Kontakt
Beschreibung: Stellvertretender Fachbereichssprecher Polizei
Studienort DuisburgRaum: OG 01.61
+49 203 9350-4110tobias.trappe(at)hspv.nrw.deIGELehre
Fachbereich | Polizei |
---|---|
Fachgruppe | - |
Fächer | Ethik |
Forschung
Projekte
- Bausteine zur Ethik der öffentlichen Verwaltung. Pflichten gegenüber der Gemeinschaft (01.09.2019-31.08.2020 ) Dreh- und Angelpunkt einer Ethik der öffentlichen Verwaltung ist das „Ethos des Amtes“ und damit der „Dienst“ für das Gemeinwohl („bonum commune“): Das Amt, das durch den Beamten verwaltet wird, verlangt von ihm ein uneigennütziges Tun (§34 S.2 BeamtStG), d.h. den Verzicht auf die Verfolgung privater bzw. partikulärer Interessen zugunsten der res publica. In dieser strikten Orientierung am Gemeinwohl hat das Berufsbeamtentum eine Verpflichtung radikalisiert, die einmal mit derjenigen des Bürgers als Citoyen identisch war („Jeder Staatsbürger ist Staatsbeamter“: Novalis), inzwischen aber unter…
- Ethik der Asylgewährung (01.06.2012-31.12.2012 ) Im Rahmen des Asylverfahrens entscheiden Mitarbeiter der Verwaltung über existentiellste Belange anderer Menschen. Die Belastungen in diesem Verfahren sowie die ethischen Herausforderungen, vor denen die Mitarbeiter der Verwaltung stehen, sind bislang kaum, von Seiten der Ethik noch gar nicht beleuchtet worden. Vor diesem Hintergrund will das Forschungsvorhaben (1) erstmals die wissenschaftliche Basis für eine Ethik der Asylgewährung ausarbeiten und damit (2) die Grundlage für eine wertorientierte Aus- wie Fortbildung im hochsensiblen Bereich der Ausländerverwaltung legen.
- Ethik der öffentlichen Verwaltung (01.01.2011-31.12.2011 ) Primäre Grundlage der Forschungsarbeit sind eine kontinuierliche Hospitation bei der Polizei sowie Kommunalverwaltung sowie eine Zusammenarbeit mit Stakeholdern der FHöV NRW wie etwa amnesty international, dem Flüchtlingsrat NRW oder dem Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe etc. Geplant ist die gemeinsame Erstellung von Arbeitsmaterialien etwa in den Themenfeldern Menschenrechte, Asyl oder Gewalt gegen Frauen. Besonders durch die kontinuierlich auszubauende Kooperation mit externen Einrichtungen bei der Ausarbeitung von praxisnahen Unterrichtsmaterialien betritt das…