- Europarecht, Beamtenrecht, Staatsrecht, Öffentliches Dienstrecht
HSPV NRW - Profil Prof. Dr. Lars Oliver Michaelis
Kontakt
- Studienort Mülheim a.d.R.
- Raum: BT3 1.21
- +49 208 88250-3014
- larsoliver.michaelis(at)hspv.nrw. de

Lehre
Fachbereich
Allgemeine Verwaltung / Rentenversicherung
Fachgruppe
Rechtswissenschaften
Curriculum Vitae
März 1993 - Juni 1996 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie am Institut für deutsches und ausländisches Parteienrecht bei Prof. Dr. Tsatsos, FernUniversität Hagen |
---|---|
15. Juni 1996 | Erste Juristische Staatsprüfung beim Oberlandesgericht in Hamm |
Juni 1996 - Okt. 1997 | Vollbeschäftigung als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Verwaltungsrecht (NF Prof. Dr. Battis) der FernUniversität Hagen (Lehrstuhlvertreter im WS 1996/97: Prof. Dr. Wolf; im SS 1997: Prof. Dr. Sobota) |
Okt. 1997 - April 1999 | Vollbeschäftigung als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, juristische Rhetorik und Rechtsphilosophie der FernUniversität Hagen, Prof. Dr. Gräfin von Schlieffen |
Sept. 1998 – Januar 2000 | Gründungs- und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Mediation (DGM) |
Okt. 1998 – August 2005 | Mitglied der Prüfungskommission sowie des Geschäftsführenden Prüfungsausschusses des Weiterbildenden Studiengangs Mediation der FernUniversität Hagen |
1. Mai 1999 | Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst beim Oberlandesgericht Hamm |
Mai 1999 – Juni 2001 | Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, juristische Rhetorik und Rechtsphilosophie der FernUniversität Hagen, Prof. Dr. Gräfin von Schlieffen |
Dezember 1999 | Promotion zum Dr. jur. an der FernUniversität Hagen, Fachbereich Rechtswissenschaft mit einer Dissertation zum Thema Verfassungsschutzrecht |
Januar 2000 – März 2007 | Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Mediation (DGM) |
Juni 2000 - August 2005 | Wiss. Beirat des Forschungsinstitutes für rechtliches Organisationsmanagement (FIRM), An-Institut des Fachbereichs Rechtswissenschaft der FernUniversität Hagen |
8. Juni 2001 | Zweite Juristische Staatsprüfung beim Landesjustizprüfungsamt Düsseldorf |
Juli 2001 - August 2003 | Vollbeschäftigung als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, juristische Rhetorik und Rechtsphilosophie der FernUniversität Hagen |
26. Oktober 2001 | Verleihung des „Promotionspreises zur Förderung junger Wissenschaftler an der FernUniversität“ durch die Sparkasse Hagen |
August 2003 | Hochschuldidaktische Grundausbildung am Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität Dortmund (HDZ) |
Nov. 2003 - August 2005 | Juniorprofessor für Deutsches und Europäisches Verwaltungsrecht an der FernUniversität Hagen |
Sept. 2005 - März 2007 | Abteilungsleiter Allgemeines Wirtschaftsrecht / Wegerechte Süd der E.ON Ruhrgas AG |
April 2007 - August 2011 | Bereichsleiter deutsches und internationales Energie- und Regulierungsrecht der E.ON Ruhrgas AG |
August 2011 - August 2012 | Bereichsleiter Allgemeines Wirtschafts-, Vertrags- und Öffentliches Recht der E.ON Ruhrgas AG |
seit September 2012 | Professor für Staats-, Europa- und Beamtenrecht an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung des Landes NRW (HSPV NRW, bis 12/2019: FHöV NRW), Standort Duisburg/Mülheim |
seit März 2013 | Mitglied des Instituts für Personal und Management (IPM) der HSPV NRW |
Dez. 2013 - Dez. 2015 | Mitglied des Fachbereichsrates AV/R |
seit Februar 2014 | Mitglied des Prüfungsausschusses der HSPV NRW |
März 2016 - Februar 2020 | Mitglied der Forschungskommission der HSPV NRW |
seit Oktober 2018 | Landesfachkoordinator Staats- und Europarecht der HSPV NRW |
Forschung
Projekte
-
Dienstliche Beurteilung von Gleichstellungsbeauftragte
(01.09.2020-31.08.2021 )
Die Frage, ob Gleichstellungsbeauftragte einer dienstlichen (Regel-)Beurteilung unterliegen, ist in mehreren Bundesländern – unter anderem in NRW - nicht gesetzlich geregelt. In diesen Ländern kam es in den vergangenen Jahren zu völlig unterschiedlichen Rechtsprechungen. Dabei ist insbesondere weitgehend umstritten, ob die für Personalratsmitglieder eingeführte fiktive Fortschreibung der…
Dienstliche Beurteilung von Gleichstellungsbeauftragte
Projektzeitraum ( - )
ForscherDie Frage, ob Gleichstellungsbeauftragte einer dienstlichen (Regel-)Beurteilung unterliegen, ist in mehreren Bundesländern – unter anderem in NRW - nicht gesetzlich geregelt. In diesen Ländern kam es in den vergangenen Jahren zu völlig unterschiedlichen Rechtsprechungen. Dabei ist insbesondere weitgehend umstritten, ob die für Personalratsmitglieder eingeführte fiktive Fortschreibung der dienstlichen Beurteilung auch für Gleichstellungsbeauftragte gilt. Hintergrund sind die in den Landesgleichstellungsgesetzen geregelten Benachteiligungsverbote, die in Verbindung mit der Weisungsfreiheit der Gleichstellungsbeauftragten eine selbstständige Aufgabenwahrnehmung garantieren sollen, welche aufgrund einer dienstlichen Beurteilung der übertragenen Tätigkeit fraglich sein könnte.
Erstellt am: 03.11.2020 08:34 Zuletzt bearbeitet am: 14.01.2021 14:16 -
Die fiktive Fortschreibung der dienstlichen Beurteilung
(01.09.2019-31.08.2020 )
“Fiktive Fortschreibung der Beurteilung“ Die fiktive Fortschreibung einer dienstlichen Beurteilung, auch Nachzeichnung genannt, wurde durch die Rechtsprechung für Fälle der Abwesenheit insbesondere von Personalratsmitgliedern entwickelt. Sie ist in NRW seit 2013 durch eine Änderung in § 93 Abs. 2 LBG NRW ermöglicht worden und wurde 2015 in § 9 LVO NRW auch für Fälle der Abwesenheit bei Elternzeit…
Die fiktive Fortschreibung der dienstlichen Beurteilung
Projektzeitraum ( - )
Forscher“Fiktive Fortschreibung der Beurteilung“ Die fiktive Fortschreibung einer dienstlichen Beurteilung, auch Nachzeichnung genannt, wurde durch die Rechtsprechung für Fälle der Abwesenheit insbesondere von Personalratsmitgliedern entwickelt. Sie ist in NRW seit 2013 durch eine Änderung in § 93 Abs. 2 LBG NRW ermöglicht worden und wurde 2015 in § 9 LVO NRW auch für Fälle der Abwesenheit bei Elternzeit normiert. Ihr Zweck ist es, den beruflichen Werdegang in der Zeit, in der ein/e Beamtin/er aus bestimmten Gründen ihre/seine amtsbezogenen Leistungen nicht erbringen kann, nicht ins Stocken geraten zu lassen. Anders gesagt soll ein Bewährungsvorsprung von durchgängig beschäftigten Kolleg*innen ausgeglichen werden. Die bisherigen Beurteilungen, die während der Abwesenheit nicht turnusgemäß erneuert werden können, werden daher prognostisch fortgeschrieben.
Die Fortschreibung der dienstlichen Beurteilung ist stark umstritten und führte auch bereits zu verschiedenen Gerichtsverfahren. Viele Länder haben bewusst von dieser Methode Abstand genommen. Zuletzt hat das Bundesverwaltungsgericht das Rechtsinstitut zwar bestätigt, die genaue Verfahrensweise sowie die grundsätzliche Zulässigkeit sind indes weiter stark umstritten.
Erstellt am: 07.11.2019 11:05 Zuletzt bearbeitet am: 14.11.2019 12:17 -
Dienstunfallrecht in der Praxis
(01.09.2018-31.08.2019 )
Im Beamtenversorgungsgesetz des Bundes und den entsprechenden Gesetzen der Länder wird mit dem Dienstunfallrecht eine Sonderversorgung für Beamte geregelt. Der sog. „Dienstunfall“ hat zahlreiche Voraussetzungen, die immer wieder in der Praxis Zweifelsfragen aufwerfen. So gibt es zahlreiche Gerichtsentscheidungen zu der Frage, wann eine „äußere Einwirkung“ vorlag und in welchen Fällen krankhafte…
Dienstunfallrecht in der Praxis
Projektzeitraum ( - )
ForscherIm Beamtenversorgungsgesetz des Bundes und den entsprechenden Gesetzen der Länder wird mit dem Dienstunfallrecht eine Sonderversorgung für Beamte geregelt. Der sog. „Dienstunfall“ hat zahlreiche Voraussetzungen, die immer wieder in der Praxis Zweifelsfragen aufwerfen. So gibt es zahlreiche Gerichtsentscheidungen zu der Frage, wann eine „äußere Einwirkung“ vorlag und in welchen Fällen krankhafte Abläufe im Inneren des Körpers stattfanden, die nicht von der Fürsorge umfasst sind. Umstritten sind z.B. Fälle des Mobbings. Auch das Erfordernis der „Plötzlichkeit“ eines schädigenden Ereignisses gibt immer wieder Anlass zu Diskussionen.
Ziel des Projektes ist es, die Unterschiede der einzelnen Rechtsprechungen der Verwaltungsgerichte herauszuarbeiten und Vorgaben für eine (bundesweite) Konsolidierung zu erarbeiten. Hierbei soll auch die Rechtsprechung der Sozialgerichte vergleichend mit einbezogen werden. Als Ergebnis soll ein Leitfaden für die Praxis entstehen, der – wissenschaftlich fundiert – ohne großen Aufwand Hilfestellung für konkrete Anwendungsfragen im Beamtenrecht bietet.
Erstellt am: 12.11.2018 14:55 Zuletzt bearbeitet am: 12.11.2018 14:57 -
Zeitversetzte Videointerviews in der behördlichen Bewerberauswahl
(01.09.2018-31.08.2019 )
Zeitversetzte Videointerviews in behördlicher Bewerberauswahl In vielen Unternehmen werden seit Jahren in Bewerbungsverfahren moderne Kommunikationsmittel wie Skype oder sog. Video-Interviews eingesetzt. Ihr Einsatz soll dabei für alle Beteiligten zu Vereinfachungen führen, z.B. bei auswärtigen Bewerbern Zeit und Kosten einer Anreise einsparen. Gerade bei größeren Entfernungen wie bei…
Zeitversetzte Videointerviews in der behördlichen Bewerberauswahl
Projektzeitraum ( - )
ForscherZeitversetzte Videointerviews in behördlicher Bewerberauswahl
In vielen Unternehmen werden seit Jahren in Bewerbungsverfahren moderne Kommunikationsmittel wie Skype oder sog. Video-Interviews eingesetzt.
Ihr Einsatz soll dabei für alle Beteiligten zu Vereinfachungen führen, z.B. bei auswärtigen Bewerbern Zeit und Kosten einer Anreise einsparen.
Gerade bei größeren Entfernungen wie bei internationalen Bewerbungen hat sich dies als äußerst vorteilhaft erwiesen. Inzwischen greifen auch erste Behörden für Einstellungen in den öffentlichen Dienst auf solche Mittel zurück. Dies wird allerdings von einigen Datenschutzbeauftragten kritisch gesehen. Dieses Forschungsprojekt soll insbesondere der rechtlichen Zulässigkeit von zeitversetzten Videointerviews bei Einstellungsverfahren im öffentlichen Dienst nachgehen.
Erstellt am: 16.07.2019 10:12 Zuletzt bearbeitet am: 28.08.2019 08:26 -
Beurteilung von Beamtinnen und Beamten in Nordrhein-Westfalen
(01.09.2017-31.08.2018 )
Problemstellung Das Beurteilungswesen in NRW ist extrem heterogen geregelt. Nahezu alle obersten Dienstbehörden haben eigene Richtlinien erlassen, zum Teil sogar gesonderte Bestimmungen für das Fachministerium und die untergeordneten Fachbehörden. So mag es kaum verwundern, dass die Zufriedenheit der Beamtenschaft mit dem Beurteilungsverfahren stark abnimmt. Dienstliche Beurteilungen sind…
Beurteilung von Beamtinnen und Beamten in Nordrhein-Westfalen
Projektzeitraum ( - )
ForscherProblemstellung Das Beurteilungswesen in NRW ist extrem heterogen geregelt. Nahezu alle obersten Dienstbehörden haben eigene Richtlinien erlassen, zum Teil sogar gesonderte Bestimmungen für das Fachministerium und die untergeordneten Fachbehörden. So mag es kaum verwundern, dass die Zufriedenheit der Beamtenschaft mit dem Beurteilungsverfahren stark abnimmt. Dienstliche Beurteilungen sind dabei für Beförderungen immens wichtig. Gerade die Hetero-genität der einzelnen Verfahren erschwert auch einen ressortübergreifenden Vergleich – etwa im Anschluss an eine Versetzung in den Zuständigkeitsbereich eines anderen Ministeriums. Besonderes Augenmerk erhält die Beurteilung auch durch die neue Gleichstellungsklausel des nordrhein-westfälischen Beamtengesetzes (§ 19 Abs. 6 LBG NRW) bei Beförderungen. Da keine Ausschärfungen in Konkurrenzsituationen von Männern und Frauen mehr vorgenom-men werden dürfen und auch nur die Endnote der letzten Beurteilung eine Rolle bei Beför-derungen spielen soll, werden die dort erzielten Ergebnisse immer wichtiger. Wissenschaftliche Studien haben dabei unlängst erwiesen, dass Frauen hier durchschnittlich schlechter abschneiden als Männer. U.a. – aber nicht nur - liegt das an dem deutlich höheren Anteil an Teilzeitbeschäftigungen, die wiederum im Vergleich zu Vollzeitstellen im Beurteilungsverfahren signifikant schlechter abschneiden. Immer mehr wird nun das Augenmerk auf die Beurteilungskriterien gelegt. Es steht die Frage im Raum, ob die zu beurteilenden Leistungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten gendergerecht sind. Erst Ende Februar 2017 hatte das OVG NRW die neue Beförderungsregelung zur Frau-enförderung als verfassungswidrig bezeichnet und dabei dem Land eine Neuorientierung im Beurteilungswesen als Alternative aufgezeigt. Zielsetzung Ziel des Projektes ist es, die Unterschiede der einzelnen Beurteilungsrichtlinien herauszuar-beiten und Vorgaben für eine landesweite Konsolidierung zu erarbeiten. Dabei soll u.a. der Frage nachgegangen werden, ob die Beurteilungskriterien der einzelnen Richtlinien gender-gerecht sind oder etwa in Bezug auf Chancengleichheit für Teilzeitbeschäftigte nachgebessert werden müssen. Auch das Verständnis und die Zufriedenheit der Beamtenschaft mit dem Beurteilungswesen soll verbessert werden. Methodisches Vorgehen Zunächst sollen die einzelnen Beurteilungsrichtlinien gesichtet und im Hinblick auf Konsoli-dierungsbedarf abgeglichen werden. Hier soll die aktuelle Rechtsprechung als Maßstab einfließen. In den vergangenen Jahren kam es zu zahlreichen Klageverfahren, die auch die obersten Landes- und Bundesgerichte beschäftigten. In diesem Zusammenhang hat die Verwaltungsgerichtsbarkeit einige konkrete Vorgaben für die Beurteilung von Beamtinnen und Beamten aufgestellt. So müssen z.B. (negative) Werturteile hinreichend plausibilisiert sein. Auch muss seit einem Urteil des BVerwG aus 2016 aus der jeweiligen Beurteilung konkret hervorgehen, wie aus Leistungs- und Befähigungseinschätzungen eine Gesamtnote gebildet wurde. Es stellt sich die Frage, ob die Landesrichtlinien, die zum Teil bereits über zehn Jahre alt sind, diese Vorgaben hinreichend umsetzen. Mit Hilfe statistischer Erhebungen soll zudem geprüft werden, ob die zu beurteilenden Kriterien bestimmte Gruppen (Frauen?) bei Beförderungen benachteiligen. Dies kann anhand von Interviews mit Endbeurteilern und Frauenbeauftragten eruiert werden. Auch die Zufriedenheit mit dem Beurteilungswesen kann anhand von Befragungen bei Beur-teilten und Beurteilern erhoben werden. Wünschenswert wäre, wenn den Landesministerien und Interessenvertretungen konkrete Vorschläge für Konsolidierungen und gendergerechte Kriterien unterbreitet werden könnten. Forschungsstand Eine landesweite Übersicht über sämtliche Beurteilungsrichtlinien oder eine inhaltliche Aus-wertung liegt aktuell nicht vor. Anfang 2017 legte der Student Torsten Schubert bei der FHöV NRW eine Masterarbeit zum Beurteilungswesen der NRW-Staatskanzlei und der staatlichen Finanzverwaltung in NRW vor. Genderfragen wurden dabei nicht untersucht. Die Hans-Böckler-Stiftung hat eine umfassende Untersuchung im Jahre 2013 zum Bereich des Beurteilungswesens bei Polizeibediensteten vorgelegt (s. u.). Hier werden einige – für den Polizeibereich zu ermittelte – Missstände aufgezeigt.
Erstellt am: 19.01.2018 13:47 Zuletzt bearbeitet am: 23.01.2018 11:47 -
Betrieblichen Eingliederungsmanagement im Beamtenrecht.
(01.09.2016-31.08.2017 )
Problemstellung Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) nach § 84 Abs. 2 SGB IX ist laut höchst richterlicher Rechtsprechung nicht lediglich für schwerbehinderte Beschäftige, sondern auch bei andauernden Krankheitsverhältnissen durchzuführen. Dieses Postulat führt zu zahlreichen Anwendungsfällen. Die Durchführung des Verfahrens bereitet im öffentlichen Dienst allerdings erhebliche…
Betrieblichen Eingliederungsmanagement im Beamtenrecht.
Projektzeitraum ( - )
ForscherProblemstellung Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) nach § 84 Abs. 2 SGB IX ist laut höchst richterlicher Rechtsprechung nicht lediglich für schwerbehinderte Beschäftige, sondern auch bei andauernden Krankheitsverhältnissen durchzuführen. Dieses Postulat führt zu zahlreichen Anwendungsfällen. Die Durchführung des Verfahrens bereitet im öffentlichen Dienst allerdings erhebliche Schwierigkeiten. Zwar ist mittlerweile kaum noch streitig, dass die Vor-schrift auch auf Beamte Anwendung findet. Gleichwohl lassen sich die arbeitsrechtlichen Bestimmungen nicht ohne weiteres auf die Beamtenschaft übertragen. Es fehlt der Bezug zum Kündigungsschutzverfahren. Rechtliche Vorgaben und Verfahren, etwa zur Feststellung einer Dienstunfähigkeit, unterscheiden sich davon erheblich. V.a. der Ablauf des Verfahrens, die rein freiwillige Durchführung, Beweislastfragen, Ansprüche sowie (rechtliche) Konsequenzen einer fehlerhaften Durchführung sind hoch umstritten. Zielsetzung Ziel des Projektes ist es, die Anwendbarkeit des BEM auf Beamte zu prüfen. Ziele, Vorausset-zungen, Durchführungsregelungen sowie Konsequenzen bei Nichtbeachtung sollen unter-sucht werden. Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, ob diese Regelungen auch für Widerrufs-, Probe- und Ruhestandsbeamte gelten können. Schlussendlich sollen praxistaugliche Empfehlungen für die Beteiligung von und Vereinbarungen mit Personalvertretungen gegeben werden, die auch Aspekte des Datenschutzes aufgreifen. Methodisches Vorgehen Zunächst soll anhand von Studien der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung sowie Befragungen größerer privater Arbeitgeber Sinn und Zweck sowie Ablauf des Verfahrens außerhalb des öffentlichen Dienstes entwickelt werden. Sodann werden größere Behörden in NRW beteiligt, um herauszufinden, welche Schwierigkeiten bei der Anwendung in Bezug auf die Beamtenschaft bestehen. Schließlich werden die beamtenrechtlichen Vorgaben eruiert, um ein mit diesen übereinstimmendes Verfahren zu entwickeln. Dies wird den beteiligten Behörden erneut vorgestellt. Forschungsstand Im Juli 2014 hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) die Anwendung des BEM auf Beamte bestätigt. Ebenso gerichtlich geklärt ist, dass dieses Verfahren – obwohl im SGB IX geregelt – nicht lediglich auf Schwerbehinderte Anwendung findet. Während die arbeitsrechtlichen Regelungen ohne größere Probleme auf die Angestellten-verhältnisse im öffentlichen Dienst angewendet werden konnten, stellen abweichende beamtenrechtliche Regelungen die Verwaltungsrechtswissenschaft vor erhebliche Probleme. Insbesondere in der Literatur umstritten ist die Frage der Freiwilligkeit solcher Verfahren, da Beamte umfassende Mitwirkungspflichten treffen. Auch das Verhältnis zum Verfahren der Feststellung einer Dienstunfähigkeit ist ungeklärt. Konkret geht es darum, welche Konsequenzen Versäumnisse im Verfahren haben können. Auch die Rechte von Beamten im Verfahren (etwa Datenschutz) sind fraglich. Erste sich widersprechende Urteile der unteren Verwaltungsgerichte deuten auf eine größere Verunsicherung hin.
Erstellt am: 19.01.2018 10:24 Zuletzt bearbeitet am: 23.01.2018 11:48 -
Integritätstests
(01.09.2013-30.08.2016 )
Ziel des Projektes ist es, die Nützlichkeit des Testverfahrens IBES zur Vorhersage organisationsschädlichen Verhaltens in Kommunalverwaltungen zu prüfen. Es sollen Handlungsempfehlungen für jene Dienstherren erarbeitet werden, die mit dem Gedanken spielen, etwa im Rahmen der Personalauswahl Integritätstests durchzuführen.
Integritätstests
Projektzeitraum ( - )
ForscherDr. Andreas Gourmelon
Dr. Christof Muthers
Dr. Lars Oliver Michaelis
Dr. Carsten StarkZiel des Projektes ist es, die Nützlichkeit des Testverfahrens IBES zur Vorhersage organisationsschädlichen Verhaltens in Kommunalverwaltungen zu prüfen. Es sollen Handlungsempfehlungen für jene Dienstherren erarbeitet werden, die mit dem Gedanken spielen, etwa im Rahmen der Personalauswahl Integritätstests durchzuführen.
Publikationen
Kategorie: Rezensionen
-
Rezension zu V. Epping / Chr. Hillgruber, Grundgesetz, Kommentar, C.H. Beck Verlag, München, 3. Aufl. 2020
Michaelis, Lars Oliver (2021) Rezension zu V. Epping / Chr. Hillgruber, Grundgesetz, Kommentar, C.H. Beck Verlag, München, 3. Aufl. 2020, ZBR 1/2 2021, S. 71 f. -
Rezension zu W. Huck / M. Müller, Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, C.H.Beck-Verlag, 3. Aufl. 2020
Michaelis, Lars Oliver (2021) Rezension zu W. Huck / M. Müller, Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, C.H.Beck-Verlag, Reihe Beck´sche Kompakt-Kommentare, 3. Aufl. 2020, ZBR 2021, S. 107 f. -
Rezension zu Creifelds Rechtslexikon
Michaelis, Lars Oliver (2020) Rezension zu Creifelds Rechtslexikon, 23. Auflage, C.H.Beck München 2019, in: ZBR 2020, S. 68 f. -
Alles aus einer Hand
Michaelis, Lars Oliver (2020) Dienstunfallrecht, Günther/Michaelis/Brüser, 1. Auflage, C.H.Beck München 2019, in: Behördenspiegel 03/2020, S. 4 -
Rezension zu M. Pechstein, Laufbahnrecht in Bund und Ländern, dbb Verlag, 5. Aufl. 2020
Michaelis, Lars Oliver (2020) Rezension zu M. Pechstein, Laufbahnrecht in Bund und Ländern, dbb Verlag, 5. Aufl. 2020, ZBR 2020, S. 392 f. -
Rezension zu Reich, BeamtStG-Kommentar, 3. Auflage München 2018
Michaelis, Lars Oliver (2019) Beamtenstatusgesetz, Rezension zu Reich, BeamtStG-Kommentar, 3. Auflage, C.H.Beck München 2018, in: ZBR 2019, S. 71 -
Rezension zu Dörr, Großkommentar Staatshaftung, C.H.Beck
Michaelis, Lars Oliver (2019) BGB Staatshaftung §§ 839, 839a BGB, Rezension zu Dörr, Claus, Großkommentar Staatshaftung, C.H.Beck, München 2019, in: ZBR 2019, S. 358 f. -
Das deutsche Beamtenstreikverbot im Lichte der Europäischen Menschenrechtskonvention, Rezension zu Ickenroth, Christoph, Verlag Duncker & Humblot, Berlin, 2016, Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Bd. 333
Michaelis, Lars Oliver (2017) Das deutsche Beamtenstreikverbot im Lichte der Europäischen Menschenrechtskonvention, Rezension zu Ickenroth, Christoph, Verlag Duncker & Humblot, Berlin, 2016, Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Bd. 333, ZBR 2017, S. 70 -
Das Streikverbot für verbeamtete Lehrer, Rezension zu Pollin, Ulrike, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2015, Schriften zum öffentlichen Dienstrecht Bd. 5
Michaelis, Lars Oliver (2017) Das Streikverbot für verbeamtete Lehrer, Rezension zu Pollin, Ulrike, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2015, Schriften zum öffentlichen Dienstrecht Bd. 5, ZBR 2017, S. 71 f. -
Rezension zu Schrapper/Günther, Landesbeamtengesetz Nordrhein-Westfalen (LBG NRW), Kommentar, 2. Aufl. 2017
Michaelis, Lars Oliver (2017) Rezension zu Schrapper/Günther, Landesbeamtengesetz Nordrhein-Westfalen (LBG NRW), Kommentar, 2. Aufl. 2017 , Der Personalrat 2017, S. 57 -
Rezension zu Schnellenbach, Helmut/Bodanowitz, Jan: Beamtenrecht in der Praxis, Verlag C.H. Beck, München, 9. Auflage 2017
Michaelis, Lars Oliver (2017) Rezension zu Schnellenbach, Helmut/Bodanowitz, Jan: Beamtenrecht in der Praxis, Verlag C.H. Beck, München, 9. Auflage 2017, NWVBl. 09/2017, S. 404 -
Rezension zu M. Pechstein, Laufbahnrecht in Bund und Ländern, dbb Verlag, 4. Aufl. 2017
Michaelis, Lars Oliver (2017) Rezension zu M. Pechstein, Laufbahnrecht in Bund und Ländern, dbb Verlag, 4. Aufl. 2017, ZBR 12/2017, S. 431
Kategorie: Buchbeiträge
-
Rechtliche Aspekte der (mobilen) Telearbeit als Folge der Corona-Pandemie
Michaelis, Lars Oliver (2021) Rechtliche Aspekte der (mobilen) Telearbeit als Folge der Corona-Pandemie, in: Frevel, Bernhard / Heinicke, Thomas (Hrsg.), Managing Corona, Nomos-Verlag 2021, i.E. -
Reden wir über Geld - der Gender Pay Gap bei Professuren
Michaelis, Lars Oliver (2020) Reden wir über Geld – der Gender Pay Gap bei Professuren (Diskussionsbeiträge), in: Wissenschaftsministerium NRW (Hrsg.), "Please mind the Gap...“ - Geschlechter(un)gerechtigkeiten an Hochschulen, Tagungsband zum Gender-Konrgress 2020 des Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, 2020, S. 27 ff. -
Kap. 9: Europäische Grundfreiheiten
Michaelis, Lars Oliver (2018) Europäische Grundfreiheiten, in: Sensburg (Hrsg.), Staats- und Europarecht, 2. Aufl. 2018, S. 373 - 422
Kap. 9: Europäische Grundfreiheiten, http://www.verlagfuerverwaltungswissenschaft.de/schriftenreihen/69/ -
Europäische Grundfreiheiten
Michaelis, Lars Oliver (2014) Europäische Grundfreiheiten, in: Sensburg (Hrsg.), Staats- und Europarecht, S. 336 - 384 -
Der Zugang zu Gasspeichern nach europäischem Recht
Michaelis, Lars Oliver (2011) Der Zugang zu Gasspeichern nach europäischem Recht, Kap. 18, Handbuch Regulierung in der Energiewirtschaft, Baur/Salje/Schmidt-Preuß (Hrsg.), 1. Aufl. Carl Heymanns Verlag 2011, S. 311 – 349 -
Biogas - Netzverträge
Michaelis, Lars Oliver (2010) Biogas - Netzverträge, Kap. 9, Vertragshandbuch Gaswirtschaft – Praxisgerechte Gestaltung und rechtssichere Anwendung, Baumgart (Hrsg.), 1. Aufl. EW-Verlag 2010, S. 914 - 919 -
Der Biogas - Bilanzkreisvertrag
Michaelis, Lars Oliver (2010) Der Biogas - Bilanzkreisvertrag, Kap. 9, Vertragshandbuch Gaswirtschaft – Praxisgerechte Gestaltung und rechtssichere Anwendung, Baumgart (Hrsg.), S. 934 – 949
Kategorie: Audiovisuelle Medien
-
Gender Pay Gap bei Professuren
Michaelis, Lars Oliver (2020) "Reden wir über Geld - der Gender Pay Gap bei Professuren", Podiumsdiskussion im Rahmen des Gender-Kongresses 2020 des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW am 11.02.2020 im SANAA-Gebäude auf der Zeche Zollverein, Essen
https://www.mkw.nrw/system/files/media/document/file/mkw_nrw_einladung_genderkongress_2020_webversion.pdf ----> https://www.hspv.nrw.de/nachrichten/artikel/gender-paygap-2020/ -
Aktuelle Entwicklungen des Besoldungsrechts in NRW
Michaelis, Lars Oliver (2020) Aktuelle Entwicklungen des Besoldungsrechts in NRW
Vortrag beim Studieninstitut Niederrhein, 09.09.2020 -
"Polizisten brauchen Charakter"
Michaelis, Lars Oliver (2019) "Polizisten brauchen Charakter" - Die charakterliche Eignung der 'Generation Z' am Beispiel aktueller Rechtsprechung, Fachvortrag im Rahmen der Tagung "Beamtenrecht für den Polizeibereich" am 20. März 2019 an der FHöV NRW, Köln
Tagung "Beamtenrecht für den Polizeibereich, Aktuelle Fragen - mehr Probleme als Lösungen?" des Landesfacharbeitskreises Beamtenrecht der FHöV NRW am 20. März 2019 in Köln; Organisation und Durchführung: Prof. Dr. Lars Oliver Michaelis, Marcello Baldarelli; https://www.fhoev.nrw.de/nachrichten/artikel/tagungsbericht-beamtenrecht-fuer-den-polizeibereich/ -
Grundzüge des Besoldungsrechts
Michaelis, Lars Oliver (2019) Grundzüge des Besoldungsrechts NRW
Vortrag beim Studieninstitut Niederrhein, 08.04.2019 -
Geschlechtergerechte dienstliche Beurteilung in Nordrhein-Westfalen
Michaelis, Lars Oliver (2019) Geschlechtergerechte dienstliche Beurteilung in Nordrhein-Westfalen, Fachvortrag im Rahmen des Werkstattgesprächs für faire und (gleichstellungs)gerechte Beurteilung im MHKBG, Düsseldorf 27.09.2019 -
Grundzüge des dienstlichen Beurteilungsrechts
Michaelis, Lars Oliver (2019) Grundzüge des dienstlichen Beurteilungsrechts, Fachvortrag, Stadt Duisburg, 11.10.2019 -
Öffentlicher Dienst der Zukunft - Was ist zu tun?
Michaelis, Lars Oliver (2019) "Öffentlicher Dienst der Zukunft" - Fachvortrag im Rahmen des Werkstattgesprächs der F.D.P.-Fraktion zur Zukunft des öffentlichen Dienstes in NRW - "Offensive für Attraktivität und Modernität" am 11. Dezember 2019 im Landtag NRW, Düsseldorf
https://fdp.fraktion.nrw/content/werkstattgesprach-zur-zukunft-des-offentlichen-dienstes-offensive-fur-attraktivitat-und -
Geschlechtergerechte Beurteilung im öffentlichen Dienst Nordrhein-Westfalens
Michaelis, Lars Oliver (2018) Geschlechtergerechte Beurteilung im öffentlichen Dienst Nordrhein-Westfalens, Fachvortrag im Rahmen der Frauenpolitischen Fachtagung des DBB NRW, Düsseldorf 20.02.2018 -
Geschlechtergerechte Beurteilung der Finanzverwaltung Baden-Württembergs, Fachvortrag im Rahmen VorsteherInnentagung der OFD Karlsruhe, Schwäbisch Gmünd 14.05.2018
Michaelis, Lars Oliver (2018) Geschlechtergerechte Beurteilung in der Finanzverwaltung Baden-Württembergs, Fachvortrag im Rahmen VorsteherInnentagung der OFD Karlsruhe, Schwäbisch Gmünd 14.05.2018 -
Grundzüge des Disziplinarrechts NRW
Michaelis, Lars Oliver (2018) Grundzüge des Disziplinarrechts NRW
Vortrag beim Studieninstitut Niederrhein, 19.03.2018 -
Zwischenbilanz zum Dienstrechtsmodernisierungsgesetz NRW
Michaelis, Lars Oliver (2017) Zwischenbilanz zum Dienstrechtsmodernisierungsgesetz NRW, Fachvortrag beim 12. Personalsymposium für den öffentlichen Sektor, FHöV NRW, Gelsenkirchen 31.05.2017 -
Dienstrechtsmodernisierung NRW 2016
Michaelis, Lars Oliver (2017) Dienstrechtsmodernisierung NRW 2016: Gleichstellung in Beförderungssituationen, Fachvortrag im Rahmen der Dienstrechtstagung 2017 bei der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster 24.02.2017 -
Geschlechtergerechte Beurteilung im öffentlichen Dienst Nordrhein-Westfalens
Michaelis, Lars Oliver (2017) Geschlechtergerechte Beurteilung im öffentlichen Dienst, Fachvortrag im Rahmen der Hauptversammlung der Bundesfrauenvertretung des dbb, Düsseldorf 23.09.2017 -
Entwicklungen im Landesdisziplinarrecht
Michaelis, Lars Oliver (2016) Entwicklungen im Landesdisziplinarrecht NRW, Fachvortrag im Rahmen der Disziplinarrechtstagung 2016 der GdP, Schloss Gimborn 27.10.2016 -
Dienstrechtsmodernisierung NRW ante portas
Michaelis, Lars Oliver (2016) Dienstrechtsmodernisierung NRW ante portas, Fachvortrag im Rahmen der Reihe "Veranstaltungs- und Personalmanagement Aktuell" des Studieninstituts Ruhr, Dortmund 17.05.2016 -
Auswirkungen der Dienstrechtsmodernisierung NRW auf das Personalrecht
Michaelis, Lars Oliver (2016) Auswirkungen der Dienstrechtsmodernisierung NRW auf das Personalrecht: Fachvortrag im Rahmen der öffentlichen Personalrechtstagung des LFAK Personalrecht der FHöV NRW, Köln 29.09.2016 -
Das Grundrecht auf Menschenwürde im aktuellen gesellschaftlichen Kontext
Michaelis, Lars Oliver (2016) Das Grundrecht auf Menschenwürde im aktuellen gesellschaftlichen Kontext, öffentliche Podiumsdiskussion unter der Leitung von Gisela Friedrichsen zum Theaterstück "Terror" von Ferdinand von Schirach, Schauspielhaus Düsseldorf, 28.02.2016 -
Lehrsoftware (CBT) Bauleitplanung, 3. Auflage
Michaelis, Lars Oliver / Gräfin von Schlieffen, Katharina / Maletzki, Nicola (2009) Lehrsoftware Bauleitplanung, 3. Auflage, FernUniversität Hagen -
Lehrsoftware Bauleitplanung, 2. Auflage
Michaelis, Lars Oliver / Gräfin von Schlieffen, Katharina / Maletzki, Nicola (2002) Lehrsoftware Bauleitplanung, 2. Auflage, FernUniversität Hagen
Kategorie: (Zeitschriften-) Aufsätze
-
Dienstunfälle und ihre rechtliche Bewältigung
Michaelis, Lars Oliver / Günther, Jörg-Michael (2020) Dienstunfälle und ihre rechtliche Bewältigung - Das Dienstunfallrecht und seine aktuelle Bedeutung für die Praxis, Behördenspiegel 02/2020, S. 4 -
Die fiktive Fortschreibung der dienstlichen Beurteilung
Michaelis, Lars Oliver (2020), Die fiktive Fortschreibung der dienstlichen Beurteilung, Zeitschrift für Beamtenrecht (ZBR) 2020, S. 397 - 412
http://www.zbr-online.de/abstracts/2020/abstract_michaelis.html -
Zeitversetzte Videointerviews in behördlicher Bewerberauswahl datenschutzrechtlich unzulässig? Teil 1: datenschutzrechtlicher Rahmen
Michaelis, Lars Oliver / Muthers, Christof / Wiesner, Iris (2019) Zeitversetzte Videointerviews in behördlicher Bewerberauswahl datenschutzrechtlich unzulässig? Teil 1: datenschutzrechtlicher Rahmen, in: DVP 05/2019, S. 177 - 181
https://mydvp.de/wp-content/uploads/2019/05/DVP_Inhalt_2019_05.pdf -
Zeitversetzte Videointerviews in behördlicher Bewerberauswahl datenschutzrechtlich unzulässig? Teil 2: datenschutzrechtliche Erforderlichkeit, Einwilligung
Michaelis, Lars Oliver / Muthers, Christof / Wiesner, Iris (2019) Zeitversetzte Videointerviews in behördlicher Bewerberauswahl datenschutzrechtlich unzulässig? Teil 2: datenschutzrechtliche Erforderlichkeit, Einwilligung, in: DVP 06/2019, S. 221 - 225
https://mydvp.de/wp-content/uploads/2019/06/DVP_Inhalt_2019_06.pdf -
Geschlechtergerechte Beurteilung im öffentlichen Dienst Nordrhein-Westfalens
Michaelis, Lars Oliver (2018) Geschlechtergerechte dienstliche Beurteilung in NRW, Nordrhein-westfälische Verwaltungsblätter (NWVBl.) 05/2018, S. 177-184
https://shop.boorberg.de/rbv-content/Inhaltsverzeichnis/NWVBl_2018-05_IVZ.pdf -
Betriebliches Eingliederungsmanagement im Beamtenrecht
Michaelis, Lars Oliver (2017) Betriebliches Eingliederungsmanagement im Beamtenrecht , DÖD 05/2017, S. 120 - 127 -
Das beamtenrechtliche Streikverbot
Michaelis, Lars Oliver (2015) Das beamtenrechtliche Streikverbot , Juristische Arbeitsblätter (JA) 02/2015, S. 121-125 -
Tattoos als Einstellungshindernis für (Polizei-)Vollzugsbeamte
Michaelis, Lars Oliver (2015) Tattoos als Einstellungshindernis für (Polizei-)Vollzugsbeamte , Juristische Arbeitsblätter (JA), 05/2015, S. 370-374 -
Der Einsatz von Integritätstests im Rahmen von beamtenrechtlichen Stellenbesetzungen
Michaelis, Lars Oliver (2015) Der Einsatz von Integritätstests im Rahmen von beamtenrechtlichen Stellenbesetzungen , DÖD 2015, Heft 9, S. 228-236 -
Der polizeiliche Präventivgewahrsam
Michaelis, Lars Oliver (2014) Der polizeiliche Präventivgewahrsam , JA 03/2014, S. 198-202 -
Die Umsetzung des 3. Energie-Binnenmarktpaketes der EU in Deutschland und Frankreich, eine rechtsvergleichende Studie am Beispiel des sog. Independent Transmission Operators (ITO)
Michaelis, Lars Oliver / Kemper, Sebastian (2012) Die Umsetzung des 3. Energie-Binnenmarktpaketes der EU in Deutschland und Frankreich, eine rechtsvergleichende Studie am Beispiel des sog. Independent Transmission Operators (ITO) , Recht der Energiewirtschaft (RdE) 2012, S. 10-19 -
Das europäische Emissionshandelssystem
Michaelis, Lars Oliver / Holtwisch, Christoph (2005) Das europäische Emissionshandelssystem , JA 1/2005, S. 71-76 -
Mediation im Strafrecht - der Täter-Opfer-Ausgleich
Michaelis, Lars Oliver (2005) Mediation im Strafrecht - der Täter-Opfer-Ausgleich , JA 2005, S. 828-832 -
Die deutsche Umsetzung der Europäischen Emissionshandelsrichtlinie
Michaelis, Lars Oliver / Holtwisch, Christoph (2004) Die deutsche Umsetzung der Europäischen Emissionshandelsrichtlinie, NJW 2004, S. 2127-2132 -
Gleichbehandlungsgebot, Niedersächsische Kampfhundeverordnung
Michaelis, Lars Oliver (2003) Gleichbehandlungsgebot, Niedersächsische Kampfhundeverordnung , JA 2003, S. 198 ff. -
Das Abschleppen von Kraftfahrzeugen - Aktuelle Probleme
Michaelis, Lars Oliver (2003) Das Abschleppen von Kraftfahrzeugen - Aktuelle Probleme , Jura 2003, S. 298-303 -
Schlüsselqualifikation Rhetorik
Michaelis, Lars Oliver / Gräfin von Schlieffen, Katharina (2003) Schlüsselqualifikation Rhetorik , JA 8/9 2003, S. 718 ff. -
Einstellung des NPD-Verbotsverfahrens
Michaelis, Lars Oliver (2003) Einstellung des NPD-Verbotsverfahrens , NVwZ 2003, S. 943 ff. -
Aufgaben, Befugnisse und Kontrolle der Ämter für Verfassungsschutz im streitbaren Parteienstaat
Michaelis, Lars Oliver (2002) Aufgaben, Befugnisse und Kontrolle der Ämter für Verfassungsschutz im streitbaren Parteienstaat , Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (KritV) 02/2002, S. 188-218
https://www.jstor.org/stable/43202661?seq=1#page_scan_tab_contents -
Zur Rückforderung nationaler Beihilfen auf Anordnung der Europäischen Kommission
Michaelis, Lars Oliver (2001) Zur Rückforderung nationaler Beihilfen auf Anordnung der Europäischen Kommission , JA 2001, S. 19 ff. -
Rückwirkende Erstattung gemeinschaftswidrig erhobener Abgaben (Roquette Frères)
Michaelis, Lars Oliver (2001) Rückwirkende Erstattung gemeinschaftswidrig erhobener Abgaben (Roquette Frères) , JA 2001, S. 545 ff. -
Unmittelbare Drittwirkung der Grundfreiheiten - Zum Fall Angonese
Michaelis, Lars Oliver (2001) Unmittelbare Drittwirkung der Grundfreiheiten - Zum Fall Angonese , NJW 2001, S. 1841 f. -
Ordnungspflicht im Konkurs
Michaelis, Lars Oliver (2000) Ordnungspflicht im Konkurs , JA 2000, S. 20 ff. -
Keine Klagefrist bei `nachgezogener´ Fortsetzungsfeststellungsklage
Michaelis, Lars Oliver (2000) Keine Klagefrist bei `nachgezogener´ Fortsetzungsfeststellungsklage , JA-R 2000, S. 56 ff. -
Erhöhte Hundesteuer für sog. `Kampfhunde´
Michaelis, Lars Oliver (2000) Erhöhte Hundesteuer für sog. `Kampfhunde´, JA-R 2000, S. 152 ff. -
Nachrichtendienstliche Beobachtung politischer Parteien
Michaelis, Lars Oliver (2000) Nachrichtendienstliche Beobachtung politischer Parteien , NVwZ 2000, S. 399 ff. -
Beobachtung von politischen Parteien durch den Verfassungsschutz, zum Urteil des BVerwG vom 7.12.1999 - 1C 30.97
Michaelis, Lars Oliver (2000) Beobachtung von politischen Parteien durch den Verfassungsschutz, zum Urteil des BVerwG vom 7.12.1999 - 1C 30.97 (NJW 2000, 824), MIP 10/2000, S. 43-51
http://www.pruf.de/fileadmin/redaktion/Oeffentliche_Medien/PRuF/MIP/MIP_2000_Heft10.pdf -
Mediation - alternative Konfliktmittlung
Michaelis, Lars Oliver / Sobota, Katharina / Kracht, Stefan (1999) Mediation - alternative Konfliktmittlung , JA 1999, S. 261 f. -
Cave Canem! Oder: Wie fange ich den bösen Wolf? Zum sog. "Kampfhunde"-Problem“
Michaelis, Lars Oliver (1999) Cave Canem! Oder: Wie fange ich den bösen Wolf? Zum sog. "Kampfhunde"-Problem“ , JA 1999, S. 482 ff. -
Teilnahme an der Endstufe der Europäischen Währungsunion
Michaelis, Lars Oliver (1999) Teilnahme an der Endstufe der Europäischen Währungsunion , JA 1999, S. 12 ff. -
Verantwortlichkeit des Abfallbesitzers bei aufgedrängtem Abfall
Michaelis, Lars Oliver (1999) Verantwortlichkeit des Abfallbesitzers bei aufgedrängtem Abfall , JA 1999, S. 192 ff. -
Rückforderung zu Unrecht gezahlter Gemeinschaftsbeihilfen
Michaelis, Lars Oliver (1999) Rückforderung zu Unrecht gezahlter Gemeinschaftsbeihilfen , JA 1999, S. 757 ff. -
Die wesentlichen Inhalte des Vertrags von Amsterdam
Michaelis, Lars Oliver (1998) Die wesentlichen Inhalte des Vertrags von Amsterdam , Verwaltungsrundschau (VR) 1998, S. 230 ff. -
Kostenpflicht beim Abschleppen von Kraftfahrzeugen aus einer erst nachträglich eingerichteten Halteverbotszone
Michaelis, Lars Oliver (1998) Kostenpflicht beim Abschleppen von Kraftfahrzeugen aus einer erst nachträglich eingerichteten Halteverbotszone , NJW 1998, S. 122 f. -
Sonderurlaub bei Niederkunft der Lebensgefährtin in eheähnlicher Lebensgemeinschaft
Michaelis, Lars Oliver (1998) Sonderurlaub bei Niederkunft der Lebensgefährtin in eheähnlicher Lebensgemeinschaft , JA 1998, S. 191 ff. -
Abfallvermeidung und straßenrechtliche Sondernutzungserlaubnis
Michaelis, Lars Oliver (1998) Abfallvermeidung und straßenrechtliche Sondernutzungserlaubnis , JA 1998, S. 193 ff. -
Begründungsbedürftigkeit von `intendierten´ Ermessensentscheidungen und Ergänzungen der Ermessensbegründung
Michaelis, Lars Oliver (1998) Begründungsbedürftigkeit von `intendierten´ Ermessensentscheidungen und Ergänzungen der Ermessensbegründung , JA 1998, S. 453 ff. -
Weiterbildendes Studium Mediation der FernUniversität Hagen
Michaelis, Lars Oliver / Sobota, Katharina (1998) Weiterbildendes Studium Mediation der FernUniversität Hagen, JA 1998, S. VI f. -
Ich sehe was, was Du nicht siehst!" - zu OVG Münster, NVwZ-RR 1996, S. 59
Michaelis, Lars Oliver (1998) "Ich sehe was, was Du nicht siehst!" - zu OVG Münster, NVwZ-RR 1996, S. 59, JuS 1998, S. 192
Anmerkung zu Koch/Niebaum, JuS 1998 -
Politische Parteien unter der Beobachtung des Verfassungsschutzes
Michaelis, Lars Oliver (1998) Politische Parteien unter der Beobachtung des Verfassungsschutzes, Zum Urteil des VG Berlin vom 31.8.1998 - VG 26 A 623.97, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und europäisches Parteienrecht (MIP), 8/1998, S. 91-100
http://www.pruf.de/fileadmin/redaktion/Oeffentliche_Medien/PRuF/MIP/MIP_1998_Heft8.pdf -
Grenzen der Anwendung nationalen Rechts bei der Rückabwicklung europarechtswidriger staatlicher Beihilfen
Michaelis, Lars Oliver (1997) Grenzen der Anwendung nationalen Rechts bei der Rückabwicklung europarechtswidriger staatlicher Beihilfen , JA 1997, S. 754 ff. -
Abschleppen eines Pkw bei nachträglich aufgestellten Halteverbotsschildern
Michaelis, Lars Oliver (1997) Abschleppen eines Pkw bei nachträglich aufgestellten Halteverbotsschildern , JA 1997, S. 374 ff. -
Der Weg zur Währungsunion nach dem Vertrag von Maastricht
Michaelis, Lars Oliver (1996) Der Weg zur Währungsunion nach dem Vertrag von Maastricht , JA 1996, S. 987 ff. -
Haftung wegen Einleitung gesetzlich vorgesehener Verfahren
Michaelis, Lars Oliver (1996) Haftung wegen Einleitung gesetzlich vorgesehener Verfahren, JuS 1996, S. 279
Anmerkung zu Fahl, JuS 1995, S. 1067 ff. -
Der polizeiliche Platzverweis
Michaelis, Lars Oliver (1995) Der polizeiliche Platzverweis , JuS 1995, S. 1047
Anmerkung zu Heckmann/Klein, JuS 1995, S. 327 ff.
Kategorie: Bücher/Monographien
-
Das Dienstunfallrecht für Bundes- und Landesbeamte, Beck-Verlag, 1. Aufl. 2019
Günther/Michaelis/Brüser (2019) Das Dienstunfallrecht für Bundes- und Landesbeamte, Dienstunfall - Begutachtung - Unfallfürsorge, Beck-Verlag, 1. Aufl. 2019
http://m.beck-shop.de/item/3236363336343835 -------> https://beckassets.blob.core.windows.net/product/inhaltsverzeichnis/26636485/inhaltsverzeichnis-guenther-michaelis-brueser-dienstunfallrecht-bundes-landesbeamte-978340673586.pdf -
Kommunikation, Grundlage mediativer Verfahren, Teil 2, 4. Auflage
Michaelis, Lars Oliver / Auferkorte, Nicole (2014) Kommunikation, Grundlage mediativer Verfahren, Teil 2, 4. Auflage, FernUniversität Hagen
https://www.fernuni-hagen.de/ls_schlieffen/mediation/studium_mediation/wsm_cur_navi.shtml -
Kommunikation, Grundlage mediativer Verfahren, Teil 1, 4. Auflage
Michaelis, Lars Oliver / Auferkorte, Nicole / Rösch, Sven (2013) Kommunikation, Grundlage mediativer Verfahren, Teil 1, 4. Auflage, FernUniversität Hagen
https://www.fernuni-hagen.de/ls_schlieffen/mediation/studium_mediation/wsm_cur_navi.shtml -
Politische Parteien unter der Beobachtung des Verfassungsschutzes – Die Streitbare Demokratie zwischen Toleranz und Abwehrbereitschaft
Michaelis, Lars Oliver (2000) Politische Parteien unter der Beobachtung des Verfassungsschutzes – Die Streitbare Demokratie zwischen Toleranz und Abwehrbereitschaft , Schriftenreihe zum Parteienrecht, Bd. 26, Baden Baden 2000 -
Beurteilungskriterien für die Auswirkungen des Bundeswasserstraßenausbaus auf Natur und Landschaft, Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.)
Michaelis, Lars Oliver / Köppel, Johann / Müller-Pfannenstiel, Klaus / Wellhöfer, Ute / Wolf, Rainer (1999) Beurteilungskriterien für die Auswirkungen des Bundeswasserstraßenausbaus auf Natur und Landschaft, Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) ,
Kategorie: (Rechts-) Gutachten
-
Einsatz zeitversetzter Videointerviews zur Nachwuchsgewinnung durch die Stadtverwaltung Essen
Michaelis, Lars Oliver et al. (2018) Einsatz zeitversetzter Videointerviews zur Nachwuchsgewinnung durch die Stadtverwaltung Essen, 2018 -
Die Umweltverträglichkeitsprüfung im bergrechtlichen Planfeststellungsverfahren zur Gewinnung von Bodenschätzen in der Nordsee
Die Umweltverträglichkeitsprüfung im bergrechtlichen Planfeststellungsverfahren zur Gewinnung von Bodenschätzen in der Nordsee, für die Wintershall AG (zusammen mit N. Maletzki) 1997 -
Probleme des Umweltschutzes bei der Planung und Unterhaltung von Wasserstraßen
Probleme des Umweltschutzes bei der Planung und Unterhaltung von Wasserstraßen, für das Bundesamt für Naturschutz (zusammen mit Prof. Dr. R. Wolf) 1996
Kategorie: Bücher/Herausgeberschaften
-
Geschlechtergerechtigkeit im Öffentlichen Dienst in NRW
DBB NRW (Hrsg.), Geschlechtergerechtigkeit im Öffentlichen Dienst in NRW, 2017
Johanna Muschalik, Julia Dahlhoff-Schereik, Malte Poerschke, Roland Staude, Prof. Dr. Lars Oliver Michaelis (Red.); https://www.fh-muenster.de/gleichstellung/downloads/DBB_NRW_-_Geschlechtergerechtigkeit_im_OEffentlichen_Dienst.pdf -
Schriftenreihe des Institutes für Europäische Verfassungswissenschaften
Mitherausgeber der Schriftenreihe des Institutes für Europäische Verfassungswissenschaften, Berliner Wissenschafts-Verlag (2003-2005)