- Psychologie
- Verhaltenstraining
- Sozialwissenschaftliche Methoden/Statistik
HSPV NRW - Profil Prof. Eberhard Krott
Kontakt
- Psychologie, Verhaltenstraining, Sozialwissenschaftliche Methoden/Statistik
- Studienort Mülheim a.d.R.
- Raum: B3 1.21
- +49 208 88250-3014
- eberhard.krott(at)hspv.nrw. de

Lehre
Fachbereich
Polizei
Fachgruppe
Sozialwissenschaften
Curriculum Vitae
Name | Eberhard Krott |
---|---|
geb. | 05.05.1952 in Aachen |
Familienstand | verheiratet |
Kinder | 3 (1981, 1987, 1990) |
Akademische Ausbildung | |
1972 – 1975 | Studium der Sozialpädagogik Fachhochschule Niederrhein, Abschluss: Sozialpädagoge (grad.) |
1975 – 1976 | Anerkennungsjahr Caritasverband Trier, Abschluss: Staatliche Anerkennung als Sozialpädagoge |
1975 – 1981 | Studium der Psychologie, Universität TrierAbschluss: Diplom-Psychologe |
2008 | Promotion Dr. biol. hum., Universität Ulm |
Weiterbildung | |
1978 – 1979 | Gesprächspsychotherapie GWG |
1976 – 1980 | Verhaltenstherapie DGVT |
1997 – 1998 | Systemische Familientherapie ADTF |
1999 – 2000 | Psychotherapie von Täterpersonen im Kontext von sexuellem Missbrauch und anderen Sexualdelikten, Universität Mainz |
2012 – 2013 | Fortbildung Prävention sexueller Missbrauch, Universität Ulm |
2016 -2017 | Fortbildung Traumatherapie, Universität Ulm |
2017 - 2018 | Fortbildung Traumatherapie mit Geflüchteten, Universität Ulm |
1999 | Approbation Psychologischer Psychotherapeut, Bezirksregierung Köln |
Berufspraxis | |
1981 – 1984 | Psychologe in der Jugendstrafanstalt Heinsberg |
1984 – 1996 | Psychologe in der Untersuchungshaftanstalt Aachen |
1996 – 2000 | Psychologe in der Verbüßungsanstalt Aachen |
2000 - 2009 | Dozent an der Fachhochschule für Rechtspflege NRW, Fachbereich Strafvollzug |
2009 – 2010 | Psychologischer Fachdezernent, JM NRW Düsseldorf |
2010 - 2018 | Professor an der FHöV NRW |
Gutachtertätigkeit | |
seit 1998 | Erstellung von Prognosegutachten gemäß § 454 Abs. 2 StPO für Strafvollstreckungskammern in Nordrhein-Westfalen |
seit 2000 | Sachverständiger nach § 16 Abs.4 MRVG-NW, Sachverständiger für Strafrecht und Strafvollstreckungsrecht der Psychotherapeutenkammer NRW |
Leitung / Koordination | |
1998 – 2000 | Therapeutische Leitung einer Behandlungswohngruppe, Justizvollzugsanstalt Aachen |
2006—2009 | Sprecher des Fachbereichs Strafvollzug an der Fachhochschule für Rechtspflege NRW, Bad Münstereifel |
2010- 2018 | Beratendes Mitglied Verzahnungsgremium Fachbereich Polizei, Landesmodulkoordinator HS1.3 Polizei, örtlicher Fachkoordinator Psychologie, Seminare (Polizei) und Thesis (Polizei und allgemeine Verwaltung) |
Forschung
Projekte
-
Umgang mit Fremdheit - Entwicklung im Längsschnitt der beruflichen Erstsozialisation (Umfelder 2.0)
(01.03.2019-01.09.2024 )
Umgang mit Fremdheit - Entwicklung im Längsschnitt der beruflichen Erstsozialisation 2.0 (Umfelder 2.0; 2019-2024) – Fortsetzung und Erweiterung der Studie Umfelder (2012-2017) Die Förderung interkultureller Kompetenz und interkultureller Kommunikationsfähigkeit hat im Bachelorstudiengang Polizei der FHöV NRW in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Hintergrund dieser Entwicklung…
Umgang mit Fremdheit - Entwicklung im Längsschnitt der beruflichen Erstsozialisation (Umfelder 2.0)
Projektzeitraum ( - )
Umgang mit Fremdheit - Entwicklung im Längsschnitt der beruflichen Erstsozialisation 2.0 (Umfelder 2.0; 2019-2024) – Fortsetzung und Erweiterung der Studie Umfelder (2012-2017)
Die Förderung interkultureller Kompetenz und interkultureller Kommunikationsfähigkeit hat im Bachelorstudiengang Polizei der FHöV NRW in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Hintergrund dieser Entwicklung sind einerseits die veränderte Bevölkerungsstruktur des Einwanderungslandes Bundesrepublik Deutschland und andererseits die daraus resultierenden spezifischen Anforderungen an Polizistinnen und Polizisten. Diese betreffen alle Kernbereiche des Polizierens wie die Verkehrssicherheitsarbeit, die Gefahrenabwehr und die Kriminalitätsbekämpfung.
Dabei müssen sich Polizistinnen und Polizisten als Repräsentanten staatlicher Autorität auch aufgrund von Vorfällen in jüngster Vergangenheit häufig mit dem Vorwurf auseinandersetzen, sich fremdenfeindlich bzw. rassistisch zu verhalten und z.B. ihr Verhalten bei Kontrollen von Vorurteilen gegenüber Nichtdeutschen bestimmen zu lassen (Blom, 2004; Franzke, 1995).
Die Polizei als Organisation reagiert auf diese Vorwürfe unter anderem durch Maßnahmen der Fort- und Weiterbildung, aber auch durch die Anwerbung von Bürgerinnen und Bürgern mit Migrationshintergrund für den Polizeivollzugsdienst (Franzke, 1999; Murck & Werdes, 1996).
Die Fachhochschule als eine der zentralen Instanzen polizeilicher Sozialisation hält im Studienverlauf verschiedene Pflichtmodule vor, die auf die Förderung interkultureller Kommunikationsfähigkeit und interkultureller Kompetenz abzielen. Unter anderem sind das die Pflichtmodule „Interkulturelle Kompetenz“, „Training sozialer Kompetenz“ und „Berufsrollenreflexion“. Aber auch in den sozialwissenschaftlichen Fächern sowie im Fach Ethik werden diese Themen fokussiert. Darüber hinaus findet eine Sensibilisierung für die Thematik in den polizeiwissenschaftlichen Fächern wie z.B. Einsatzlehre und den Rechtsfächern statt.
Das Forschungsvorhaben Umfelder (2012-2017) ging den Fragen nach, ob und in welchem Ausmaß xenophile/xenophobe Einstellungen und Haltungen zu Beginn des Studiums vorliegen, sich diese im Laufe der Studienabschnitte verändern und wie sie letztlich durch Praxiserfahrungen beeinflusst werden. Die Ergebnisse dieser Studie wurden 2018 veröffentlicht (E. Krott, N. Krott, & Zeitner 2018) und stießen auf erhebliches Interesse innerhalb der FHöV NRW, der Polizei und auch der Politik.
Es kam der Wunsch auf, diese Studie fortzusetzen, um die Stabilität der festgestellten positiven Effekte über einen längeren Zeitraum zu prüfen. Des Weiteren sollten auch mögliche Auswirkungen der im Rahmen der Reform 2016 im Studiengang Polizei NRW noch weiter gestärkten persönlichen und sozialen Kompetenzen in den Blick genommen werden. So wurden unter anderem aufgrund von Evaluationsergebnissen das Modul Berufsrollenreflexion verändert (Schophaus, 2015) und der Tag der Menschenrechte eingeführt (Zeitner, 2017). Die Auswirkungen dieser Maßnahmen konnten mit der ersten Umfelder-Studie (2012-2017) nicht erfasst werden.
Am 01.03.2019 startete nun die Studie Umfelder 2.0. Hier soll nun insbesondere. eine der Befragungen ca. 18 Monate nach dem Ende des Studiums und damit nach deutlich längerer Praxiszeit als bei der ersten Umfelder-Studie durchgeführt werden. Ziel ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sich eine längere Berufspraxis auf die Einstellungen und Haltungen der jungen Polizistinnen und Polizisten gegenüber Fremdheit auswirkt. Die Studie wird vorrausichtlich 2024 abgeschlossen.
Kooperationspartner sind:
Dr. Nora Rebekka Krott, Institut für interdisziplinäre Konflikt-und Gewaltforschung (IKG), Universität Bielefeld, nora.krott@uni-bielefeld.de
Prof. Dr. Eberhard Krott, eberhard.krott@fhoev.nrw.de
KDin Ines Zeitner, ines.zeitner@fhoev.nrw.de
Erstellt am: 25.02.2019 14:07 Zuletzt bearbeitet am: 31.01.2020 08:13 -
Umgang mit Fremdheit - Entwicklung im Längsschnitt der beruflichen Erstsozialisation (Umfelder)
(01.09.2012-31.03.2017 )
Gegenstand der Untersuchung sind Einstellungen und Haltungen junger Polizistinnen und Polizisten zu Nichtdeutschen und Personen mit Migrationshintergrund. Das projektierte Forschungsvorhaben geht den Fragen nach, ob und in welchem Ausmaß xenophile/xenophobe Einstellungen und Haltungen zu Beginn des Studiums vorliegen, sich diese im Laufe der Studienabschnitte verändern und wie sie letztlich durch…
Umgang mit Fremdheit - Entwicklung im Längsschnitt der beruflichen Erstsozialisation (Umfelder)
Projektzeitraum ( - )
Gegenstand der Untersuchung sind Einstellungen und Haltungen junger Polizistinnen und Polizisten zu Nichtdeutschen und Personen mit Migrationshintergrund. Das projektierte Forschungsvorhaben geht den Fragen nach, ob und in welchem Ausmaß xenophile/xenophobe Einstellungen und Haltungen zu Beginn des Studiums vorliegen, sich diese im Laufe der Studienabschnitte verändern und wie sie letztlich durch Praxiserfahrungen beeinflusst werden. Das Forschungsprojekt ist als Langzeitstudie angelegt.
-
Blitz-Marathon
(01.09.2012-31.08.2013 )
Landesweit abgestimmtes Projekt zur Erforschung der Bekanntheit und Akzeptanz des "Blitz-Marathons" in NRW. Die Beteiligung aller Studienorte zur flächendeckenden Erfassung des gesamten Bundeslandes wurde durch Seminarangebote im FM 3 des EJ 2011 in allen Studienorten gewährleistet. Die Ergebnisse wurden örtlich ausgewertet und anschließend überregional zusammengeführt. Link zu Berichten: …
Blitz-Marathon
Projektzeitraum ( - )
ForscherDetlef Averdiek_Gröner
Prof. Dr. Eberhard Krott
Prof. Dr. Thomas NaplavaLandesweit abgestimmtes Projekt zur Erforschung der Bekanntheit und Akzeptanz des "Blitz-Marathons" in NRW. Die Beteiligung aller Studienorte zur flächendeckenden Erfassung des gesamten Bundeslandes wurde durch Seminarangebote im FM 3 des EJ 2011 in allen Studienorten gewährleistet. Die Ergebnisse wurden örtlich ausgewertet und anschließend überregional zusammengeführt. Link zu Berichten: Abschlussbericht, veröffentlicht auf der Homepage der FHöV NRW
Erstellt am: 14.06.2018 10:34
Publikationen
Kategorie: (Zeitschriften-) Aufsätze
-
Umgang mit Fremdheit – Entwicklung im Längsschnitt der beruflichen Erstsozialisation (UMFELDER).
Krott, E., Krott, N. & Zeitner, I. (2019). Umgang mit Fremdheit – Entwicklung im Längsschnitt der beruflichen Erstsozialisation (UMFELDER). Die Polizei, 110 (5), 129-139., -
Xenophobic attitudes in German police officers: A longitudinal investigation from professional education to practice
Krott, E., Krott, N. & Zeitner, I. (2018).Xenophobic attitudes in German police officers: A longitudinal investigation from professional education to practice. International Journal of Police Science & Management.DOI: 10.1177/1461355718788373
Abstract: In recent years, the proportion of the population with a migrant background has increased in the Federal Republic of Germany. We investigated whether young German police officers hold xenophobic attitudes at the beginning of their bachelor studies and how intercultural competence and communication training modules affect the development of those attitudes. In a 4-year longitudinal study, we assessed police officers’ xenophobic attitudes at the beginning of the first academic year, (...) -
• Krott, E. & Zeitner, I. (2013). Einstellung junger Polizisten zu Fremden. Veränderung durch Studium und Praxis? fh 21, aktuelle Nachrichten aus der Fach-hochschulforschung, (2), S. 1.
Krott, Eberhard (2013) • Krott, E. & Zeitner, I. (2013). Einstellung junger Polizisten zu Fremden. Veränderung durch Studium und Praxis? fh 21, aktuelle Nachrichten aus der Fach-hochschulforschung, (2), S. 1. , -
Einführung in die Psychologie
Krott, Eberhard (2011) Einführung in die Psychologie , Polizei Studium Praxis 1, 27 - 28. -
Nach 30 Jahren Erfahrung: Hat die wissenschaftliche Psychologie an der FHöV NRW Zukunft?
Krott, Eberhard (2010) Nach 30 Jahren Erfahrung: Hat die wissenschaftliche Psychologie an der FHöV NRW Zukunft? , Dokumentationsschrift der Veranstaltung Erfahrung trifft Zukunft. Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW. -
Die Relevanz der Diagnose Persönlichkeitsstörung für die Zuweisung zur psychotherapeutischen Behandlung im Strafvollzug
Krott, Eberhard Pfäfflin, Friedemann Ross, Thomas (2008) Die Relevanz der Diagnose Persönlichkeitsstörung für die Zuweisung zur psychotherapeutischen Behandlung im Strafvollzug , Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 91, 337 - 354. -
Ausbildung von Führungskräften im russischen Strafvollzug
Krott, Eberhard Cürten, Ulrike (2006) Ausbildung von Führungskräften im russischen Strafvollzug , Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 55, 219 - 222. -
Klinische Psychologie. Studienbegleitendes Lehrmaterial
Krott, Eberhard (2005) Klinische Psychologie. Studienbegleitendes Lehrmaterial , Fachhochschule für Rechtspflege NRW Bad Münstereifel. -
Kriminologie. Studienbegleitendes Lehrmaterial
Krott, Eberhard (2003) Kriminologie. Studienbegleitendes Lehrmaterial , Fachhochschule für Rechtspflege NRW Bad Münstereifel. -
Vollzugslockerungen, offener Vollzug und Urlaub
Krott, Eberhard (2003) Vollzugslockerungen, offener Vollzug und Urlaub , Fachhochschule für Rechtspflege NRW Bad Münstereifel. -
Der Schlüssel zum Glück? Zwang als konstruktiver Beitrag zur Gestaltung von Beziehungen
Krott, Eberhard Drewes, Michael (1996) Der Schlüssel zum Glück? Zwang als konstruktiver Beitrag zur Gestaltung von Beziehungen , Zeitschrift für systemische Therapie 14, 197 - 202. -
Die Progressive Relaxation - Anwendungsmöglichkeiten eines Entspannungsverfahrens im Strafvollzug.
Krott, Eberhard (1991) Die Progressive Relaxation - Anwendungsmöglichkeiten eines Entspannungsverfahrens im Strafvollzug. , Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 40, 226 - 229. -
Kognitive Therapie - Eine Möglichkeit kurzfristiger psychotherapeutischer Intervention im Strafvollzug.
Krott, Eberhard (1987) Kognitive Therapie - Eine Möglichkeit kurzfristiger psychotherapeutischer Intervention im Strafvollzug. , Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 36, 279 - 280. -
Selbstinstruktion zur Verbesserung der Problemlösefähigkeit bei jugendlichen Strafgefangenen.
Krott, Eberhard (1985) Selbstinstruktion zur Verbesserung der Problemlösefähigkeit bei jugendlichen Strafgefangenen. , Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 34, 138 - 140. -
Selbstinstruktionstraining zur Kontrolle von Ärger und Wut bei jugendlichen Gewalttätern.
Krott, Eberhard (1984) Selbstinstruktionstraining zur Kontrolle von Ärger und Wut bei jugendlichen Gewalttätern. , Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 33, 221 - 223.
Kategorie: Buchbeiträge
-
Krott, Eberhard (2017). Wissenschaftliches Arbeiten und Forschendes Lernen im Studiengang der Polizei.
Krott, Eberhard (2017). Wissenschaftliches Arbeiten und Forschendes Lernen im Studiengang der Polizei. In Zeitner, J. & Frings, C.Zukunftsfähige Polizeiausbildung. Entwicklungen im Bachelorstudiengang der Polizei NRW. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissensc -
Krott, E. (2016). Entwicklung und Persönlichkeit. In T. Porsch & B. Werdes (Hrsg.). Polizeipsychologie. (S.149-178). Göttingen: Hogrefe.
Krott, Eberhard (2016) Krott, E. (2016). Entwicklung und Persönlichkeit. In T. Porsch & B. Werdes (Hrsg.). Polizeipsychologie. (S.149-178). Göttingen: Hogrefe. , -
Überlegungen zur Lockerungsdiagnostik bei Strafgefangenen in Deutschland
Krott, Eberhard (2004) Überlegungen zur Lockerungsdiagnostik bei Strafgefangenen in Deutschland , In: B.J. Schnitnikow (Hrsg.). Die psychologisch-kriminologische Diagnostik der Gefangenenpersönlichkeit und die sozialpsychologische Begleitung des Straf -
Heilen statt Strafen (Therapieeuphorie)
Krott, Eberhard (2002) Heilen statt Strafen (Therapieeuphorie) , In: W. de Boor unter Mitarbeit von K. Benecken, J. Fleck, E. Krott & C. Rath. Kinderkriminalität. Chancen einer grundlegenden Prävention. Lengerich: Pabst Science Publishers. -
Strafvollzug und Psychotherapie
Krott, Eberhard (2000) Strafvollzug und Psychotherapie , In: E. Behnsen, K. Bell, D. Best, H. Gerlach, H. Schirmer & R. Schmid (Hrsg.). Management Handbuch für die psychotherapeutische Praxis. Heidelberg: Hüthig.
Kategorie: Kommentierungen
Kategorie: Bücher/Herausgeberschaften
-
Joint Final Report about the Assessment of Corrections, Policing, Court Officer and Legal Service Programs with Recommendation for Accreditations of Public Service Academy of Estonia and Tallinn School of Economics.
Krott, Eberhard Bryant, Robin Farcas, Akos Kiehelä, Hannu Lauri (2009) Joint Final Report about the Assessment of Corrections, Policing, Court Officer and Legal Service Programs with Recommendation for Accreditations of Public Service Academy of Es -
Joint Final Report about the Assessment of Corrections, Policing, Court Officer an Legal Service Programs with Recommendation for Accreditations of Public Service Academy of Estonia and Tallinn School of Economics
Krott, Eberhard Bryant, Robin Dormann, Andreas Farcas, Akos (2005) Joint Final Report about the Assessment of Corrections, Policing, Court Officer an Legal Service Programs with Recommendation for Accreditations of Public Service Academy of Estonia