- Psychologie, Organisation und Personal
HSPV NRW - Profil Prof. Dr. Klaus Michael Treier
Kontakt
- Psychologie, Organisation und Personal
- Studienort Duisburg
- Raum:
- +49 203 9350-0
- klausmichael.treier(at)hspv.nrw. de

Lehre
Fachbereich
Allgemeine Verwaltung / Rentenversicherung
Fachgruppe
Sozialwissenschaften
Forschung
Projekte
-
Potenziale des digitalen betrieblichen Gesundheitsmanagements für die gesunde Verwaltung
(01.09.2020-31.08.2021 )
Potenziale des digitalen betrieblichen Gesundheitsmanagements für die gesunde Verwaltung
Projektzeitraum ( - )
Forscher
Erstellt am: 06.12.2020 15:48 Zuletzt bearbeitet am: 07.12.2020 11:04 -
Wirksamkeit von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
(01.09.2018-31.08.2019 )
Es handelt sich um eine Quer- und Längsschnittstudie mit mehreren Messzeitpunkten, um die Wirksamkeit von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus inhaltlicher Sicht zu belegen. Gleichzeitig geht es um die Bestimmung des Gesundheitszustandes einer Organisation. Der Projektzeitraum läuft von 2010 bis etwa 2019 in Abhängigkeit von Teilnahme und der…
Wirksamkeit von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
Projektzeitraum ( - )
ForscherEs handelt sich um eine Quer- und Längsschnittstudie mit mehreren Messzeitpunkten, um die Wirksamkeit von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus inhaltlicher Sicht zu belegen. Gleichzeitig geht es um die Bestimmung des Gesundheitszustandes einer Organisation. Der Projektzeitraum läuft von 2010 bis etwa 2019 in Abhängigkeit von Teilnahme und der weiteren Akquise. Um die Wirksamkeit nachzuweisen, sind große Stichproben erforderlich. Gerade die Erlangung der Längsschnittdaten ist ein diffiziles Geschäft, da in diesem Fall Personen über vier bis fünf Messzeitpunkte durch die Evaluation begleitet werden. In einem solchen Zeitraum ist mit Drop-outs zu rechnen, die durch neue Teilnehmer zu ersetzen sind, um eine aussagekräftige Datenlandschaft zu generieren. Das Projekt integriert Subprojekte, in denen es um spezifische Fragestellungen zur Wirksamkeit von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung oder um die Feststellung des Gesundheitszustandes einer Organisation geht.
PLANUNG FÜR DEN ZEITRAUM 2018-19
Im Rahmen dieses Zeitraums wird v. a. das Subprofekt der DRV' beendet (geplantes Ende 09/18) und anschließend umfassend analysie1t. Ein Endbericht ist Ende des Jahres 2018 bzw. Anfang 2019 angestrebt. Es handelt sich 'um eine Evaluationsstudie als Panelfeldstudie zu einem ganzheitlichen Präventionskonzept mit den Säulen Bewegung, Ernährung und Resili enz. Das Präventionsprojekt hat im September 2016 begonnen und ist bis September 2018 anberaumt. Dieses Teilprojekt ist gerade aus Sicht der Wirksamkeitsforschung von hoher Re levanz, da es hier möglich sein wird, über eine umfassende Längsschnittanalyse mit Kontrollgruppen die Wirkungen aus gesundheitspsychologischer Sicht (vor allem Selbstwirksamkeit und Gesundheitsverhalten betreffend) nachzuweisen (derzeit sind 4 Gruppen a 15 Teilnehmer am Start nebst zwei Kontrollgruppen). Hinzukommen zwei weitere Gruppen a 15 Teilnehmer, die bis zur Berichtslegung die erste Transferphase abgeschlossen haben. Der Schwerpunkt der Analyse ist die Identifikation der Erfolgsfaktoren für ein wirksames Präventionskonzept, um damit künftige Präventioriskonzepte zu optimieren.
Neben diesem Subprojekt werden unter anderem die in 2017/18 gewonnenen Daten zur Ge fährdungsbeurteilung psychischer Belastungen weiter erfasst und konsolidiert. Hier ennög licht eine neue umfangreiche Stichprobe von ca. 2400 Teilnehmern von 22 Organisationsein h.eiten (11/2017) mit einer durc)1schnittliche Antw01tqualität von 84 Prozent die umfängliche Qualitätskontrolle des bisherigen Instrumentes (Gütekriterien, Normstichproben etc.). Mithil fe dieser fundierten Datenlandschaff soll das Instrument zur Erfassung psychischer Belas tungen auf dem Prüfstein und ggf. eine Aktualisierung erfolgen. Ferner wird das Ziel verfolgt, die bislang allgemein gehaltenen Ampel- bzw. Grenzwerte in Bezug auf die demogtafischen Faktoren zu differenzieren. Das Werkzeug zur erweiterten Fehlzeitenana)yse (in den vorherigen Forschungsjahren als Fehlzeitenlotse thematisiert) ist aus wissenschaftlicher Sicht in Bezug auf die integrierten Al gorithmen ausreichend entwickelt und soll nunmehr in einem anwenderorientierten Tool über führt werden, um die Praxistauglichkeit zu erhöhen. Das Tool soll in mindestens zwei Organisationen eingesetzt werden. Aus wissenschaftlicher Sicht interessiert hter v. a. die Anwendbarkeit des Werkzeugs im Rahmen des. Gesundheitscontrollings. Dies erfolgt durch eine begleitende Evaluationsstudie zunächst auf qualitativer Ebene (interviewbasiertes Design). Aus den I;rgebnissen sollen Rückschlüsse auf die bisherigen Algorithmen und Herangehensweisen der erweiterten Fehlzeilenanalyse gezogen werden,"um das Werkzeug einer weiteren Optimierung heranzuführen. Das Werkzeug zur erweiterten Fehlzeitenana)yse (in den vorherigen Forschungsjahren als Fehlzeitenlotse thematisiert) ist aus wissenschaftlicher Sicht in Bezug auf die integrierten Al gorithmen ausreichend entwickelt und soll nunmehr in einem anwenderorientierten Tool über führt werden, um die Praxistauglichkeit zu erhöhen. Das Tool soll in mindestens zwei Organisationen eingesetzt werden. Aus wissenschaftlicher Sicht interessiert hter v. a. die Anwendbarkeit des Werkzeugs im Rahmen des. Gesundheitscontrollings. Dies erfolgt durch eine begleitende Evaluationsstudie zunächst auf qualitativer Ebene (interviewbasiertes Design). Aus den Ergebnissen sollen Rückschlüsse auf die bisherigen Algorithmen und Herangehensweisen der erweiterten Fehlzeilenanalyse gezogen werden,"um das Werkzeug einer weiteren Optimie rung heranzuführen. Planungen 2017/2018 Im weiteren Verlauf des Projektes zur Wirksamkeit von Maßnahmen der betrieblichen Ge-sundheitsförderung wird ein besonderes Teilprojekt der Deutschen Rentenversicherung in-tegriert. Es handelt sich um eine Evaluationsstudie als Panelfeldstudie zu einem ganzheitlichen Präventionskonzept mit den Säulen Bewegung, Ernährung und Resilienz. Das Präventi-onsprojekt hat im September 2016 begonnen und ist etwa bis September 2018 anberaumt. Dieses Teilprojekt ist gerade aus Sicht der Wirksamkeitsforschung von hoher Relevanz, da es hier möglich sein wird, über eine umfassende Längsschnittanalyse mit Kontrollgruppen die Wirkungen aus gesundheitspsychologischer Sicht (vor allem Selbstwirksamkeit und Gesund-heitsverhalten betreffend) nachzuweisen (derzeit sind vier Gruppen à 15 Teilnehmende am Start nebst zwei Kontrollgruppen). Weitere Kohorten sollen in 2017 und ggf. noch 2018 berücksichtigt werden. Der Schwerpunkt wird hier die Entwicklung von Instrumenten sein, die sensitiv gesundheitspsychologische Konstrukte wie Selbstwirksamkeit, konstruktives Gesundheitsverhalten, Gesundheitsbewusstsein oder Vulnerabilität erfassen. Zudem wird das Augenmerk auf der Umsetzung der Evaluationsstudie liegen, um Erfolgsfaktoren für ein wirksames Präventionskonzept zu optimieren. FPM Studienjahr 2016/2017 Neben diesem Teilprojekt werden u. a. die in 2016/2017 gewonnenen Daten zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen weiter erfasst und konsolidiert. Im Zusammenhang mit weiteren gesundheitsrelevanten Faktoren der Arbeits- und Organisationswelt (Füh-rung, Kultur, Arbeitsfähigkeit etc.) sollen diese Belastungswerte im Sinne einer Balanced Sco-recard für organisationale Gesundheit verknüpft werden. In der FHöVAktuell (Ausgabe Februar 2017) werden das Projekt und das Evaluationsdesign eines betrieblichen Präventionskonzeptes der Deutschen Rentenversicherung beschrieben (siehe Homepage der FHöV NRW).
Erstellt am: 19.01.2018 09:50 Zuletzt bearbeitet am: 25.02.2019 14:38 -
Wirksamkeit von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
(01.09.2013-31.08.2017 )
Wirksamkeit von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung
Projektzeitraum ( - )
Forscher -
Gesundheitsförderung und Demografiefitness in Verwaltungsorganisationen
(01.12.2011-30.11.2012 )
Die Bereiche Gesundheitsförderung und Demografiemanagement nehmen im Human Resource Management aufgrund der radikalen Veränderungen in der Wirtschafts- und Arbeitswelt an Bedeutung signifikant zu. Viele Organisationen führen deshalb Maßnahmen durch. Viele dieser Maßnah-men verpuffen hinsichtlich ihrer Wirkung, da sie unsystematisch, nicht evaluiert und zu wenig die situativen Rahmenbedingungen…
Gesundheitsförderung und Demografiefitness in Verwaltungsorganisationen
Projektzeitraum ( - )
ForscherDie Bereiche Gesundheitsförderung und Demografiemanagement nehmen im Human Resource Management aufgrund der radikalen Veränderungen in der Wirtschafts- und Arbeitswelt an Bedeutung signifikant zu. Viele Organisationen führen deshalb Maßnahmen durch. Viele dieser Maßnah-men verpuffen hinsichtlich ihrer Wirkung, da sie unsystematisch, nicht evaluiert und zu wenig die situativen Rahmenbedingungen berücksichtigend eingeführt werden. Das Projekt zielt auf ein ganz-heitliches Gesundheits- und Demografiemanagement in Anlehnung an das Total Quality Management zur Steigerung der individuellen und organisationalen Gesundheit sowie der demografischen Fitness in Verwaltungsorganisationen und im Polizeivollzug. Nachhaltige Lösungskonzepte stehen dabei im Vordergrund.(1) Wirksamkeit von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (prospektiver ROI, Fehl-zeitenmanagement, Push- und Pullkonzepte der Gesundheitsförderung, Evaluation)(2) Steigerung der Demografiefitness (Altersstrukturanalyse, Analyse in Bezug auf Arbeitsgestaltung und Organisation sowie abzuleitende Maßnahmen)
Publikationen
Kategorie: Bücher/Monographien
-
Einmaleins des betrieblichen Gesundheitsmanagements
Treier, Michael & Uhle, Thorsten. (2019). Einmaleins des betrieblichen Gesundheitsmanagements, Springer.
Zweite Auflage -
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Treier, Michael. (2019). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen, Springer.
Zweite Auflage -
Wirtschaftspsychologische Grundlagen für Personalmanagement
Treier, Michael. (2019). Wirtschaftspsychologische Grundlagen für Personalmanagement, Springer -
Personalmanagement im öffentlichen Sektor
Gourmelon, Andreas, Seidel, Sabine & Treier, Michael. (2019). Personalmanagement für den öffentlichen Sektor, Rehm-Verlag.
Zweite Auflage -
Einmaleins des betrieblichen Gesundheitsmanagements
Treier, Michael & Uhle, Thorsten. (2016) Einmaleins des betrieblichen Gesundheitsmanagements, Springer. -
Arbeitsfähigkeitsmanagement
Treier, Michael. (2016). Arbeitsfähigkeitsmanagement , Springer. -
Betriebliches Arbeitsfähigkeitsmanagement
Treier, Michael (2015). Betriebliches Arbeitsfähigkeitsmanagement, Springer. -
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Treier, Michael (2015). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen , Springer. -
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Uhle, Thorsten & Treier, Michael. (2015). Betriebliches Gesundheitsmanagement , Springer-Verlag.
3. Auflage -
Personalmanagement im öffentlichen Sektor - Grundlagen und Herausforderungen
Gourmelon, AndreasTreier, Klaus MichaelSeidel, Sabine (2014) Personalmanagement im öffentlichen Sektor - Grundlagen und Herausforderungen , -
Personalcontrolling für den öffentlichen Sektor
Treier, Michael (2013). Personalcontrolling für den öffentlichen Sektor - Ein Kompass für wertschöpfungsorientierte Personalarbeit, Rehm Verlag. -
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Uhle, Thorsten & Treier, Michael. (2013) Betriebliches Gesundheitsmanagement - Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt - Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen, Springer Verlag
2. Auflage -
Personalpsychologie kompakt
Treier, Michael. (2011). Personalpsychologie kompakt, Beltz Verlag. -
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Uhle, Thorsten & Treier, Michael. (2011). Betriebliches Gesundheitsmanagement - Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt, Springer. -
Personalpsychologie im Unternehmen
Treier, Michael. (2009). Personalpsychologie im Unternehmen, Oldenbourg-Verlag. -
Führung mit Kennwerten
Treier, Michael. (2005). Führung mit Kennwerten: Das Multi-Source-Feedback und sein Beitrag zu einer innovativen und strategisch ausgerichteten Führungskultur, Rainer Hampp Verlag -
Personale Voraussetzungen für das Lernen mit Neuen Medien
Treier, Michael. (2004). Personale Voraussetzungen für das Lernen mit Neuen Medien, Kovac Verlag, Hamburg -
Zu Belastungs- und Beanspruchungsmomenten der Teleheimarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Selbst- und Familienregulation
Treier, Michael. (2001). Zu Belastungs- und Beanspruchungsmomenten der Teleheimarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Selbst- und Familienregulation, Kovac Verlag. -
Weiterbildung von Führungskräften
Treier, Michael. (2000). Weiterbildung von Führungskräften: Eine kritische Bestandsaufnahme im Kontext aktueller Entwicklungstrends, VWF-Verlag.
Kategorie: (Zeitschriften-) Aufsätze
-
Reise zur gesunden Verwaltung
Treier, Michael. (2019). Reise zur gesunden Verwaltung -
Nicht Revolution, sondern Evolution - Gesunde Verwaltung als Erfolgsfaktor
Treier, Michael. (2013). Nicht Revolution, sondern Evolution - Gesunde Verwaltung als Erfolgsfaktor -
Der blinde Fleck im Personalmanagement
Treier, Michael. (2012). Der blinde Fleck im Personalmanagement -
Erfolgsfaktor Personal
Treier, Michael. (2009). Erfolgsfaktor Personal -
Belastungs- und Beanspruchungsmomente bei der Teleheimarbeit
Treier, Klaus Michael (2003) Belastungs- und Beanspruchungsmomente bei der Teleheimarbeit -
Online-Lernen im betrieblichen Alltag
Treier, Michael. (2002). Online-Lernen im betrieblichen Alltag -
Regulationsbehinderungen bei der Teleheimarbeit unter Berücksichtigung des Wechselverhältnisses zwischen Erwerbsarbeit und Familie
Treier, Michael. (2001). Regulationsbehinderungen bei der Teleheimarbeit unter Berücksichtigung des Wechselverhältnisses zwischen Erwerbsarbeit und Familie -
Heimarbeit/Teleheimarbeit früher und heute - Die Probleme sind die gleichen.
Treier, Michael & Treier, Peter. (2000). Heimarbeit/Teleheimarbeit früher und heute - Die Probleme sind die gleichen. -
Befragung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in neuen Arbeitsformen: Ergebnisbericht
Treier, Michael & Wieland, Rainer. (1999). Befragung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in neuen Arbeitsformen: Ergebnisbericht
GESINA = Gesundheit und Sicherheit in Neuen Arbeits- und Organisationsformen
Kategorie: Buchbeiträge
-
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Treier, Michael. (2019). Betriebliches Gesundheitsmanagement - Gesunde Verwaltung als Auftrag der Verwaltungspsychologie. -
Wirksamkeit betrieblicher Gesundheitsförderung
Treier, Michael. (2016). Wirksamkeit betrieblicher Gesundheitsförderung -
Aktivierende Gesundheitsbildung am Beispiel des Stressmanagements
Treier, Michael. (2015) Aktivierende Gesundheitsbildung am Beispiel des Stressmanagements -
Nicht dem Zufall überlassen ... Gesundheitsmanagement im öffentlichen Sektor
Treier, Michael. (2013) Nicht dem Zufall überlassen ... Gesundheitsmanagement im öffentlichen Sektor -
Gesundheitscontrolling
Treier, Michael. (2012). Gesundheitscontrolling: Erfolge messen und Nachhaltigkeit sichern -
Mitarbeiterbefragung zur Gesundheit
Treier, Michael. (2010). Mitarbeiterbefragung zur Gesundheit - Entwicklung und Evaluation am Beispiel Currenta GmbH & Co. OHG, Leverkusen. -
Serious Games für E?Health
Treier, Michael. (2010). Serious Games für E?Health ? Spielerisch zum Ziel „Konstruktiver Umgang mit Stress“. -
Der Stressmanager
Treier, Michael & Uhle, Thorsten. (2007). Der Stressmanager - ein zukunftsweisender Weg im Gesundheitsmanagement -
Nutzung virtueller Erlebniswelten im Rahmen von Profilings
Franz, Martha & Treier, Michael. (2007). Nutzung virtueller Erlebniswelten im Rahmen von Profilings -
Burnie auf dem Prüfstand
Uhle, Thorsten & Treier, Michael. (2007). Burnie auf dem Prüfstand - Formative und summative Evaluation des Stressmanagers -
Der Stressmanager
Treier, Michael. (2006). Der Stressmanager - Ein interaktives Medium zur gezielten Stärkung persönlicher Ressourcen im Umgang mit Stresssituationen -
Modell eines lernstilbasierten Unterstützungskonzepts für das Lernen mit Neuen Medien im betrieblichen Kontext
Treier, Michael. (2005). Modell eines lernstilbasierten Unterstützungskonzepts für das Lernen mit Neuen Medien im betrieblichen Kontext -
Steuerungs- und Evaluationskonzept für Work-Life-Balance Maßnahmen
Treier, Michael. (2005). Steuerungs- und Evaluationskonzept für Work-Life-Balance Maßnahmen. -
Leistungsmessung und Leistungsförderung in virtuellen Lern- und Arbeitsgruppen
Treier, Michael, Wegge, Jürgen & Bipp, Tanja. (2004) Leistungsmessung und Leistungsförderung in virtuellen Lern- und Arbeitsgruppen -
E-Learning produktiver gestalten durch aktive Einbindung des Lernenden mit seinen spezifischen Voraussetzungen
Treier, Michael. (2004). E-Learning produktiver gestalten durch aktive Einbindung des Lernenden mit seinen spezifischen Voraussetzungen -
E-Learning produktiver gestalten durch aktive Einbindung des Lernenden mit seinen spezifischen Voraussetzungen
Treier, Michael. (2003). E-Learning produktiver gestalten durch aktive Einbindung des Lernenden mit seinen spezifischen Voraussetzungen -
Telearbeit und Arbeits- und Gesundheitsschutz
Treier, Michael. (2002). Telearbeit und Arbeits- und Gesundheitsschutz -
Belastungs- und Beanspruchungsmomente bei der Tele(heim)arbeit
Treier, Michael. (2002). Belastungs- und Beanspruchungsmomente bei der Tele(heim)arbeit -
Menschengerechte Arbeitsgestaltung bei der Telearbeit
Treier, Michael. (2001). Menschengerechte Arbeitsgestaltung bei der Telearbeit – eine Herausforderung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz -
Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Treier, Michael & Wieland, Rainer. (2001). Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Eine bundesweite Befragung -
Belastungs- und Beanspruchungsmomente bei der Teleheimarbeit
Treier, Michael. (2001). Belastungs- und Beanspruchungsmomente bei der Teleheimarbeit -
Internationale Entwicklung von Unfällen und Berufskrankheiten im Bergbau.
Piekarski, Claus & Treier, Michael. (2001). Internationale Entwicklung von Unfällen und Berufskrankheiten im Bergbau. -
Arbeits- und Gesundheitsschutz als Herausforderung im Kontext der Telearbeit
Treier, Michael. (2000). Arbeits- und Gesundheitsschutz als Herausforderung im Kontext der Telearbeit -
Belastungsdiagnostik und Beanspruchungsmanagement in der Arbeit von morgen
Scherrer, Karin, Grüne, Petra, Treier, Michael Wieland, Rainer. (2000). Belastungsdiagnostik und Beanspruchungsmanagement in der Arbeit von morgen. -
FUNDUS - Befragung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in neuen Arbeits- und Organisationsformen
Treier, Michael & Wieland, Rainer. (1999). FUNDUS - Befragung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in neuen Arbeits- und Organisationsformen