
Prof.'in Dr. Verena Schulze
- Lehre
- PVD Sozialwissenschaften
Kontakt
- StandortStudienort GelsenkirchenAbteilung Gelsenkirchen
- Adresse Wanner Str. 158-160, 45888 Gelsenkirchen
- Emailverena.schulze(at)hspv.nrw.de
Lehre
- FachbereichPolizei
- Fachgruppe Sozialwissenschaften
- Fächer Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften
Curriculum Vitae
seit 09/2019 | Professorin für Politikwissenschaft und Soziologie, HSPV NRW, Studienort Gelsenkirchen |
---|---|
11/2018 - 08/2019 | Leitung Fachbereichsverwaltung I - Lehre und Hochschuldidaktik, Deutsche Hochschule der Polizei, Münster |
01/2016 - 10/2018 | Referentin Stabsstelle II - Hochschul- und Qualitäsentwicklung, Deutsche Hochschule der Polizei, Münster |
10/2012 - 12/2015 | Wiss. Mitarbeiterin Stabsstelle II - Hochschul- und Qualitäsentwicklung, Deutsche Hochschule der Polizei, Münster |
07/2010 - 09/2012 | Wiss. Mitarbeiterin BMBF-Projekt "Kooperative Sicherheitspolitik in Mittelstädten (KoSiPol)", Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
Projekte
DISKURS. Demokratie - Räume - Bilden (01.12.2024-31.12.2027 )
Das auf drei Jahre angelegte Kooperationsprojekts DISKURS entwickelt ein bundesweit ausgerichtetes Bildungskonzept, welches eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit polizeilichen Einsatz- und Ermittlungsanlässen anstrebt. Ziel ist es, den Dialog zwischen Polizei, Wissenschaft und Zivilgesellschaft durch politische Bildung mittels eines DISKURS(-Raums) zu erweitern und damit die polizeiliche Aus- und Fortbildung zu professionalisieren. In einer pluralen Gesellschaft, die durch Vielfalt (hinsichtlich Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, körperlicher und psychischer Verfasstheit,…
Politische Bildung und Polizei (PolBiP2) (01.03.2019-31.08.2024 )
Das Projekt „Politische Bildung und Polizei“ beschäftigt sich mit Ansätzen, Themen und Formaten zur politischen Bildungsarbeit mit Polizeivolllzugsbeamtinnen und -beamten. Vor dem Hintergrund einer komplexen Umwelt benötigen Polizistinnen und Polizisten neben rechtlichen und polizeipraktischen Kompetenzen politische Bildungsformate, die sie befähigen, Einsatzanlässe kritisch zu reflektieren und in ihren politisch-sozialen Kontext einzuordnen, eine Urteilsfähigkeit zu entwickeln und die Menschenwürde achtend im Sinne der freiheitlichen demokratischen Grundordnung zu handeln. Dazu bedarf es…