Prof. Dr. Thorsten Attendorn
- Lehre
- AV-R Rechtswissenschaften
Kontakt
- StandortStudienort Dortmund InnenstadtAbteilung Gelsenkirchen
- Adresse Hiltropwall 4-12, 44137 Dortmund
- RaumA.1.07
- Emailthorsten.attendorn(at)hspv.nrw.de
Lehre
- FachbereichAllgemeine Verwaltung / Rentenversicherung
- Fachgruppe Rechtswissenschaften
- Fächer Staatsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Juristische Methodik, Umweltrecht
Curriculum Vitae
Persönliches | |
---|---|
1973 | Geburt in Bergneustadt, Oberbergischer Kreis, NRW |
seit 1998 | verheiratet mit Dorothee, fünf Kinder |
seit 2003 | wohnhaft am Möhnesee, Kreis Soest, NRW; als gläubiger Christ aktiv in einer freikirchlichen Gemeinde, Predigt- und Vortragstätigkeit, Jugendfreizeiten, Youtube-Kanal "ERfüllt"; Freizeitaktivitäten: Sport (Joggen, Volleyball), Collie "Fae", Kochen/Grillen, Lesen/Lernen (Sprachen, Psychologie), Schach |
Beruflicher Werdegang | |
2000-2003 | Angesteller Rechtsanwalt bei Freshfields Bruckhaus Deringer in Düsseldorf, vorwiegend beratende Tätigkeit im Telekommunikations- und Medienrecht, Umwelt- und Energierecht, Luftverkehrsrecht |
2003-2009 | Dezernent bei der Bezirksregierung Arnsberg, eingesetzt bei der Oberen Bergbehörde (damals Dez. 81, Sachgebiete Zuwendungsrecht, Planfeststellungsverfahren, Umweltrecht - Wasser, Abfall, Boden - im Bergbau) in Dortmund, ab 2007 in der Kommunalaufsicht (Dez. 31) sowie als Co-Dezernent in der Gewerblichen Wirtschaft und Förderung (Dez. 34) in Arnsberg; Regierungsrat, ab 2008 Oberregierungsrat |
seit 2009 | Professor für Staats- und Verfassungsrecht, Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (FHöV NRW), nunmehr Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) in Dortmund, eingesetzt im Fachbereich Allgemeine Verwaltung/Rentenversicherung im Allgemeinen Verwaltungsrecht, in der juristischen Methodik und im Umweltrecht, Landesfachkoordinator und Leiter des Landesfacharbeitskreises Allgemeines Verwaltungsrecht/Polizei- und Ordnungsrecht (2010-2020), diverse Funktionen in der Selbstverwaltung, Forschungsprojekte insb. im Bereich der Didaktik (juristische Fachdidaktik, E-Learning) |
seit 1999 | rd. 100 Veröffentlichungen in Form von Aufsätzen, Rezensionen, Urteilsanmerkungen, Gesetzeskommentierungen, Buchbeiträgen, Monografien, Gutachten, didaktischen und journalistischen Beiträgen (s. separate Veröffentlichungsliste) |
seit 2007 | Freiberufliche Nebentätigkeit als Dozent und Inhouse-Coach im Verwaltungsrecht |
seit 2010 | Gutachter und Prozessvertreter für Behörden und Unternehmen im Öffentlichen Recht, insb. Umweltrecht |
seit 2020 | Betreiber des Youtube-Kanals "Fit im Verwaltungsrecht" |
Schulische und universitäre Ausbildung | |
1983-1992 | Albert-Schweitzer-Gymnasium in Plettenberg, Abitur |
1992-1993 | Zivildienst, Malteser Hilfsdienst in Werdohl, u.a. Erste-Hilfe-Ausbildungsschein |
1993-1998 | Studium der Rechtswissenschaften in Trier, Lausanne (CH) und Heidelberg, Erstes Juristisches Staatsexamen in Baden-Württemberg, Fachspezifische Fremdsprachenausbildung in Französisch (Universität Trier), Interdisziplinäres Ergänzungsstudium Umweltwissenschaften (Universität Heidelberg), Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für deutsches und Europäisches Verwaltungsrecht an der Universität Heidelberg (Prof. Schmidt-Aßmann) |
1998-2000 | Rechtsreferendariat in Mosbach (Baden-Württemberg) mit Stationen u.a. in Stuttgart (Landesanstalt für Kommunikation), Speyer (Verwaltungshochschule, nunmehr Universität), Frankfurt (Pünder Volhard Weber & Axster) und London (Theodore Goddard), Zweites Juristisches Staatsexamen in Baden Württemberg |
2008 | Berufsbegleitende Promotion bei Prof. Dr. Fehling an der Bucerius Law School in Hamburg, Titel der Dissertation "Die Regulierungsbehörde als freier Marktgestalter und Normsetzer? Entscheidungsprogramm, Gestaltungsspielräume und gerichtliche Kontrolle der Zugangsanordnung nach § 21 TKG im Vergleich mit der Festlegungsentscheidung nach § 29 EnWG", Dr. iur. |
Projekte
Methodenkompetenz entwickeln durch ein E-Portfolio für die Juristische Methodik (01.09.2018-31.08.2019 )
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt hat die Entwicklung von Methodenkompetenz durch E-Portfolio-Lernen zum Gegenstand. Es bezieht sich im Ausgangspunkt prototypisch auf die Juristische Methodik, kann jedoch im Erfolgsfall dahingehend fortgesetzt werden, dass Erkenntnisse für die Tauglichkeit zum Einsatz von E-Portfolios als modulübergreifendes Reflexionsinstrument an der FHöV geliefert werden. Erste Versuche haben ergeben, dass einzelne Studierende ein E-Portfolio sehr gut annehmen – die Mehrheit jedoch nicht. Dies zeigt einerseits, dass das aus fachlich-didaktischer Sicht erkannte…
WebQuest Gewerbeuntersagungsverfahren - Ein Blended Learning-Modul für das Allgemeine Verwaltungsrecht auf Basis der Lernplattform ILIAS (01.07.2015-30.06.2017 )
Die Grundidee bestand in der Entwicklung eines WebQuests in Form einer ILIAS-basierten Simulation eines Gewerbeuntersagungsverfahrens. Es handelt sich um eine Kombination von Selbststudium und Präsenzlehre („blended learning“). Im Rahmen dessen sollen die Studierenden Kenntnisse und Kompetenzen in Verfahrensrecht und -praxis, in der juristischen Methodik sowie im materiellen Recht, bis hin zu einer Verhältnismäßigkeitsprüfung erwerben und vertiefen. Die Studierenden sollen sich in die Rolle der Gewerbeüberwachung (beispielsweise des Kreises Soest) begeben und während mehrerer Wochen ein simul…
Juristische Fachdidaktik am Beispiel des Verwaltungsrechts (01.09.2012-31.08.2014 )
Das Forschungsprojekt hat zunächst auf der Basis einer Literaturauswertung den aktuellen wissenschaftlichen Rahmen einer juristischen Fachdidaktik ermittelt. Parallel wurde die allgemeine Hochschuldidaktik im Blick auf die Nutzbarkeit für die juristische Fachdidaktik ausgewertet. Die so gewonnenen Erkenntnisse wurden konkret auf das Lehrgebiet allgemeines Verwaltungsrecht übertragen. Es wurden beispielhafte Stundenentwürfe angefertigt.
Umweltrecht (FGU) (01.11.2010-30.11.2013 )
Die FGU - Forschungsgruppe Umweltrecht ist die erste Forschungsgruppe der FHöV NRW und bündelt die umweltrechtlichen Forschungsaktivitäten ihrer drei Mitglieder. Aufgrund der besonderen Nähe der FHöV zu den kommunalen Gebietskörperschaften und den staatlichen Umweltbehörden NRWs kann sie gezielte Forschungsaktivitäten in für die Verwaltung relevanten Bereichen durchführen.
Zulassung überörtlicher wirtschaftlicher Betätigung durch Kommunen (01.09.2010-31.08.2011 )
Die wirtschaftliche Betätigung von Kommunen war ein Dauerstreitthema, das mit jeder neuen Legislaturperiode Konjunktur hatte. Zum Projektzeitpunkt wurde gerade die energiewirtschaftliche Betätigung intensiv diskutiert, und zwar namentlich für den Fall, dass sie die Ortsgrenzen überschreitet. Diesbezüglich war der nordrhein-westfälische Gesetzgeber bereits einmal tätig geworden und hatet den § 107 Abs. 3 GO NRW kreiert. Ein neuerliches Tätigwerden zu Gunsten der kommunalen Energiewirtschaft wurde gefordert. Dies war Anlass genug, die Zulässigkeit der überörtlichen energiewirtschaftlichen…
Publikationen
Verwaltungsrechtsklausur: "Frau Lillys Villa"Attendorn, Thorsten (2023), Verwaltungsrechtsklausur: "Frau Lillys Villa", DVP 2023, S. 56-62
§§ 191, 193-197, 200-201, 211-220 TKG, in Geppert/Schütz, Beck’scher TKG-Kommentar, 5. Aufl., Verlag C. H. BeckAttendorn, Thorsten (2023), Kommentierung: §§ 191, 193-197, 200-201, 211-220 TKG, in Geppert/Schütz, Beck’scher TKG-Kommentar, 5. Aufl., Verlag C. H. Beck, 2023
Interview: Abwägungsvorrang gilt bundeseinheitlichAttendorn, Thorsten (2023), Interview: Abwägungsvorrang gilt bundeseinheitlich
Umweltrechtliche Ausnahmeabwägungen über die Zulassung von Wasser- und Windkraftanlagen nach dem "Osterpaket"Attendorn, Thorsten (2022) Umweltrechtliche Ausnahmeabwägungen über die Zulassung von Wasser- und Windkraftanlagen nach dem "Osterpaket", NVwZ 2022, S. 1586-1592
Verwaltungsrechtsklausur: "Pingel-Otze"Attendorn, Thorsten (2022), Verwaltungsrechtsklausur: "Pingel-Otze", DVP 2022, S. 463-470
Klima schützen und Energiesicherheit schaffen - Wie Behörden die Erneuerbaren Energien voranbringen können - Handlungsfelder Windenergie, Freiflächen-Photovoltaik und WasserkraftAttendorn, Thorsten (2022) Klima schützen und Energiesicherheit schaffen - Wie Behörden die Erneuerbaren Energien voranbringen können - Handlungsfelder Windenergie, Freiflächen-Photovoltaik und Wasserkraft, 2022
Der Reitstall (Anfängerklausur im Allgemeinen Verwaltungsrecht)Attendorn, Thorsten (2021), Der Reitstall (Anfängerklausur im Allgemeinen Verwaltungsrecht)“, DVP 2021, S. 62-66
Eine Standpauke geht viral (Anfängerklausur im Allgemeinen Verwaltungsrecht)Attendorn, Thorsten (2021), Eine Standpauke geht viral (Anfängerklausur im Allgemeinen Verwaltungsrecht), DVP 2021, S. 329-330
Methodenkompetenz entwickeln durch ein ILIAS-basiertes E-Portfolio für die Juristische MethodikAttendorn, Thorsten (2020) Methodenkompetenz entwickeln durch ein ILIAS-basiertes E-Portfolio für die Juristische Methodik – Werkstattbericht über ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt an der HSPV NRW“, ZDRW 2020, S. 378-387
Die Absage von Großveranstaltungen im Falle einer GefahrenlageAttendorn, Thorsten (2020) Die Absage von Großveranstaltungen im Falle einer Gefahrenlage, DVBl. 2020, S. 662-670
Die Untersagung von Parolen zum Schutz der öffentlichen Ordnung bei rechtsextremistischen AufzügenAttendorn, Thorsten (2020) Die Untersagung von Parolen zum Schutz der öffentlichen Ordnung bei rechtsextremistischen Aufzügen, NVwZ 2020, S. 1224-1229 (zusammen mit Maren Schnell)
Ordnungsverfügung to go – Ortstermine zwischen Effektivität und GerichtsfestigkeitAttendorn, Thorsten (2020) ´Ordnungsverfügung to go´ – Ortstermine zwischen Effektivität und Gerichtsfestigkeit, KommP spezial 2/2020, S. 60-65 (zusammen mit Johanna Rogoll)
Aufwertung der Wasserkraft bei wasserrechtlichen AbwägungsentscheidungenAttendorn, Thorsten (2020) Aufwertung der Wasserkraft bei wasserrechtlichen Abwägungsentscheidungen, WasserWirtschaft 11/2020, S. 34-38
Klimaschutz erfolgreich gestalten – was Behörden tun könnenAttendorn, Thorsten (2020) Klimaschutz erfolgreich gestalten – was Behörden tun können - Handlungsfelder Windkraft, Wasserkraft und Verkehrswende, Gutachten für eine Landesbehörde, 2020
Breitbandförderung nach der Richtlinie des Landes NRW zur Ko-Finanzierung des Bundesprogramms „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“Attendorn, Thorsten (2020) Breitbandförderung nach der Richtlinie des Landes NRW zur Ko-Finanzierung des Bundesprogramms „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“, Gutachten und Beratung in einem Förderfall für eine Landesbehörde, 2019
Rechtliche und ethische Fragen des autonomen FahrensAttendorn, Thorsten (2019) „Rechtliche und ethische Fragen des autonomen Fahrens“ in: Haupt/Schmitz, Digitalisierung: Datenhype mit Werteverlust? Ethische Perspektiven für eine Schlüsseltechnologie, SCM Hänssler 2019 (19 S.)
Big Data: Hype oder Hybris?Attendorn, Thorsten (2019) „Big Data: Hype oder Hybris?“ in: Haupt/Schmitz, Digitalisierung: Datenhype mit Werteverlust? Ethische Perspektiven für eine Schlüsseltechnologie, SCM Hänssler 2019 (15 S.)
UmweltrechtAttendorn, Thorsten (2016) Umweltrecht, in: Rottke/Goepfert/Hamberger, „Immobilienwirtschaftslehre - Recht“, Springer-Gabler 2016 (75 S.)
Verhältnismäßigkeitsprüfung bei der wasserrechtlichen Anordnung einer MindestwasserführungAttendorn, Thorsten (2016) Verhältnismäßigkeitsprüfung bei der wasserrechtlichen Anordnung einer Mindestwasserführung, Gutachten für einen privaten Wasserkraftbetreiber, 2016
Rechtmäßigkeitsanforderungen an den wasserrechtlichen Bewirtschaftungsplan und das MaßnahmenprogrammAttendorn, Thorsten (2016) Rechtmäßigkeitsanforderungen an den wasserrechtlichen Bewirtschaftungsplan und das Maßnahmenprogramm, Gutachten für einen privaten Wasserkraftbetreiber, 2016
Wasserrechtlicher Maßstab der MindestwasserführungAttendorn, Thorsten (2016) Wasserrechtlicher Maßstab der Mindestwasserführung, Gutachten für einen privaten Wasserkraftbetreiber, 2016
Behördlicher Beurteilungsspielraum und Maßstab der gerichtlichen Kontrolle bei der Bestimmung der erforderlichen MindestwasserführungAttendorn, Thorsten (2016) Behördlicher Beurteilungsspielraum und Maßstab der gerichtlichen Kontrolle bei der Bestimmung der erforderlichen Mindestwasserführung, Gutachten für einen privaten Wasserkraftbetreiber, 2016
Verpflichtung zur Ausschreibung der Stelle einer AmtsleitungAttendorn, Thorsten (2016) Verpflichtung zur Ausschreibung der Stelle einer Amtsleitung, Gutachten für eine kreisfreie Stadt, 2016
Hat der Landesrechnungshof NRW aus § 111 Abs. 1 LHO ein umfassendes Prüfungsrecht gegenüber Wasserverbänden?Attendorn, Thorsten (2016) Hat der Landesrechnungshof NRW aus § 111 Abs. 1 LHO ein umfassendes Prüfungsrecht gegenüber Wasserverbänden?, Gutachten für einen Wasserverband im Rahmen eines Gesetzgebungsverfahrens, 2016
Kommentierung: §§ 39, 40 KrWG (31 S.)Attendorn, Thorsten (2014) Kommentierung: Jarass/Petersen, Kommentar zum KrWG, Verlag C. H. Beck 2014
Der neue Hessische MindestwassererlassAttendorn, Thorsten (2014) Der neue Hessische Mindestwassererlass, Stellungnahme für einen Verband im Rahmen des Rechtsetzungsverfahrens, 2014
Klausur im Kommunalrecht: Die kommunale „FrauenquoteAttendorn, Thorsten (2013) Klausur im Kommunalrecht: Die kommunale „Frauenquote , NWVBl. 2013, 383
Assessorexamensklausur – Öffentliches Recht: Grundrechte und Beamtenrecht – Verbot einer MotorradgangAttendorn, Thorsten (2013) Assessorexamensklausur – Öffentliches Recht: Grundrechte und Beamtenrecht – Verbot einer Motorradgang , JuS 2013, 158
Berücksichtigung der Belange der Energiewende bei der Anwendung des WasserrechtsAttendorn, Thorsten (2013) Berücksichtigung der Belange der Energiewende bei der Anwendung des Wasserrechts , UPR 2013, 47
Berücksichtigung der Belange der Energiewende bei der Anwendung des NaturschutzrechtsAttendorn, Thorsten (2013) Berücksichtigung der Belange der Energiewende bei der Anwendung des Naturschutzrechts , NuR 2013, 153
Verfassungswidrige Zulassung der überörtlichen energiewirtschaftlichen Betätigung der Kommunen in NRWAttendorn, Thorsten (2013) Verfassungswidrige Zulassung der überörtlichen energiewirtschaftlichen Betätigung der Kommunen in NRW , NWVBl. 2013, 13 = apf 2013, 97
Klausur im Kommunalrecht: Ratsausschluss nach Prügelei?Attendorn, Thorsten (2013) Klausur im Kommunalrecht: Ratsausschluss nach Prügelei? , Jura 2013, 1065
Kommentierung: §§ 3 – Gemeinschaftskommentierung sowie 16, 17, 19 - 23, 25, 26, 116 - 123, 124, 125, 132 - 139 TKG, jeweils mit Martin Geppert (insg. 366 S.)Attendorn, Thorsten (2013) Kommentierung: Geppert/Schütz, Beck'scher TKG-Kommentar, Verlag C.H. Beck, 2013
Rückforderung von Zuwendungen – BVerwG und Obergerichte: Strenge Linie bei VergaberechtsverstößenAttendorn Thorsten (2013) Rückforderung von Zuwendungen – BVerwG und Obergerichte: Strenge Linie bei Vergaberechtsverstößen“, Publicus Online 4/2013, S. 22-24 http://www.publicus-boorberg.de/sixcms/detail.php?template=pub_artikel&id=boorberg01.c.266837.de
Von brennenden Wasserhähnen und Bergrechtsnovellen - Der Rechtsrahmen des Fracking in DeutschlandAttendorn, Thorsten (2011) „Von brennenden Wasserhähnen und Bergrechtsnovellen - Der Rechtsrahmen des Fracking in Deutschland“, Publicus Online 10/2011, S. 14-16; http://www.publicus-boorberg.de/sixcms/media.php/boorberg01.a.1282.de/boorberg01.c.240878.de
Klausur Kommunalrecht: Ratsausschluss nach Prügelei?Attendorn, Thorsten (2013) „Methodik ÖR, Klausur Kommunalrecht: Ratsausschluss nach Prügelei?“, Jura 2013, S. 1065-1071
Festlegung von Vorranggebieten für Windenergie in Regionalplänen – Konsequenzen für die LandschaftsplanungAttendorn, Thorsten (2013) Festlegung von Vorranggebieten für Windenergie in Regionalplänen – Konsequenzen für die Landschaftsplanung, Gutachten für eine Landesbehörde, 2013
EFRE-Kompatibilität eines Pacht- und Betriebsführungsmodells im KWK-ImpulsprogrammAttendorn, Thorsten (2013) EFRE-Kompatibilität eines Pacht- und Betriebsführungsmodells im KWK-Impulsprogramm, Gutachten für ein Landesministerium, 2013
Die Belange des Klimaschutzes nach Fukushima und der EnergiewendeAttendorn, Thorsten (2012) Die Belange des Klimaschutzes nach Fukushima und der Energiewende , NVwZ 2012, 1569
Kommunalisierung der staatlichen Umweltverwaltung in NRW: Zur Zuständigkeit der staatlichen Umweltverwaltung gegenüber Kommunen und kommunalen Unternehmen (§ 3 ZustVU NRW)Attendorn, Thorsten (2012) Kommunalisierung der staatlichen Umweltverwaltung in NRW: Zur Zuständigkeit der staatlichen Umweltverwaltung gegenüber Kommunen und kommunalen Unternehmen (§ 3 ZustVU NRW) , KommJur 2012, S. 206-209
Neue Umweltschutzgesetzgebung kontra Bestandsschutz?Attendorn, Thorsten (2012) Neue Umweltschutzgesetzgebung kontra Bestandsschutz? , GesteinsPerspektiven 1/2012, S. 15-17
Die BNetzA und die Rechtsprechung des BVerwG zur ‚Frequenzregulierung‘ – auf dem Weg zum unkontrollierten Regulierer?Attendorn, Thorsten (2012) Die BNetzA und die Rechtsprechung des BVerwG zur ‚Frequenzregulierung‘ – auf dem Weg zum unkontrollierten Regulierer? , NVwZ 2012, S. 135-140
Klimaschutz im Zeichen der Energiewende, Teil 1: Grundlagen u. Wasserrecht; Teil 2: Berücksichtigung im NaturschutzrechtAttendorn, Thorsten (2012) „Klimaschutz im Zeichen der Energiewende, Teil 1: Grundlagen u. Wasserrecht; Teil 2: Berücksichtigung im Naturschutzrecht“, http://www.publicus-boorberg.de/sixcms/media.php/boorberg01.a.1282.de/boorberg01.c.261181.de bzw. h
Möglichkeiten und Notwendigkeiten zur Berücksichtigung der Erfordernisse der Energiewende bei der Anwendung ausgewählter Regelungen des Wasser- und des NaturschutzrechtsAttendorn, Thorsten (2012) Möglichkeiten und Notwendigkeiten zur Berücksichtigung der Erfordernisse der Energiewende bei der Anwendung ausgewählter Regelungen des Wasser- und des Naturschutzrechts, Gutachten für eine Landesbehörde, 2012
Energiewirtschaftliche Betätigung der Kommunen - freie Bahn in NRW?Attendorn, Thorsten (2011) Energiewirtschaftliche Betätigung der Kommunen - freie Bahn in NRW? , KommJur 2010, S. 361-365
Haben BBodSchG und BBodSchV unmittelbar zulassungsmodifizierende Wirkung?Attendorn, Thorsten (2011) Haben BBodSchG und BBodSchV unmittelbar zulassungsmodifizierende Wirkung? , NuR 2011, S. 28-31
Die unmittelbar oder mittelbar zulassungsmodifizierende Wirkung von Rechtsnormen in der neueren UmweltgesetzgebungAttendorn, Thorsten (2011) Die unmittelbar oder mittelbar zulassungsmodifizierende Wirkung von Rechtsnormen in der neueren Umweltgesetzgebung , NVwZ 2011, S. 327-332
Ein Gesetzentwurf soll die nordrhein-westfälischen Stadtwerke rettenAttendorn, Thorsten (2011) Ein Gesetzentwurf soll die nordrhein-westfälischen Stadtwerke retten , www.lto.de/de/html/nachrichten/1512/Ein-Gesetzentwurf-soll-die-nordrhein-westfaelischen-Stadtwerke-retten/
Klausur: Wahrheit vor der WahlAttendorn, Thorsten (2011) Klausur: Wahrheit vor der Wahl , apf 2010, S. 341-346
Kommentierung: § 36 KrW-/AbfG (97 S.)Attendorn, Thorsten (2011) Kommentierung: § 36 KrW-/AbfG , Jarass/Petersen/Weidemann, Kommentar zum Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (Losebl.), 97 S., Verlag C.H. Beck, Stand: August 2010
Der Entwurf der ‚Mantelverordnung‘ – schafft der Verordnungsgeber den großen Wurf, oder verhebt er sich?Attendorn, Thorsten (2011) Der Entwurf der ‚Mantelverordnung‘ – schafft der Verordnungsgeber den großen Wurf, oder verhebt er sich? , AbfallR 2011, S. 283-290
Fracking – zur Erteilung von Gewinnungsberechtigungen und der Zulassung von Probebohrungen zur Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen LagerstättenAttendorn, Thorsten (2011) Fracking – zur Erteilung von Gewinnungsberechtigungen und der Zulassung von Probebohrungen zur Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten , ZUR 2011, S. 565-570
Die institutionelle Bedeutung des GEREK in der TK-Regulierung – Ein kleiner Schritt in Richtung des Europäischen Regulierungsverbunds?Attendorn, Thorsten (2011) Die institutionelle Bedeutung des GEREK in der TK-Regulierung – Ein kleiner Schritt in Richtung des Europäischen Regulierungsverbunds? , CR 2011, S. 721-725
Umweltschutz bremst die Energiewende: Nicht nur Lobbyisten-LärmAttendorn, Thorsten (2011) Umweltschutz bremst die Energiewende: Nicht nur Lobbyisten-Lärm , http://www.lto.de/recht/hintergruende/h/umweltschutz-bremst-die-energiewende-wasserkraftanlagen-atomausstieg-lobbyisten-naturschutz/
Das ‚Regulierungsermessen’ – ein deutscher ‚Sonderweg’ bei der gerichtlichen Kontrolle telekommunikationsrechtlicher Regulierungsentscheidungen?Attendorn, Thorsten (2009) Das ‚Regulierungsermessen’ – ein deutscher ‚Sonderweg’ bei der gerichtlichen Kontrolle telekommunikationsrechtlicher Regulierungsentscheidungen? , MMR 2009, S. 238-241
Die Festlegungsentscheidung nach § 29 EnWG – normierende Regulierung unter den Augen der GerichteAttendorn, Thorsten (2009) Die Festlegungsentscheidung nach § 29 EnWG – normierende Regulierung unter den Augen der Gerichte , RdE 2009, S. 87-94
Die Zieladäquanz der Regulierung: EG-rechtliche Impulse für eine wettbewerbsfördernde TK-RegulierungAttendorn, Thorsten (2009) Die Zieladäquanz der Regulierung: EG-rechtliche Impulse für eine wettbewerbsfördernde TK-Regulierung , NVwZ 2009, S. 19-22
Die Regulierungsbehörde als freier Marktgestalter und Normsetzer? Entscheidungsprogramm, Gestaltungsspielräume und gerichtliche Kontrolle der Zugangsanordnung nach § 21 TKG im Vergleich mit der Festlegungsentscheidung nach § 29 EnWGAttendorn, Thorsten (2008) Die Regulierungsbehörde als freier Marktgestalter und Normsetzer? Entscheidungsprogramm, Gestaltungsspielräume und gerichtliche Kontrolle der Zugangsanordnung nach § 21 TKG im Vergleich mit der Festlegungsentscheidung nach §
Tongrubenurteile und kein EndeAttendorn, Thorsten (2008) Tongrubenurteile und kein Ende , ZBoS 2008, S. 104-107
Das Bundesverwaltungsgericht, die Bundesnetzagentur und die Sinnenprüfung – planerische Gestaltungsfreiräume bei der Zugangsanordnung nach § 21 TKG?Attendorn, Thorsten (2008) Das Bundesverwaltungsgericht, die Bundesnetzagentur und die Sinnenprüfung – planerische Gestaltungsfreiräume bei der Zugangsanordnung nach § 21 TKG? , DVBl. 2008, S. 1408-1417
Regulierte Selbstregulierung – Gibt es das in der telekommunikationsrechtlichen Zugangsregulierung?Attendorn, Thorsten (2008) Regulierte Selbstregulierung – Gibt es das in der telekommunikationsrechtlichen Zugangsregulierung? , DÖV 2008, S. 715-722
Der Umgang mit Boden und Abraum – Die aktuelle Rechtslage in Deutschland und der Europäischen UnionAttendorn, Thorsten (2008) Der Umgang mit Boden und Abraum – Die aktuelle Rechtslage in Deutschland und der Europäischen Union , Beil. zu Gesteinsperspektiven 8/2008, S. 1-6
TK-Zugangsregulierung und Drittschutz – Können Wettbewerber weitergehende belastende Anordnungen gegen das regulierte Unternehmen einklagen?Attendorn, Thorsten (2008) TK-Zugangsregulierung und Drittschutz – Können Wettbewerber weitergehende belastende Anordnungen gegen das regulierte Unternehmen einklagen? , MMR 2008, S. 444-449
Ein Nichts als Altlast? Zur Anwendung des Bodenschutzrechts auf die Herstellung und Verfüllung untertägiger Hohlräume während und nach Beendigung der BergaufsichtAttendorn, Thorsten (2008) Ein Nichts als Altlast? Zur Anwendung des Bodenschutzrechts auf die Herstellung und Verfüllung untertägiger Hohlräume während und nach Beendigung der Bergaufsicht , AbfallR 2008, S. 111-123
Die Entwicklung eines Bergbauabfallrechts – Rechtsfragen der Umsetzung der Bergbauabfallrichtlinie in deutsches RechtAttendorn, Thorsten (2008) Die Entwicklung eines Bergbauabfallrechts – Rechtsfragen der Umsetzung der Bergbauabfallrichtlinie in deutsches Recht , NuR 2008, S. 153-163
Verfüllung einer Tongrube – Folgeentscheidung des OVG Koblenz zum „Tongrubenurteil II“ des BVerwGAttendorn, Thorsten (2008) Verfüllung einer Tongrube – Folgeentscheidung des OVG Koblenz zum „Tongrubenurteil II“ des BVerwG , MIRO 2/2008, S. 28-29
Verwertungsverordnungen des Bundes – Erste Gedanken zum Arbeitsentwurf der Verordnung zur Änderung der BBodSchVAttendorn, Thorsten (2008) Verwertungsverordnungen des Bundes – Erste Gedanken zum Arbeitsentwurf der Verordnung zur Änderung der BBodSchV , AbfallR 2008, S. 16-19
Verfüllung von Tagebauen mit Abfällen – Was bleibt vom Tongrubenurteil nach Bergbauabfallrichtlinie und Novelle der BBodSchV?Attendorn, Thorsten (2007) Verfüllung von Tagebauen mit Abfällen – Was bleibt vom Tongrubenurteil nach Bergbauabfallrichtlinie und Novelle der BBodSchV? , Wasser, Luft und Boden 9/2007, Supplement TerraTech, S. TT7-TT10
Die Rückforderung von Zuwendungen wegen Verstoßes gegen Vergaberecht - Nordrhein-Westfälische Erlasslage und neuere RechtsprechungAttendorn, Thorsten (2007) Die Rückforderung von Zuwendungen wegen Verstoßes gegen Vergaberecht - Nordrhein-Westfälische Erlasslage und neuere Rechtsprechung , NWVBl. 2007, S. 293-299
Kommentierung: Telekommunikationsgesetz §§ 3 – Gemeinschaftskommentierung; 16, 17, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 26, 40, jeweils mit Hermann Josef Piepenbrock; 132 – 135, jeweils Alleinautor (insg. 176 S.)Attendorn, Thorsten (2006) Geppert/Schütz, Beck'scher TKG-Kommentar, Verlag C.H. Beck, 2006
Die Berücksichtigung von Belangen des Bodendenkmalschutzes in bergrechtlichen Planfeststellungsverfahren mit UVPAttendorn, Thorsten (2006) Die Berücksichtigung von Belangen des Bodendenkmalschutzes in bergrechtlichen Planfeststellungsverfahren mit UVP , NuR 2006, S. 756-761
Verfüllung von Tagebauen mit AbfällenAttendorn, Thorsten (2006) Verfüllung von Tagebauen mit Abfällen , Wasser, Luft und Boden 10/2006, Supplement TerraTech, S. TT7-TT10
Wasser- und bodenschutzrechtliche Anforderungen an die Verfüllung von Abgrabungen nach dem Tongrubenurteil IIAttendorn, Thorsten (2006) Wasser- und bodenschutzrechtliche Anforderungen an die Verfüllung von Abgrabungen nach dem Tongrubenurteil II , AbfallR 2006, S. 167-175
Verfüllung von Tagebauen – Was bleibt vom Tongrubenurteil nach der Bergbauabfallrichtlinie und der Novelle der BBodSchV? Attendorn, Thorsten (2006) Verfüllung von Tagebauen – Was bleibt vom Tongrubenurteil nach der Bergbauabfallrichtlinie und der Novelle der BBodSchV? , Tagungsband der 2. Sächsisch-Thüringischen Bodenschutztage, S. 23-35
Der Widerruf von Zuwendungsbescheiden wegen Verstoßes gegen VergaberechtAttendorn, Thorsten (2006) Der Widerruf von Zuwendungsbescheiden wegen Verstoßes gegen Vergaberecht , NVwZ 2006, S. 991-995
Umsetzung des Tongrubenurteils bei der Verfüllung von Tagebauen mit AbfällenAttendorn, Thorsten (2006) Umsetzung des Tongrubenurteils bei der Verfüllung von Tagebauen mit Abfällen , MIRO Mineralische Rohstoffe 5/2006, S. 10-15
Tongrubenurteil des Bundesverwaltungsgerichts – Handlungsbedarf für die Abfallverwertung im BergbauAttendorn, Thorsten (2006) Tongrubenurteil des Bundesverwaltungsgerichts – Handlungsbedarf für die Abfallverwertung im Bergbau , Frenz/Schink, Die neuen abfallrechtlichen Pflichten, Tagungsband des 2. Aachener Abfall- und Umweltforums, S. 165-174
Das Streitbeilegungsverfahren nach § 133 TKGAttendorn, Thorsten (2005) Das Streitbeilegungsverfahren nach § 133 TKG , MMR 2005, S. 732-735
Die Abfallablagerung in Tagebauen als bergrechtliche Wiedernutzbarmachung – Oder: Gilt nach dem ‚Tongrubenurteil II’ des BVerwG das Abfallrecht noch für Abfalldeponien?Attendorn, Thorsten (2005) Die Abfallablagerung in Tagebauen als bergrechtliche Wiedernutzbarmachung – Oder: Gilt nach dem ‚Tongrubenurteil II’ des BVerwG das Abfallrecht noch für Abfalldeponien? , AbfallR 2005, S. 215-223
Von Gleichheit, Gleichwertigkeit und Chancengleichheit. Eine Skizze des neuen tk-rechtlichen GleichbehandlungsgebotsAttendorn, Thorsten (2005) Von Gleichheit, Gleichwertigkeit und Chancengleichheit. Eine Skizze des neuen tk-rechtlichen Gleichbehandlungsgebots , MMR 2005, S. 353-357
Elektronische Kommunikation – Das Richtlinienpaket der EU und seine Umsetzung in DeutschlandAttendorn, Thorsten (2003) Elektronische Kommunikation – Das Richtlinienpaket der EU und seine Umsetzung in Deutschland , München: Verlag C.H.Beck
Der Wettbewerb um den Endkunden – Stand der Regulierung und neue Impulse für den Zugang zum Telefonkunden und Internet-UserAttendorn, Thorsten (2003) Der Wettbewerb um den Endkunden – Stand der Regulierung und neue Impulse für den Zugang zum Telefonkunden und Internet-User , MMR 2003, S. 574-582
Wegfall der Haftungsprivilegierung für LinksAttendorn, Thorsten (2002) Wegfall der Haftungsprivilegierung für Links , MMR 6/2002, S. V-VII
Reform des Kommunikationsrechts durch das EU-Richtlinienpaket: Paradigmenwechsel zur bedarfsabhängigen RegulierungAttendorn, Thorsten (2002) Reform des Kommunikationsrechts durch das EU-Richtlinienpaket: Paradigmenwechsel zur bedarfsabhängigen Regulierung , Der Syndikus Mai/Juni 2002, S. 37-40
Das neue Kommunikationsrecht der Europäischen Union – Was muss Deutschland ändern?Attendorn, Thorsten (2002) Das neue Kommunikationsrecht der Europäischen Union – Was muss Deutschland ändern? , Beilage zu Heft 4/2002 der MMR