- Soziologie, Politikwissenschaft
HSPV NRW - Profil Prof. Dr. Stefan Piasecki
Kontakt
- Studienort Mülheim a.d.R.
- Raum: BT3 1.12
- +49 208 88250-3010
- stefan.piasecki(at)hspv.nrw. de

Lehre
Forschung
Projekte
-
Gewalt und Extremismus an nordrhein-westfälischen Schulen
(01.09.2020-31.08.2021 )
Lehrer und Sozialpädagogen an Schulen sehen sich in der Situation, dass sie mit Formen individueller Gewalt konfrontiert werden, die sie nicht als alterstypisch empfinden und die sie vor allem nicht durch übliche erzieherische Maßnahmen behandeln können. Es geht um gewalttätiges Verhalten von Schülern in unterschiedlichen Schulformen (von der Grundschule bis in die (gymnasiale) Oberstufe oder…
Gewalt und Extremismus an nordrhein-westfälischen Schulen
Projektzeitraum ( - )
Lehrer und Sozialpädagogen an Schulen sehen sich in der Situation, dass sie mit Formen individueller Gewalt konfrontiert werden, die sie nicht als alterstypisch empfinden und die sie vor allem nicht durch übliche erzieherische Maßnahmen behandeln können.
Es geht um gewalttätiges Verhalten von Schülern in unterschiedlichen Schulformen (von der Grundschule bis in die (gymnasiale) Oberstufe oder Berufskollegs. Gewaltphänomene unter Kindern und Jugendlichen (und insbesondere auch an Schulen) sind vielfältig. Unter Gewalttätigkeit werden daher sämtliche Gewaltformen, sowohl gegen Schüler, Lehrer, als auch gegenüber Dritten (z.B. Passanten unmittelbar vor einem Schulhof) und Gegenständen (Sachbeschädigungen) subsumiert, seien sie mit oder ohne Zunahme gefährlicher Gegenstände i.S.d. Strafrechts erfolgt. Dabei ist es Ziel, die jeweils festgestellte Gewalt so genau wie möglich zu erfassen und somit auch quantitativ auswertbar zu gestalten.
Erstellt am: 04.12.2020 15:23 Zuletzt bearbeitet am: 04.12.2020 15:25 -
Gewalt und Extremismus an Schulen
(01.09.2018-31.08.2019 )
Gewalt und Kriminalität an Schulen ist ein besonders sensibler Problembereich. Nicht nur herausragende Gewaltphänomene, wie die Amokläufe (sog. School-Shootings) in Erfurt', Emsdetten und Winnenden' offenbaren das grausame Gewaltpotential an Schulen als Orte des Lernens und Miteinanders. Die Tötung eines 14-jährigen Schülers durch seinen 15-jährigen Mitschüler, der als aggressiv und „unbeschulbar"…
Gewalt und Extremismus an Schulen
Projektzeitraum ( - )
Gewalt und Kriminalität an Schulen ist ein besonders sensibler Problembereich. Nicht nur herausragende Gewaltphänomene, wie die Amokläufe (sog. School-Shootings) in Erfurt', Emsdetten und Winnenden' offenbaren das grausame Gewaltpotential an Schulen als Orte des Lernens und Miteinanders. Die Tötung eines 14-jährigen Schülers durch seinen 15-jährigen Mitschüler, der als aggressiv und „unbeschulbar" galt, schockierte die Öffentlichkeit zum Jahresbeginn 2018.4 Doch auch Medienberichte von gewalttätigem Mobbing, Antisemitismus und extremistischen Einstellungen an deutschen Schulen, werden zu Problemen. Gewalt an Schulen, zum Teil mit Messern und anderen
gefährlichen Gegenständen i.S. des Strafrechts ausgetragen, scheint eine Konjunktur zu besitzen, die Lehrer, Eltern und Schüler gleichermaßen verunsichert und Angst verursacht. Daneben zeigt sich, dass Rekrutierungsbemühungen von politischen und / oder religiösen Extremisten jeglicher Couleur in die Schulen reichen. Junge Menschen, die sich vor den Augen der Lehrer radikalisieren und nicht mehr erreichbar sind, stellen die Schulen vor Problemen, die nicht einfach durch Hinzuziehen der Polizei geklärt werden können; insbesondere dann nicht, wenn diese Schüler zwar ihre extremistischen Haltungen deutlich machen, dabei jedoch geltendes Recht nicht verletzen oder in einem Maße, das kaum justiziabel genug wäre. Das Forschungsvorhaben geht zunächst der Frage nach, welche Gewaltphänomene den Schulalltag in NRW aktuell beeinträchtigen. In der damit verbundenen Erhebung soll, überdie Angaben der PKS NRW, die die Tatörtlichkeit von Schulen miterfasst, auf Qualität,Intensität und Entwicklung von Gewalttätigkeit, aber auch extremistischen Tendenzen hin untersucht werden. Nachfolgend möchten
die Antragsteller auf Basis von Erfahrungen in Bedrohungsmanagement und diversen Schulungen und Expertisen für Schulen Maßnahmenkonzepte entwickeln. Dabei sollen Akteure sowohl in, als auch außerhalb von Schulen (z.Ei.in Bezirksregierung, Polizei etc.) entsprechende Zuständigkeiten/ Kompetenzen wahrnehmen, um ein wirksames Bedrohungsmanagement mit notwendigen Handunlungsabläufen implementieren zu können. Im letzten Schritt sollen diese Maßnahmen über ein Schuljahr inweg beobachet und sowohl durch die Antragssteller, als auch durch die beteiligten institutionellen Akteure evaluiert werden. Zur Realisierung und Eingrenzung des Forschungsvorhabens wird mit der Bezirksregierung Münser kooperiert, um unterschiedliche Schulformen einerseits, aber zunächst einen beschränkten Untersuchungsradius andererseits gewährleisten zu können.
Erstellt am: 11.01.2019 10:41 Zuletzt bearbeitet am: 09.04.2019 11:51
Publikationen
Kategorie: (Zeitschriften-) Aufsätze
-
Wenn erst die Polizei im Spiel ist… Spaß und Spannung zwischen Gut und Böse
Piasecki, Stefan (2020): Wenn erst die Polizei im Spiel ist… Spaß und Spannung zwischen Gut und Böse. In: Deutsche Polizei. 1-2020, S. 4-8 -
Gamification und digitalisierte Verwaltung. Perspektiven für Kreativität und Innovation?
Piasecki, Stefan (2020): Gamification und digitalisierte Verwaltung. Perspektiven für Kreativität und Innovation? In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Springer (peer reviewed). Online: https://doi.org/10.1365/s40702-020-00581-3 -
Gamification in Educational Contexts. A Critical View on Mechanisms and Methodology
Piasecki, Stefan (2019): Gamification in Educational Contexts. A Critical View on Mechanisms and Methodology. International Journal of Advanced Pervasive and Ubiquitous Computing (IJAPUC), Volume 11, Issue 2, April-June 2019 (peer reviewed), S. 41-67 -
Digitalisierung und Virtualisierung: Wenn das „Jenseits“ erfahrbar wird. Auf der Suche nach religionspädagogischen und theologischen Antworten
Piasecki, Stefan (2019): Digitalisierung und Virtualisierung: Wenn das „Jenseits“ erfahrbar wird. Auf der Suche nach religionspädagogischen und theologischen Antworten. In: Brennpunkt Gemeinde. Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste im Verbund der Diakonie. 2-2019 April / Mai, S. 19-25 -
Digitized Public Administration: A Gamified Approach
Piasecki, Stefan (2019): Digitized Public Administration: A Gamified Approach, in: Özbebek, Aysegül / Aslan, Pinar: Business Management and Communication Perspectives in Industry 4.0. Hershey / PA: IGI Global (peer reviewed), S. 226-250 -
Nudging – der sanfte Stupser
Piasecki, Stefan (2019): Nudging – der sanfte Stupser. In: Deutsche Polizei. 8-2019, S. 34-37 -
Moderne Kriegshelden: Kritik an einem Pop-Phänomen. Historische und kulturelle Hintergründe
Piasecki, Stefan (2019): Moderne Kriegshelden: Kritik an einem Pop-Phänomen. Historische und kulturelle Hintergründe. In: ComSoc Communicatio Socialis 52(3) – 2019, S. 284–297 -
Vom Videospiel zur Terrortat?
Piasecki, Stefan (2019): Vom Videospiel zur Terrortat? In: Deutsche Polizei. 12-2019, S. 23-25 -
Mit dem Controller ins Terrortraining?
Piasecki, Stefan (2019): Mit dem Controller ins Terrortraining? In: pro – christliches Medienmagazin 6-2019, S. 44-46 -
Open minds and virtual worlds: VR mediated content and its influence on religious beliefs
Piasecki, Stefan (2018): Open minds and virtual worlds: VR mediated content and its influence on religious beliefs. Online – Heidelberg Journal of Religions on the Internet, Vol. 13 (2018) -
„Kein Opfer zu groß“. Der Realismus aktueller Kriegsspiele wirft alte Fragen neu auf
Piasecki, Stefan (2018): „Kein Opfer zu groß“. Der Realismus aktueller Kriegsspiele wirft alte Fragen neu auf, in: merz – medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, 62. Jahrgang, Nr. 3-2018, S. 56-61 -
Winners or victims? Discussing identity tracking and behavior analysis in next-gen video games from a digital civil rights perspective
Piasecki, Stefan (2018): Winners or victims? Discussing identity tracking and behavior analysis in next-gen video games from a digital civil rights perspective. Connectist: Istanbul University Journal of Communication Sciences, 54, 141-162. (peer reviewed) -
Videos in der Hochschullehre – Gamification
Piasecki, Stefan (2018): Videos in der Hochschullehre – Gamification, Polizei Info Report, Heft 5 (Teil 1) & 6 (Teil 2) 2018 -
The Walking Dead? Der „Auteur“ ist gar nicht tot - aber sie sind viele
Piasecki, Stefan (2017): The Walking Dead? Der „Auteur“ ist gar nicht tot - aber sie sind viele. tv diskurs 82, 4/2017, S. 76-79 -
„Cyber-Narrative des Schreckens - Computerspiele und der Terror"
Piasecki, Stefan (2017): „Cyber-Narrative des Schreckens - Computerspiele und der Terror", in: EZW-Texte Nr. 249/2017. Herausgeber Matthias Pöhlmann, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, S. 53-90 -
Populismus in Europa. Sozialpolitische Forderungen und ihre Auswirkungen auf die Soziale Arbeit
Stefan Piasecki / Felix Johne (2017): Populismus in Europa. Sozialpolitische Forderungen und ihre Auswirkungen auf die Soziale Arbeit, in: BdW Blätter der Wohlfahrtspflege, Seite 135 - 137, BdW, Jahrgang 164 (2017), Heft 4 -
‘Nudging: „Soft” mind-bending through politics and media – an issue for civil rights activists?’
Piasecki, Stefan (2017): ‘Nudging: „Soft” mind-bending through politics and media – an issue for civil rights activists?’, International Journal of Media & CulturalPolitics, 13: 1+2, pp. 149–164 -
Najing. Mozoi mored alagheh baraye faalan hoghoghe shahrvandi („Nudging - Ein Thema für Menschenrechtler", auf Persisch)
Piasecki, Stefan (2017): Najing. Mozoi mored alagheh baraye faalan hoghoghe shahrvandi („Nudging - Ein Thema für Menschenrechtler", auf Persisch). In: Sepideh Danai. Monatliche Zeitschrift für Theorie und Analyse, Ausgabe 99/100 (Azar / Dey), Teheran 1395, S. 60-65 -
Morality and Religion as factors in Age Rating Computer and Video Games: ESRA, the Iranian Games Age Rating System
Piasecki, Stefan / Malekpour, Setareh (2016): Morality and Religion as factors in Age Rating Computer and Video Games: ESRA, the Iranian Games Age Rating System. Online - Heidelberg Journal of Religions on the Internet, Vol. 11 (2016) (peer reviewed), S. 164-228 -
Unterhaltung, Kunst und Jugendschutz – Kino und Film im Iran
Piasecki, Stefan (2016): Unterhaltung, Kunst und Jugendschutz – Kino und Film im Iran, merz - medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, 60. Jahrgang, Nr. 5-2016, S. 68-72 -
Schöne fremde Welt: Unterhaltungsmedien im Iran
Piasecki, Stefan (2016): Schöne fremde Welt: Unterhaltungsmedien im Iran, tv diskurs 76, Heft 2-2016, S. 8-11 -
Redemption through Annihilation?! – Game designer´s views on religion, culture and society and its influences on digital games
Piasecki, Stefan (2016): Redemption through Annihilation?! – Game designer´s views on religion, culture and society and its influences on digital games. Online - Heidelberg Journal of Religions on the Internet: Religion in Digital Games Respawned. Special Issue, Vol. 10 (2016) (peer reviewed), S. 45-73 -
Auf dem fliegenden Teppich in die Welt? Spieleentwicklung und Spielemarkt im Iran
Piasecki, Stefan (2016): Auf dem fliegenden Teppich in die Welt? Spieleentwicklung und Spielemarkt im Iran, Communicatio Socialis 49(1), S. 74-78 -
Rezension „Sandra Bischoff / Andreas Büsch / Gunter Geiger / Lothar Harles / Peter Holnick (Hg.): Was wird hier gespielt? Computerspiele in Familie 2020“
Piasecki, Stefan (2015): Rezension „Sandra Bischoff / Andreas Büsch / Gunter Geiger / Lothar Harles / Peter Holnick (Hg.): Was wird hier gespielt? Computerspiele in Familie 2020“. Communicatio Socialis, 48(2), S. 238–240 -
Kondensstreifen der Online-Sozialisation" - Videospiele als Zuträger von persönlichen Informationen und Verhaltensparametern
Piasecki, Stefan (2015): Kondensstreifen der Online-Sozialisation" - Videospiele als Zuträger von persönlichen Informationen und Verhaltensparametern, merz - medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, 59. Jahrgang, Nr. 1 2015, S. 45-52 -
Das Kreuz mit dem Game. Warum die Religion im Videospiel stärkere Beachtung verdient
Piasecki, Stefan (2014): Das Kreuz mit dem Game. Warum die Religion im Videospiel stärkere Beachtung verdient, Communicatio Socialis, 47(3), S. 283–301 -
Leben im Glaswürfel: Mobbing - eine soziale Seuche
Piasecki, Stefan (2013): Leben im Glaswürfel: Mobbing - eine soziale Seuche, MAH - Impulse und Ideen für Mitarbeiter, Heft 1-2013, S. 54-57 -
Göttliche Kraft für einen Tag? - Von Heldinnen, Zwergen, Kriegerinnen und der Magie im Alltag. Cosplay, Rollenspiel und die (kleinen) spielerischen Fluchten aus der Realität
Piasecki, Stefan (2013): Göttliche Kraft für einen Tag? - Von Heldinnen, Zwergen, Kriegerinnen und der Magie im Alltag. Cosplay, Rollenspiel und die (kleinen) spielerischen Fluchten aus der Realität, KON - KONkret, KONzept, KONtakt - Arbeitshilfe für Mädchenarbeit. Heft 1 / 2013, S. 4-7? -
„Netztremismus" - Menschenfeindliche und gesellschaftlich destabilisierende Diskussionsforen im Internet
Piasecki, Stefan (2013): „Netztremismus" - Menschenfeindliche und gesellschaftlich destabilisierende Diskussionsforen im Internet, Polizei & Wissenschaft, Heft 1 / 2013, S. 67-71 -
Graswurzelextremismus 2.0 - Der digitale Stammtisch
Piasecki, Stefan (2012): Graswurzelextremismus 2.0 - Der digitale Stammtisch, Polizei Info Report, Heft 6 / 2012, S. 6-13 -
Vereinsarbeit heute?!, Forum Wohnen und Stadtentwicklung
Piasecki, Stefan (2012; mit Prof. Dr. Christiane Schurian-Bremecker sowie Ulrich Bieker und Peggy Niering): Vereinsarbeit heute?!, Forum Wohnen und Stadtentwicklung, Heft 5 / 2012, S. 275-278 -
Kraft in der medialen Nische - Wohin religiöse Wähler entschwinden
Piasecki, Stefan (2009): Kraft in der medialen Nische - Wohin religiöse Wähler entschwinden, Hammelsprung - Das Magazin für politische Entscheidungen der NRW School of Governance, 01 / 2009 (Dezember), S. 38-41 -
„Für 8,50 Dollar ziehen sie in den Krieg gegen Israel“ - Der Nahostkonflikt im Computerspiel
Piasecki, Stefan (2003): „Für 8,50 Dollar ziehen sie in den Krieg gegen Israel“, FAZ 20.11.2003, S. 42 -
Kategorie: Audiovisuelle Medien
-
Interview: Kinderinfluencer und YouTube - Gefahr durch Ausspähung?
https://www.pro-medienmagazin.de/paedagogik/2019/03/27/kinderstars-bei-youtube-ich-wuerde-das-nicht-empfehlen/ -
Laufend aktualisierte Liste von Monographien, Aufsätzen, Artikeln und Rezensionen
http://stefanpiasecki.de/liste-aller-veroeffentlichungen/ -
„Video game interaction has no color, no language barrier, no judgement“ (English / German)
„Video game interaction has no color, no language barrier, no judgement“ (English / German) - http://stefanpiasecki.de/2017/12/25/start-video-game-interaction-has-no-color-no-language-barrier-no-judgement-english-german/ -
100 Jahre nach 1918 – Das Pathos, der Bildschirmkrieg und seine Mitspieler. Auf der Suche nach dem interaktiven Heldentum
Piasecki, Stefan: 100 Jahre nach 1918. Das Pathos, der Bildschirmkrieg und seine Mitspieler. Auf der Suche nach dem interaktiven Heldentum, in: Portal Militärgeschichte, 4. Juni 2018, URL: http://portal-militaergeschichte.de/piasecki_pathos -
Interreligiöse Medienarbeit
Artikel: Piasecki, Stefan (2018): Interreligiöse Medienarbeit, erschienen in: Themenschwerpunkt „Digitale Bildung in der Praxis“, Bundeszentrale für politische Bildung BpB, https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/273067/interreligioese-medienarbeit (Aug. 2018) -
„Schubs mich nicht!" - Nudging als politisches Gestaltungsmittel
Piasecki, Stefan (2017): „Schubs mich nicht!" - Nudging als politisches Gestaltungsmittel, erschienen in: Themenschwerpunkt "Digitale Zivilgesellschaft", Bundeszentrale für politische Bildung BpB, https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/258946/schubs-mich-nicht-nudging-als-politisches-gestaltungsmittel (Nov. 2017) -
LITERATUR SPEZIAL: Romanhefte im digitalen Zeitalter
LITERATUR SPEZIAL: Romanhefte im digitalen Zeitalter – Startseite - http://stefanpiasecki.de/2017/12/10/literaturspezial-romanhefte-im-digitalen-zeitalter-startseite/ -
Deutschlandfunk: Interview mit Stefan Piasecki, Karsten Jung und Götz Nordbruch
Deutschlandfunk: Interview mit Stefan Piasecki, Karsten Jung und Götz Nordbruch - http://stefanpiasecki.de/2017/04/28/deutschlandfunk-interview-mit-stefan-piasecki-karsten-jung-und-goetz-nordbruch/ -
Zeugen der Shoah - Bewertung eines Multimediaprojektes der Bundeszentrale für Politische Bildung
Piasecki, Stefan (2014): Zeugen der Shoah - Bewertung eines Multimediaprojektes der Bundeszentrale für Politische Bildung, Juni 2014: http://werkstatt.bpb.de/2014/06/test-bestanden/ (mit Cindy Gresselmeyer, Maren Kamczyk, Sven Holtkamp, Christopher Pilz, Tamara Wenzel, Ulrike Fiedelak und einer berufsbildenden Klasse der Ludwig-Giessler-Schule in Hanau)
Kategorie: Rezensionen
-
„Philip Weissermel: Terrorismus als Kommunikationsstrategie. Ein Vergleich der Roten Armee Fraktion und des Islamischen Staates.“
Piasecki, Stefan (2019): „Philip Weissermel: Terrorismus als Kommunikationsstrategie. Ein Vergleich der Roten Armee Fraktion und des Islamischen Staates.“ Communicatio Socialis 52(1), S. 129 -
„Ingo Reuter: The Walking Dead. Über (-)Leben in der schlechtesten aller möglichen Welten. Interpretation einer Fernsehserie.“
Piasecki, Stefan (2018): „Ingo Reuter: The Walking Dead. Über (-)Leben in der schlechtesten aller möglichen Welten. Interpretation einer Fernsehserie.“ Communicatio Socialis 51(4), S. 510-512 -
Rezension „Gamen mit Gott. Wo sich Computerspiele und Religion begegnen."
Johne, Felix / Piasecki, Stefan (2017): Rezension „Gamen mit Gott. Wo sich Computerspiele und Religion begegnen." Communicatio Socialis 50(4), S. 563-565 -
Rezension „Harald Gapski (Hg.): Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt“
Piasecki, Stefan (2016): Rezension „Harald Gapski (Hg.): Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt“. Communicatio Socialis 49(1), S. 119-122 -
Rezension „Thomas Großmann: Fernsehen, Revolution und das Ende der DDR“
Piasecki, Stefan (2015): Rezension „Thomas Großmann: Fernsehen, Revolution und das Ende der DDR“. Communicatio Socialis, 48(3), S. 371–373 -
Rezension „Fernsehen macht Geschichte? - Tatsächlich!"
Piasecki, Stefan / Lennartz, Ulrike (2015): Rezension „Fernsehen macht Geschichte? - Tatsächlich!", merz - medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, 59. Jahrgang, Nr. 4-2015, S. 84-86 -
Rezension „Thomas Walden: Hollywoodpädagogik. Wie Blockbusterfilme das Lernen des Lernens organisieren“
Piasecki, Stefan (2015): Rezension „Thomas Walden: Hollywoodpädagogik. Wie Blockbusterfilme das Lernen des Lernens organisieren“. Communicatio Socialis, 48(2), S. 236–238 -
Rezension von: Deutsche Kinderhilfe e.V. - Computerspiele: Luca und ein verhängnisvoller Sommer
Piasecki, Stefan (2015): Rezension von: Deutsche Kinderhilfe e.V. - Computerspiele: Luca und ein verhängnisvoller Sommer, merz - medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, 59. Jahrgang, Nr. 2 2015, S. 82-84 -
Rezension „Chappie" - Sony Pictures
Piasecki, Stefan (2015): Rezension „Chappie" - Sony Pictures 2015, Communicatio Socialis, 48(1), S. 114-117
Kategorie: Buchbeiträge
-
Altersfreigabe,Computerspiel- und Internetsucht, Gamification, Gemeinwesenarbeit, Gewaltprävention, Identität / Identitätsbildung, Mediensozialisation, Onlineidentität, Nationalismus - türkischer
Piasecki, Stefan (2018): Stichwörter: Altersfreigabe,Computerspiel- und Internetsucht, Gamification, Gemeinwesenarbeit, Gewaltprävention, Identität / Identitätsbildung, Mediensozialisation, Onlineidentität, Nationalismus - türkischer, in: Bassarak, Herbert (Hrsg.): Lexikon Schulsozialarbeit, Baden-Baden: Nomos -
„Nutte“, Liebesdienerin oder ‚Pretty Woman‘? Kulturelle und mediale Stereotype und das gesellschaftliche Bild von Prostitution, in: Angelina, Carina / Schurian-Bremecker, Christiane / Piasecki, Stefan (Hrsg.): Prostitution heute. Befunde und Perspektiven aus Gesellschaftswissenschaften und Sozialer Arbeit
Piasecki, Stefan (2018): „Nutte“, Liebesdienerin oder ‚Pretty Woman‘? Kulturelle und mediale Stereotype und das gesellschaftliche Bild von Prostitution, in: Angelina, Carina / Schurian-Bremecker, Christiane / Piasecki, Stefan (Hrsg.): Prostitution heute. Befunde und Perspektiven aus Gesellschaftswissenschaften und Sozialer Arbeit, Baden-Baden: Tectum / Nomos, 232 Seiten -
Education, „Pointsification“, Empowerment? A critical view on the use of gamification in educational contexts.
Piasecki, Stefan (2018): Education, „Pointsification“, Empowerment? A critical view on the use of gamification in educational contexts. In: Khosrow-Pour, Mehdi (Ed.): Gamification in Education: Breakthroughs in Research and Practice, Hershey / PA: IGI Global (Zweitveröffentlichung), S. 635-660 -
Das Erkennen nationalistischer und panislamistischer Tendenzen bei türkischen und türkischstämmigen Schülern als Beitrag zur Wahrung des Schulfriedens
Piasecki, Stefan (2017): Das Erkennen nationalistischer und panislamistischer Tendenzen bei türkischen und türkischstämmigen Schülern als Beitrag zur Wahrung des Schulfriedens, in: Jung, Karsten / Bruckermann, Jan (Hrsg.): Islamismus in der Schule. Handlungsoptionen für Pädagoginnen und Pädagogen, Göttingen: V&R, S. 51-70 -
Stichwörter: Anarchismus, Autorität, Diskriminierung, Freizeit, Goldene Regel, Kollektivismus
Piasecki, Stefan (2017): Stichwörter: Anarchismus, Autorität, Diskriminierung, Freizeit, Goldene Regel, Kollektivismus, in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (Hrsg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Witten: SCM -
Education, „Pointsification", Empowerment? A critical view on the use of gamification in educational contexts
Piasecki, Stefan (2017): Education, „Pointsification", Empowerment? A critical view on the use of gamification in educational contexts. In: Ebner, Martin / Sad, Nihad (Ed.): Handbook of Research on Digital Tools for Seamless Learning, Hershey / PA: IGI Global (peer reviewed), S. 93-119 -
Serien und Filme in der Lebenswelt der Kinder
Piasecki, Stefan (2016): Serien und Filme in der Lebenswelt der Kinder, in Karcher, Florian / Konstantinidis, Vassili / Krumm, Birte (Hrsg.): Film + Verkündigung kids. Mit Kinderhelden vom Glauben erzählen, Stuttgart: buch + musik, S. 13-17 -
Medien und Fundamentalismus - Eine Herausforderung für die Jugendarbeit
Piasecki, Stefan (2015): Medien und Fundamentalismus - Eine Herausforderung für die Jugendarbeit, in: Eppler, Wilhelm (Hrsg.): Fundamentalismus als religionspädagogische Herausforderung, Göttingen: V&R, S. 239-256 -
Lernen im realen und im „Scheinraum". Aneignung und Adaption sozialökologischer und virtueller Lebenswelten und das Prinzip der Gamification
Piasecki, Stefan (2014): Lernen im realen und im „Scheinraum". Aneignung und Adaption sozialökologischer und virtueller Lebenswelten und das Prinzip der Gamification, in: Rummler, Klaus (Hrsg.): Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken, Medien in der Wissenschaft, Band 67, Münster / New York: Waxmann, S. 376-389? -
Bildungsprozesse bei Erwachsenen inspirieren, moderieren und kultursensibel präsentieren
Piasecki, Stefan (2011): Bildungsprozesse bei Erwachsenen inspirieren, moderieren und kultursensibel präsentieren, in: Dobberahn, Friedrich Erich / Schierz, Peter (Hrsg.): Raum der Begegnung, Wambach: via verbis, S. 60-69 -
Computerspiele – von der Idee zur Realisierung
Piasecki, Stefan (1996): Computerspiele – von der Idee zur Realisierung, in: Ebbert, Birgit / Lilienfein, Klaus-Peter (Hrsg.): Schöne neue Welt? – Multimedia – ein Thema für Jugendschutz und Pädagogik, Stuttgart: Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg, S. 81-94 -
Piasecki, Stefan (2019): Stichwörter: Freizeit, Goldene Regel, Kollektivismus, in: Hempelmann, Heinzpeter / Swarat, Uwe (Hrsg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Band 2, Witten: SCM)
Kategorie: Bücher/Herausgeberschaften
Kategorie: Bücher/Monographien
-
Credere et Ludere - Glauben und Spielen. Computer- und Videospiele aus religionspädagogischer Perspektive
Piasecki, Stefan (2017): Credere et Ludere - Glauben und Spielen. Computer- und Videospiele aus religionspädagogischer Perspektive, Baden-Baden: Tectum -
Erlösung durch Vernichtung ?! – Religion und Weltanschauung im Videospiel. Eine explorative Studie zu religiösen und weltanschaulichen Ansichten junger Spieleentwickler (Habilitationsschrift)
Piasecki, Stefan (2016): Erlösung durch Vernichtung ?! – Religion und Weltanschauung im Videospiel. Eine explorative Studie zu religiösen und weltanschaulichen Ansichten junger Spieleentwickler (Habilitationsschrift), Kassel: kassel university press, 1040 Seiten -
Religion und Religiosität in der Mediengesellschaft – Verständnisse und Missverständnisse
Piasecki, Stefan (2009): Religion und Religiosität in der Mediengesellschaft – Verständnisse und Missverständnisse, Marburg: Tectum, 150 Seiten -
Das SCHAUFENSTER DES SCHRECKENS in den TAGEN DES ZORNS – Rezeption des Karikaturenstreits in deutschen Wochenmagazinen
Piasecki, Stefan (2008): Das SCHAUFENSTER DES SCHRECKENS in den TAGEN DES ZORNS – Rezeption des Karikaturenstreits in deutschen Wochenmagazinen, Dissertation, Marburg: Tectum, 474 Seiten