- Psychologie, Soziologie, Organisation und Personal
HSPV NRW - Profil Prof.'in Dr. Elisabeth Schilling
Kontakt

Lehre
Fachbereich
Allgemeine Verwaltung / Rentenversicherung
Fachgruppe
Sozialwissenschaften
Curriculum Vitae
Berufliche Erfahrungen | |
---|---|
Seit 21.12.2009 | Professorin (W2) für Sozialwissenschaften an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Abteilungen Köln (bis 2012) und Bielefeld. |
04. - 10.2015 | Gastprofessorin am Institut für Diversitätsforschung an der Georg-August-Universität Göttingen, seit Oktober 2015 assoziiertes Mitglied des Instituts. |
09.2008 - 02.2010 | Dozentin für Sozialwissenschaften in der Kommunalen Fachhochschule der Verwaltung für Niedersachsen, Hannover. |
08.2008 - 12.2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung (ISEG), Hannover. |
10.2007 - 05.2008 | Spezialistin Personalentwicklung, Konzeption von Weiterbildungsinstrumenten für Standorte in 7 Ländern. E.ON IS, Hannover. |
10.2005 - 09.2007 | Selbständige Trainerin zu Themen Work-Life-Balance und transkulturelle Kommunikation. |
11.2003 - 05.2005 | Global Player (Internationales Projektmanagement), Konzeption und Implementierung von Personalentwicklungsmaßnahmen. Compagnie de Saint-Gobain in Ladenburg, Moskau, Essen. |
02.2002 - 10.2003 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Institut für Sozialwissenschaften, Lehrbeauftragte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. |
Bildungsweg | |
02.2002 - 01.2005 | Promotion in Soziologie Sozialwissenschaftliches Institut, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Abschluss: Dr. phil. (magna cum laude).Thema der Dissertation: „Die Zukunft der Zeit: Vergleich von Zeitvorstellungen in Russland und Deutschland im Zeichen der Globalisierung“ (Gutachter: Prof. Dr. P.H. Hartmann, Prof. Dr. M. Baurmann). |
10.2000 - 02.2001 | Vertiefungsstudium Soziologie (Schwerpunkte: Organisation, Zeit, Globalisierung) bei Prof. Dr. K.-H.Hörning, RWTH Aachen. |
04. - 07.2000 | Studium Soziologie University of California at Davis (USA), Schwerpunkt: Organisation, Betreuer: Prof. Dr. Sean O'Riain, Prof. Dr. Frank Hirtz. Gesamtnote A (Top 5% im Jahrgang). |
10.1996 - 08.2001 | Studium der Soziologie, Psychologie und Germanistik (M.A.); Schwerpunkte: Zeit, Arbeit, Organisation, Globalisierung. Abschlussnote: 1,2 (Gutachter der Magisterarbeit: Prof. Dr. M. Baurmann). Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
03. - 05.1995 | Studium Kulturwissenschaften. The Hebrew University of Jerusalem (Israel). |
09.1993 - 02.1995 | Studium Kulturwissenschaften. Touro-College, Moskau; Staatliche Universität Samara (Russland). |
09.1984 - 07.1993 | Mittelschule, Samara (Russland). Abschluss: Hochschulreife. |
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Zeit, Bildung, Migration, Gender, Biografie, Verwaltung
Projekte
-
Zeitplanung und –organisation während der Telearbeitsphasen
(01.09.2020-31.08.2021 )
Die Frage nach der Organisation der eigenen Zeit gewinnt an besonderer Relevanz nicht nur aufgrund der technischen Möglichkeiten, die durch die digitale Arbeitstechnik geboten werden, sondern auch durch solche gesellschaftlichen Notwendigkeiten, die wir beispielsweise gegenwärtig durch die flächendeckende Quarantäne erleben. Einerseits ist die Telearbeit möglich, andererseits stellt sie die…
Zeitplanung und –organisation während der Telearbeitsphasen
Projektzeitraum ( - )
ForscherDie Frage nach der Organisation der eigenen Zeit gewinnt an besonderer Relevanz nicht nur aufgrund der technischen Möglichkeiten, die durch die digitale Arbeitstechnik geboten werden, sondern auch durch solche gesellschaftlichen Notwendigkeiten, die wir beispielsweise gegenwärtig durch die flächendeckende Quarantäne erleben. Einerseits ist die Telearbeit möglich, andererseits stellt sie die Arbeitnehmer*innen und die Organisationen vor neuen Herausforderungen, nämlich der Organisation der eigenen Zeit, der Kommunikation mit den Kolleg*innen sowie die Führung auf Distanz.
Bei einer Vorstudie konnte festgestellt werden, dass einige Beschäftigte vergleichbar mit den Arbeitslosen von Marienthal (Jhoda, Lazarsfeld, zeisel, 1975) erstaunlich schnell und schwerwiegend aus den Arbeitsrhythmen herauslösten, die Zeitstrukturen des Tages verloren und folglich keiner qualitativ vergleichbaren Arbeit mehr nachgehen konnten, waren andere durchaus in der Lage, neue Strukturen und Routinen für Telearbeit zu etablieren, dem psychischen Druck zu widerstehen und auch unter erschwerten Bedingungen mit fehlender Kinderbetreuung einer beruflichen Arbeit nachzugehen.
Es ist eine Befragung der Beschäftigten einer Stadtverwaltung in Ost-Westphalen zu ihren Erfahrungen mit der Telearbeit geplant.
Erstellt am: 06.12.2020 16:04 Zuletzt bearbeitet am: 07.12.2020 11:05 -
Zeitstrukturen als ungleichheitreproduzierendes Klassifikationssystem
(01.09.2018-31.08.2019 )
In vergangenen Projekten unter der Schirmherrschaft des FPM konnten Erkenntnisse aus Studien. der Antragstellerin in Zeitschriften, Buchbeiträgen und Konferenzvorträgen veröffentlicht wer den. Daraus entstanden unter anderem ein vom DFG gefördertes Netzwerk „Jung sein - älter wer den", starke Anknüpfung zum Max-Weber-Kolleg (Uni Erfurt, Direktor Prof Dr. Hartmut Rosa) sowie die Kooperation mit…
Zeitstrukturen als ungleichheitreproduzierendes Klassifikationssystem
Projektzeitraum ( - )
ForscherIn vergangenen Projekten unter der Schirmherrschaft des FPM konnten Erkenntnisse aus Studien. der Antragstellerin in Zeitschriften, Buchbeiträgen und Konferenzvorträgen veröffentlicht wer den. Daraus entstanden unter anderem ein vom DFG gefördertes Netzwerk „Jung sein - älter wer den", starke Anknüpfung zum Max-Weber-Kolleg (Uni Erfurt, Direktor Prof Dr. Hartmut Rosa) sowie die Kooperation mit dem Time Perspective Network um Philip Zimbardo. Ein Sonderheft der interdisziplinären peer-review Zeitschrift BIOS und ein Sammelband (erschien im Springer Verlag) mit dem Titel „Verwaltete Biografien" wurden unter der herausgeberischen Leitung der Antragstellerin veröffentlicht. Im kommenden Jahr sollen diese Kooperationen weiter ausgebaut werden. Ferner werden theo riebildende Veröffentlichungen im Bereich der Zeitsoziologie sowohl als Einzelbeiträge als auch in Kooperation mit Forschenden anderer Einrichtungen angestrebt werden. Folgendes ist geplant: 1. Ein Beitrag für die peer-review Zeitschrift ,,Kritische Psychologie" mit dem Titel „Zeit strukturen als ungleichheitreproduzierendes Klassifikationssystem" soll verfasst werden. 2. Ein Beitrag für die englische peer-review Zeitschrift „Migrations Studies" soll veröffent licht werden (2. Review-Runde ist bereits erfolgreich absolviert) 3. Eigene Konferenzen und Symposien sollen. organisiert werden (in Planung ist die TP Konferenz in Köln, s.u.) 4. Die FHöV NRW soll die 5. Time Perspective Conference unter der Leitung der Antrag stellerin ausrichten. Dazu sind umfangreiche organisatorische Vorbereitungsarbeiten notwendig. Im laufenden Studienjahr sollen Brittmittel zur Durchführung der Konferenz beantragt werden. Es werden ca. 300 internationale Gäste erwartet, darunter Philip Zirn bardo, Christina Maslach, Robert Levine, John Boyd u.a. 5. Ein Kooperationsvertrag mit dem Max-Weber-Kolleg wird angestrebt und vorbereitet 6. Eigene Forschungsergebnisse werden auf mehreren Fachkonferenzen vorgestellt. Zur Zeit sind folgende aktive Konferenzbeiträge geplant: a. Time Perspective Conference (August 2018, Nantes) b. Gender-Kongress (September 2018, Göttingen) c. Deutsche Gesellschaft für Soziologie Kongress (September 2018, Göttingen) d. Time Perspective' Conference (August 2020, Köln) e. European Sociological Association (September 2019, Manchester)
Erstellt am: 25.02.2019 15:32 Zuletzt bearbeitet am: 25.02.2019 15:35 -
Verwaltete Biografien
(01.09.2017-31.08.2018 )
Folgendes ist geplant: 1. In Kooperation mit Dr. Astrid Biele Mefebue wird ein Sonderheft der Fachzeitschrift BIOS mit der Überschrift „Verwaltete Biografien“ erscheinen. Prof. Dr. Elisabeth Schilling schreibt dafür eine Einleitung. Darüber hinaus übernimmt sie die Verantwortung für die herausgeberische Tätigkeit, verfasst die Ausschreibung, wählt passende Artikel (5-6) aus, organisiert den…
Verwaltete Biografien
Projektzeitraum ( - )
ForscherFolgendes ist geplant: 1. In Kooperation mit Dr. Astrid Biele Mefebue wird ein Sonderheft der Fachzeitschrift BIOS mit der Überschrift „Verwaltete Biografien“ erscheinen. Prof. Dr. Elisabeth Schilling schreibt dafür eine Einleitung. Darüber hinaus übernimmt sie die Verantwortung für die herausgeberische Tätigkeit, verfasst die Ausschreibung, wählt passende Artikel (5-6) aus, organisiert den Begutachtungsprozess, editiert die zu veröffentlichenden Beiträge. 2. Bei Springer VS wird ein Sammelband unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Schilling mit demselben Titel „Verwaltete Biografien“ erscheinen. Darin werden mehr und ausführlichere Beiträge aus Deutschland und dem europäischen Ausland zur Verwaltung von Lebensläufen, Schicksalen, zum Umgang mit Abweichungen, zum organisationalen Umgang mit individuellen Biografien erscheinen. Geplant ist der Abriss verschiedener Lebenslagen, „von der Wiege bis zur Bahre“. 3. Die Ergebnisse werden auf mehreren Fachkonferenzen vorgestellt. Zurzeit liegen verbindliche Zusagen zu folgenden Konferenzen vor: a. European Sociological Association (September 2017, Athen) b. Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Wissenssoziologie (Oktober 2017, Dortmund, zusammen mit Prof. Dr. Jonas Grutzpalk) c. Netzwerk Diversitätsforschung (November 2017, Göttingen) d. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (März 2018) e. Time Perspectives Network (Juni 2018, Lyon)
Erstellt am: 19.01.2018 10:28 Zuletzt bearbeitet am: 23.01.2018 11:48 - Zukunftsvorstellungen Geflüchteter (01.09.2016-31.08.2017 )
-
Verwaltete Zeitdiversität: Herausbildung neuer Zeitvorstellungen bei jungen Migranten
(01.09.2015-31.08.2016 )
Verwaltete Zeitdiversität: Herausbildung neuer Zeitvorstellungen bei jungen Migranten
Projektzeitraum ( - )
Forscher -
Work-Life Balance in der öffentlichen Verwaltung
(01.09.2014-31.08.2015 )
Auf Grundlage durchgeführter Befragungen wurden Vorträge gehalten, Veröffentlichungen vorbereitet sowie Kooperationen eingegangen.
Work-Life Balance in der öffentlichen Verwaltung
Projektzeitraum ( - )
ForscherAuf Grundlage durchgeführter Befragungen wurden Vorträge gehalten, Veröffentlichungen vorbereitet sowie Kooperationen eingegangen.
-
Personalgewinnung unter den Bedingungen des demographischen Wandels
(01.09.2013-31.08.2014 )
In diesem Projekt wurden unterschiedliche Randgruppen betrachtet, die unter den Bedingungen des demographischen Wandels und des Arbeitskräftemangels rekrutiert werden können.
Personalgewinnung unter den Bedingungen des demographischen Wandels
Projektzeitraum ( - )
ForscherIn diesem Projekt wurden unterschiedliche Randgruppen betrachtet, die unter den Bedingungen des demographischen Wandels und des Arbeitskräftemangels rekrutiert werden können.
-
Unterbrochene Erwerbsverläufe bei der Stadtverwaltung Köln
(01.09.2012-31.08.2013 )
Analyse von bereits durchgeführten und aufgenommenen Interviews mit 35 Beschäftigten der Stadtverwaltung Köln im Hinblick, wie die spezielle Organisation der Stadtverwaltung und ihre spezielle Aufgabengestaltung die Linearität bzw. Non-Linearität der Karrieren beeinflusst.
Unterbrochene Erwerbsverläufe bei der Stadtverwaltung Köln
Projektzeitraum ( - )
ForscherAnalyse von bereits durchgeführten und aufgenommenen Interviews mit 35 Beschäftigten der Stadtverwaltung Köln im Hinblick, wie die spezielle Organisation der Stadtverwaltung und ihre spezielle Aufgabengestaltung die Linearität bzw. Non-Linearität der Karrieren beeinflusst.
-
Personal-Recruitment und -Entwicklung von ArbeitnehmerInnen mit unterbrochenen Erwerbsverläufen
(01.12.2011-30.11.2012 )
Pers.-Recruitment u. -Entwicklung v. ArbNinnen m. unterbrochenen Erwerbsverläufen: Zur Fragenstellung gehört die Aufdeckung von Motiven und Hintergründen der Karrieregestaltung von ArbeitnehmerInnen mit unterbrochenen Erwerbsverläufen. Im Weiteren werden die Zukunftsentwürfe sowie der gezielten Rekrutierung und Personalentwicklung der Organisation untersucht.
Personal-Recruitment und -Entwicklung von ArbeitnehmerInnen mit unterbrochenen Erwerbsverläufen
Projektzeitraum ( - )
ForscherPers.-Recruitment u. -Entwicklung v. ArbNinnen m. unterbrochenen Erwerbsverläufen: Zur Fragenstellung gehört die Aufdeckung von Motiven und Hintergründen der Karrieregestaltung von ArbeitnehmerInnen mit unterbrochenen Erwerbsverläufen. Im Weiteren werden die Zukunftsentwürfe sowie der gezielten Rekrutierung und Personalentwicklung der Organisation untersucht.
-
Unterbrochene Erwerbskarrieren in der öffentlichen Verwaltung
(01.01.2011-31.12.2011 )
Unterbrochene Erwerbskarrieren in der öffentlichen Verwaltung
Projektzeitraum ( - )
Forscher -
Soziale Sicherung im Umbruch (SoSiUm)
(01.12.2010-31.05.2014 )
Die Forschungsgruppe ,Soziale Sicherung im Umbruch' (SOSIUM) versteht sich als transdisziplinäres Forschungskonsortium. Hierbei beschäftigen sich Vertreter der unterschiedlichen Disziplinen anwendungsorientiert mit der Frage des Zustandes und der Zukunft von sozialer Sicherung. Teilprojekte von SOSIUM aus Soziologie, Volkswirtschaftslehre sowie aus Arbeits- und Zivilrecht nutzen das kommunale,…
Soziale Sicherung im Umbruch (SoSiUm)
Projektzeitraum ( - )
ForscherDr. Heike Pohl
Dr. Christof Muthers
Jutta Wichmann
Dr. Lutz Kaiser
Dr. Elisabeth Schilling
Dr. Matthias PeistrupDie Forschungsgruppe ,Soziale Sicherung im Umbruch' (SOSIUM) versteht sich als transdisziplinäres Forschungskonsortium. Hierbei beschäftigen sich Vertreter der unterschiedlichen Disziplinen anwendungsorientiert mit der Frage des Zustandes und der Zukunft von sozialer Sicherung. Teilprojekte von SOSIUM aus Soziologie, Volkswirtschaftslehre sowie aus Arbeits- und Zivilrecht nutzen das kommunale, regionale, nationale und internationale Netzwerk der Mitglieder von SOSIUM, um Impulse für Wissenschaft und Praxis zu einer zukunftsfesten Ausgestaltung von unterschiedlichen Aspekten der sozialen Sicherung zu entwickeln.
Publikationen
Kategorie: (Zeitschriften-) Aufsätze
-
Between statistical odds and future dreams: Biographical future drafts of young migrants
Between statistical odds and future dreams: Biographical future drafts of young migrants
The paper analyses the gaps between different constructions of biographical future projects in the field of education. It examines how migrant students, their teachers and a variety of consultants construct the migrant students’ professional and personal future and how these constructions are influenced by individuals’ knowledge about categorizations of migrants. The paper focuses on the laymen’s perception of statistical categorizations and reports, the discourses emerging around the (...) -
Das verwaltete Leben
Das verwaltete Leben -
Jung sein – älter werden: Zeitlichkeiten im Wandel – Skizze eines wissenschaftlichen Netzwerks
Schilling, Elisabeth Schinkel, Sebastian (2016) Jung sein – älter werden: Zeitlichkeiten im Wandel – Skizze eines wissenschaftlichen Netzwerks , Zeitpolitisches Magazin -
‘Success is satisfaction with what you have’? - Biographical work-life balance of older female employees in public administration.
Schilling, Elisabeth (2015) ‘Success is satisfaction with what you have’? - Biographical work-life balance of older female employees in public administration. , Gender, Work & Organization, 22 (5): 474-494. -
Transnational Biography: Reassessment of personal biographical experiences in internet forums among Russian migrants in Germany
Schilling, Elisabeth (2014) Transnational Biography: Reassessment of personal biographical experiences in internet forums among Russian migrants in Germany , Inter, 7(1): 74-84 -
Frayed Careers: Exploring Rhythms of Working Lives
Schilling, Elisabeth Sabelis, Ida (2013) Frayed Careers: Exploring Rhythms of Working Lives , Gender, Work & Organizaton, 20 (2): 127-132 -
Non-Linear Careers: Desirability and Coping
Schilling, Elisabeth (2012) Non-Linear Careers: Desirability and Coping , Equality, Diversity and Inclusion: An International Journal, 31 (8), pp. 275-740. -
Diverse Zeiten – diverse Lebenswelten. Zur Methodik der Diversity-Erfassung durch Erfassung von Zeitpraktiken. Divers Times – Various Life-Worlds: On the Empirical Exploration of Diversity with Qualitative Assessment of Time Practices.
Schilling, Elisabeth (2011) Diverse Zeiten – diverse Lebenswelten. Zur Methodik der Diversity-Erfassung durch Erfassung von Zeitpraktiken. Divers Times – Various Life-Worlds: On the Empirical Exploration of Diversity with Qualitative Assessment of Tim -
Migrants and their Experiences of Time: Edward T. Hall Revisited
Schilling, Elisabeth Kozin, Alexander (2009) Migrants and their Experiences of Time: Edward T. Hall Revisited , Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research, 10(1), zugegriffen am 15.02.2010 über: http://nbn-resolving.de/urn: -
Review. Britta Kalscheuer, Lars Allolio-Näcke (Hrsg., 2008). Kulturelle Differenzen begreifen. Das Konzept der Transdifferenz aus interdisziplinärer Sicht
Schilling, Elisabeth (2009) Review. Britta Kalscheuer, Lars Allolio-Näcke (Hrsg., 2008). Kulturelle Differenzen begreifen. Das Konzept der Transdifferenz aus interdisziplinärer Sicht , Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Resea -
Review. Eva Senghaas-Knobloch (2008). Wohin driftet die Arbeitswelt?
Schilling, Elisabeth (2009) Review. Eva Senghaas-Knobloch (2008). Wohin driftet die Arbeitswelt? , Feministische Studien, 27 (2), 344-345 -
Future Concepts in Russia and Germany. Different approaches to planning in the global society
Schilling, Elisabeth (2008) Future Concepts in Russia and Germany. Different approaches to planning in the global society , 21st Century Society, 3 (2), 131-142 -
Projekt „Glückliches Leben“. Zum Zusammenhang von Zeitstrategien und Lebenszufriedenheit bei berufstätigen Eltern
Schilling, Elisabeth (2008) Projekt „Glückliches Leben“. Zum Zusammenhang von Zeitstrategien und Lebenszufriedenheit bei berufstätigen Eltern , Arbeit, 17, 51-65 -
Time of Organizations, Time for Leaderhsip. On the Dynamics of Leadership Behaviours and Time Strategies
Schilling, Elisabeth Schilling, Jan (2008) Time of Organizations, Time for Leaderhsip. On the Dynamics of Leadership Behaviours and Time Strategies , Business Leaderhsip Review, 5(2), 1-12. -
It Is Easy to Measure Time
Schilling, Elisabeth (2008) It Is Easy to Measure Time , KronoScope, 8(2), 195-197 -
Von kollektiven Zeitvorstellungen zur individuellen Zeitkollage. Qualitative Studie zur Entwicklung von Zeitvorstellungen
Schilling, Elisabeth (2006) Von kollektiven Zeitvorstellungen zur individuellen Zeitkollage. Qualitative Studie zur Entwicklung von Zeitvorstellungen , Sozialwissenschaftliches Journal, 2, 105-130
Kategorie: Bücher/Monographien
Kategorie: Buchbeiträge
-
Unterbrochene Erwerbskarrieren und Frauenförderung in der öffentlichen Verwaltung
Unterbrochene Erwerbskarrieren und Frauenförderung in der öffentlichen Verwaltung – ein (un)fairer Kampf -
Verwaltete Zukunft
Verwaltete Zukunft: Diskursive Ausgestaltung prospektiver Biografieentwürfe bei jungen Migrant_innen -
Happily Ever After? Time Strategies and the Life Satisfaction of Working Parents
Schilling, Elisabeth (2016) Happily Ever After? Time Strategies and the Life Satisfaction of Working Parents , Life Satisfaction: Determinants, Psychological Implications and Impact on Quality-of-Life -
Zukunftsentwürfe und Fremdheitsdiskurse: zur Konstruktion biografischer Projekte im Bildungsfeld
Schilling, Elisabeth (2016) Zukunftsentwürfe und Fremdheitsdiskurse: zur Konstruktion biografischer Projekte im Bildungsfeld , Arslan, Emre und Bozay, Kemal (Hrsg.): Bildungsungleichheit und Symbolische Ordnung in der Einwanderungsgesellschaft. -
Urban Development as a Theatre Play.
Schilling, Elisabeth (2015) Urban Development as a Theatre Play. , Burlina, E.J.; Ilivickaja, L.G.; Kuzovenkova, J.A.; Golubinov, J.A.; (eds.): The City as a Theatre Stage, [????? ??? ?????]. Samara: Media book, S. 268-275. -
Krisen in krisenfesten Berufen: Karriereplanung und biografische Unsicherheit bei Beamten der öffentlichen Verwaltung
Schilling, Elisabeth (2015) Krisen in krisenfesten Berufen: Karriereplanung und biografische Unsicherheit bei Beamten der öffentlichen Verwaltung , Lessenich, S. (Hrsg.): Routinen der Krise – Krise der Routinen, Bd. 37, Verhandlungen der Kongresse der -
Da fühlt man sich einfach nicht mehr willkommen: Übergänge zwischen Familien- und Berufsleben in öffentlichen Verwaltungen
Schilling, Elisabeth (2014) Da fühlt man sich einfach nicht mehr willkommen: Übergänge zwischen Familien- und Berufsleben in öffentlichen Verwaltungen , Lorenzen, Jule-Marie; Schmidt, Lisa-Marian; Zifonun, Darius (Hrsg.): Grenzen und Lebenslauf: Berat -
Internetforen als transnationale Räume: Netzwerke der MigrationsexpertInnen
Schilling, Elisabeth (2013) Internetforen als transnationale Räume: Netzwerke der MigrationsexpertInnen , Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. -
Biographische Work-Life-Balance im öffentlichen Dienst
Schilling, Elisabeth (2013) Biographische Work-Life-Balance im öffentlichen Dienst , Gourmelon, Andreas (Hrsg.): Personalmanagement im öffentlichen Sektor - Forschung für Ihre Praxis. Rehm-Verlag, S. 65-78. -
Future Chronotypes of Youth from Different European Cities
Schilling, Elisabeth (2012) Future Chronotypes of Youth from Different European Cities , Elena Burlina, Larisa Ilivizkaja, Julia Kuzovenkova (Eds.): The City And Time. Samara: Samara book publishing house, Vol. 2, S. 211-226 -
Zerfranste Karrieren: Subjektiver Karriereerfolg und Wohlbefinden älterer Arbeitnehmerinnen
Schilling, Elisabeth (2012) Zerfranste Karrieren: Subjektiver Karriereerfolg und Wohlbefinden älterer Arbeitnehmerinnen , Schröer, Norbert; Hinnenkamp, Volker; Kreher, Simone; Poferl, Angelika (Hrsg.): Lebensweltanalytische Ethnographie. Essen: Oldib, -
Organisationstheorien
Schilling, Elisabeth (2011) Organisationstheorien , Verwaltungsmanagement und Organisation (Hrsg. von Rainer Paulic), S. 65-89 -
[Zeitstrategien in regionalen Kulturen]
Schilling, Elisabeth (2010) [Zeitstrategien in regionalen Kulturen] -
Herausbildung russischer Zeitvorstellungen im Spannungsfeld der Kulturen
Schilling, Elisabeth (2008) Herausbildung russischer Zeitvorstellungen im Spannungsfeld der Kulturen , Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 -
Timing Leadership. Leadership styles and their time strategies
Schilling, Elisabeth (2007) Timing Leadership. Leadership styles and their time strategies , Morello, Gabrielle (Hrsg.): Retroscapes and Futurescapes. Temporal Tensions in Organizations. Palermo: GMA -
[Technische und soziale Innovationen in Deutschland und Russland] Инновации в России и Германии,
Schilling, Elisabeth (2007) [Technische und soziale Innovationen in Deutschland und Russland] Инновации в России и Герма -
Organisationstheorien. 2. aktualisierte Auflage
Schilling, Elisabeth () Organisationstheorien. 2. aktualisierte Auflage , Paulic, Rainer (Hrsg.): Verwaltungsmanagement und Organisation. Frankfurt: Verlag für Verwaltungswissenschaft, S. 67-91.
Kategorie: Bücher/Herausgeberschaften
-
Unterbrochene Karrieren. Wandel weiblicher Erwerbsverläufe in öffentlichen Verwaltungen.
Schilling, Elisabeth (2015) Unterbrochene Karrieren. Wandel weiblicher Erwerbsverläufe in öffentlichen Verwaltungen. , -
Time in the city: temporal diagnostics, chronotypes of youth.
Schilling, Elisabeth Burlina, Elena Ilivickaja, Larissa Rimon, Elena (2013) Time in the city: temporal diagnostics, chronotypes of youth. , Samara: Verlag der Medizinischen Universität. -
Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen. GEK-Report Krankenhaus 2009
Schilling, Elisabeth Bitzer, Eva-Maria Grobe, Thomas Dörning, Hans Schwartz, Friedrich-Wilhelm (2009) Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen. GEK-Report Krankenhaus 2009 , St. Augustin: Asgard-Verlag. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 69 -
Die Zukunft der Zeit: Vergleich von Zeitvorstellungen in Russland und Deutschland im Zeichen der Globalisierung
Schilling, Elisabeth (2005) Die Zukunft der Zeit: Vergleich von Zeitvorstellungen in Russland und Deutschland im Zeichen der Globalisierung , Aachen: Shaker