- Soziologie, Politikwissenschaft
HSPV NRW - Profil Prof.'in Dr. Janet Kursawe
Kontakt
- Studienort Mülheim a.d.R.
- Raum: BT5 1.02
- +49 208 88250-3018
- janet.kursawe(at)hspv.nrw. de

Lehre
Curriculum Vitae
seit 1/2020 | Mitherausgeberin der Zeitschrift Rechtspsychologie |
---|---|
seit 9/2019 | Professorin für Politikwissenschaft und Soziologie an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung NRW |
9/2018-8/2019 | Professorin für das Lehr- und Forschungsgebiet Politische Soziologie an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum |
6/2013 - 8/2018 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entwicklung und Frieden (INEF), Universität Duisburg-Essen |
5/2013 - 9/2015 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen |
6/2009 - 5/2013 | wissenschaftliche Referentin im Arbeitsbereich Frieden und Nachhaltige Entwicklung, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft Heidelberg |
10/2009 | Promotion zum Dr. phil. an der Universität Hamburg im Fach Politikwissenschaften zum Thema: „Drogenpolitik im Goldenen Halbmond: Wahrnehmungsmuster und drogenpolitische Strategien als Reaktion auf die steigende Drogenverbreitung in Afghanistan, Pakistan und Iran" |
1/2006 - 11/2008 | Doktorandin im Doktorandenprogramm des GIGA Instituts Hamburg und Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung |
2/2007 - 6/2007 | Auslandsstudium an der Universität Shahid Ashrafi, Isfahan (Iran) |
9/2003 - 12/2005 | Forschungsassistenz am Deutschen Orient-Institut Hamburg (heute GIGA-Institut für Nahost-Studien) |
8/2004 - 11/2004 | Auslandsstudium an der Universität Shahid Ashrafi, Isfahan (Iran) |
10/1997 - 1/2003 | Studium der Ethnologie, Politikwissenschaft und Psychologie an der Universität zu Köln |
Publikationen
Kategorie: (Zeitschriften-) Aufsätze
-
Afghanistan’s illegal opium economy
Janet Kursawe (2019): Afghanistan’s illegal opium economy, in: Development and Cooperation, 1-2/2019, pp. 34-35. -
Illegale Drogen als Wirtschaftsfaktor in Afghanistan
Janet Kursawe (2019): Illegale Drogen als Wirtschaftsfaktor in Afghanistan. In: Entwicklung und Zusammenarbeit, 1-2/2019, S. 34-35. -
Qualitäts- und Qualifikationsstandards für pädagogische und sozialpädagogische Sachverständige nach § 163 Abs. 1 FamFG - Eine Standortbestimmung und Diskussionsgrundlage
Jan Josupeit, Janet Kursawe und Denis Köhler (2018): Qualitäts- und Qualifikationsstandards für pädagogische und sozialpädagogische Sachverständige nach § 163 Abs. 1 FamFG - Eine Standortbestimmung und Diskussionsgrundlage, in: Rechtspsychologie, 4: 4, S. 513-531. -
Drugs in Afghanistan: A sad record
Janet Kursawe (2018): Drugs in Afghanistan: A sad record, in: Development and Cooperation Monthly E-Paper, 12/2018, pp. 27-28. -
Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen: Konturen einer empirischen Agency-Forschung
Caroline Kärger, Janet Kursawe und Daniel Lambach (2017): Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen: Konturen einer empirischen Agency-Forschung, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 24:2, S. 93-122. -
Gewaltfreier Widerstand und urbaner Raum
Markus Bayer und Janet Kursawe (2016): Gewaltfreier Widerstand und urbaner Raum, in: Wissenschaft und Frieden, 2, S. 29-31. -
Psychische Gesundheit von inhaftierten Frauen, in: Praxis der Rechtspsychologie
Denis Köhler, Alex Lindner, Vanessa Norton, Kateline E. Simon, Janet Kursawe & Christian Huchzermeier (2014): Psychische Gesundheit von inhaftierten Frauen, in: Praxis der Rechtspsychologie, 24:1, S. 138-162. -
Opiumproduktion „We have failed, we have lost“
Janet Kursawe (2014): Opiumproduktion „We have failed, we have lost“, in: INAMO Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten, 78 (Sommer), S. 18-20. -
Ein Ende der Politik? Die große Verunsicherung der Mächtigen und Ohnmächtigen
Corinna Hauswedell und Janet Kursawe (2012): Ein Ende der Politik? Die große Verunsicherung der Mächtigen und Ohnmächtigen, in: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur, 30:3, S. 56-63. -
Gefangen im Rausch: Religion und Opium für die iranische Bevölkerung
Janet Kursawe (2012): Gefangen im Rausch: Religion und Opium für die iranische Bevölkerung, in: Informationszentrum 3. Welt iz3w, 328. Ausgabe, Januar/Februar 2012, S. 26-28. -
Pflicht zum Krieg? Der Libyenkonflikt als Testfall für die internationale Interventionspolitik
Janet Kursawe (2011): Pflicht zum Krieg? Der Libyenkonflikt als Testfall für die internationale Interventionspolitik, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 4/2011, S. 573-583. -
Pakistan: Opium fürs Volk
Janet Kursawe (2010): Pakistan: Opium fürs Volk, in: Zenith, 12:4, S. 43. -
Drogensucht im islamischen Staat. Im Iran hat der Konsum von Heroin aus Afghanistan stark zugenommen
Janet Kursawe (2008): Drogensucht im islamischen Staat. Im Iran hat der Konsum von Heroin aus Afghanistan stark zugenommen, in: Welt-Sichten, 11/2008, S. 28-31. -
Afghanistan's Vicious Circle
Janet Kursawe (2007): Afghanistan's Vicious Circle, in: D+C Development and Cooperation, 3, 2007, S. 118-120. -
Halbzeitbilanz: Innere Entwicklungen in Iran unter Ahmadinejad
Janet Kursawe (2007): Halbzeitbilanz: Innere Entwicklungen in Iran unter Ahmadinejad, GIGA Focus Nahost, Nr. 7, Juli 2007, online unter: http://www.giga-hamburg.de/content/ publikationen/pdf/gf_nahost_0707.pdf -
Neue Herausforderungen für die NATO in Afghanistan
Janet Kursawe (2006): Neue Herausforderungen für die NATO in Afghanistan, GIGA Focus Nahost, Nr. 10, Oktober 2006, online unter: http://www.giga-hamburg.de/content/publikationen/ pdf/gf_nahost_0610.pdf -
Drogenökonomie: Kein Wandel aber Handel
Janet Kursawe (2006): Drogenökonomie: Kein Wandel aber Handel, in: INAMO, 48:4 (Winter), S. 28-29. -
Mahmud Ahmadinejad. Sechster Präsident der Islamischen Republik Iran
Janet Kursawe (2005): Mahmud Ahmadinejad. Sechster Präsident der Islamischen Republik Iran, in: Orient, 46:3, S. 345-358. -
Amokläufe an Schulen. Psychologische und ethnologische Erklärungen für ein extremes Gewaltphänomen
Denis Köhler und Janet Kursawe (2003): Amokläufe an Schulen. Psychologische und ethnologische Erklärungen für ein extremes Gewaltphänomen, in: Kriminalistik, 10/2003, S. 591-597. -
Yusuf Abdallah al-Qaradawi. Ägyptischer Religionsgelehrter und Prediger
Janet Kursawe (2003): Yusuf Abdallah al-Qaradawi. Ägyptischer Religionsgelehrter und Prediger, in: Orient, 44:4, S. 523-530.
Kategorie: Bücher/Herausgeberschaften
-
Friedensgutachten 2015
Janet Kursawe, Margret Johannsen, Claudia Baumgart-Ochse, Marc von Boemcken, Ines-Jacqueline Werkner (Hrsg., 2015): Friedensgutachten 2015. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London: Lit Verlag 2015, 258 S. -
Peace Report 2015
Janet Kursawe, Margret Johannsen, Claudia Baumgart-Ochse, Marc von Boemcken, Ines-Jacqueline Werkner (eds., 2015): Peace Report 2015. Selected Texts. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London: LIT Verlag, 2015, 101 pp. -
Friedensgutachten 2014
Ines-Jacqueline Werkner, Janet Kursawe, Margret Johannsen, Bruno Schoch, Marc von Boemcken (Hrsg., 2014): Friedensgutachten 2014. Münster u.a.: Lit Verlag, 368 S. -
Peace Report 2014
Ines-Jacqueline Werkner, Janet Kursawe, Margret Johannsen, Bruno Schoch, Marc von Boemcken (eds., 2014): Peace Report 2014. Selected Texts. Münster, u.a.: Lit Verlag, 100 pp. -
Konfliktfaktor Religion?
Janet Kursawe und Verena Brenner (Hrsg., 2013): Konfliktfaktor Religion? Die Rolle von Religion in den Konflikten Südasiens. Reihe Religion – Konflikt – Frieden. Baden-Baden: Nomos Verlag, 240 S. -
Friedensgutachten 2012
Bruno Schoch, Corinna Hauswedell, Janet Kursawe und Margret Johannsen (Hrsg., 2012): Friedensgutachten 2012. Münster u.a.: Lit Verlag. -
Peace Report 2012
Bruno Schoch, Corinna Hauswedell, Janet Kursawe and Margret Johannsen (eds., 2012): Peace Report 2012 - A selection of texts. Münster u.a.: Lit Verlag.
Kategorie: Buchbeiträge
-
Stellungnahme der Herausgeberinnen und des Herausgebers
Janet Kursawe, Margret Johannsen, Claudia Baumgart-Ochse, Marc von Boemcken und Ines-Jacqueline Werkner (2015): Stellungnahme der Herausgeberinnen und des Herausgebers: Aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen. In: Janet Kursawe, Margret Johannsen, Claudia Baumgart- Ochse, Marc von Boemcken, Ines-Jacqueline Werkner (Hrsg.). Friedensgutachten 2015. Münster u.a.: Lit Verlag, 2015, S. 1-29. -
Editors’ Statement
Janet Kursawe, Margret Johannsen, Claudia Baumgart-Ochse, Marc von Boemcken und Ines-Jacqueline Werkner (2015): Editors’ Statement: Current Developments and Recommendations. In: Janet Kursawe, Margret Johannsen, Claudia Baumgart-Ochse, Marc von Boemcken, Ines- Jacqueline Werkner (eds.). Peace Report 2015. A Selection of Texts. Münster u.a.: Lit Verlag, 2015, pp. 1-29. -
Stellungnahme der Herausgeber und Herausgeberinnen
Ines-Jacqueline Werkner, Janet Kursawe, Margret Johannsen, Bruno Schoch und Marc von Boemcken (2014): Stellungnahme der Herausgeber und Herausgeberinnen: Aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen. In: Ines-Jacqueline Werkner, Janet Kursawe, Margret Johannsen, Bruno Schoch, Marc von Boemcken (Hrsg.). Friedensgutachten 2014. Münster u.a.: Lit Verlag, 2014, S. 1-30. -
Editors’ Statement
Ines-Jacqueline Werkner, Janet Kursawe, Margret Johannsen, Bruno Schoch, Marc von Boemcken (2014): Editors’ Statement: Current Developments and Recommendations. In: Ines- Jacqueline Werkner, Janet Kursawe, Margret Johannsen, Bruno Schoch, Marc von Boemcken (eds.). Peace Report 2014. Münster u.a.: Lit Verlag, 2014, pp. 1-30. -
Mobilisierung, Rekrutierung, Radikalisierung
Janet Kursawe und Kristin Bleyder (2013): Mobilisierung, Rekrutierung, Radikalisierung: Wachsender gewaltbereiter Islamismus in Pakistan. In: Janet Kursawe und Verena Brenner (Hrsg.): Konfliktfaktor Religion? Die Rolle von Religion in den Konflikten Südasiens. Reihe "Religion-Konflikt-Frieden. Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 97-127. -
Die Wirkungsmacht von Religionen in den Konflikten Südasiens
Janet Kursawe und Verena Brenner (2013): Die Wirkungsmacht von Religionen in den Konflikten Südasiens. In: Janet Kursawe und Verena Brenner (Hrsg.). Konfliktfaktor Religion? Die Rolle von Religion in den Konflikten Südasiens. Reihe "Religion-Konflikt-Frieden. Baden- Baden: Nomos Verlag, S. 9-27. -
Mexiko - Friedensperspektiven im Drogenkrieg
Peter Hachemer und Janet Kursawe (2013): Mexiko - Friedensperspektiven im Drogenkrieg. In: Marc von Boemcken, Ines-Jacqueline Werkner, Margret Johannsen und Bruno Schoch (Hrsg.): Friedensgutachten 2013. Münster u.a.: Lit Verlag, 2013, S. 222-235. -
Herausforderung Pakistan
Janet Kursawe (2012): Herausforderung Pakistan: Vom gleichwertigen Partner zum Problemfall für die USA. In: Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik (Hrsg.). Transatlantische Perspektiven für die Ära Obama: Aufbruch zu neuen Ufern oder "business as usual"? Kölner Wissenschaftsverlag, 2012, S. 299-322. -
The demise of politics?
Corinna Hauswedell und Janet Kursawe (2012): The demise of politics? The high degree of uncertainty among the powerful and the powerless. In: Bruno Schoch, Corinna Hauswedell, Janet Kursawe and Margret Johannsen (eds.). Peace Report 2012 - A selection of texts. Münster, Berlin u.a.: Lit Verlag, 2012, pp. 33-45. -
Stellungnahme des Herausgebers und der Herausgeberinnen
Bruno Schoch, Corinna Hauswedell, Janet Kursawe und Margret Johannsen (2012): Stellungnahme des Herausgebers und der Herausgeberinnen: Aktuelle Entwick- lungen und Empfehlungen (zusammen mit Bruno Schoch, Corinna Hauswedell und Margret Johannsen). In: Bruno Schoch, Corinna Hauswedell, Janet Kursawe, Margret Johannsen (Hrsg.). Friedensgutachten 2012. Münster u.a.: Lit Verlag, 2012, S. 3-29. -
"Seeds of war"?
Janet Kursawe (2011): "Seeds of war"? Die Taliban und die Drogenökonomie. In: Conrad Schetter und Jürgen Klußmann (Hrsg.): Der Talibankomplex: Zwischen Aufstandsbewegung und Militäreinsatz. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 2011, S. 161-177. -
Kriegsgewalt und Drogenökonomie
Janet Kursawe (2010): Kriegsgewalt und Drogenökonomie (im Brennpunkt Afghanistan). In: Christiane Fröhlich, Margret Johannsen, Bruno Schoch, Andreas Heinemann-Grüder und Jochen Hippler (Hrsg.): Friedensgutachten 2010. Münster u.a.: Lit Verlag, 2010, S. 90-103. -
Iran's influence in Afghanistan
Janet Kursawe (2009): Iran's influence in Afghanistan. In: Hans-Georg Ehrhart and Charles C. Pentland (eds.): The Afghanistan Challenge: Hard Realities and Strategic Choices. Montreal and Kingston: McGill-Queen's University Press, Queen's Policy Studies Series, 2009, pp. 129-140. -
Drug Trafficking: Threat or Risk?
Janet Kursawe (2008): Drug Trafficking: Threat or Risk? A Comparative Analysis of Drug Policies in Afghanistan, Pakistan and Iran. In: P. Satyanaranyana Prasad (eds.): Crimes, Corruption and Conflicts in International Trade – Legal Issues and Perspectives. Hyderabad: Amicus Books, Icfai University, 2008, S. 213-239. -
Afghanistan. (Anti-Terrorkrieg)
Janet Kursawe (2007): Afghanistan. (Anti-Terrorkrieg). In: Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF)/Schreiber, Wolfgang (Hrsg.): Das Kriegsgeschehen 2006. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2007, S. 121-128 . -
Verbreitung von Drogen im Nahen und Mittleren Osten
Janet Kursawe (2005): Verbreitung von Drogen im Nahen und Mittleren Osten. In: Mattes, Hanspeter (Hrsg.): Nahost-Jahrbuch 2004, Opladen: Leske & Budrich, 2005, S. 217-223.