Kontakt
Beschreibung: Stellv. Sprecherin des IPK
Studienort MünsterRaum: B 223
+49 251 2859-2311vanessa.salzmann(at)hspv.nrw.deIGELehre
Fachbereich | Polizei |
---|---|
Fachgruppe | Polizeiwissenschaften |
Fächer |
|
Forschung
Projekte
- Wissenschaftliches Beratungsprojekt zur NRW-Initiative „Mehr Schutz und Sicherheit von Beschäftigten im öffentlichen Dienst“ (01.09.2021-31.12.2021 ) In einer Kabinettssitzung am 8. Juni 2021 beschloss die Landesregierung die Einrichtung einer alle Ressorts beteiligenden interministeriellen Arbeitsgruppe (IMAG) „Mehr Schutz und Sicherheit von Beschäftigten im öffentlichen Dienst“. Mit der Umsetzung wurde das Ministerium des Innern beauftragt. Die IMAG hat ihre Arbeit am 2. Juli 2021 aufgenommen und beschlossen, ein Landesprojekt mit den Teilprojekten Netzwerk und Kommunikation, Prävention sowie Forschung einzurichten. Das Landesprojekt wird ein Netzwerk „Mehr Schutz und Sicherheit von Beschäftigten im öffentlichen Dienst“ aufbauen sowie…
- Führungsstrategie der Polizei NRW (01.09.2020-31.08.2021 ) Im Rahmen der strategischen Schwerpunktsetzung der Polizeiabteilung des IM NRW wurde das Themenfeld „Führung“ als eines von fünf Schwerpunktthemen identifiziert. Ein Analyseprozess wurde durchgeführt und stellt über die Arbeitsschritte „Lagebetrachtung, Ziele, Maßnahmen und Partner“ auf wesentliche Defizite im Bereich der heutigen Führungswirklichkeit sowie Grundlagen und Instrumente ab, beschreibt Ziele und Maßnahmen und gibt Hinweise zur Einbindung erforderlicher Partner. Trotz des Vorhandenseins verschiedener Grundsatzpapiere zur Führung fehlt es an einem aktuellen und verbindlichen…
- „Studien zu Rechtsextremismus und Polizei unter besonderer Berücksichtigung des NSU-Falles“ (01.09.2019-31.08.2020 ) Die Problemlagen des Rechtsextremismus im Zusammenhang mit den NSU-Skandal sind offenkundig, ihre Erforschungen, mögliche Präventionen oder sogar Behebungen sind jedoch komplex. Die Aktualität rechter Gewalt bricht nicht nur immer wieder im Zuge von Migration auf, sondern hat gerade im Umfeld des NSU-Falles eine bedenkliche Kontinuität bezeugt und zuletzt sogar mit den Angriffen gegen eine Rechtsanwältin der Nebenkläger und ihre Tochter eine beunruhigende offenkundige Verbindung zu fünf Beamten der hessischen Polizei offenbart. Die Situation wird durch die Popularität rechter Parteien…
- Weiterentwicklung der Einsatzlehre (01.09.2017-31.08.2019 ) Das Fach Einsatzlehre ist eine zentrale Disziplin an allen Polizei ausbildenden Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung. Es bereitet angehende Polizeibeamte in theoretischer Hinsicht auf die Einsatzbewältigung vor. Das Projekt fokussiert Potentiale der Einsatzlehre (Aufarbeitung des Forschungsstands, Disziplinentwicklung, didaktische Aspekte). Die zentralen Forschungsfragen lauten: 1) Welcher Forschungsstand und welche Historie liegen der Einsatzlehre zugrunde? 2) Unter welchen Bedingungen stellt die Vermittlung von Erfahrungswissen eine Bereicherung fu?r die Lehre und Forschung dar? 3)…
- Improvement of Civilian Oversight of Internal Security (ICOISS) ) – Case study Germany (01.07.2012-30.04.2015 ) Die Darstellung der Strukturen und Prozesse der innerbehördlichen, gerichtlichen, zivilgesellschaftlichen und politischen Kontrolle der Polizei in Deutschland war Gegenstand der Analyse, die eingebunden war in ein von der EU und dem United Nations Development Programme gefördertes Forschungs- und Beratungsprojekts für die Türkei. Link zu Berichten, Projekthomepages, Publikationen http://www.civilianoversight.org.tr/Pages/EN/home.html http://www.sivilgozetim.org.tr/Source/Publication/en/03_comp%20governance.p1.pdf