Kontakt
Lehre
Fachbereich | Allgemeine Verwaltung / Rentenversicherung |
---|---|
Fachgruppe | Rechtswissenschaften |
Fächer | Allgemeines Verwaltungsrecht , Sozialrecht |
Forschung
Projekte
- Säkularer Staat und Ethikunterricht (01.09.2020-31.08.2021 ) Ihren Ausgang nimmt diese Untersuchung an der Begrifflichkeit des Säkularen im deutschen Verfassungsstaat. Säkularität versteht sich dabei nicht als Widerpart des Glaubens, vielmehr bietet sie verschiedenen Glaubensrichtungen eine Plattform. Menschen unterschiedlicher religions- und Weltanschauung haben nur dann eine gleichberechtigte Möglichkeit, ihre Religions- und Weltanschauungsfreiheit zu entfalten, wenn der Staat sich selbst in religiösen und weltanschaulichen Dingen neutral verhält. Ein Thema des Koalitionsvertrages für NRW 2017-2023 – die Einführung von Ethikunterricht in der…
- Zur Rolle juristischer Laien bei der Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe (01.06.2012-31.05.2013 ) Die moderne Diskussion um ein methodisch geleitetes Verfahren der Rechtsgewinnung kreist um den Begriff Konkretisierung, der die Erkenntnis des notwendigen Zusammenspiels von Textformular und Wirklichkeit aufgreift. Diese methodische Ebene wird überlagert durch fachliche Grenzen der Rechtsanwender. Hierauf hat das Forschungsvorhaben seinen Fokus.Anhand von zwei Beispielen, dem Begriff der Erwerbsminderung gemäß § 43 SGB VI sowie der Hilfe zur Erziehung gemäß Paragraph 27 SGB VIII,wird das Zusammenspiel von Textformular und Wirklichkeit analysiert.
- Vertrauensschutz und Ermessen bei der Aufhebung von Verwaltungsakten (SGB X) (01.12.2011-30.11.2012 ) Der Regelungskomplex der §§44 bis 50 SGB X zur Aufhebung von Verwaltungsakten bildet ein Kernbereich des Sozialverwaltungs-verfahrensrechts. Ihn umkreisen viele Interpretationsfragen. Das Bundessozialgericht hat Kriterien entwickelt, die bei der Ermessensausübung zugunsten oder zulasten des Begünstigten berücksichtigt werden. Aber das jeweilige Kriterium ist dennoch im Einzelfall zu beleuchten und das Verhältnis der Kriterien zueinander ist unklar. Zudem ist vor der Ermessensausübung eine Vertrauensprüfung vorzunehmen, die ebenfalls Kriterien zugunsten oder zulasten des Begünstigten…
- Soziale Sicherung im Umbruch (SoSiUm) (01.12.2010-31.05.2014 ) Die Forschungsgruppe ,Soziale Sicherung im Umbruch' (SOSIUM) versteht sich als transdisziplinäres Forschungskonsortium. Hierbei beschäftigen sich Vertreter der unterschiedlichen Disziplinen anwendungsorientiert mit der Frage des Zustandes und der Zukunft von sozialer Sicherung. Teilprojekte von SOSIUM aus Soziologie, Volkswirtschaftslehre sowie aus Arbeits- und Zivilrecht nutzen das kommunale, regionale, nationale und internationale Netzwerk der Mitglieder von SOSIUM, um Impulse für Wissenschaft und Praxis zu einer zukunftsfesten Ausgestaltung von unterschiedlichen Aspekten der sozialen…