- Straf- und Strafprozessrecht, Staatsrecht, Europarecht
HSPV NRW - Profil Prof. Dr. Sascha Kische
Kontakt
- Studienort Hagen
- Raum: A 2.07
- +49 2331 3678-3001
- sascha.kische(at)hspv.nrw. de

Lehre
Fachbereich
Polizei
Fachgruppe
Rechtswissenschaften
Curriculum Vitae
1999 - 2004 | Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt /Oder |
---|---|
2004 - 2005 | Ergänzungsstudium "Wirtschaftsstrafrecht (LL.M.)" in Osnabrück |
2005 - 2007 | Juristischer Vorbereitungsdienst im Bezirk des OLG Oldenburg |
2008 - 2011 | wiss. Mitarbeiter bei Herrn Univ.-Prof. Dr. Ralf Krack (Universität Osnabrück) |
2012 - 2017 | Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht |
2014 - 2018 | Professor an der Hochschule für Polizei Baden Württemberg |
seit 2018 | Professor an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW |
Publikationen
Kategorie: (Zeitschriften-) Aufsätze
-
Klausur Staatsrecht: "Kleider machen Polizisten" - auch an der HSPV?
Kische, Sascha: Klausur Staatsrecht: "Kleider machen Polizisten" - auch an der HSPV? (Polizei-Studium-Praxis Heft 1/2020, 3)
Die Klausur behandelt Grundfragen des Staats- und Verfassungsrechts an einem nicht alltäglichen, aber gewiss auch nicht auszuschließenden Szenario an der hiesigen HSPV: Können den Kommissaranwärter*innen kleidungsbezogene Vorgaben für ihr Auftreten und Erscheinungsbild auch im Hochschulalltag gemacht werden? Rechtliche Brisanz erfährt die Thematik zudem durch ein aktuelles Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum Haar- und Barterlass betreffend männlicher Bundeswehrsoldaten vom 31. Januar 2019 (...) -
Zur Kennzeichnungspflicht für Polizeivollzugsbeamte (hier: des Landes Brandenburg)
Kische, Sascha: Zur Kennzeichnungspflicht für Polizeivollzugsbeamte (Neues PolizeiArchiv 2020, GG Art. 2, Blatt 116-118)
Anmerkung zu BVerwG, Urt. v. 26.09.2019 - 2 C 33.18 -
Unzulässigkeit der Auslieferung eines Verfolgten zum Zwecke der Strafverfolgung nach Polen
Kische, Sascha: Unzulässigkeit der Auslieferung eines Verfolgten zum Zwecke der Strafverfolgung nach Polen (Neues PolizeiArchiv 2020, Ausländerrecht, Blatt 314-315)
Anmerkung zu OLG Karlsruhe, B. v. 17.02.2020 - Ausl 301 AR 156/19 -
Zum tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte (§ 114 StGB)
Kische, Sascha: Zum tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte (Neues PolizeiArchiv 2020, StGB § 114, Blatt 7)
Anmerkung zu LG Nürnberg-Fürth, Urt. v. 06.03.2020 - 10 Ns 403 Js 70416/17 -
Zur Strafbarkeit des Filmens von Polizeibeamten
Kische, Sascha: Zur Strafbarkeit des Filmens von Polizeibeamten (Neues PolizeiArchiv 2020, StGB § 201, Blatt 11)
Anmerkung zu LG Kassel, B. v. 23.09.2019 - 2 Qs 111/19 -
Klausur Aktenbearbeitung Strafrecht (HS 2.2.1): Der denunzierte Auftragsmord
Kische, Sascha: Klausur Aktenbearbeitung Strafrecht: Der denunzierte Auftragsmord (Polizei-Studium-Praxis Heft 2/2020, 30)
Im Anschluss an ‚Frings/Wolf, Die Aktenbearbeitung als neue Prüfungsform im Bachelorstudiengang Polizeivollzugsdienst (PSP 1/2018, 3ff.)‘ wird nachfolgend für das Teilmodul HS 2.2.1 (Straftaten in besonderen Kriminalitätsbereichen) eine Aktenbearbeitung zu Übungszwecken im Umfang von ca. 60 Minuten vorgestellt, die sich für den Einstellungsjahrgang 2018 als neue Prüfungsform erstmals stellt bzw. stellen kann. Der Aktenauszug beinhaltet einen originalgetreuen polizeilichen Ermittlungsvermerk mit (...) -
Zu Ehrennotwehr (§ 32 StGB) und Retorsion (§ 199 StGB)
Kische: Sascha: Zu Ehrennotwehr (§ 32 StGB) und Retorsion (§ 199 StGB) [Neues PolizeiArchiv 2020, StGB § 199, Blatt 2-3)
Anmerkung zu OLG Köln, Urt. v. 18.02.2020 - 1 RVs 188/19 -
Zum Diebstahl (§ 242 StGB) aus der Altpapiertonne
Kische: Sascha: Zum Diebstahl (§ 242 StGB) aus der Altpapiertonne (Neues PolizeiArchiv 2020, StGB § 242, Blatt 65)
Anmerkung zu OLG Köln, Urt. v. 21.04.2020 - III-1 RVs 78/20 -
Zum Versuchsbeginn beim Wohnungseinbruchdiebstahl
Kische: Sascha: Zum Versuchsbeginn beim Wohnungseinbruchdiebstahl (§ 244 Abs. 4 StGB) [Neues PolizeiArchiv 2020, StGB § 244, Blatt 20]
Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 14.01.2020 - 4 StR 397/19 -
Die Welt hat sich verändert
Kische, Sascha/von Prodzinski, Peter: Die Welt hat sich verändert (Deutsches Polizeiblatt Heft 5/2020, 1)
Die Corona-Pandemie hat aufgezeigt, dass der Mensch und sein Wohlstand trotz des hohen technischen Fortschritts und wissenschaftlichen Knowhows schnell ins Wanken gekommen sind. In einigen Ländern wirkten die Reaktionen der politisch Verantwortlichen fast ignorant, in anderen Ländern eher sehr vorsichtig bis ängstlich. In Deutschland hat der ausgelöste Lockdown das Leben bis in die letzte Familie oder Kemenate beeinflusst. Auch die Polizei musste sich ändern. Fast alle Bereiche der (...) -
Die kontaktlose Lehre - eLearning im Polizeihochschulstudium
Kische, Sascha: Die kontaktlose Lehre - eLearning im Polizeihochschulstudium (Deutsches Polizeiblatt Heft 5/2020, 30)
"Das Präsenzstudium an der HSPV NRW wird […] ausgesetzt. […] Das bedeutet konkret, dass Studierende in Absprache mit den Lehrenden in dieser Zeit geeignete Lehr- und Lernformate, wie etwa das Selbststudium, Fallbearbeitungen und Online-Sprechstunden, über ILIAS nutzen." So lautete es in einem Schreiben des Präsidiums vom 16. März 2020. Seitdem sind Monate vergangen, in denen Lehrende und Studierende gleichermaßen die Herausforderungen des eLearning angenommen und durchaus unterschiedlich erlebt (...) -
Of Counsel in der Nebentätigkeit
Kische, Sascha: Of Counsel in der Nebentätigkeit (Die Neue Hochschule Heft 6/2020, 54)
In Zeiten ländereinheitlicher W2/W3-Grundbesoldung und hochschuldifferenzierter Zulagengewährung mutet es für Hochschullehrende attraktiver an, die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten in rechtlich oder fachlich beratender Funktion (engl. „Of Counsel“) als Nebentätigkeit anzubieten. Große und mittlere Anwaltskanzleien nehmen diese Expertise nur allzu gern an, und zwar beiderseitig gewinnbringend als positiven Marketingeffekt und dem Erhalt praktischer Einblicke für die Forschung und Lehre. (...) -
Musterklausur Strafrecht (HS 1.1): Tödliches Nacktbaden im Revierteich
Kische, Sascha: Musterklausur Strafrecht (HS 1.1): Tödliches Nacktbaden im Revierteich (Polizei Info Report Heft 6/2020, 21)
Es handelt sich um eine Klausur aus dem Hauptstudium HS 1.1 im Bachelorstudiengang Polizeivollzugsdienst an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalens (HSPV NRW). Die Bearbeitungszeit ist auf zwei Zeitstunden angelegt. Die schwerpunktmäßigen Probleme liegen im Allgemeinen Teil des Strafgesetzbuches, sodass der hier vorgestellte Sachverhalt und die Lösungsanmerkungen auch für Polizeistudierende in anderen Bundesländern zur Wiederholung und Vertiefung interessant (...) -
Verfassungsrechtliches Gebot richterlicher Bereitschaftsdienste
Kische, Sascha: Verfassungsrechtliche Notwendigkeit der Einrichtung alltäglicher richterlicher Bereitschaftsdienste zwischen 6 und 21 Uhr (Neues PolizeiArchiv 2019, GG Art. 13, Blatt 65-67)
Anmerkung zu BVerfG, Beschluss v. 12.03.2019 - 2 BvR 675/14 -
Neue europäische Vorgaben für das Recht auf Zugang zu einem Pflichtverteidiger – erste polizeiliche Handlungsempfehlungen mangels gesetzlicher Umsetzung
Kische, Sascha: Neue europäische Vorgaben für das Recht auf Zugang zu einem Pflichtverteidiger (DIE POLIZEI 2019, 209)
Der Beitrag will auf die aktuell veränderte Rechtslage nach dem 25. Mai 2019 aufmerksam machen, obwohl eine Gesetzesänderung der Strafprozessordnung noch gar nicht erfolgt ist. Wie das geht? – Ein Kollisionsfall zwischen europarechtlichem Richtlinienvorrang (Art. 288 Abs. 3 AEUV) und nationalstaatlicher Untätigkeit. https://research.wolterskluwer-online.de/document/2e463611-eabf-3174-9608-2231252b89b9 -
Strafrechtliche Grenzen des Rechtspopulismus
Kische, Sascha: Strafrechtliche Grenzen des Rechtspopulismus (Deutsches Polizeiblatt Heft 4.2019, 16)
Aktuell ist der "Rechtspopulismus" in aller "Medien-Munde". Die Wissenschaft ist sich uneinig. Eine juristische Definition und ein dezidierter Straftatbestand existieren dazu nicht. Begreift sich Rechtspopulismus eher als politische Strategie, ergeben sich Strafbarkeitsrisiken unter der Erfassung "Politisch motivierter Kriminalität" (PMK). Ausgewählten Grundproblemen der darunter gefassten Straftaten wird hier nachgegangen. -
Polizeiflucht als "verbotenes Rennen" gem. § 315d StGB n.F.
Kische, Sascha: Polizeiflucht als "verbotenes Rennen" gem. § 315d StGB n.F. (Neues PolizeiArchiv 2019, StGB § 315d, Blatt 5-6)
Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss v. 04.07.2019 - 4 Rv 28 Ss 103/19 -
Richterliche Bereitschaftsdienste in Baden-Württemberg
Kische, Sascha: Richterliche Bereitschaftsdienste in Baden-Württemberg (Deutsche Richterzeitung 2018, 352)
Die Einrichtung und Ausgestaltung richterlicher Bereitschaftsdienste ist seit den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts vom 20. Februar 2001 und 15. Mai 2002 in der Diskussion und hat zu heterogenen Umsetzungen in der Praxis geführt. Der Beitrag beleuchtet die aktuelle Situation in Baden-Württemberg. -
Legendierte Polizeikontrollen - zugleich eine Anmerkung zu BGHSt, Urt. v. 26.04.2017 - 2 StR 247/16
Kische, Sascha: Legendierte Polizeikontrollen - zugleich eine Anmerkung zu BGHSt, Urt. v. 26.04.2017 - 2 StR 247/16 (DIE POLIZEI 2018, 186)
Die zu besprechende Entscheidung behandelt eine für die polizeiliche Praxis sehr bedeutsame Frage, da man das grundsätzliche Verhältnis von Staatsanwaltschaft und Polizei im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren womöglich neu justiert. https://research.wolterskluwer-online.de/document/a0496f45-8b3e-3bde-a801-f2503838dc0b -
Klausur Strafrecht/Strafverfahrensrecht/Eingriffsrecht: Folgenschwere Entscheidungen des Täters... und der Polizei
Kische, Sascha: Klausur Strafrecht/Strafverfahrensrecht/Eingriffsrecht: Folgenschwere Entscheidungen des Täters... und der Polizei (Polizei-Studium-Praxis Heft 3/2018, 25)
Die Klausur enthält Fragen des Raubtatbestandes (§§ 249 bis 251 StGB), die durch neuere Rechtsprechung des BGH und das Schrifttum aufgeworfen sind. Eingriffsrechtlich wird schwerpunktmäßig – und erstmals im Rahmen einer Falllösung – die sog. „legendierte“ Polizeikontrolle behandelt; die daneben aufgeworfenen strafverfahrensrechtlichen Aspekte gehören zum Standardwissen, das den Studierenden bekannt sein muss. -
Verfassungsrechtliches Gebot unverzüglicher Vorführungen bei Freiheitsentzug (Art. 104 Abs. 2, 3 GG)
Kische, Sascha: Verfassungsrechtliches Gebot unverzüglicher Vorführungen bei freiheitsentziehenden Maßnahmen (Neues Polizeiarchiv 2018, Ingewahrsamnahme, Blatt 32-33)
Anmerkung zu LG Rostock, Beschluss v. 28.07.2017 - 3 T 198/17) -
Zur Gefährdung des Straßenverkehrs durch falsches Überholen (§ 315c Abs. 1 Nr. 2 b StGB)
Kische, Sascha: Zur Gefährdung des Straßenverkehrs durch falsches Überholen (Neues PolizeiArchiv 2018, StGB § 315c, Blatt 21+22)
Anmerkung zu BGH, Beschluss v. 15.09.2016 - 4 StR 90/16 -
Gesetzgeberischer Aktionismus - Wohin steuert der Rechtsstaat?
Kische, Sascha: Gesetzgeberischer Aktionismus - Wohin steuert der Rechtsstaat? (Der Wirtschaftsführer für junge Juristen 2017, 46)
Noch vor der parlamentarischen Sommerpause und den Neuwahlen brachten in der ersten Jahreshälfte 2017 die alte Bundesregierung und zudem mehrheitlich die Parlamentarier der alten Regierungskoalitionen zahlreiche verfahrensrechtlich bedeutsame Gesetzesnovellierungen ein, die der Bundestag sprichwörtlich „durchpeitschte“. Ein Überblick.
Kategorie: Buchbeiträge
-
Bekämpfung der Cybercrime durch Strafrechtsvorverlagerung
Kische: Sascha: Bekämpfung der Cybercrime durch Strafrechtsvorverlagerung (nicht gehaltener Vortrag auf dem 25. Deutschen Präventionstag 2020)
Geplanter, aber wegen der COVID19-Pandemie nicht berücksichtigter Vortrag für den 25. Deutschen Präventionstag 2020 in Kassel https://www.praeventionstag.de/nano.cms/vortraege/id/5164 -
‚Die gefühlte (Un)Sicherheit‘ am Beispiel des Entwurfs des Landes Baden-Württemberg zu einem Gesetz zur Erweiterung des Umfangs der Untersuchung von DNA-fähigem Material (BR-Drucks. 117/17)
Kische, Sascha: 'Die gefühlte Unsicherheit' am Beispiel der BR-Drs. 117/17 zur geplanten Erweiterung der DNA-Analyse im Strafprozess (Symposiumsvortrag an der DHPol Münster/Westf. am 11.12.2017, erschienen in: Lange/Wendekamm [Hrsg.], Postfaktische Sicherheitspolitik, 2019)
Der Begriff des Postfaktischen hat den öffentlichen Diskurs durchdrungen und taucht in verschiedensten Diskussionen auf. Dieser Band beleuchtet daher, in welcher Weise die Sicherheitspolitik durch diesen Zeitgeist geprägt wird und mit ihm umgeht. Dabei stehen zum einen die Konstruktion von (Un)Sicherheit und zum anderen die Fragen der Wahrnehmung sowie Vermittlung von Sicherheitspolitik für die Demokratie im Fokus. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-27281-4_2 -
Richterliche Vorbefasstheit
Kische, Sascha: Richterliche Vorbefassheit (Vortrag anlässlich des 5. Symposiums junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler, erschienen in: Oglakcioglu u.a. [Hrsg.], Axiome des nationalen und internationalen Strafverfahrensrechts, 2016)
Auf den Symposien des jungen Strafrechts befassen sich Strafrechtswissenschaftlerinnen und Strafrechtswissenschaftler nunmehr schon traditionell mit grundlegenden Themen ihrer Disziplin. Erstmals wurden auf dem 5. Symposium in Nürnberg die Grundlagen des Strafverfahrensrechts in den Mittelpunkt gerückt. Es ging dabei um die Arbeit an einem „AT“ des prozessualen Strafrechts, „allgemeinen Strukturen“ für die Strafverfolgung oder – die konstruktive Rolle der Wissenschaft dabei betonend – um die (...) -
Lohnwucher (§ 291 StGB), Menschenhandel (§§ 233, 233a StGB) und Mindestlohnverstöße (§ 21 MiLoG) sowie Delikte gegen Betriebsverfassungsorgane und ihre Mitglieder (§§ 119 ff. BetrVG)
Kische, Sascha: Lohnwucher, Menschenhandel und Mindestlohnverstöße sowie Delikte gegen Betriebsverfassungsorgane und ihre Mitglieder (Kommentierungen, erschienen in: Ignor/Mosbacher, Handbuch Arbeitsstrafrecht, 2016)
Das »Handbuch Arbeitsstrafrecht« ist ein Werk von Praktikern für Praktiker. Es bietet allen Juristen, die in Wirtschaft, Verwaltung und Justiz mit dem Arbeitsstrafrecht zu tun haben, eine zuverlässige Arbeitshilfe. Die Autoren sind als Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Behörden und Angehörige der Justiz seit vielen Jahren mit den Besonderheiten des Arbeitsstrafrechts vertraut.
Kategorie: Bücher/Monographien
-
Polizeiliche Ermittlungen im Strafprozess
Kische, Sascha u.a.: Polizeiliche Ermittlungen im Strafprozess (KRIMINALISTIK-Verlag 2019)
Das Buch vermittelt anhand von polizeipraktischen Originalsachverhalten, Gerichtsentscheidungen oder mittels didaktischer Ziele erstellten Fallgestaltungen das methodische - und auf die notwendigen Rechtskenntnisse reduzierte - fachlich fundierte Vorgehen „polizeilicher Ermittlungen im Strafprozess“. Mit dieser fallorientierten Darstellung führen die Autoren den Polizeibeamtinnen und -beamten in Ausbildung und Praxis ihre bedeutsame Rolle „als Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft“ (§ 152 (...) -
Die Rechtsfigur des uneigentlichen Organisationsdelikts (BGHSt 49, 177)
Kische, Sascha: Die Rechtsfigur des uneigentlichen Organisationsdelikts (Diss., Verlag Dr. Kovac 2014)
https://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7360-4.htm
Kategorie: Rezensionen
-
Gerst (Hrsg.) - Zeugen in der Hauptverhandlung
Kische, Sascha: Gerst (Hrsg.) - Zeugen in der Hauptverhandlung (ZAP-Verlag, 2016)
https://www.kuselit.de/rezension/18662/Zeugen-in-der-Hauptverhandlung.html -
Schönke/Schröder - Strafgesetzbuch: StGB
Kische, Sascha: Schönke/Schröder - Strafgesetzbuch: StGB (Kommentar - Beck-Verlag, 2014)
https://www.kuselit.de/rezension/18125/Strafgesetzbuch%3A-StGB%2C-.html -
Hannich (Hrsg.) - Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung, mit GVG, EGGVG, EMRK
Kische, Sascha: Hannich (Hrsg.) - Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung (Beck-Verlag, 2013)
https://www.kuselit.de/rezension/18157/Karlsruher-Kommentar-zur-Strafprozessordnung.html