaben der Polizei bei Verkehrsunfällen. Deutsches Polizeiblatt, 1, S. 2 – 4 . , -
Punkteregelung in Flensburg soll lockerer werden. Verkehrsdienst, 1, S. 3 – 8.
Schlanstein, Peter (2010) Punkteregelung in Flensburg soll lockerer werden. Verkehrsdienst, 1, S. 3 – 8. , -
Vorrang für umweltschonende Mobilität. Polizei, Verkehr + Technik, 6, S. 234 – 238.
Schlanstein, Peter (2010) Vorrang für umweltschonende Mobilität. Polizei, Verkehr + Technik, 6, S. 234 – 238. , -
Verbesserung der Grundlagen und Methodik in der Unfallanalyse. Polizei, Verkehr + Technik, 5, S. 186 - 191.
Schlanstein, Peter (2010) Verbesserung der Grundlagen und Methodik in der Unfallanalyse. Polizei, Verkehr + Technik, 5, S. 186 - 191. , -
Rezension: Fachanwaltskommentar Verkehrsrecht – Neuer Praxisleitfaden des Straßenverkehrsrechts. Polizei, Verkehr + Technik, 5, S. 232.
Schlanstein, Peter (2010) Rezension: Fachanwaltskommentar Verkehrsrecht – Neuer Praxisleitfaden des Straßenverkehrsrechts. Polizei, Verkehr + Technik, 5, S. 232. , -
Rezension: Verkehrslehre – Kompendium strategisch und konzeptionell erfolgreicher Verkehrssicherheitsarbeit. Polizei, Verkehr + Technik, 4, S. 163 - 164.
Schlanstein, Peter (2010) Rezension: Verkehrslehre – Kompendium strategisch und konzeptionell erfolgreicher Verkehrssicherheitsarbeit. Polizei, Verkehr + Technik, 4, S. 163 - 164. , -
Neue Verkehrskonzepte gegen Fahrradunfälle. Polizei, Verkehr + Technik, 3, S. 84 – 89.
Schlanstein, Peter (2010) Neue Verkehrskonzepte gegen Fahrradunfälle. Polizei, Verkehr + Technik, 3, S. 84 – 89. , -
Verkehrsgerichtstag 2010 – Skandal beim Idiotentest – Junge Fahrer = Verkehrsrisiko? Deutsche Polizei, 5, S. 26 – 33.
Schlanstein, Peter (2010) Verkehrsgerichtstag 2010 – Skandal beim Idiotentest – Junge Fahrer = Verkehrsrisiko? Deutsche Polizei, 5, S. 26 – 33. , -
Nur wer sündigt, soll zahlen. Deutsche Polizei, 4, S. 35 – 37.
Schlanstein, Peter (2010) Nur wer sündigt, soll zahlen. Deutsche Polizei, 4, S. 35 – 37. , -
Grundsätzlich keine Blutentnahme ohne Richter. Neues Polizeiarchiv, 506, StPO § 81 a, Sept. 2010, Bl. 56 – 57
Schlanstein, Peter (2010) Grundsätzlich keine Blutentnahme ohne Richter. Neues Polizeiarchiv, 506, StPO § 81 a, Sept. 2010, Bl. 56 – 57 ,
Kategorie: Audiovisuelle Medien
-
Sind verpflichtende Gesundheitstests für Autofahrer nötig?
Schlanstein, Peter (2012) Sind verpflichtende Gesundheitstests für Autofahrer nötig? , Zeitschrift für Verwaltungsrecht Online, Dok. Nr. 10/2012, Ausgabe 3/2012, Blatt 1 – 5 -
Verkehrsraum der Zukunft in den Städten
Schlanstein, Peter (2012) Verkehrsraum der Zukunft in den Städten , Schlanstein, Peter: Verkehrsraum der Zukunft in den Städten, In: Verkehrsdienst, Heft 1/2012, S. 11 – 18
Kategorie: Kommentierungen
-
Aufteilung von Kosten im Sicherungsverfahren
Schlanstein, Peter (2012) Aufteilung von Kosten im Sicherungsverfahren , Neues Polizeiarchiv (NPA), 547 StPO § 465 Heft November 2012, Blatt 1 -
Zur Feststellung der Gefährlichkeit eines Hundes
Schlanstein, Peter (2012) Zur Feststellung der Gefährlichkeit eines Hundes , Neues Polizeiarchiv (NPA), 733 Gefahrenabwehr, Heft Oktober 2012, Blatt 74 -
Gewährung freier Heilfürsorge für niedersächsische Polizeivollzugsbeamte
Schlanstein, Peter (2012) Gewährung freier Heilfürsorge für niedersächsische Polizeivollzugsbeamte , Neues Polizeiarchiv (NPA), 279 NBG, § 114 Heft, August 2012 , Blatt 1