
Prof.'in Dr. Wahiba El-Khechen
- Lehre
- PVD Sozialwissenschaften
Kontakt
- StandortStudienort Dortmund InnenstadtAbteilung Gelsenkirchen
- Adresse Hiltropwall 4-12, 44137 Dortmund
- Emailwahiba.el-khechen(at)hspv.nrw.de
Lehre
- FachbereichPolizei
- Fachgruppe Sozialwissenschaften
- Fächer Interkulturelle Kompetenz, Psychologie
Publikationen
Polizei in einer multiethnischen Gesellschaft – Herausforderungen und ChancenEl-Khechen, W., Walbrühl, U. & Steinhäuser, A. (2024). Polizei in einer multiethnischen Gesellschaft – Herausforderungen und Chancen. In M.S. Staller & S. Koerner (Hrsg.), Diversität und Polizei (S. 51-82). Springer Gabler
Darstellung zentraler Herausforderungen der Polizei in einer multiethnischen Gesellschaft sowie Vorstellung wissenschaftlich fundierter Konzepte zum Umgang mit ethnischer Diversität für verschiedene PolizeiebenenKulturvergleichende und Interkulturelle PsychologieSteinhäuser, A., El-Khechen, W. & Walbrühl, U. (2023). Kulturvergleichende und Interkulturelle Psychologie. In M. S. Staller, B. Zaiser & S. Koerner (Hrsg.), Handbuch Polizeipsychologie (S. 797–815). Springer Fachmedien Wiesbaden.
Überblick über das Forschungsfeld der Kulturvergleichenden und Interkulturellen Psychologie mit Bezügen zur Polizeipsychologie sowie polizeilichen PraxisSoziale UngleichheitenMcElvany, N., Sander, A., El-Khechen, W. & Schwabe, F. (2022 [2. Aufl.]). Soziale Ungleichheiten. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik. Münster: Waxmann.
Mädchenwörter, Jungenwörter – Geschlechtsspezifischer Wortschatz im Grundschulalter? McElvany, N. & El-Khechen, W. (2014). Mädchenwörter, Jungenwörter – Geschlechtsspezifischer Wortschatz im Grundschulalter? Eine Untersuchung mit Kindern deutscher und anderer Familiensprache. In H. G. Holtappels, A. Willems, M. Pfeifer, W. Bos & N. McElvany (Hrsg.), Daten, Beispiele und Perspektiven (IFS- Jahrbuch der Schulentwicklung, Bd. 18, S. 270–297). Weinheim: Juventa.
Lesekompetenzerwerb im Kontext von migrationsbedingter sprachlicher Diversität.Hartmann, R. & El-Khechen, W. (2013). Lesekompetenzerwerb im Kontext von migrationsbedingter sprachlicher Diversität. In N. McElvany, M. M. Gebauer, W. Bos, & H. G. Holtappels (Hrsg.). Sprachliche, kulturelle und soziale Heterogenität in der Schule als Herausforderung und Chance der Schulentwicklung (S. 102 – 129). Weinheim: Juventa.
Was heißt "kannibalisch", "foltern" und "zerstören"? El-Khechen, W., McElvany, N., Wolter, I. & Kessels, U. (2017). Was heißt "kannibalisch", "foltern" und "zerstören"? Geschlechtsspezifischer Wortschatz von Grundschulkindern in Abhängigkeit von der Familiensprache. Psychologie in Erziehung und Unterricht 64(2), 123-137.
Förderung sprachlicher Kompetenzen – Das Potential der Familiensprache für den Wortschatzerwerb aus Texten. McElvany, N., Ohle, A., El-Khechen, W., Hardy, I. & Cinar, M. (2017). Förderung sprachlicher Kompetenzen – Das Potential der Familiensprache für den Wortschatzerwerb aus Texten. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 31, 13–25.
Language-related values, reading amount, and reading comprehension in students with migration backgrounds.El-Khechen, W., Ferdinand, H.D., Steinmayr, R., & McElvany, N. (2016). Language-related values, reading amount, and reading comprehension in students with migration backgrounds. British Journal of Educational Psychology, 86, 256-277. doi: 10.1111/bjep.12102
Qualitative Wortschatzunterschiede zwischen Mädchen und Jungen im GrundschulalterMcElvany, N., El-Khechen, W., Schwabe, F. & Kessels, U. (2016). Qualitative Wortschatzunterschiede zwischen Mädchen und Jungen im Grundschulalter. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 30, 45–56.
Wortschatzförderung bei Grundschulkindern - Ein Vergleich von Kindern mit und ohne MigrationshintergrundEl-Khechen, W., Gebauer, M. M. & McElvany, N. (2012). Wortschatzförderung bei Grundschulkindern - Ein Vergleich von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Zeitschrift für Grundschulforschung, 5(2), 48-63