Zeitner, Ines

KD'in Ines Zeitner

Lehre

Kontakt

Beschreibung: Gleichstellungsbeauftragte

Studienort Köln

Raum: 2.58

+49 221 912652-3200ines.zeitner(at)hspv.nrw.deIPKGleichstellung

Lehre

FachbereichPolizei
FachgruppePolizeiwissenschaften
Fächer Berufsrollenreflexion , Kriminalistik , Kriminaltechnik , Kriminologie

Publikationen

Buchbeiträge
Qualitative InterviewsFranzke, B. & Zeitner, I. (2023). Qualitative Interviews. In Hollenberg, S. & Kaup, C. (Hrsg.). Empirische Sozialforschung für die Polizei- und Verwaltungswissenschaften – Eine Einführung. S. 139 – 168. Springer. DOI: 10.1007/978-3-658-39803-3 Interviews sind Gespräche, in denen die Forschenden Fragen stellen und die Befragungspersonen darauf antworten. Die vorgegebenen Rollen in einem Interview führen dazu, dass die Forschenden eher zurückhaltend auftreten und sie mit ihrem Verhalten die Gesprächsbereitschaft der Befragten fördern. Interviews stellen in der qualitativen Forschung das Verfahren mit dem größten Verbreitungsgrad dar. Entsprechend vielseitig sind die Zielsetzungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten. Dieser Beitrag (...) Mit Beobachtungen forschenFranzke, B. & Zeitner, I. (2023). Mit Beobachtungen forschen. In Hollenberg, S. & Kaup, C. (Hrsg.). Empirische Sozialforschung für die Polizei- und Verwaltungswissenschaften – Eine Einführung. S. 199 – 220. Springer. DOI: 10.1007/978-3-658-39803-3 Bei einer Beobachtung werden Ereignisse oder Verhaltensweisen in ihrer natürlichen Umgebung erfasst. Grundlage von Erkenntnissen sind visuelle Daten, die in Feldnotizen oder Beobachtungsprotokollen festgehalten werden. Beobachtet werden können insbesondere Interaktionen spezifischer Personengruppen untereinander oder im Kontakt mit staatlichen Einrichtungen. Die Datenerhebung richtet sich entweder nach vorgefertigten Kategorien oder sie ist offen. Bei nicht systematischen Beobachtungen wird aus (...) Persönliche und soziale Kompetenzen im FokusZeitner, I. (2017). Persönliche und soziale Kompetenzen im Fokus. In: Zeitner, J. & Frings, C. (Hrsg.). Zukunftsfähige Polizeiausbildung - Entwicklungen im Bachelorstudiengang der Polizei NRW (S. 119-129). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.Lösungsorientierte Beratung an der FHöV NRW im Studiengang Polizeivollzugsdienst.Zeitner, I. (2017). Lösungsorientierte Beratung an der FHöV NRW im Studiengang Polizeivollzugsdienst. In: Freitag, M. & Schophaus, M. Reflexive Polizei - Vermittlung v. Reflexionskompetenz im Hochschulstudium (S. 87-98). F.: Verlag für Polizeiwissenschaft
(Zeitschriften-) Aufsätze
Berufsrollenreflexion an der HSPV - Aus Fehlern lernen - eine positive Fehlerkultur fördern -Zeitner, I. (2023). Berufsrollenreflexion an der HSPV - Aus Fehlern lernen - eine positive Fehlerkultur fördern. In: DPolBl. Heft 4/2023. Innerdienstliche Vorkommnisse - Umgang mit Fehlverhalten. S. 24-26. Boorberg: Stuttgart Aus Fehlern lernen – und zwar frühzeitig. Die eigene Reflexionswilligkeit und Reflexionsfähigkeit fördern und dabei einen Raum für vertrauensvolle Kommunikation schaffen kann ein Beitrag sein, Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Stärkung einer positiven Fehlerkultur zu unterstützen. Hier setzt das Fach Berufsrollenreflexion an. Dieser Artikel soll in dem Gesamtbeitrag “Polizeiliche Fehlerkultur“ darlegen, wie bereits im Studium eine Reflexionskompetenz aktiviert und ausgebaut werden (...) Umgang mit Fremdheit - Entwicklung im Längsschnitt der beruflichen Erstsozialisation (UMFELDER)Krott, E., Krott, N. & Zeitner, I. (2019). Umgang mit Fremdheit - Entwicklung im Längsschnitt der beruflichen Erstsozialisation (UMFELDER). Die Polizei, 110 (5), 129-139. In den letzten Jahren haben sich in der Bundesrepublik Deutschland die Zahlen von Menschen mit Migrationshintergrund erhöht und somit auch die damit verbundenen Anforderungen an den Polizeidienst. Die Förderung interkultureller Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit hat im dualen Bachelorstudiengang des Polizeivollzugsdienstes zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, ob und in welchem Ausmaß fremdenfreundliche oder -feindliche Einstellungen zu Beginn des (...) Xenophobic attitudes in German police officers: A longitudinal investigation from professional education to practice.Krott, E., Krott, N. & Zeitner, I. (2018). Xenophobic attitudes in German police officers: A longitudinal investigation from professional education to practice. International Journal of Police Science & Management. DOI: 10.1177/1461355718788373 Krott, E., Krott, N. & Zeitner, I. (2018). Xenophobic attitudes in German police officers: A longitudinal investigation from professional education to practice. International Journal of Police Science & Management. DOI: 10.1177/1461355718788373 Abstract: In recent years, the proportion of the population with a migrant background has increased in the Federal Republic of Germany. We investigated whether young German police officers hold xenophobic attitudes at the beginning of their bachelor (...) Beweisführung im Ermittlungsverfahren - Der Personalbeweis und mögliche BeweisverboteZeitner, I. (2017). Beweisführung im Ermittlungsverfahren - Der Personalbeweis und mögliche Beweisverbote. PSP 1/2017. S. 43-48.Klausur Kriminalistik/Kriminaltechnik im Grundstudium (GS 5)Zeitner, I. (2014). Klausur Kriminalistik/Kriminaltechnik im Grundstudium (GS 5). PSP 3/2014. S. 31-36.Internetkriminalität - eine polizeiliche HerausforderungZeitner, I. (2013). Internetkriminalität - eine polizeiliche Herausforderung. PSP 1/2013. S. 20-24.Einstellung junger Polizisten zu Fremden. Veränderungen durch Studium und Praxis? Zeitner, I. & Krott, E. (2013). Einstellung junger Polizisten zu Fremden. Veränderungen durch Studium und Praxis? fh 21 - aktuelle Nachrichten aus der Fachhochschulforschung. 2. S. 1.Klausur Kriminalistik/Kriminaltechnik im Hauptstudium 1 (HS 1)Zeitner, I. (2013). Klausur Kriminalistik/Kriminaltechnik im Hauptstudium 1 (HS 1). PSP 1/2013. S. 41-49.Projekt "Kurve kriegen" - die nordrhein-westfälische Polizei geht neue Wege in der Bekämpfung der JugendkriminalitätZeitner, I. (2011). Projekt "Kurve kriegen" - die nordrhein-westfälische Polizei geht neue Wege in der Bekämpfung der Jugendkriminalität. PSP 1/2011. S. 88-90.
Bücher/Herausgeberschaften